Sidolin Streifenfrei Zitronenduft Testbericht

No-product-image
ab 6,47
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(4)
4 Sterne
(4)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Sweety08750

Genau das richtige für Putzteufel

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Die Sonne lacht, Sweety hat mal wieder Lust den Haushalt auf Vordermann zu bringen und zu putzen. Also heute mal einen Bericht über Putzmittel, über Sidolin.

Sidolin ist ein Produkt von Henkel. Es ist flüssig und eignet sich für viele Putzmöglichkeiten, zum Beispiel für die Reinigung von:
Fenster, Spiegel, Glastische, Autoscheiben, PC-Bildschirme, Fernsehbildschirme, Küchengeräte, Küchenherd, Dunstabzugshaube und noch für vieles mehr.

Eine Flasche Sidolin kostet im Rewe 2,05 Euro. Aber der Preis variiert wie bei fast jeden Produkt.

Die Flasche:
Die Flasche ist in weiß gehalten. Auf der Vorderseite befindet sich ein Etikett, wo in rot Sidolin streifenfrei steht. Es ist ein sauberes Fenster abgebildet.
Auf der Rückseite befindet sich die Anleitung und die Inhaltsstoffe.
Um das Sidolin auf die Fläche zu bekommen, ist ein Sprühverschluß auf der Flasche.
Diesen beschreibe ich gleich aber noch einmal näher.

Die Anwendung:
Es gibt 2 Arten der Anwendung, 1. für leichte Verschmutzung und 2. für schwere Verschmutzung.

1. Anwendung:
Man öffnet die Düse des Sprühverschlusses und dreht diese auf. Sidolin aufsprühen, abwischen und fertig ist man. Danach nur noch die Düse nur noch wieder verschließen.

2. Anwendung:
Wenn es mehr Verschmutzung gibt, hilft die Schaumreinigung. Man klappt nun den Vorsatz des Sprühverschlusses nach vorne. Wenn man nun sprüht, kommt kein flüssiges Sidolin sondern Schaum-Sidolin raus. Man lässt diesen etwas einweichen und wischt dann wie oben beschrieben einfach wieder ab.

Was ist, wenn die Flasche leer ist? Wegschmeißen?
Auf gar keinen Fall. Sidolin hat einen Nachfüllbeutel auf dem Markt gebracht. Er kostet 0,99 Euro. Man schneidet den Beutel auf und füllt den Inhalt in die leere Sidolin-Flasche. Dafür muß man bei der Flasche nur den Sprühkopf abdrehen. Bei dem Nachfüllbeutel gibt es sogar einen eingebauten Einfülltrichter. Es kann also gar nichts daneben fliessen. Im Nachfüllbeutel sind 250 ml, man füllt die restlichen 250 ml einfach mit Wasser auf.

Inhaltsstoffe:
Unter 5% anionische Tenside, nichtionische Tenside, wasserlösliche Lösungsmittel, Parfumöl.
Umweltinfo:
Tenside sind auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt. Alle Wirkstoffe sind leicht, schnell und biologisch abbaubar. Das Flaschenmaterial ist recyclebar.

Hautverträglichkeit:
Wichtig ist für mich immer die Hautverträglichkeit. Beim Putzen mit Sidolin ist mir bis jetzt nichts negatives aufgefallen. Ich vertrage es ohne Probleme.

Achtung:
Putzmittel gehören nicht in Kinderhände!!!

Fazit:
Putzen mit Sidolin ist wirklich einfach. Es riecht sehr angenehm nach Zitrone und die gereinigten Flächen weisen keine Putzstreifen auf. Der Schaum ist eine ideale Ergänzung, den ich sehr gerne für hartnäckigen Schmutz anwende.
Der Umwelt zu Liebe ist der Nachfüllbeutel optimal.
So macht das Putzen Spaß

Bis bald
Eure Sweety08750

15 Bewertungen, 1 Kommentar

  • Rena50

    02.06.2002, 19:10 Uhr von Rena50
    Bewertung: sehr hilfreich

    Bei meinen vielen Fenstern, putze ich lieber auf die konventionelle Art, sonst ist eine Flasche gleich leer. Aber so für zwischendurch oder für Spiegel ist dies bei mir auch üblich. Gruß Rena