Die Simpsons - Staffel 3 (DVD) Testbericht
D

ab 14,03 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 10/2003
Auf yopi.de gelistet seit 10/2003
Summe aller Bewertungen
- Action:
- Anspruch:
- Romantik:
- Humor:
- Spannung:
Erfahrungsbericht von T_Goose
Der gelbe Kult geht weiter
Pro:
geniale Folgen, lustig, Simpsons sind Kult
Kontra:
hoher Preis
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Leser. Ich bin ein großer Fan der amerikanischen gelbe Kult-Familie „Die Simpsons“. Daher war ich natürlich sehr begeistert darüber, dass Ende letzten Jahres, nach mehrmaligen verschieben des Veröffentlichungstermins, endlich die komplette 3. Staffel erschienen ist. Die musste ich daher unbedingt mein Eigen nennen, doch vor dem hohen Preis schreckte ich doch zurück. Aber glücklicherweise wurde der Preis kurz vor Weihnachten gesenkt, so dass ich mir die 3 Season-Box schließlich doch gekauft habe. 49,99 € sind zwar immer noch ne ganze Menge Geld, aber das sind mir die Simpsons schon Wert.
Wer sind die Simpsons :
_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Vielen dürften die Simpsons ein Begriff sein, aber trotzdem möchte ich euch hier noch eine kurze Übersicht über die Familienmitglieder geben.
Die Simpsons sind eine gelbe Comicfamilie, die in Springfield/USA leben. Homer und Marge sind die Eltern der drei Kinder Bart, Lisa und Maggie.
Homer ist ein kahlköpfiger, dicker Tollpatsch. Er arbeitet als Sicherheitsbeauftragter in einem Atomkraftwerk. Allerdings zieht er die Probleme regelrecht an.
Marge ist die Mutter und sorgt dafür, dass alles wieder in Ordnung kommt. Sie ist meistens etwas skeptisch. Besonders auffällig ist ihre hohe blaue Turmfrisur.
Bart ist das Älteste der drei Kinder. Er ist neben Homer der Star der Serie. Er treibt allen möglichen Schabernack und bringt so nicht nur seine Lehrer zur Weisglut!
Lisa ist die Klügste der Familie und weiß vieles immer besser. Sie spielt leidenschaftlich gerne Saxophon und wünscht sich von ganzen Herzen ein eigens Pony.
Maggie ist die jüngste Simpson. In ihrem blauen Babyanzug und dem Schnuller fühlt sie sich wohl und alle warten, bis sie endlich ihr erste Wort spricht.
Aussehen :
_/_/_/_/_/
Die 4 DVDs sind wie schon bei den Vorgängern in einem aufwendig gestalteten Pappschuber aufbewahrt. Dieser ist ganz in violett gehalten und hat einen schönen Glitzereffekt. Auf der Vorderseite ist ein Loch, durch das man bei eingeschobenen Schuber die Simpsons sehen kann, die auf dem Sofa hocken. Darunter steht „Die Simpsons – die komplette Season 3“. Auf der Rückseite ist ebenfalls ein Loch, durch die man den Hund und die Katze der Familie sieht. Die Simpsons selbst liegen vor dem Sofa auf dem Boden.
Der Schuber an sich ist ebenfalls auf Pappe und lässt sich komplett aufklappen. Neben dem 4 DVDs gibt es auch noch einen 10seitigen Episodenführer. Die DVDs an sich befinden sich in einer Kunststoffhalterung, so dass sie fest sitzen und nicht herumrutschen können.
DVD 1 :
_/_/_/_/
Die Geburtstagsüberraschung ( Stark Raving Dad )
Erstausstrahlung : US: 19.09.1991, Int.: 05.01.1993
Drehbuch : Al Jean & Mike Reiss
Regie : Rich Moore
Homers weiße Hemden sind beim Waschen alle rosa verfärbt worden. Damit fällt er im Kernkraftwerk negativ bei Mr. Burns auf, dass dieser ihn einen psychologischen Test machen lässt. Da Bart ihn ausfüllt und dir Fragen manchmal nicht so ernst nimmt, wird Homer daraufhin in eine Psychiatrie eingewiesen. Er sitzt gemeinsam mit Michael Jackson in einer Zelle...
Die Folge bietet einen tollen Auftakt. Sie zeigt gleich, dass Bart oftmals für die Probleme von Homer verantwortlich ist. Das Highlight der Folge ist allerdings, dass Homer mit Michael Jackson in einer Zelle sitzt. Doch es ist nicht der echte Jackson, sondern nur ein Irrer, der aber gemeinsam mit Homer entlassen wird und für ein paar tag bei den Simpsons wohnt. Was mir noch sehr gut gefällt, ist, dass Homer eine Stempel auf der Hand hat, wo „Bescheuert“ draufsteht, später aber eine Diplom bekommt, dass er nicht verrückt ist. Schon seltsam ;-) ( Note 2+ )
Einmal Washington und zurück ( Mrs. Lisa goes to Washington )
Erstausstrahlung : US: 26.09.1991, Int.: 12.01.1993
Drehbuch : George Meyer
Regie : Wes Archer
Bei einem Aufsatzwettbewerb gewinnt Lisa einem patriotischen Aufsatz über ihr Vaterland und darf so mit ihrer Familie nach Washington zum Endausscheid fahren. Sie glaubt noch immer an die Demokratie im Land und hat auch schon ein Thema für ihren Aufsatz. Doch als sie zufällig von einen Schmiergeldskandal Wind bekommt, ändert sie ihr Thema und verliert das Vertrauen in die Regierung.
Eine Folge, die mir persönlich nicht so sehr gefällt. Zum einen liegt das daran, dass es hier doch hauptsächlich um Lisa geht. Klar, sie gehört genauso wie alle anderen zu den Simpsons, aber die Folgen, wo es nur um sie geht, sind meistens etwas langweiliger. Diese ist sogar kritisch der eigenen Regierung gegenüber und regt so zum Nachdenken an, was aber bei der Hauptgruppe, den Jugendlichen, wohl nicht so ankommen wird.
Einziges Highlight der Folge finde ich, als Bart und Lisa mitten in der Nacht Homer mit dem Telefon wecken, und dieser auf dem Schokoladentäfelchen auf dem Kopfkissen eingeschlafen ist... ( Note 3 )
Ein Fluch auf Flanders ( When Flanders Failed )
Erstausstrahlung : US: 03.10.1991, Int.: 13.01.1993
Drehbuch : Jon Vitti
Regie : Jim Reardon
Der Nachbar der Simpsons, Ned Flanders, gibt ein großes BBQ. Dort verkündet er, dass er seinen alten Job an den Nagel hängt und stattdessen ein eigens Geschäft eröffnen wird, wo es nur Artikel für Linkshänder gibt. Homer ist neidisch auf Ned und verflucht ihn und sein Laden. Und so kommt es, wie Homer sich wünscht und der Laden läuft miserabel. Es kommt sogar so weit, dass die Flanders ihr Haus verkaufen müssen...
Eine Folge voller Highlights. Hier stehen ganz klar Homer und sein Nachbar im Vordergrund. Auch wenn er ihm anfangs alles schlechte wünscht, so hilft er ihm zum Schluss doch noch aus der Patsche. Homer ist halt doch kein schlechter Mensch. Eine der besten Szenen finde ich aber, als Homer Flanders verflucht, sich aber kurz darauf beinah an einem Burger verschluckt. Hätte Flanders ihm nicht auf den Rücken geschlagen, wäre der inzwischen schon blau angelaufene Homer wohl erstickt... So sind manchmal die Unterschiede... ( Note 1 )
Verbrechen lohnt sich ( Bart the Murderer )
Erstausstrahlung : US: 10.10.1991, Int.: 07.01.1993
Drehbuch : John Schwartzwelder
Regie : Rich Moore
Bart gerät nach einem schlechten Schultag zufällig in die Hände von Fat Tony, dem Boss der Springfielder Mafia. Doch da Bart nicht auf den Mund gefallen ist, wird er als Barkeeper engagiert. Er macht seinen Job ausgezeichnet und verdient sich nebenbei etwas Geld. Eines Tages erscheint Bart zu spät zur Arbeit, da ihn Rektor Skinner hat nachsitzen lassen. Ausgerechnet an diesem Tag, hatte Fat Tony Gangsterkollegen eingeladen und hat sich nun vor ihnen blamiert. Fat Tony und seine Jungs beschließen, Rektor Skinner einen kleinen Besuch abzustatten. Am nächsten Tag taucht er nicht mehr in der Schule auf...
Wieder eine geniale Folge, die sehr viel Witz hat. Schon zu Beginn, als Bart in die Hände der Mafiabrüder gerät, kringle ich mich vor lachen. Bart soll beim Pferdrennen setzten, doch er antwortet nur patzig „Friss meine Shorts“, doch diese Pferd kommt erst im nächsten Rennen dran. Als er genervt „Bohr Dir’n Loch ins Knie“ antwortet, wird auf dieses Pferd gesetzt, was auch prompt gewinnt! Einfach unglaublich.
Nach Skinners verschwinden kommt es zu einer Gerichtsverhandlung, wo Fat Tony und seine Jungs alles so drehen, dass es aussieht, dass Bart der Kopf der Mafia ist. So sieht man einmal mehr, dass Bart böse ist ;-) ( Note 1 )
Der Ernstfall ( Homer Defined )
Erstausstrahlung : US: 17.10.1991, Int.: 14.01.1993
Drehbuch : Howard Gerwitz
Regie : Mark Kirkland
Homer ist bei der Arbeit mal wieder eingeschlafen und bekommt gar nicht mit, dass es im Kernkraftwerk einen Störfall gibt. Er ist der Einzige, der eine atomare Katastrophe verhindern kann. Doch leider, hat er keine Ahnung, was machen soll. So drückt er verzweifelt auf einen Knopf und kann so die Katastrophe in letzter Sekunde verhindern und wird so zum Held des Tages...
Eine Folge, die sich rund um Homer Simpson dreht. Er nimmt es mit seiner Arbeit nicht ganz so ernst und hat bei seinen Entscheidung mehr Glück als Verstand. Was mir gut gefällt sind die einzelnen Begriffe, zu denen Homer Simpson im Wörterbuch steht. Sehr amüsant! ( Note 1- )
Der Vater eines Clowns ( Like Father like Clown )
Erstausstrahlung : US: 24.10.1991, Int.: 11.01.1993
Drehbuch : Jay Kogen & Wallace Wolodarsky
Regie : Jeffrey Lynch & Brad Bird
Krusty der Clown löst endlich sein Versprechen ein und kommt zum Abendessen zu den Simpsons. Doch der Abend wird nicht lustig, da Krusty ein Geheimnis lüftet. Er ist von seinem Vater verstoßen worden, da er Clown wurde. Da er ihn schmerzhaft vermisst, machen sich Bart und Lisa auf die suche nach ihm, um ihn wieder mit Krusty zu versöhnen.
Eine durchschnittliche Folge. Man sieht sehr gut, dass hinter der Clownsmaske doch ein ernstes Gesicht steckt. Was mir allerdings nicht gefällt, ist die Hartnäckigkeit von Krustys Vater. Bart und Lisa versuchen wirklich alles, außer hebräisch zu lernen, um ihn zu überzeugen. Doch sie scheinen keinen Erfolg zu haben. Unvergesslich finde ich die Szene, als Bart mit ein paar Rabbis in der Sauna sitzt ;-) ( Note 2- )
DVD 2 :
_/_/_/_/
Albträume ( Treehouse of Horror II )
Erstausstrahlung : US: 31.10.1991, Int.: 18.01.1993
Drehbuch : Atrocious Al Jean & Morbid Mike Reiss, Jittery Jeff Martin, Gasping George Meyer, Sithering Sam Simon, Spooky John Schwartzwelder
Regie : Jim Rondo Reardon
Es ist Halloween und die Simpsons-Kinder haben eine Unmenge an Süßigkeiten gesammelt. Bart, Lisa und Homer stopfen sich den Magen damit voll und bekommen daraufhin in der Nacht Alpträume. Am schlimmsten hat es Homer erwischt, dessen Hirn für Experimente benutzt wird...
Die Halloween Folgen sind immer wieder gut, da sie alle etwas anders sind. Vor allen aber sind sie brutaler und blutrünstiger! Aber die Idee, Homers Gehirn für Experimente zu benutzt, ist schon sehr absurd, da doch jeder weiß, dass er außer Donuts nichts im Kopf hat. ( Note 1- )
Lisas Pony ( Lisa\'s Pony )
Erstausstrahlung : US: 07.11.1991, Int.: 18.01.1993
Drehbuch : Al Jean & Mike Reiss
Regie : Carlos Baeza
Lisa hat ihren Saxophon-Auftritt bei der Schulaufführung gründlich vermasselt und daran ist ganz allein Homer schuld. Sie ist stinksauer und Homer sieht nur noch eine Möglichkeit, die Liebe seiner Tochter zurückzugewinnen. Er erfüllt ihr einen langjährigen Wunsch und kauft ihr ein Pony. Doch schon bald tun sich neue Probleme auf...
Eine Folge, die mir nicht so sehr gefällt. Das liegt wieder daran, dass die ausschließlich von Lisa handelt. Daher finde ich sie ein wenig langweilig. Hervortretend finde ich allerdings, als Homer wegen des Ponys einen zweiten Job im Kwik-E-Markt annehmen muss. So arbeitet er tagsüber im Atomkraftwerk und nachts im bei Apu. Absolut köstlich, vor allen, als Homer auf dem Weg nach Hause im Auto einschläft! ( Note 3+ )
Das Seifenkistenrennen ( Saturdays of Thunder )
Erstausstrahlung : US: 14.11.1991, Int.: 20.01.1993
Drehbuch : Ken Levine & David Isaacs
Regie : Jim Reardon
Bei einem Eignungstest über Väter schneidet Homer miserabel ab. Ein Profi rät ihm, gemeinsam etwas mit seinem Sohn zu machen. Dabei findet Homer heraus, dass Bart gerade einen Seifenkistenrenner baut um an einem Rennen teilzunehmen. Homer hilft Bart, doch leider läuft nicht alles nach Plan...
Bei dieser Folge geht es um die Beziehung zwischen Vater und Sohn. Die Zusammenarbeit zwischen Homer und Bart ist schön anzusehen. Doch leider kommt dabei nichts vernünftiges heraus, sie sind nun mal bei Simpsons! Genial ist das Seifenkistenrennen, was teilweise an das legendäre Wagenrennen bei Ben Hur erinnert. Einzigartig! ( Note 2+ )
Das Erfolgsrezept ( Flaming Moe\'s )
Erstausstrahlung : US: 21.11.1991, Int.: 20.01.1993
Drehbuch : Robert Cohen
Regie : Rich Moore & Alan Smart
Moes Kneipe läuft schleppend. Da greift Homer selbst zum Mixer und erfindet ein neues Getränk. Sein „Flaming Homer“ ist genial. Doch Moe verkauft es unter seinem eigenen Namen als „Flaming Moe“. Plötzlich wird seine Kneipe wieder zu einem absoluten Geheimtipp und das Geschäft läuft bestens.
Mir gefällt die Folge. Moe ist zwar nur an seinem Wohl interessiert und denkt nicht daran, Homer am Gewinn teilzuhaben. Wieder einmal steht Homer als der Loser da! Herausragender Höhepunkt ist aber der Auftritt von Aerosmith in Moes Kneipe! Einfach herrlich, wie sie auf der Bühne rocken und der Folge so etwas besonderes geben. ( Note 2+ )
Kraftwerk zu verkaufen ( Burns Verkaufen Der Kraftwerk )
Erstausstrahlung : US: 05.12.1991, Int.: 04.02.1993
Drehbuch : Jon Vitti
Regie : Mark Kirkland
Mr. Burns hat die Nase voll von seinem Kernkraftwerk und verkauft es für 100 Millionen Dollar ein zwei deutsche Käufer. Diese stellen schnell fest, dass der Sicherheitsinspektor des Kernkraftwerkes nichts für die Sicherheit tut. Ganz im Gegenteil. So verliert Homer seinen Job und sitzt auf der Strasse...
Auch diese Folge gehört wieder zu den besseren. Mr. Burns zeigt einmal mehr, dass er ein gerissener Geschäftsmann ist. Genial ist auch die Darstellung der deutschen, da sie typisch mit bayrischen und Berliner Akzent sprechen. Highlight ist aber Homers Traum vom Schokoladenland. Ein wahres Schlaraffenland für ihn... ( Note 1- )
Blick zurück aufs Eheglück ( I married Marge )
Erstausstrahlung : US: 26.12.1991, Int.: 28.01.1993
Drehbuch : Jeff Martin
Regie : Jeffrey Lynch
Marge glaubt, sie sei schwanger und ist deshalb bei ihrem Arzt. So ist Homer allein mit den Kindern und erzählt ihnen, wie er und Marge sich kennen gelernt haben. Auch wenn nicht immer alles einfach war, so hat doch alles geklappt, auch weil Homer ein führsorglicher Mensch ist.
Die Folge bietet ein unterhaltsamen Rückblick auf die Anfänge von Marge und Homer. Es ist interessant zu sehen, wie bei ihnen alles angefangen hat. Auch erfährt man, wie Homer zu seinem Job im Kernkraftwerk gekommen ist. Das beste finde ich aber, als Homer seinen drei Kindern erzählt, dass er und Marge sich immer sehr über Nachwuchs gefreut haben. Als Marge allerdings vom Arzt zurückkommt und sagt, dass sie nicht schwanger sei, freuen sich die beiden aber umso mehr ;-) ( Note 2 )
DVD 3 :
_/_/_/_/
Wer anderen einen Brunnen gräbt ( Radio Bart )
Erstausstrahlung : US: 09.01.1992, Int.: 01.02.1993
Drehbuch : Jon Vitti
Regie : Carlos Baeza
Bart hat Geburtstag und bekommt von Homer ein Mikronfon geschenkt, mit dem er seine Stimme ins Radio zaubern kann. Anfangs hat Bart keinen Gefallen daran, doch nach und nach entdeckt er die Vorteile daran. So lässt er ein Radio in einen alten Brunnen fallen und ruft über sein Mikro um Hilfe. Die Leute sind sehr besorgt um den armen Jungen im tiefen Brunnen und für Bart hat der Streich fatale Folge...
Wieder eine der besseren Folgen in der Bart wieder einen seiner gemeinen Streiche vorführt. Er narrt mit seine Hilferufen die ganze Stadt und selbst Sting ( schon wieder ein Musiker in der 3. Staffel ), bieten ihre Hilfe an. Doch dann fällt Bart selbst in de Brunnen und das Blatt wendet sich. Eine Folge, die wieder einmal einen tieferen Sinn hat, der bereits im Titel erwähnt wird. ( Note 2+ )
Der Wettkönig ( Lisa the Greek )
Erstausstrahlung : US: 23.01.1991, Int.: 25.01.1993
Drehbuch : Jay Kogen & Wallace Wolodarsky
Regie : Rich Moore
Lisa findet, dass Homer zu wenig Zeit mit ihr verbringt. Sie versucht an einem seiner Hobbys Interesse zu zeigen. So wettet sie zusammen mit ihm beim Football. Homer weiß zwar nicht wie, aber Lisa liegt mit ihren Wetten immer richtig, so dass er eine Menge Geld macht.
Auch wenn es hier wieder einmal um Lisa geht, so gefällt mir diese Folge doch recht gut. Sie zeigt, dass sie alles daran setzt, mehr mit ihrem Vater zu unternehmen und seinen es bloß Footballwetten. Doch Homer nutzt sie nur aus, was Lisa natürlich merkt, wieso auch nicht, schließlich ist sie deutlich schlauer als ihr Vater, stellt sie ihn vor die Wahl. Wieder eine tiefer Bedeutung, da man niemanden nur zu seinem Vorteil ausnutzen soll... Aber eine Frage bliebt! Warum wird Maggie von Marge in der Spüle gebadet?!? ( Note 2 )
Wenn Mutter streikt ( Homer Alone )
Erstausstrahlung : US: 06.02.1992. Int.: 03.02.1993
Drehbuch : David Stern
Regie : Mark Kirkland
Marge hat mit dem Haushalt jede Menge um die Ohren. Die Belastung wird immer größer und sie erleidet einen Nervenzusammenbruch. Sie kommt in Kur. Bart und Lisa kommen zu Tante Patty und Selma, nur die kleine Maggie will nicht weg von zu Hause. Sie bleibt bei Homer. Ob das gut geht?
Was Stress alles bewirken kann, sieht man in dieser Folge sehr gut. Marge hat ihren Urlaub von der Familie redlich verdient. Doch kaum ist sie von zu Hause weg, bricht das Chaos aus. So stellt Homer schnell fest, dass er ohne seine Frau fast nichts kann. Am besten gefällt es mir aber, dass es mal eine Folge gibt, in der es fast ausschließlich um Marge geht. Ohne sie, würde die Familie nicht so zusammenhalten... ( Note 2 )
Die Kontaktanzeige ( Bart the Lover )
Erstausstrahlung : US: 13.02.1991, Int.: 26.01.1993
Drehbuch : Jon Vitti
Regie : Carlos Baeza
Bart hat mal wieder in der Schule etwas angestellt und muss nun nachsitzen. Dabei bekommt er zufällig mit, dass seine Lehrerin Mrs. Krabappel eine Kontaktanzeige aufgegeben hat. Er beschlisset, ihr wegen des Nachsitzens einen Streich zu spielen und antwortet auf diese Anzeige. Mrs. Krabappel ist hin und weg von der Antwort und möchte ihren geheimen Verehrer nun schnellstmöglich kennen lernen...
Wieder ein reine Bart Folge. Sie zeigt zum einen, dass Bart zu einer Menge Streiche fähig ist, ganz besonders, wenn es um seine Lehrerin geht. Diese ist verzweifelt und möchte endlich einen Mann an Land ziehen. Es zeigt mal wieder, dass Bart absolut gerissen ist, später aber doch ein schlechtes Gewissen bekommt. Er kann es einfach nicht mit ansehen, wie seine Lehrerin leidet. Besonders gelungen finde ich die Szene um den Abschlussbrief, den Homer am liebsten mit den Worten „Ich bin Schwul...“ beenden würde. Ein echter Brüller. ( Note 1- )
Der Wunderschläger ( Homer at the Bat )
Erstausstrahlung : US: 20.02.1992, Int.: 02.02.1993
Drehbuch : John Schwartzwelder
Regie : Jim Reardon
Beim Alljährlichen Firmensoftball tritt Homer diesmal mit einem Wunderschläger an, damit sie nicht wieder zur Lachnummer werden. Und so kommt es, dass sie bis ins Endspiel einziehen. Doch plötzlich stellt Mr. Burns bekannte Profi-Baseball-Spieler im Kernkraftwerk ein, damit diese für ihn das Finale gewinnen. Sehr zum Leidwesen von Homer, der sich nun auf der Bank wiederfindet...
Eine sehr interessante Folge. Mir gefällt es, dass sie so viele bekannte Baseballspieler in der Folge verewigt haben. Noch besser ist allerdings, was ihnen für Sonderbarkeiten vor dem wichtigen Finale passieren, so dass sie alle nicht spielen können. Am besten ist der Riesenwuchs ;-) ( Note 1 )
Der Eignungstest ( Separate Vocations )
Erstausstrahlung : US: 27.02.1991, Int.: 27.01.1993
Drehbuch : George Meyer
Regie : Jeffrey Lynch
Bei einem Eignungstest in der Schule kommt heraus, dass Bart am besten als Polizist und Lisa als Hausfrau geeignet wäre. Bart bekommt dadurch noch mehr Selbstbewusstsein, während Lisa unter dem Ergebnis leidet. Während Bart als Schulwächter ernannt wird, fällt Lisa in tiefe Depressionen und hat keine Lust mehr auf Schule...
Eine Folge, die ganz im Rollentausch der beiden Simpsons-Kinder steht. Das ist echt interessant mit anzusehen, und ich hätte mir das nicht vorstellen können. Aber ich bin froh, dass beide wieder zu ihrer alten Rolle zurückgekehrt sind. Bart ist und bleibt einfach ein Rowdie! ( Note 1- )
DVD 4 :
_/_/_/_/
Auf den Hund gekommen ( Dog of Death )
Erstausstrahlung : US: 12.03.1992, Int.: 08.02.1993
Drehbuch : John Schwartzwelder
Regie : Jim Reardon
Knecht Ruprecht, der Hund der Simpsons muss operiert werden, doch leider ist die Operation zu teuer. Doch die Familie spart eisern, damit ihr Hund trotzdem gerettet werden kann, da sie ihn so sehr lieben. Leider müssen sie sehr viel sparen, was keinem so richtig gefällt. So sind sie sauer auf den Hund. Der bekommt dies natürlich mit und so verschwindet er in einer Nacht spurlos
Eine absolut ansehnliche Folge. Alles beginnt mit dem Lottofieber, von dem besonders Homer befallen ist. Das er nichts gewinnt, ist schon fast selbstverständlich. Aber ansonsten dreht sich alles um Knecht Ruprecht. Mal etwas ganz anders. Mir gefällt es allerdings sehr gut. Das Highlight der Folge ist für mich, als Burns zu Smithers sagt, dass Hunde doch eklig wären, oder ob er sich freuen würde, wenn er nach Hause kommt und Burns an seinen Schritt schnüffeln und dann das Gesicht ableckt. Doch Smithers ist davon gar nicht so abgetan ;-) ( Note 2+ )
Homer auf Abwegen ( Colonel Homer )
Erstausstrahlung : US: 26.03.1992, Int.: 09.02.1993
Drehbuch : Matt Groening
Regie : Mark Kirkland
Homer und Marge sind im Kino, wobei es zu einem heftigen Streit kommt. Homer setzt Marge auf dem Rückweg zu Hause ab und fährt daraufhin sinnlos durch die Gegen. Nach einer langen Fahrt kommt er an einer einsamen Kneipe vorbei, wo er sich ein Bier gönnt. Auf der Bühne singt gerade Lerline. Sie rührt Homer von ganzen Herzen. Er nimmt mit ihr eine CD auf und wird ihr Manager. Gemeinsam haben sie großen Erfolg und stürmen die Hitparaden. Sehr zum Leidwesen von Marge...
Eine Folge, in der die Ehe von Homer und Marge auf den Prüfstand gestellt wird. Gefällt mir sehr gut, dass dieses Thema auch mal in Cartoons angesprochen wird. Vor allen, da Lerline versucht, mit allen Mitteln bei Homer zu landen. Doch der merkt es gar nicht, ganz im Gegensatz zu Marge, die sehr eifersüchtig ist. Doch Homer kommt noch rechtzeitig zur Vernunft und kehrt zu Marge zurück. ( Note 2- )
Bis dass der Tod euch scheidet ( Black Widower )
Erstausstrahlung : US: 09.04.1992, Int.: 10.02.1993
Drehbuch : (Story) Thomas Chastain und Sam Simon, (Fernsehspiel) Jon Vitti
Regie : David Silverman
Tante Selma hat sich verliebt und stellt ihren neuen Freund den Simpsons vor. Zu Barts Unglück handelt es sich um Sideshow-Bob, den er ins Gefängnis gebracht hat, da er Krusty ein Verbrechen anhängen wollte. Doch Bon scheint sich gebessert zu haben und alle sind von ihm begeistert. Vor allen, als er um Selma Hand anhält.
Eine Folge, in der Bart seinen alten Widersacher Sideshow-Bob jagt, gehört in fast jedes Staffel dazu. Und auch diesmal geht es fast ausschließlich um die beiden. Es ist wie immer, dass sich alle von ihm blenden lassen, nur eben nicht Bart. Mir gefällt es, wie er an allem was Sideshow-Bob plant und macht zweifelt. Und es scheint auch so, als habe er bei dieser Folge recht. ( Note 2+ )
Der Fahrschüler ( The Otto Show )
Erstausstrahlung : US: 23.04.1992, Int.: 11.02.1993
Drehbuch : Jeff Martin
Regie : Wes Archer
Bei einer Kontrolle kommt heraus, dass Otto, der Schulbusfahrer, gar keinen Führerschein hat. Er wird gefeuert und verliert auch sein Wohnung. Bart bietet ihm an, bei ihnen in der Garage zu wohnen. Den Führerschein muss er auch machen, bei Marge’s Schwestern Patty und Selma...
Eine ganz nette Folge, in der es mal um einen Nebendarsteller geht. Doch das ist auch mal interessant. Besonders gut gefällt es mir, dass Rektor Skinner als Ersatzbusfahrer einspringt, mit dem Job aber völlig überfordert ist. Auch finde ich es lustig, dass Otto seine Prüfung nur besteht, da er Patty und Selma von Homers Untaten erzählt. Einfach köstlich ( Note 2 )
Liebe und Intrigen ( Barts Friend Falls in Love )
Erstausstrahlung : US: 07.05.1992, Int.: 15.02.1993
Drehbuch : Jay Kogen & Wallace Wolodarsky
Regie : Jim Reardon
In die Klasse von Bart und Millhouse kommt eine neue Mitschülerin, Samantha Stanky. Millhouse verliebt sich Hals über Kopf in sie, wodurch er keine Zeit mehr für Bart hat. Dieser ist eifersüchtig und verrät diese Liebe an Samanthas Vater!
Eine Folge über die Freundschaft von Bart und Millhouse, die anscheinend nichts auseinander bringen kann. Sehr gelungen finde ich den Anfang, wo Bart aus Homers Sparschwein Geld stibitzt. Homer jagt ihm hinterher, was eine Parodie auf den Indian Jones Film „Jäger des verlorenen Schatzes“ ist. Wirklich sehenswert!!! ( Note 2+ )
Der vermisste Halbbruder ( Brother, Can You Spare Two Dimes? )
Erstausstrahlung : US: 27.08.1992, Int.: 07.04.1994
Drehbuch : John Schwartzwelder
Regie : Rich Moore
Bei einem Gesundheitscheck im Kernkraftwerk kommt heraus, dass Homer Zeugungsunfähig ist. Aus Sorge vor einer Klage, gibt ihm Burns Homer eine Auszeichnung und 200 Dollar. Homers Halbbruder Herbert, der von Homer in den Ruin getrieben wurde, erfährt von der Auszeichnung und dem Geld. Er bittet Homer um Geld, damit er seine Erfindung, den Baby-Dolmetscher, endlich bauen kann.
Ein gelungener Abschluss, in dem Homer zeigt, dass er kein schlechter Mensch ist. Interessant finde ich das Untersuchungsergebnis, in dem bekannt wird, dass Homer zu 104% aus Fett besteht ;-) ( Note 2 )
Extras :
_/_/_/_/
Auch sind wieder zahlreiche Extras auf den DVDs enthalten, die ich an dieser Stelle auch noch einmal kurz ansprechen möchte.
DVD 1:
- 5 verschieden Werbespots von Butterfinger aus dem Jahre 1992
- Zu der Folge „Der Ernstfall“ gibt es ein Storyboard, wo man sehr schön sehen kann, wie die Folge entstanden ist
- Szenenspezifische Skizzen gibt es zur Folge „Der Vater des Clowns“
- zu allen Folgen gibt es einen Audiokommentar
DVD 2 :
- ein 90sekündiger Bericht über die Macy’s Thanksgiving Parade 1991 mit Bart’s Ballon
- Die Folge „Halloween-Sonderfolge“ kann man sich in Englisch, Kanadisch, Französisch, Spanisch, Tschechisch und Polnisch ansehen. Mal was anderes. Außerdem gibt ein Storyboard und Szenenspezifische Skizzen, die es wieder einmal in sich haben
- Szenenspezifische Szenen gibt es außerdem zu „Das Erfolgsrezept“, „Kraftwerk zu verkaufen“ und „Blick zurück aufs Eheglück“.
- Auch hier hat jede Folge wieder einen eigenen Audiokommentar
DVD 3 :
- Auch hier gibt es zu jeder Folge ein Audiokommentar
- Storyboard und szenenspezifische Skizzen zu der Folge „Wer anderen einen Brunnen gräbt“
DVD 4 :
- Audio Kommentar zu jeder Folge
- Szenenspezifische Skizzen zu „Auf den Hund gekommen“, „Homer auf Abwegen“ und „Bis das der Tod euch scheidet“
- Zur Folge „Homer auf Abwegen“ gibt es zusätzlich die Möglichkeit, sich während der Folge Zusatzinformationen über kleine Pop-Ups anzeigen zu lassen. Ganz nützlich.
- Es gibt noch eine Jukebox, wo man sich alle Lieder der gesamten Staffel abhören kann. Dazu gehören „Happy Birthday Lisa“, „Walk this Way“, „Ben“, “Lotsa Fun”, “Flaming Moe’s”, “We’re sending our Love down the well“, “Bagged me a Homer“, “Talking Softball“, “Bunk with me tonight“, “Spanish Flea“, “Break like the Wind“, “Hail to the Busdriver“ und “We like rocking“. Alles in allem einsame Spitzenklasse.
Menü :
_/_/_/_/
Das Menü auf den DVDs ist wieder sehr liebevoll und aufwendig gestaltet worden. Unterlegt werden den Menüs von der bekannten Simpsons-Musik, was zusätzlich gut klingt. Die Familie der Simpsons sitzt im Hauptmenü auf dem Sofa und bei der Auswahl einer der Menüpunkte, geschieht mit ihnen etwas anderes. So wie eben im Vorspann auch. Mal sitzen sie im Dunkeln, dann klettern sie gegenseitig ineinander oder aber sie befinden sich plötzlich im Weltall. Einfach nur spitze!
Bild und Tonqualität :
_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Hier gibt es meiner Meinung nach nichts auszusetzen. Die Qualität der Trickfilme ist sehr gut und absolut klar. Die digitaliseirte Bearbeitung im Vergleich zu der TV-Version hat sich absolut gelohnt und es ist eine deutliche Verbesserung zu erkennen. Auch der Ton, der in Dolby Digital 5.1 wiedergegeben wird, ist perfekt. Er ist absolut rauschfrei und wird auch nicht verzerrt abgespielt.
Infos zur DVD :
_/_/_/_/_/_/_/
Land/Jahr : USA 2003
Laufzeit : je Folge ca. 23 Minuten, Gesamtlänge ca. 552 Minuten
FSK : ab 12 Jahren
Ländercode : 2
Sprache : Deutsch und Englisch
Untertitel : Deutsch und Englisch
Bildformat : 4:3 (1,33:1)
Tonformat : DolbyDigital
Internet : www.simpsons-dvd.de
Fazit :
_/_/_/
Nach einem so langen Bericht, sollte das Fazit kurz ausfallen. Mir gefallen die Folge einsame spitze. Jeder Fan sollte diese DVD-Staffel sein Eigen nennen. Meine Folgenbenotung kommt im Schnitt auf eine 2+. Somit vergebe ich für die dritte Staffel der Simpsons die vollen 5 Sterne und halte sie absolut für empfehlenswert. Lediglich der Hohe Preis ist nicht gerechtfertigt, aber das dürfte wahren Fans fast egal sein.
Ich danke für eure Aufmerksamkeit.
Ciao T_Goose
Wer sind die Simpsons :
_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Vielen dürften die Simpsons ein Begriff sein, aber trotzdem möchte ich euch hier noch eine kurze Übersicht über die Familienmitglieder geben.
Die Simpsons sind eine gelbe Comicfamilie, die in Springfield/USA leben. Homer und Marge sind die Eltern der drei Kinder Bart, Lisa und Maggie.
Homer ist ein kahlköpfiger, dicker Tollpatsch. Er arbeitet als Sicherheitsbeauftragter in einem Atomkraftwerk. Allerdings zieht er die Probleme regelrecht an.
Marge ist die Mutter und sorgt dafür, dass alles wieder in Ordnung kommt. Sie ist meistens etwas skeptisch. Besonders auffällig ist ihre hohe blaue Turmfrisur.
Bart ist das Älteste der drei Kinder. Er ist neben Homer der Star der Serie. Er treibt allen möglichen Schabernack und bringt so nicht nur seine Lehrer zur Weisglut!
Lisa ist die Klügste der Familie und weiß vieles immer besser. Sie spielt leidenschaftlich gerne Saxophon und wünscht sich von ganzen Herzen ein eigens Pony.
Maggie ist die jüngste Simpson. In ihrem blauen Babyanzug und dem Schnuller fühlt sie sich wohl und alle warten, bis sie endlich ihr erste Wort spricht.
Aussehen :
_/_/_/_/_/
Die 4 DVDs sind wie schon bei den Vorgängern in einem aufwendig gestalteten Pappschuber aufbewahrt. Dieser ist ganz in violett gehalten und hat einen schönen Glitzereffekt. Auf der Vorderseite ist ein Loch, durch das man bei eingeschobenen Schuber die Simpsons sehen kann, die auf dem Sofa hocken. Darunter steht „Die Simpsons – die komplette Season 3“. Auf der Rückseite ist ebenfalls ein Loch, durch die man den Hund und die Katze der Familie sieht. Die Simpsons selbst liegen vor dem Sofa auf dem Boden.
Der Schuber an sich ist ebenfalls auf Pappe und lässt sich komplett aufklappen. Neben dem 4 DVDs gibt es auch noch einen 10seitigen Episodenführer. Die DVDs an sich befinden sich in einer Kunststoffhalterung, so dass sie fest sitzen und nicht herumrutschen können.
DVD 1 :
_/_/_/_/
Die Geburtstagsüberraschung ( Stark Raving Dad )
Erstausstrahlung : US: 19.09.1991, Int.: 05.01.1993
Drehbuch : Al Jean & Mike Reiss
Regie : Rich Moore
Homers weiße Hemden sind beim Waschen alle rosa verfärbt worden. Damit fällt er im Kernkraftwerk negativ bei Mr. Burns auf, dass dieser ihn einen psychologischen Test machen lässt. Da Bart ihn ausfüllt und dir Fragen manchmal nicht so ernst nimmt, wird Homer daraufhin in eine Psychiatrie eingewiesen. Er sitzt gemeinsam mit Michael Jackson in einer Zelle...
Die Folge bietet einen tollen Auftakt. Sie zeigt gleich, dass Bart oftmals für die Probleme von Homer verantwortlich ist. Das Highlight der Folge ist allerdings, dass Homer mit Michael Jackson in einer Zelle sitzt. Doch es ist nicht der echte Jackson, sondern nur ein Irrer, der aber gemeinsam mit Homer entlassen wird und für ein paar tag bei den Simpsons wohnt. Was mir noch sehr gut gefällt, ist, dass Homer eine Stempel auf der Hand hat, wo „Bescheuert“ draufsteht, später aber eine Diplom bekommt, dass er nicht verrückt ist. Schon seltsam ;-) ( Note 2+ )
Einmal Washington und zurück ( Mrs. Lisa goes to Washington )
Erstausstrahlung : US: 26.09.1991, Int.: 12.01.1993
Drehbuch : George Meyer
Regie : Wes Archer
Bei einem Aufsatzwettbewerb gewinnt Lisa einem patriotischen Aufsatz über ihr Vaterland und darf so mit ihrer Familie nach Washington zum Endausscheid fahren. Sie glaubt noch immer an die Demokratie im Land und hat auch schon ein Thema für ihren Aufsatz. Doch als sie zufällig von einen Schmiergeldskandal Wind bekommt, ändert sie ihr Thema und verliert das Vertrauen in die Regierung.
Eine Folge, die mir persönlich nicht so sehr gefällt. Zum einen liegt das daran, dass es hier doch hauptsächlich um Lisa geht. Klar, sie gehört genauso wie alle anderen zu den Simpsons, aber die Folgen, wo es nur um sie geht, sind meistens etwas langweiliger. Diese ist sogar kritisch der eigenen Regierung gegenüber und regt so zum Nachdenken an, was aber bei der Hauptgruppe, den Jugendlichen, wohl nicht so ankommen wird.
Einziges Highlight der Folge finde ich, als Bart und Lisa mitten in der Nacht Homer mit dem Telefon wecken, und dieser auf dem Schokoladentäfelchen auf dem Kopfkissen eingeschlafen ist... ( Note 3 )
Ein Fluch auf Flanders ( When Flanders Failed )
Erstausstrahlung : US: 03.10.1991, Int.: 13.01.1993
Drehbuch : Jon Vitti
Regie : Jim Reardon
Der Nachbar der Simpsons, Ned Flanders, gibt ein großes BBQ. Dort verkündet er, dass er seinen alten Job an den Nagel hängt und stattdessen ein eigens Geschäft eröffnen wird, wo es nur Artikel für Linkshänder gibt. Homer ist neidisch auf Ned und verflucht ihn und sein Laden. Und so kommt es, wie Homer sich wünscht und der Laden läuft miserabel. Es kommt sogar so weit, dass die Flanders ihr Haus verkaufen müssen...
Eine Folge voller Highlights. Hier stehen ganz klar Homer und sein Nachbar im Vordergrund. Auch wenn er ihm anfangs alles schlechte wünscht, so hilft er ihm zum Schluss doch noch aus der Patsche. Homer ist halt doch kein schlechter Mensch. Eine der besten Szenen finde ich aber, als Homer Flanders verflucht, sich aber kurz darauf beinah an einem Burger verschluckt. Hätte Flanders ihm nicht auf den Rücken geschlagen, wäre der inzwischen schon blau angelaufene Homer wohl erstickt... So sind manchmal die Unterschiede... ( Note 1 )
Verbrechen lohnt sich ( Bart the Murderer )
Erstausstrahlung : US: 10.10.1991, Int.: 07.01.1993
Drehbuch : John Schwartzwelder
Regie : Rich Moore
Bart gerät nach einem schlechten Schultag zufällig in die Hände von Fat Tony, dem Boss der Springfielder Mafia. Doch da Bart nicht auf den Mund gefallen ist, wird er als Barkeeper engagiert. Er macht seinen Job ausgezeichnet und verdient sich nebenbei etwas Geld. Eines Tages erscheint Bart zu spät zur Arbeit, da ihn Rektor Skinner hat nachsitzen lassen. Ausgerechnet an diesem Tag, hatte Fat Tony Gangsterkollegen eingeladen und hat sich nun vor ihnen blamiert. Fat Tony und seine Jungs beschließen, Rektor Skinner einen kleinen Besuch abzustatten. Am nächsten Tag taucht er nicht mehr in der Schule auf...
Wieder eine geniale Folge, die sehr viel Witz hat. Schon zu Beginn, als Bart in die Hände der Mafiabrüder gerät, kringle ich mich vor lachen. Bart soll beim Pferdrennen setzten, doch er antwortet nur patzig „Friss meine Shorts“, doch diese Pferd kommt erst im nächsten Rennen dran. Als er genervt „Bohr Dir’n Loch ins Knie“ antwortet, wird auf dieses Pferd gesetzt, was auch prompt gewinnt! Einfach unglaublich.
Nach Skinners verschwinden kommt es zu einer Gerichtsverhandlung, wo Fat Tony und seine Jungs alles so drehen, dass es aussieht, dass Bart der Kopf der Mafia ist. So sieht man einmal mehr, dass Bart böse ist ;-) ( Note 1 )
Der Ernstfall ( Homer Defined )
Erstausstrahlung : US: 17.10.1991, Int.: 14.01.1993
Drehbuch : Howard Gerwitz
Regie : Mark Kirkland
Homer ist bei der Arbeit mal wieder eingeschlafen und bekommt gar nicht mit, dass es im Kernkraftwerk einen Störfall gibt. Er ist der Einzige, der eine atomare Katastrophe verhindern kann. Doch leider, hat er keine Ahnung, was machen soll. So drückt er verzweifelt auf einen Knopf und kann so die Katastrophe in letzter Sekunde verhindern und wird so zum Held des Tages...
Eine Folge, die sich rund um Homer Simpson dreht. Er nimmt es mit seiner Arbeit nicht ganz so ernst und hat bei seinen Entscheidung mehr Glück als Verstand. Was mir gut gefällt sind die einzelnen Begriffe, zu denen Homer Simpson im Wörterbuch steht. Sehr amüsant! ( Note 1- )
Der Vater eines Clowns ( Like Father like Clown )
Erstausstrahlung : US: 24.10.1991, Int.: 11.01.1993
Drehbuch : Jay Kogen & Wallace Wolodarsky
Regie : Jeffrey Lynch & Brad Bird
Krusty der Clown löst endlich sein Versprechen ein und kommt zum Abendessen zu den Simpsons. Doch der Abend wird nicht lustig, da Krusty ein Geheimnis lüftet. Er ist von seinem Vater verstoßen worden, da er Clown wurde. Da er ihn schmerzhaft vermisst, machen sich Bart und Lisa auf die suche nach ihm, um ihn wieder mit Krusty zu versöhnen.
Eine durchschnittliche Folge. Man sieht sehr gut, dass hinter der Clownsmaske doch ein ernstes Gesicht steckt. Was mir allerdings nicht gefällt, ist die Hartnäckigkeit von Krustys Vater. Bart und Lisa versuchen wirklich alles, außer hebräisch zu lernen, um ihn zu überzeugen. Doch sie scheinen keinen Erfolg zu haben. Unvergesslich finde ich die Szene, als Bart mit ein paar Rabbis in der Sauna sitzt ;-) ( Note 2- )
DVD 2 :
_/_/_/_/
Albträume ( Treehouse of Horror II )
Erstausstrahlung : US: 31.10.1991, Int.: 18.01.1993
Drehbuch : Atrocious Al Jean & Morbid Mike Reiss, Jittery Jeff Martin, Gasping George Meyer, Sithering Sam Simon, Spooky John Schwartzwelder
Regie : Jim Rondo Reardon
Es ist Halloween und die Simpsons-Kinder haben eine Unmenge an Süßigkeiten gesammelt. Bart, Lisa und Homer stopfen sich den Magen damit voll und bekommen daraufhin in der Nacht Alpträume. Am schlimmsten hat es Homer erwischt, dessen Hirn für Experimente benutzt wird...
Die Halloween Folgen sind immer wieder gut, da sie alle etwas anders sind. Vor allen aber sind sie brutaler und blutrünstiger! Aber die Idee, Homers Gehirn für Experimente zu benutzt, ist schon sehr absurd, da doch jeder weiß, dass er außer Donuts nichts im Kopf hat. ( Note 1- )
Lisas Pony ( Lisa\'s Pony )
Erstausstrahlung : US: 07.11.1991, Int.: 18.01.1993
Drehbuch : Al Jean & Mike Reiss
Regie : Carlos Baeza
Lisa hat ihren Saxophon-Auftritt bei der Schulaufführung gründlich vermasselt und daran ist ganz allein Homer schuld. Sie ist stinksauer und Homer sieht nur noch eine Möglichkeit, die Liebe seiner Tochter zurückzugewinnen. Er erfüllt ihr einen langjährigen Wunsch und kauft ihr ein Pony. Doch schon bald tun sich neue Probleme auf...
Eine Folge, die mir nicht so sehr gefällt. Das liegt wieder daran, dass die ausschließlich von Lisa handelt. Daher finde ich sie ein wenig langweilig. Hervortretend finde ich allerdings, als Homer wegen des Ponys einen zweiten Job im Kwik-E-Markt annehmen muss. So arbeitet er tagsüber im Atomkraftwerk und nachts im bei Apu. Absolut köstlich, vor allen, als Homer auf dem Weg nach Hause im Auto einschläft! ( Note 3+ )
Das Seifenkistenrennen ( Saturdays of Thunder )
Erstausstrahlung : US: 14.11.1991, Int.: 20.01.1993
Drehbuch : Ken Levine & David Isaacs
Regie : Jim Reardon
Bei einem Eignungstest über Väter schneidet Homer miserabel ab. Ein Profi rät ihm, gemeinsam etwas mit seinem Sohn zu machen. Dabei findet Homer heraus, dass Bart gerade einen Seifenkistenrenner baut um an einem Rennen teilzunehmen. Homer hilft Bart, doch leider läuft nicht alles nach Plan...
Bei dieser Folge geht es um die Beziehung zwischen Vater und Sohn. Die Zusammenarbeit zwischen Homer und Bart ist schön anzusehen. Doch leider kommt dabei nichts vernünftiges heraus, sie sind nun mal bei Simpsons! Genial ist das Seifenkistenrennen, was teilweise an das legendäre Wagenrennen bei Ben Hur erinnert. Einzigartig! ( Note 2+ )
Das Erfolgsrezept ( Flaming Moe\'s )
Erstausstrahlung : US: 21.11.1991, Int.: 20.01.1993
Drehbuch : Robert Cohen
Regie : Rich Moore & Alan Smart
Moes Kneipe läuft schleppend. Da greift Homer selbst zum Mixer und erfindet ein neues Getränk. Sein „Flaming Homer“ ist genial. Doch Moe verkauft es unter seinem eigenen Namen als „Flaming Moe“. Plötzlich wird seine Kneipe wieder zu einem absoluten Geheimtipp und das Geschäft läuft bestens.
Mir gefällt die Folge. Moe ist zwar nur an seinem Wohl interessiert und denkt nicht daran, Homer am Gewinn teilzuhaben. Wieder einmal steht Homer als der Loser da! Herausragender Höhepunkt ist aber der Auftritt von Aerosmith in Moes Kneipe! Einfach herrlich, wie sie auf der Bühne rocken und der Folge so etwas besonderes geben. ( Note 2+ )
Kraftwerk zu verkaufen ( Burns Verkaufen Der Kraftwerk )
Erstausstrahlung : US: 05.12.1991, Int.: 04.02.1993
Drehbuch : Jon Vitti
Regie : Mark Kirkland
Mr. Burns hat die Nase voll von seinem Kernkraftwerk und verkauft es für 100 Millionen Dollar ein zwei deutsche Käufer. Diese stellen schnell fest, dass der Sicherheitsinspektor des Kernkraftwerkes nichts für die Sicherheit tut. Ganz im Gegenteil. So verliert Homer seinen Job und sitzt auf der Strasse...
Auch diese Folge gehört wieder zu den besseren. Mr. Burns zeigt einmal mehr, dass er ein gerissener Geschäftsmann ist. Genial ist auch die Darstellung der deutschen, da sie typisch mit bayrischen und Berliner Akzent sprechen. Highlight ist aber Homers Traum vom Schokoladenland. Ein wahres Schlaraffenland für ihn... ( Note 1- )
Blick zurück aufs Eheglück ( I married Marge )
Erstausstrahlung : US: 26.12.1991, Int.: 28.01.1993
Drehbuch : Jeff Martin
Regie : Jeffrey Lynch
Marge glaubt, sie sei schwanger und ist deshalb bei ihrem Arzt. So ist Homer allein mit den Kindern und erzählt ihnen, wie er und Marge sich kennen gelernt haben. Auch wenn nicht immer alles einfach war, so hat doch alles geklappt, auch weil Homer ein führsorglicher Mensch ist.
Die Folge bietet ein unterhaltsamen Rückblick auf die Anfänge von Marge und Homer. Es ist interessant zu sehen, wie bei ihnen alles angefangen hat. Auch erfährt man, wie Homer zu seinem Job im Kernkraftwerk gekommen ist. Das beste finde ich aber, als Homer seinen drei Kindern erzählt, dass er und Marge sich immer sehr über Nachwuchs gefreut haben. Als Marge allerdings vom Arzt zurückkommt und sagt, dass sie nicht schwanger sei, freuen sich die beiden aber umso mehr ;-) ( Note 2 )
DVD 3 :
_/_/_/_/
Wer anderen einen Brunnen gräbt ( Radio Bart )
Erstausstrahlung : US: 09.01.1992, Int.: 01.02.1993
Drehbuch : Jon Vitti
Regie : Carlos Baeza
Bart hat Geburtstag und bekommt von Homer ein Mikronfon geschenkt, mit dem er seine Stimme ins Radio zaubern kann. Anfangs hat Bart keinen Gefallen daran, doch nach und nach entdeckt er die Vorteile daran. So lässt er ein Radio in einen alten Brunnen fallen und ruft über sein Mikro um Hilfe. Die Leute sind sehr besorgt um den armen Jungen im tiefen Brunnen und für Bart hat der Streich fatale Folge...
Wieder eine der besseren Folgen in der Bart wieder einen seiner gemeinen Streiche vorführt. Er narrt mit seine Hilferufen die ganze Stadt und selbst Sting ( schon wieder ein Musiker in der 3. Staffel ), bieten ihre Hilfe an. Doch dann fällt Bart selbst in de Brunnen und das Blatt wendet sich. Eine Folge, die wieder einmal einen tieferen Sinn hat, der bereits im Titel erwähnt wird. ( Note 2+ )
Der Wettkönig ( Lisa the Greek )
Erstausstrahlung : US: 23.01.1991, Int.: 25.01.1993
Drehbuch : Jay Kogen & Wallace Wolodarsky
Regie : Rich Moore
Lisa findet, dass Homer zu wenig Zeit mit ihr verbringt. Sie versucht an einem seiner Hobbys Interesse zu zeigen. So wettet sie zusammen mit ihm beim Football. Homer weiß zwar nicht wie, aber Lisa liegt mit ihren Wetten immer richtig, so dass er eine Menge Geld macht.
Auch wenn es hier wieder einmal um Lisa geht, so gefällt mir diese Folge doch recht gut. Sie zeigt, dass sie alles daran setzt, mehr mit ihrem Vater zu unternehmen und seinen es bloß Footballwetten. Doch Homer nutzt sie nur aus, was Lisa natürlich merkt, wieso auch nicht, schließlich ist sie deutlich schlauer als ihr Vater, stellt sie ihn vor die Wahl. Wieder eine tiefer Bedeutung, da man niemanden nur zu seinem Vorteil ausnutzen soll... Aber eine Frage bliebt! Warum wird Maggie von Marge in der Spüle gebadet?!? ( Note 2 )
Wenn Mutter streikt ( Homer Alone )
Erstausstrahlung : US: 06.02.1992. Int.: 03.02.1993
Drehbuch : David Stern
Regie : Mark Kirkland
Marge hat mit dem Haushalt jede Menge um die Ohren. Die Belastung wird immer größer und sie erleidet einen Nervenzusammenbruch. Sie kommt in Kur. Bart und Lisa kommen zu Tante Patty und Selma, nur die kleine Maggie will nicht weg von zu Hause. Sie bleibt bei Homer. Ob das gut geht?
Was Stress alles bewirken kann, sieht man in dieser Folge sehr gut. Marge hat ihren Urlaub von der Familie redlich verdient. Doch kaum ist sie von zu Hause weg, bricht das Chaos aus. So stellt Homer schnell fest, dass er ohne seine Frau fast nichts kann. Am besten gefällt es mir aber, dass es mal eine Folge gibt, in der es fast ausschließlich um Marge geht. Ohne sie, würde die Familie nicht so zusammenhalten... ( Note 2 )
Die Kontaktanzeige ( Bart the Lover )
Erstausstrahlung : US: 13.02.1991, Int.: 26.01.1993
Drehbuch : Jon Vitti
Regie : Carlos Baeza
Bart hat mal wieder in der Schule etwas angestellt und muss nun nachsitzen. Dabei bekommt er zufällig mit, dass seine Lehrerin Mrs. Krabappel eine Kontaktanzeige aufgegeben hat. Er beschlisset, ihr wegen des Nachsitzens einen Streich zu spielen und antwortet auf diese Anzeige. Mrs. Krabappel ist hin und weg von der Antwort und möchte ihren geheimen Verehrer nun schnellstmöglich kennen lernen...
Wieder ein reine Bart Folge. Sie zeigt zum einen, dass Bart zu einer Menge Streiche fähig ist, ganz besonders, wenn es um seine Lehrerin geht. Diese ist verzweifelt und möchte endlich einen Mann an Land ziehen. Es zeigt mal wieder, dass Bart absolut gerissen ist, später aber doch ein schlechtes Gewissen bekommt. Er kann es einfach nicht mit ansehen, wie seine Lehrerin leidet. Besonders gelungen finde ich die Szene um den Abschlussbrief, den Homer am liebsten mit den Worten „Ich bin Schwul...“ beenden würde. Ein echter Brüller. ( Note 1- )
Der Wunderschläger ( Homer at the Bat )
Erstausstrahlung : US: 20.02.1992, Int.: 02.02.1993
Drehbuch : John Schwartzwelder
Regie : Jim Reardon
Beim Alljährlichen Firmensoftball tritt Homer diesmal mit einem Wunderschläger an, damit sie nicht wieder zur Lachnummer werden. Und so kommt es, dass sie bis ins Endspiel einziehen. Doch plötzlich stellt Mr. Burns bekannte Profi-Baseball-Spieler im Kernkraftwerk ein, damit diese für ihn das Finale gewinnen. Sehr zum Leidwesen von Homer, der sich nun auf der Bank wiederfindet...
Eine sehr interessante Folge. Mir gefällt es, dass sie so viele bekannte Baseballspieler in der Folge verewigt haben. Noch besser ist allerdings, was ihnen für Sonderbarkeiten vor dem wichtigen Finale passieren, so dass sie alle nicht spielen können. Am besten ist der Riesenwuchs ;-) ( Note 1 )
Der Eignungstest ( Separate Vocations )
Erstausstrahlung : US: 27.02.1991, Int.: 27.01.1993
Drehbuch : George Meyer
Regie : Jeffrey Lynch
Bei einem Eignungstest in der Schule kommt heraus, dass Bart am besten als Polizist und Lisa als Hausfrau geeignet wäre. Bart bekommt dadurch noch mehr Selbstbewusstsein, während Lisa unter dem Ergebnis leidet. Während Bart als Schulwächter ernannt wird, fällt Lisa in tiefe Depressionen und hat keine Lust mehr auf Schule...
Eine Folge, die ganz im Rollentausch der beiden Simpsons-Kinder steht. Das ist echt interessant mit anzusehen, und ich hätte mir das nicht vorstellen können. Aber ich bin froh, dass beide wieder zu ihrer alten Rolle zurückgekehrt sind. Bart ist und bleibt einfach ein Rowdie! ( Note 1- )
DVD 4 :
_/_/_/_/
Auf den Hund gekommen ( Dog of Death )
Erstausstrahlung : US: 12.03.1992, Int.: 08.02.1993
Drehbuch : John Schwartzwelder
Regie : Jim Reardon
Knecht Ruprecht, der Hund der Simpsons muss operiert werden, doch leider ist die Operation zu teuer. Doch die Familie spart eisern, damit ihr Hund trotzdem gerettet werden kann, da sie ihn so sehr lieben. Leider müssen sie sehr viel sparen, was keinem so richtig gefällt. So sind sie sauer auf den Hund. Der bekommt dies natürlich mit und so verschwindet er in einer Nacht spurlos
Eine absolut ansehnliche Folge. Alles beginnt mit dem Lottofieber, von dem besonders Homer befallen ist. Das er nichts gewinnt, ist schon fast selbstverständlich. Aber ansonsten dreht sich alles um Knecht Ruprecht. Mal etwas ganz anders. Mir gefällt es allerdings sehr gut. Das Highlight der Folge ist für mich, als Burns zu Smithers sagt, dass Hunde doch eklig wären, oder ob er sich freuen würde, wenn er nach Hause kommt und Burns an seinen Schritt schnüffeln und dann das Gesicht ableckt. Doch Smithers ist davon gar nicht so abgetan ;-) ( Note 2+ )
Homer auf Abwegen ( Colonel Homer )
Erstausstrahlung : US: 26.03.1992, Int.: 09.02.1993
Drehbuch : Matt Groening
Regie : Mark Kirkland
Homer und Marge sind im Kino, wobei es zu einem heftigen Streit kommt. Homer setzt Marge auf dem Rückweg zu Hause ab und fährt daraufhin sinnlos durch die Gegen. Nach einer langen Fahrt kommt er an einer einsamen Kneipe vorbei, wo er sich ein Bier gönnt. Auf der Bühne singt gerade Lerline. Sie rührt Homer von ganzen Herzen. Er nimmt mit ihr eine CD auf und wird ihr Manager. Gemeinsam haben sie großen Erfolg und stürmen die Hitparaden. Sehr zum Leidwesen von Marge...
Eine Folge, in der die Ehe von Homer und Marge auf den Prüfstand gestellt wird. Gefällt mir sehr gut, dass dieses Thema auch mal in Cartoons angesprochen wird. Vor allen, da Lerline versucht, mit allen Mitteln bei Homer zu landen. Doch der merkt es gar nicht, ganz im Gegensatz zu Marge, die sehr eifersüchtig ist. Doch Homer kommt noch rechtzeitig zur Vernunft und kehrt zu Marge zurück. ( Note 2- )
Bis dass der Tod euch scheidet ( Black Widower )
Erstausstrahlung : US: 09.04.1992, Int.: 10.02.1993
Drehbuch : (Story) Thomas Chastain und Sam Simon, (Fernsehspiel) Jon Vitti
Regie : David Silverman
Tante Selma hat sich verliebt und stellt ihren neuen Freund den Simpsons vor. Zu Barts Unglück handelt es sich um Sideshow-Bob, den er ins Gefängnis gebracht hat, da er Krusty ein Verbrechen anhängen wollte. Doch Bon scheint sich gebessert zu haben und alle sind von ihm begeistert. Vor allen, als er um Selma Hand anhält.
Eine Folge, in der Bart seinen alten Widersacher Sideshow-Bob jagt, gehört in fast jedes Staffel dazu. Und auch diesmal geht es fast ausschließlich um die beiden. Es ist wie immer, dass sich alle von ihm blenden lassen, nur eben nicht Bart. Mir gefällt es, wie er an allem was Sideshow-Bob plant und macht zweifelt. Und es scheint auch so, als habe er bei dieser Folge recht. ( Note 2+ )
Der Fahrschüler ( The Otto Show )
Erstausstrahlung : US: 23.04.1992, Int.: 11.02.1993
Drehbuch : Jeff Martin
Regie : Wes Archer
Bei einer Kontrolle kommt heraus, dass Otto, der Schulbusfahrer, gar keinen Führerschein hat. Er wird gefeuert und verliert auch sein Wohnung. Bart bietet ihm an, bei ihnen in der Garage zu wohnen. Den Führerschein muss er auch machen, bei Marge’s Schwestern Patty und Selma...
Eine ganz nette Folge, in der es mal um einen Nebendarsteller geht. Doch das ist auch mal interessant. Besonders gut gefällt es mir, dass Rektor Skinner als Ersatzbusfahrer einspringt, mit dem Job aber völlig überfordert ist. Auch finde ich es lustig, dass Otto seine Prüfung nur besteht, da er Patty und Selma von Homers Untaten erzählt. Einfach köstlich ( Note 2 )
Liebe und Intrigen ( Barts Friend Falls in Love )
Erstausstrahlung : US: 07.05.1992, Int.: 15.02.1993
Drehbuch : Jay Kogen & Wallace Wolodarsky
Regie : Jim Reardon
In die Klasse von Bart und Millhouse kommt eine neue Mitschülerin, Samantha Stanky. Millhouse verliebt sich Hals über Kopf in sie, wodurch er keine Zeit mehr für Bart hat. Dieser ist eifersüchtig und verrät diese Liebe an Samanthas Vater!
Eine Folge über die Freundschaft von Bart und Millhouse, die anscheinend nichts auseinander bringen kann. Sehr gelungen finde ich den Anfang, wo Bart aus Homers Sparschwein Geld stibitzt. Homer jagt ihm hinterher, was eine Parodie auf den Indian Jones Film „Jäger des verlorenen Schatzes“ ist. Wirklich sehenswert!!! ( Note 2+ )
Der vermisste Halbbruder ( Brother, Can You Spare Two Dimes? )
Erstausstrahlung : US: 27.08.1992, Int.: 07.04.1994
Drehbuch : John Schwartzwelder
Regie : Rich Moore
Bei einem Gesundheitscheck im Kernkraftwerk kommt heraus, dass Homer Zeugungsunfähig ist. Aus Sorge vor einer Klage, gibt ihm Burns Homer eine Auszeichnung und 200 Dollar. Homers Halbbruder Herbert, der von Homer in den Ruin getrieben wurde, erfährt von der Auszeichnung und dem Geld. Er bittet Homer um Geld, damit er seine Erfindung, den Baby-Dolmetscher, endlich bauen kann.
Ein gelungener Abschluss, in dem Homer zeigt, dass er kein schlechter Mensch ist. Interessant finde ich das Untersuchungsergebnis, in dem bekannt wird, dass Homer zu 104% aus Fett besteht ;-) ( Note 2 )
Extras :
_/_/_/_/
Auch sind wieder zahlreiche Extras auf den DVDs enthalten, die ich an dieser Stelle auch noch einmal kurz ansprechen möchte.
DVD 1:
- 5 verschieden Werbespots von Butterfinger aus dem Jahre 1992
- Zu der Folge „Der Ernstfall“ gibt es ein Storyboard, wo man sehr schön sehen kann, wie die Folge entstanden ist
- Szenenspezifische Skizzen gibt es zur Folge „Der Vater des Clowns“
- zu allen Folgen gibt es einen Audiokommentar
DVD 2 :
- ein 90sekündiger Bericht über die Macy’s Thanksgiving Parade 1991 mit Bart’s Ballon
- Die Folge „Halloween-Sonderfolge“ kann man sich in Englisch, Kanadisch, Französisch, Spanisch, Tschechisch und Polnisch ansehen. Mal was anderes. Außerdem gibt ein Storyboard und Szenenspezifische Skizzen, die es wieder einmal in sich haben
- Szenenspezifische Szenen gibt es außerdem zu „Das Erfolgsrezept“, „Kraftwerk zu verkaufen“ und „Blick zurück aufs Eheglück“.
- Auch hier hat jede Folge wieder einen eigenen Audiokommentar
DVD 3 :
- Auch hier gibt es zu jeder Folge ein Audiokommentar
- Storyboard und szenenspezifische Skizzen zu der Folge „Wer anderen einen Brunnen gräbt“
DVD 4 :
- Audio Kommentar zu jeder Folge
- Szenenspezifische Skizzen zu „Auf den Hund gekommen“, „Homer auf Abwegen“ und „Bis das der Tod euch scheidet“
- Zur Folge „Homer auf Abwegen“ gibt es zusätzlich die Möglichkeit, sich während der Folge Zusatzinformationen über kleine Pop-Ups anzeigen zu lassen. Ganz nützlich.
- Es gibt noch eine Jukebox, wo man sich alle Lieder der gesamten Staffel abhören kann. Dazu gehören „Happy Birthday Lisa“, „Walk this Way“, „Ben“, “Lotsa Fun”, “Flaming Moe’s”, “We’re sending our Love down the well“, “Bagged me a Homer“, “Talking Softball“, “Bunk with me tonight“, “Spanish Flea“, “Break like the Wind“, “Hail to the Busdriver“ und “We like rocking“. Alles in allem einsame Spitzenklasse.
Menü :
_/_/_/_/
Das Menü auf den DVDs ist wieder sehr liebevoll und aufwendig gestaltet worden. Unterlegt werden den Menüs von der bekannten Simpsons-Musik, was zusätzlich gut klingt. Die Familie der Simpsons sitzt im Hauptmenü auf dem Sofa und bei der Auswahl einer der Menüpunkte, geschieht mit ihnen etwas anderes. So wie eben im Vorspann auch. Mal sitzen sie im Dunkeln, dann klettern sie gegenseitig ineinander oder aber sie befinden sich plötzlich im Weltall. Einfach nur spitze!
Bild und Tonqualität :
_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
Hier gibt es meiner Meinung nach nichts auszusetzen. Die Qualität der Trickfilme ist sehr gut und absolut klar. Die digitaliseirte Bearbeitung im Vergleich zu der TV-Version hat sich absolut gelohnt und es ist eine deutliche Verbesserung zu erkennen. Auch der Ton, der in Dolby Digital 5.1 wiedergegeben wird, ist perfekt. Er ist absolut rauschfrei und wird auch nicht verzerrt abgespielt.
Infos zur DVD :
_/_/_/_/_/_/_/
Land/Jahr : USA 2003
Laufzeit : je Folge ca. 23 Minuten, Gesamtlänge ca. 552 Minuten
FSK : ab 12 Jahren
Ländercode : 2
Sprache : Deutsch und Englisch
Untertitel : Deutsch und Englisch
Bildformat : 4:3 (1,33:1)
Tonformat : DolbyDigital
Internet : www.simpsons-dvd.de
Fazit :
_/_/_/
Nach einem so langen Bericht, sollte das Fazit kurz ausfallen. Mir gefallen die Folge einsame spitze. Jeder Fan sollte diese DVD-Staffel sein Eigen nennen. Meine Folgenbenotung kommt im Schnitt auf eine 2+. Somit vergebe ich für die dritte Staffel der Simpsons die vollen 5 Sterne und halte sie absolut für empfehlenswert. Lediglich der Hohe Preis ist nicht gerechtfertigt, aber das dürfte wahren Fans fast egal sein.
Ich danke für eure Aufmerksamkeit.
Ciao T_Goose
29 Bewertungen, 2 Kommentare
-
17.11.2004, 20:51 Uhr von weltbesterkarlsson
Bewertung: sehr hilfreichHervorragend! Gute Zusammenfassung der Folgen, so dass man auch Bescheid weiss wenn man mit den Titeln nicht direkt etwas anfangen kann. Auch der Rest; da fehlt wirklich nüscht! Weiter so! weltbesterkarlsson
-
17.11.2004, 20:20 Uhr von Lenne
Bewertung: sehr hilfreichsind echt klasse! Ich liebe diese Serie, schon so lange im TV und immer noch Kult, das muss mal einer nachmachen!
Bewerten / Kommentar schreiben