Sidolin Streifenfrei Zitronenduft Testbericht

No-product-image
ab 6,47
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(4)
4 Sterne
(4)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Anonym114

Glänzend?

Pro:

reinigt ganz ordentlich

Kontra:

es gibt bessere und billigere Methoden

Empfehlung:

Ja

Da ist der Staub auf dem Glastisch und da sind die Regentropfenschlieren, die noch auf dem Fenster zu sehen sind. Außerdem haben sich kleine Zahncremespritzer auf dem Spiegel breit gemacht. Und nun? Lange Zeit war da bei uns der Glasreiniger Sidolin Zitrusfrisch angesagt, ein Mittel, auf das meine Eltern immer noch schwören, ich aber inzwischen nicht mehr so.

VERPACKUNG:
Hier hat man es mit einer weißen Plastikflasche zu tun, die eigentlich recht schlicht grade nach unten geht. Farbe bringen da die Aufdrucke, die direkt auf der Flasche zu sehen sind. In großen roten Buchstaben liest man Sidolin. Etwas kleiner darunter (ebenfalls in rot) streifenfrei. Dazu sieht man ein künstlichg gestatetes Zimmer mit einem grasgrünen, einem gelben und einem blauen Streifen. Darauf ist ein Fenster, das zu glänzen scheint und sich im Blau widerspiegelt.
Oben hat man einen roten runden Verschluß. Der läßt sich nicht sehr einfach öffnen, klappt nach oben und macht einem nach oben ragenden Nüppel Platz. In den ist ein winziges Loch eingelassen.
Alternativ kann man aber auch eine Sprühpistole rein schrauben. Mit einem Griff kann man dann gezielt die gewünschte Menge Sidolin heraus zu sprühen. Dazu gibt es noch einen verstellbaren Knopf vor der sehr feinen Sprühdüse. Ihn kann man drehen und so entweder einen feinen Strahl des Glasreinigers oder aber Schaum versprühen.

AUSSEHEN DES REINIGERS:
Auf den ersten Blick könnte man es auch mit Wasser zu tun haben. Denn Sidolin ist dünnflüssig und durchsichtig. Doch auf den zweiten Blick erkennt man dann schon, dass sich ein wenig Schaum (ähnlich wie vielleicht bei Seifenblasenwasser) bildet. Der ist zwar nicht in Form von Bergen erkennbar, aber man kann schon deutlich einzelne Blasen sehen.

GERUCH:
Hier hatte ich ein ziemlich ätzendes Zeug in Erinnerung. Doch tatsächlich riecht es recht frisch und erfrischend. Zitrus ist nicht zuviel versprochen! Allerdings merke ich bei genauerem Schnuppern auch, dass da doch die etwas beißendere Reiniger-Note unter dem angenehmen frischen Geruch liegt.

VERSPRECHEN DES HERSTELLERS:
Da soll Sidolin noch wesentlich vielfältiger sein, als ich gedacht hatte: Denn laut Hersteller Henkel taugt es nicht nur für für Fenster, Spiegel und Glastische sowie Autoscheiben sondern auch für PC-Bildschirme, TV Geräte, Küchengerate, Herde, Duschabzugshauben, Flächen.
Es soll durch einen Schnell-Trocken-Formel streifenfreie Sauberkeit ohne langes Nachpolieren bringen und durch spezielle Wirkstoffe vor Wiederanschmutzung schützen.

WIE WENDE ICH ES AN?
Ein paar Spritzer Sidolin kommen z.B. auf den Glastisch. Erst verteile ich es überall, so dass jede Ecke leicht feucht zu sein scheint. Anschließend reibe und poliere ich nochmals nach.

MEINE ERFAHRUNGEN:
GLASTISCH: Hier gerät es erst einmal zum Problem, das Zeug auf dem gesamten Tisch zu verteilen. Entweder zieht es zu schnell ein, oder ich habe zuviel auf dem Glas. Wenn ich das dann abreibe, dann bleiben doch fast immer ein paar Streifen und Schlieren zurück.
SPIEGEL: Das Bild schaut hier ganz ähnlich aus. Dreckstellen (wie der erwähnte Zahnpasta-Spritzer) gehen zwar ganz gut weg. Aber die versprochene Wirkung, streifenfrei zu reinigen? Naja, sie ist etwas besser als ich es in Erinnerung hatte, aber aus meiner Sicht immer noch nicht optimal!
FENSTER: Auch hier wird der größte und gröbste Dreck ganz gut und ohne zu kräftiges Reibengelöst. Ein Plus für Sidolin! Allerdings finde ich es auf großen Flächen etwas mühsam. Hier habe ich eine andere, wesentlich angenehmere Alternative. Dazu dann gleich mehr.
KÜCHENGERÄTE: Hier bietet sich es eher an, den Reiniger erst aufs Tuch zu sprühen und damit dann das Gerät abzureiben. Das funktioniert sogar ziemlich gut, zumal ja bei den Helfern aus der Küche selten reine Glasflächen vorhanden sind.
PC- ODER TV-BILDSCHIRME: Erneut geht es ganz gut mit dem Reinigen. Aber so ganz streifenfrei läuft das nicht immer ab.

MEINE ALTERNATIVEN:
GLASTISCH UND SPIEGEL: Um den zu reinigen, gebe ich lieber einen kleinen Spritzer Spülmittel auf einen Schwamm reibe den Tisch damit ab, wasche den Schwamm aus und reinige das Glas wieder Stück für Stück von dem leichten Schaum. Dabei muss ich den Schwamm aber immer wieder durchwaschen. Anschließend wird der Tisch mit etwas Küchenpapier trocken gerieben.
FENSTER: Dafür finde ich es wesentlich angenehmer, etwas Reiniger in einen Eimer mit warmem Wasser zu geben. Dann habe ich einen Wischer, der aus zwei Teilen besteht. Der erste hat mit Klettband ein Wischtuch angepappt. Das ist gut, um die Scheiben erst einmal vorzureinigen. Durch die große Fläche des Wischers kommt man so auch schnell und gleichmäßig voran. Mit dem zweiten Teil des Wischers, der ein Profil, ähnlich wie ein Scheibenwischer hat, reibe ich das Fenster dann wieder trocken. So komme ich schnell voran und habe ohne große Mühe zügig wieder einen guten Durchblick.
KÜCHENGERÄTE UND BILDSCHIRME: In beiden Fällen tut es meist ein feuchtes Tuch auch. Wenn das nicht reicht, um den Schmutz loszuwerden, kann man wieder einen Klecks Spülmittel dazu nehmen.

INHALTSSTOFFE:
Wie bei (fast) allen Reinigern erfährt man dazu praktisch nichts, nur so viel, dass es sich um weniger als 5 % anionische Tenside handeln soll, nichtanionische Tenside; Parfümöl.

HERSTELLER:
Henkel Wasch- und Reinigungsmittel GmbH, 40191 Düsseldorf
Info-Telefon: 0800- 11171444 (Mo-Fr 9-16 Uhr, gebührenfrei)

PREIS:
Für die Flasche mit 500 ml zahlt man 1,99 Euro

FAZIT:
Man hat es gemerkt: Mein Favorit ist der Glasreiniger von Sidolin immer noch nicht. Es ist zwar denke ich manches inzwischen besser geworden. Doch ich komme mit einfachen Hausmittelchen genauso gut oder besser ans Ziel. Daher kann ich denjenigen, die einen Spezialisten fürs Glas haben wollen, durchaus empfehlen, gebe aber selber nur eine mittlere Bewertung ab.

21 Bewertungen