Simson Sperber 50 Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 13,39 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Gewicht:
Erfahrungsbericht von flomachaus
Ein DDR Überbleibsel überholt alle Roller
Pro:
5 gang, Zentralfederbein, Scheibenbremse
Kontra:
schwer zu bekommen
Empfehlung:
Ja
Ich selber fahre eine S51 und ein guter Kumpel einen Sperber MS50 (so der korrekte Name).
Da ich also den optimalen Vergleich habe möchte ich mal meine Erfahrungen mit dem Sperber schildern.
technische Daten:
- Otto 2-Takt Motor
- Hubraum: 50ccm
- PS: 4,1
- Gänge: 5
- Bremse: hinten Trommelbremse, vorne Scheibenbremse
- Kraftstoff: 1:50 Gemisch
- Tankinhalt: 7,8l
- Verbrauch: 2,5 - 3l
- Höchstgeschwindigkeit: 60 laut Papieren (geht aber standardmäßig schneller)
Optik:
Das Moped sieht eigentlich aus wie eine kleine Enduro und man dnekt gar nicht, dass sie nur 50ccm hat.
Auffallend ist hier vor allem das Zentralfederbein, das für eine super Optik sorgt und vor allem beim Fahrkomfort überzeugt.
Das Bild bei ciao oben zeigt einen Sperber SR 4-3, dieser hat jedoch rein gar nix mit dem heutigen Sperber MS50 zu tun, der bis 2002 gebaut wurde.
Fahrkomfort:
Jeder Simsonfahrer sehnt sich nach so einer Scheibenbremse und deshalb sind die sehr gefragt auf dem Gebrauchtteilemarkt. Sie verzögert echt gut und ergibt in Zusammenarbeit mit dem Zentralfederbein hinten eine super Fahrdynamik. Diese wäre lediglich durch eine etwas straffere Abstimmung zu verbessern, da man dadurch noch besser durch die Kurven fetzen könnte.
Motor:
Es handelt sich um den Standard Simson Motor aus der S51, der jedoch mit 5 statt 4 gängen ausgestattet ist.
Dadurch hat man einen besseren Durchzug als mit einer S51 und spart Sprit.
Da man mit diesem mehr an PS was der Motor gegenüber einer S51 hat, etliches schneller als 60 fahren würde, wurde hinten ein sehr großes Kettenblatt verwendet, was die Vmax eingrenzt. Tauscht man dieses gegen ein kleineres ein, sind 75 km/h mit dem Standardmotor drin. Trotzdem ist das Moped mit Führerschein M und A1 ab 16 Jahren legal fahrbar und somit sind die Roller die meist nur 45 fahren (dürfen) kein problem mehr.
Desweiteren gibt es zahlreiche Tuningmöglichkeiten und -anbeiter (www.reichtuning.de ist der beste find ich).
Den Auspuff, der zwar für eine bessere Optik sorgt, würde ich gegen einen original S51 Auspuff tauschen, da dieser eindeutig besser zum Motor passt und weniger drosselt.
Zuverlässigkeit:
Die Ksite meines Kumpels rennt seit 13000km und es funktioniert noch alles tadellos. Da hat Simson also top Arbeit geleistet. Wird doch mal ein Ersatzteil benötigt, kann man meist auf die der S51 zurückgreifen, da diese passend sind.
Preis:
Neupreis waren damals glaub ich 3500DM. Auf dem Gebrauchtmotorradmarkt erhält man top erhaltene mit wenig km selten und wenn erst ab 650€ aufwärts.
Grund dafür ist, dass viele MS50 in Einzelteilen verkauft werden, da alles S51 Fahrer ganz heiß auf das Zentralfederbein + Schwinge und die Scheibenbremse sind.
Fazit: Ein sehr gutes Moped für den Alltag, dass schnell, zuverlässig und bequem ist.
Da ich also den optimalen Vergleich habe möchte ich mal meine Erfahrungen mit dem Sperber schildern.
technische Daten:
- Otto 2-Takt Motor
- Hubraum: 50ccm
- PS: 4,1
- Gänge: 5
- Bremse: hinten Trommelbremse, vorne Scheibenbremse
- Kraftstoff: 1:50 Gemisch
- Tankinhalt: 7,8l
- Verbrauch: 2,5 - 3l
- Höchstgeschwindigkeit: 60 laut Papieren (geht aber standardmäßig schneller)
Optik:
Das Moped sieht eigentlich aus wie eine kleine Enduro und man dnekt gar nicht, dass sie nur 50ccm hat.
Auffallend ist hier vor allem das Zentralfederbein, das für eine super Optik sorgt und vor allem beim Fahrkomfort überzeugt.
Das Bild bei ciao oben zeigt einen Sperber SR 4-3, dieser hat jedoch rein gar nix mit dem heutigen Sperber MS50 zu tun, der bis 2002 gebaut wurde.
Fahrkomfort:
Jeder Simsonfahrer sehnt sich nach so einer Scheibenbremse und deshalb sind die sehr gefragt auf dem Gebrauchtteilemarkt. Sie verzögert echt gut und ergibt in Zusammenarbeit mit dem Zentralfederbein hinten eine super Fahrdynamik. Diese wäre lediglich durch eine etwas straffere Abstimmung zu verbessern, da man dadurch noch besser durch die Kurven fetzen könnte.
Motor:
Es handelt sich um den Standard Simson Motor aus der S51, der jedoch mit 5 statt 4 gängen ausgestattet ist.
Dadurch hat man einen besseren Durchzug als mit einer S51 und spart Sprit.
Da man mit diesem mehr an PS was der Motor gegenüber einer S51 hat, etliches schneller als 60 fahren würde, wurde hinten ein sehr großes Kettenblatt verwendet, was die Vmax eingrenzt. Tauscht man dieses gegen ein kleineres ein, sind 75 km/h mit dem Standardmotor drin. Trotzdem ist das Moped mit Führerschein M und A1 ab 16 Jahren legal fahrbar und somit sind die Roller die meist nur 45 fahren (dürfen) kein problem mehr.
Desweiteren gibt es zahlreiche Tuningmöglichkeiten und -anbeiter (www.reichtuning.de ist der beste find ich).
Den Auspuff, der zwar für eine bessere Optik sorgt, würde ich gegen einen original S51 Auspuff tauschen, da dieser eindeutig besser zum Motor passt und weniger drosselt.
Zuverlässigkeit:
Die Ksite meines Kumpels rennt seit 13000km und es funktioniert noch alles tadellos. Da hat Simson also top Arbeit geleistet. Wird doch mal ein Ersatzteil benötigt, kann man meist auf die der S51 zurückgreifen, da diese passend sind.
Preis:
Neupreis waren damals glaub ich 3500DM. Auf dem Gebrauchtmotorradmarkt erhält man top erhaltene mit wenig km selten und wenn erst ab 650€ aufwärts.
Grund dafür ist, dass viele MS50 in Einzelteilen verkauft werden, da alles S51 Fahrer ganz heiß auf das Zentralfederbein + Schwinge und die Scheibenbremse sind.
Fazit: Ein sehr gutes Moped für den Alltag, dass schnell, zuverlässig und bequem ist.
Bewerten / Kommentar schreiben