Siemens C25 Testbericht

ab 48,64 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 11/2008
Auf yopi.de gelistet seit 11/2008
Summe aller Bewertungen
- Design:
- Qualität & Verarbeitung:
- Ausstattung:
Erfahrungsbericht von enno59
Der etwas andere Handy-Bericht!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Kürzlich las ich auf einer Meinungsplattform einen Bericht über ein Händi. Boah ey, was das alles konnte. Später fiel mir ein, daß ich einen ähnlichen Bericht schon vor einigen Monaten - bestimmt ein bißchen hämisch - mit den Worten kommentierte: \"Und telefonieren kann man damit auch?\" Vor kurzem entdeckte ich dann, daß in manchen Händi-Kategorien bis zu 1.000 Berichten gepostet worden waren. Darüber etwas verwirrt, fiel mein Blick eher zufällig auf die Einstufung im Rahmen des Bonus-Programms: überdurchschnittlich viel wurde dort pro Lesung gezahlt. Sogleich glitzerten die $-Zeichen in meinen Pupillen: \"In der Händi-Kategorie muß ich auch posten, egal in welcher\" – zu mehr Gedankengängen war ich nicht in der Lage. Also los. Irgendwo zu Hause flog doch noch so ein Geräte durch die Gegend. Nach einigen Minuten fieberhaften Suchens hatte ich es gefunden. Was stand da drauf? Siemens C25 power? Aha, ein Markenprodukt! Eine erster Pluspunkt!
Jetzt stürzte ich mich mit zittrigen Fingern auf die Funktionstasten: Würde das Händi auch einen MP3-Player in seinem kleinen Gehäuse verbergen? Irgendwie fand ich diese Funktion nicht. Egal – ist ja auch blöd genug, immer die eine Hand am Ohr zu halten, bloß um Musik zu hören. Hatte das Händi vielleicht einen austauschbaren Speicher? Das einzige, was ich fand, war ein austauschbarer Akku. Irgendwie wurde ich ein bißchen sauer. Wieso hatten sie diese Funktionen ausgerechnet bei meinem Händi vergessen? Gab es wenigstens sowas wie einen Taschenrechner (Nein), einen Kalender (Nein!), eine Infrarot-Schnittstelle (Gesehen habe ich keine!), ein integiertes Modem (Neeeiiiin), ein Texteingabesystem (nennt man so jetzt ein Mikrofon?), 2000 Rufnummernspeicher (Neeeeeeiiiiiiiiiiiinnnnn!).
Würde es auch nur 88 g wiegen? Waaaas? Das wiegt ja fast einen Zentner, jedenfalls beinahe (130 g).
Und war es wenigstens schön klein, nicht viel länger als 100 mm? Das durfte doch nicht wahr sein! Hatten die das Ding aus einem Stück gefeilt? 116 mm lang, wie soll ich denn damit angeben?
Verdammt, das Scheiß Ding hatte ja gar nichts. Wie sieht es denn mit der Sprechzeit aus? Würde es denn wenigstens mal mithalten können? Was stand da in der Betriebsanleitung? Betriebszeit bis zu 160 Stunden und Gesprächszeit bis zu 5 Stunden? Na immerhin würde ich so manches anderes Händi in Grund und Boden telefonieren können.
Doch weiter: Wenn schon die Funktionsvielfalt auf ein Minimum eingeschränkt war, würde ich wenigstens das Design als avantgardistisch oder revolutionär bezeichnen können? Ich fürchte, nein.
Auf die unendlich wichtige (!) Frage: Würde ich mich mit diesem Händi in der Statussymbol-Hierarchie weit oben ansiedeln können? Oder würde ich mich mit diesem Stück nur in aller Vorsicht in der Öffentlichkeit sehen lassen können? O Gott, so wie es aussah, hatte ich keine Chance, bei den Statussymbolen irgendwie mithalten zu können.
Zu guter Letzt stellte sich mir zusammenfassend die alles entscheidende Frage: Würden ich sehr viele Lesungen und ausschließlich sehr-hilfreich-Wertungen für meinen Beitrag bekommen, um an die Spitze der Liste zu stürmen und noch mehr Lesungen und sehr-hilfreich-Wertungen erhalten?
Ich ahnte Schlimmes!
Wenn ich da überall keine Chance hatte, würde ich denn mit dem Händi wenigstens telefonieren können? Ja, das schien möglich, aber nur wenn ich vorher ein paar Märkerchen geblecht hatte, wie das Kartentelefone so an sich haben. Über D1. Da hatte ich ja wenigstens Chancen, fast überall in Deutschland erreichbar zu sein. Und Sprachmeldungen soll ich wohl auch verschicken können. Und empfangen! Jahaa! Was waren aber denn gleich nochmal Sprachmeldungen? Warte mal, das waren doch die Dinger, die so heißen wie ein... ein ... genau: ein SIMS. Ja jetzt fällt´s mir wieder ein, das waren die SMS-Dinger, die wo die Kinder sogar bei Kartentelefonen überziehen ... Moment mal, hatte unser nicht auch ein Kartentelefon ... ? Bin gleich wieder da ...
So, kein Problem, unser Heranwachsender ist sehr verantwortungsbewußt. Da kann man schon ein wenig stolz sein. Den Umgang mit der modernen Technik richtig beigebracht!
Und ein Telefonbuch hat das Händi auch. Als ich nachschauen wollte, ob da unsere Festnetznummer tatsächlich schon eingespeichert war – die steht nämlich im Berliner Telefonbuch – sah ich, daß das Telefonbuch so gut wie leer war. Ich hatte mich schon gewundert, als die Verkäuferin mich nach der Telefonnummer fragte, die sie als Vorzugsnummer eintragen solle. Ich hatte zwar gesagt, zu Hause, aber irgendwie hatte sie auf Zahlen bestanden. Und um sie nicht zu verärgern, hatte ich sie ihr dann gesagt.
Da fällt mir ein, daß die Verkäuferin auch was von Kurzwahl erzählt hatte, mit der man 9 Nummern schnell erreichbar abspeichern könnte. Und daß die Menüführung verhältnismäßig einfach sei. Das mußte ich doch gleich mal probieren. Aha, immer auf die Taste für links und rechts, und auf diese, um zurück... Irgendwie schien sie recht zu haben. Aber wozu waren denn jetzt die anderen Symbole? So viele Fragen. Warum fällt mir jetzt Reich-Ranitzky ein: \"Der Vorhang fällt und alle Fragen offen\"?
Jetzt stürzte ich mich mit zittrigen Fingern auf die Funktionstasten: Würde das Händi auch einen MP3-Player in seinem kleinen Gehäuse verbergen? Irgendwie fand ich diese Funktion nicht. Egal – ist ja auch blöd genug, immer die eine Hand am Ohr zu halten, bloß um Musik zu hören. Hatte das Händi vielleicht einen austauschbaren Speicher? Das einzige, was ich fand, war ein austauschbarer Akku. Irgendwie wurde ich ein bißchen sauer. Wieso hatten sie diese Funktionen ausgerechnet bei meinem Händi vergessen? Gab es wenigstens sowas wie einen Taschenrechner (Nein), einen Kalender (Nein!), eine Infrarot-Schnittstelle (Gesehen habe ich keine!), ein integiertes Modem (Neeeiiiin), ein Texteingabesystem (nennt man so jetzt ein Mikrofon?), 2000 Rufnummernspeicher (Neeeeeeiiiiiiiiiiiinnnnn!).
Würde es auch nur 88 g wiegen? Waaaas? Das wiegt ja fast einen Zentner, jedenfalls beinahe (130 g).
Und war es wenigstens schön klein, nicht viel länger als 100 mm? Das durfte doch nicht wahr sein! Hatten die das Ding aus einem Stück gefeilt? 116 mm lang, wie soll ich denn damit angeben?
Verdammt, das Scheiß Ding hatte ja gar nichts. Wie sieht es denn mit der Sprechzeit aus? Würde es denn wenigstens mal mithalten können? Was stand da in der Betriebsanleitung? Betriebszeit bis zu 160 Stunden und Gesprächszeit bis zu 5 Stunden? Na immerhin würde ich so manches anderes Händi in Grund und Boden telefonieren können.
Doch weiter: Wenn schon die Funktionsvielfalt auf ein Minimum eingeschränkt war, würde ich wenigstens das Design als avantgardistisch oder revolutionär bezeichnen können? Ich fürchte, nein.
Auf die unendlich wichtige (!) Frage: Würde ich mich mit diesem Händi in der Statussymbol-Hierarchie weit oben ansiedeln können? Oder würde ich mich mit diesem Stück nur in aller Vorsicht in der Öffentlichkeit sehen lassen können? O Gott, so wie es aussah, hatte ich keine Chance, bei den Statussymbolen irgendwie mithalten zu können.
Zu guter Letzt stellte sich mir zusammenfassend die alles entscheidende Frage: Würden ich sehr viele Lesungen und ausschließlich sehr-hilfreich-Wertungen für meinen Beitrag bekommen, um an die Spitze der Liste zu stürmen und noch mehr Lesungen und sehr-hilfreich-Wertungen erhalten?
Ich ahnte Schlimmes!
Wenn ich da überall keine Chance hatte, würde ich denn mit dem Händi wenigstens telefonieren können? Ja, das schien möglich, aber nur wenn ich vorher ein paar Märkerchen geblecht hatte, wie das Kartentelefone so an sich haben. Über D1. Da hatte ich ja wenigstens Chancen, fast überall in Deutschland erreichbar zu sein. Und Sprachmeldungen soll ich wohl auch verschicken können. Und empfangen! Jahaa! Was waren aber denn gleich nochmal Sprachmeldungen? Warte mal, das waren doch die Dinger, die so heißen wie ein... ein ... genau: ein SIMS. Ja jetzt fällt´s mir wieder ein, das waren die SMS-Dinger, die wo die Kinder sogar bei Kartentelefonen überziehen ... Moment mal, hatte unser nicht auch ein Kartentelefon ... ? Bin gleich wieder da ...
So, kein Problem, unser Heranwachsender ist sehr verantwortungsbewußt. Da kann man schon ein wenig stolz sein. Den Umgang mit der modernen Technik richtig beigebracht!
Und ein Telefonbuch hat das Händi auch. Als ich nachschauen wollte, ob da unsere Festnetznummer tatsächlich schon eingespeichert war – die steht nämlich im Berliner Telefonbuch – sah ich, daß das Telefonbuch so gut wie leer war. Ich hatte mich schon gewundert, als die Verkäuferin mich nach der Telefonnummer fragte, die sie als Vorzugsnummer eintragen solle. Ich hatte zwar gesagt, zu Hause, aber irgendwie hatte sie auf Zahlen bestanden. Und um sie nicht zu verärgern, hatte ich sie ihr dann gesagt.
Da fällt mir ein, daß die Verkäuferin auch was von Kurzwahl erzählt hatte, mit der man 9 Nummern schnell erreichbar abspeichern könnte. Und daß die Menüführung verhältnismäßig einfach sei. Das mußte ich doch gleich mal probieren. Aha, immer auf die Taste für links und rechts, und auf diese, um zurück... Irgendwie schien sie recht zu haben. Aber wozu waren denn jetzt die anderen Symbole? So viele Fragen. Warum fällt mir jetzt Reich-Ranitzky ein: \"Der Vorhang fällt und alle Fragen offen\"?
Bewerten / Kommentar schreiben