Skoda Octavia Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 39,87 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 01/2004
Auf yopi.de gelistet seit 01/2004
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von Evil_Duke
Warum nicht???
Pro:
Preis, PS-Zahl (kommt daher schnell aus dem Knick), riesiger Kofferraum
Kontra:
es ist VW-Technik verbaut, ist relativ durstig
Empfehlung:
Ja
Nach über einem Jahr schreibe ich nun endlich mal wieder einen Bericht. In dieser Zeit hat sich bei mir viel getan.
Unter anderem musste ich mich von meinem geliebten 2er Golf trennen, denn der TÜV wollte ihm nicht mehr so recht ein neues Gutachten ausstellen.
Naja nach 13 Jahren (seltsame Zahl für den \"Tod\") und über 120.000km war der Abschied dann auch weniger schlimm.
Also brauchte ich ein neues Auto, aber diesmal sollte er länger als 2 Jahre halten. Mir war sofort klar, dass ich der VW-Gruppe treu bleiben würde und der Neue sollte größer und stärker werden. In die engere Wahl nahm ich also VW Bora, Audi A4 und VW Passat. Nichts wie hin zu den Autohäusern. Doch das Urteil war sehr nüchtern - viel zu teuer.
Und so stieß ich eigentlich nur durch Zufall auf Skoda. VW-Gruppe (also auch gleiche Technik) und trotzdem billig. Doch die Auswahl ist bei Skoda nicht gerade üppig. Felicia, Fabia, Octavia oder SuperB. Die ersten beiden waren mir zu klein und der letzte eine Klasse zu teuer für mich.
Und so begann die Liebe zu wachsen und es wurde eine sehr \"innige\".
Nach nur 2 Monate Suche fand ich endlich meinen Octavia. Er stand in Potsdam - rund 100km von mir entfernt. 7.000 EUR wollte der Händler dafür haben, aber das war OK.
--- allgemeine Informationen /Daten ---
Bei meinem Octavia handelt es sich um einen SLX 20V. Das heißt es ist schon die Upper-Class.
Die PS-Anzahl (aus 1781ccm Hubraum) ist recht beachtlich, denn satte 125 PS (92 KW) befördern die 1340 kg in nur 10 Sekunden von 0 auf 100km/h - das ist zwar nicht so schnell wie ein Porsche, aber mir reicht das zur Zeit. Bei satten 221km/h ist dann Schluss - obwohl nur 201 km/h im Fahrzeugbrief stehen.
Die Maße sind (für einen Golf IV) fast schon monströs LxBxH: 4511mm x 1731mm x 1429mm.
--- Das Aussehen ---
Ich muss zugeben, das ich mich in das Aussehen wirklich verliebt habe. Obwohl es das Gegenstück zum Bora ist, kann man nur wenige Gleichheiten sehen. Es ist typisch Skoda-Design.
Er wirkt recht bullig und groß.
Runde Formen dominieren die eckigen. Ein richtig gutes Verhältnis.
Der Radstand hätte zwar etwas länger sein können (ich denke da an BMW) aber die Länge macht\'s.
Der Kofferraum ist der Hammer, Es fehlt nur ein WC und eine Einbauküche und man kann drin wohnen. Nein, im Ernst. Das Platzangebot ist wirklich riesig. Ein Fahrrad ist ohne Weiteres drin verstaut, denn fast 550 Liter Volumen wollen gefüllt werden. Auch die Einladekante ist niedrig.
Im Osten wird man ihn wohl öfter sehen als drüben, aber das ist normal, da man hier Skoda noch aus alten Tagen kennt und die Marke im Westen wohl noch etwas verpöhnt ist.
--- Die Ausstattung ---
Da muss ich wirklich sagen grandios.
Na gut die Klimaanlage fehlt aber sonst ist fast alles drin, was man auch wirklich braucht (Navi ist in meinen Augen sinnloser Luxus, ein Atlas geht doch auch...).
Das fängt schon beim Bord-Computer an. Eine wirklich tolle Spielerei, die den Fahrer über Urzeit, Außentemp., momentanen und durchschnittlichen Spritverbrauch, Tageskilometer, Durchschnittsgeschwindigkeit und verbrauchte Zeit aufklärt. Also eine ganze Menge, die auch nützlich sind, gerade wenn man, wie ich zur Zeit, über 25.000 km im Jahr fährt.
Dazu kommt dann natürlich noch die Sitzheitzung. Ich finde es recht angehnem gerade im Winter sich es auf einen warmen Sitz bequem zu machen - und die Frauen finden es auch toll. *g*
Was mich beim Kauf überrascht hat, war das Schiebedach - stand in der Kaufanzeige nicht drin. Natürlich voll automatisch, aber irgendwie ist es bei mir nicht mehr recht dicht und so muss ich wohl mal wieder etwas herumbasteln (dazu nachher mehr).
Dazu kommen noch die 8 serienmäßigen Boxen, welche aus dem Auto ein kleines Klangwunder machen - obwohl das Radio (bei mir war das Augsburg RCR 87 drin) besser sein könnte!
Ein weiterer Pluspunkt sind die 4 elektrischen Fensterheber - aber wie das so ist, viel Technik bedeutet auch das mehr kaputt gehen kann und das gerade bei VW.
Die Sitze sind an sich recht bequem und auch längere Fahrten kann man gut überstehen. Was mich jedoch stört sind die Stofffarben im Innneren. Alles hellgrau mit einem widerlichen Muster. Aber was soll\'s?!
--- Das Fahrgefühl ---
Gekauft habe ich den Octavia im November 2003 mit 73.000 km jetzt sind schon 84.000 km auf dem Tacho ablesbar.
Es waren sehr schöne Kilometer - gerade wenn man als ehemaliger Golf 2-Fahrer einiges an Arbeit im Auto gewohnt war.
Hier ist alles sehr schön ruhig und komfortabel. Servolenkung und ABS leisten natürlich ihren Beitrag.
Die 125 PS leisten hervorragende Arbeit auf der Autobahn. Ja ich fahre gerne schnell. Da sind auch mal 220 km/h drin und die linke Spur wird dauerbestzt. Aber das ist normal und ich habe mir nichts vorzuwerfen - wenn es erlaubt ist und die Strecke frei, warum nicht??? Dabei wird er im werksmäßigen Zustand nur mäßig laut - man kann sich also noch normal unterhalten und muss sich nicht wie im Ehekrach ständig anbrüllen.
Auf der Landstraße kommt ein beruhigendes Gefühl von Sicherheit auf, denn das Fahrwerk ist zwar etwas hoch, aber noch akzeptabel. Die Kurven lassen sich gut nehmen und Überholmanöver sind kein Problem, obwohl das hohe Leergewicht manchmal etwas störend ist.
Das Getriebe ist auch ohne Sportausstattung recht knackig und die Gänge lassen sich hervorragend ausfahren.
Aber dann das leidige Problem der VW-Bremsen. Meine Bremsscheiben haben durch den Vorgänger schon einen Schlag weg, das kann man daran merken, wenn man mal etwas stärker bremsen muss und das Lenkrad anfängt zu wackeln. Das heißt die Bremsscheiben laufen so unruhig, dass das sogar and die Lenkung weiter gegeben wird. Aber es ist alles noch im grünen Bereich.
Im Fond haben bis zu 3 Personen Platz. Richtig lange Strecken würde ich hinten zwar nicht fahren wollen, aber mal zur Disco oder zum See ist locker drin.
--- Der Verbrauch ---
Dank unserer Regierung und der Ölkonzerne achten viele potenzielle Käufer heute auf ein sparsames Auto - kann ich natürlich vollkommen verstehen und unterstütze ich auch. Ich will jetzt keinen Streit vom Zaun brechen, aber allen ist klar das es zu viel ist, was der Deutsche bezahlt.
Mein Octavia bedient die EURO 2-Norm.
Der Verbauch ist fast schon an meinem persönlichen Limit. Das soll jetzt nicht heißen, dass er ständig nach Sprit schreit, aber er ist schon recht durstig und da hilft einem weniger, dass er mindestens mit Super gefüttert werden will *seufz*.
Von 5L bis 18L Verbrauch ist alles dabei. Wenn man will, kann er ein richtiges Sparwunder sein. Aber die Maschine ruft nach Leistung und somit auch nach Benzin.
Und jetzt kommt das Seltsame:
In der Stadt kann man locker mit 5 Liter über die Runden kommen. Soll heißen 60 im 5. Gang und dann rollen lassen, aber außerhalb der Stadt, also wenn man etwas zügiger unterwegs ist, steigt der Verbrauch bei 100 km/h auf rund 8,5 Liter, bei 130 auf gute 9,5 Liter, bei 160 auf 12 Liter und bei 200 km/h auf satte 18,5 Liter auf 100km. Da ist der Tank relativ schnell leer, denn die 55 Liter Volumen sind etwas zu wenig. 60 oder gar 65 Liter wären optimal.
Der Tankinhalt reicht zwischen 400 km und 600 km - naja im Golf kam ich fast 750km weit mit einer Tankfüllung!
Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,5 Liter - geht eigentlich noch, wenn man an den Hubraum und die PS-Zahl denkt.
--- Das Tuning ---
Im Golf hat es angefangen und nun sollte es eigentlich aufhören. Aber irgendwie bin ich süchtig geworden und kann nicht mehr ohne. Ein Standard-Auto hat doch jeder, also muss was verändert werden.
Zuerst dachte ich, dass das Angebot riesig sein muss, wenn man so einen großen Bruder wie den Golf IV in Nacken hat, aber da habe ich mich getäuscht. Es gibt nur ein sehr begrenztes Angebot an Teilen und darum macht es mich noch stolzer einen \"Haustuner\" (Milotec) gefunden zu haben.
Sie bieten (eigentlich als einzige Firma) ein großes Sortiment zu allen Skoda-Marken.
Und so baue ich mir gerade einen Octavia auf, der sich von der Masse abhebt und ich kann fast mit Sicherheit sagen, dass ich der einzige in meiner Stadt (ca. 50.000) bin, der so ein Unternehmen auf sich genommen hat, obwohl man hier an jeder Ecke einen Octavia sieht.
Es ist möglich sich seinen Octavia zu tunen, man muss nur wollen...
--- Der große Konzern im Nacken ---
Die Rede hierbei ist natürlich von Volkswagen. Es ist meine Lieblingsmarke, aber die Preispolitik und die Technik lässt in letzter Zeit oft zu wünschen übrig.
So merkt man auch, dass im Octavia VW-Technik verbaut wurde.
Stichwort Fensterheber. Ich habe 4 davon und 3 davon waren schon defekt - typisch VW. Mehrkosten wegen mangelnder Qualität 300 EURO!!!
Auch sonst könnte alles viel besser laufen wenn man mal wieder Wagen fürs Volk baut und die Preise senkt. Den Octavia 3 gibt es ab 15.000 EURO (mit guter Austattung) einen GOLF V bekommt man erst ab 17.000 EURO mit guter Ausstattung. Aber der ist viel kleiner und hat weniger Stauraum...
Selber entscheiden ist hier mehr als gefragt!
--- Fazit ---
Wer eine Mittelklasse Limosine sucht, die nicht viel kostet und trotzdem auf dem neuesten Stand der Technik ist, ist meiner Meinung nach mit einem Octavia sehr gut beraten. Lasst doch mal das Skoda-Zeichen weg und ihr habt einen VW vor euch stehen. In Deutschland gebaut, nur unter einer Tochterfrima laufend.
Der Komfort und die Verarbeitung sind sehr gut und haben längst deutschen Standard erreicht.
Einfach mal eine Probefahrt im Octavia 3 machen und ihr werdet begeistert wieder aussteigen.
Unter anderem musste ich mich von meinem geliebten 2er Golf trennen, denn der TÜV wollte ihm nicht mehr so recht ein neues Gutachten ausstellen.
Naja nach 13 Jahren (seltsame Zahl für den \"Tod\") und über 120.000km war der Abschied dann auch weniger schlimm.
Also brauchte ich ein neues Auto, aber diesmal sollte er länger als 2 Jahre halten. Mir war sofort klar, dass ich der VW-Gruppe treu bleiben würde und der Neue sollte größer und stärker werden. In die engere Wahl nahm ich also VW Bora, Audi A4 und VW Passat. Nichts wie hin zu den Autohäusern. Doch das Urteil war sehr nüchtern - viel zu teuer.
Und so stieß ich eigentlich nur durch Zufall auf Skoda. VW-Gruppe (also auch gleiche Technik) und trotzdem billig. Doch die Auswahl ist bei Skoda nicht gerade üppig. Felicia, Fabia, Octavia oder SuperB. Die ersten beiden waren mir zu klein und der letzte eine Klasse zu teuer für mich.
Und so begann die Liebe zu wachsen und es wurde eine sehr \"innige\".
Nach nur 2 Monate Suche fand ich endlich meinen Octavia. Er stand in Potsdam - rund 100km von mir entfernt. 7.000 EUR wollte der Händler dafür haben, aber das war OK.
--- allgemeine Informationen /Daten ---
Bei meinem Octavia handelt es sich um einen SLX 20V. Das heißt es ist schon die Upper-Class.
Die PS-Anzahl (aus 1781ccm Hubraum) ist recht beachtlich, denn satte 125 PS (92 KW) befördern die 1340 kg in nur 10 Sekunden von 0 auf 100km/h - das ist zwar nicht so schnell wie ein Porsche, aber mir reicht das zur Zeit. Bei satten 221km/h ist dann Schluss - obwohl nur 201 km/h im Fahrzeugbrief stehen.
Die Maße sind (für einen Golf IV) fast schon monströs LxBxH: 4511mm x 1731mm x 1429mm.
--- Das Aussehen ---
Ich muss zugeben, das ich mich in das Aussehen wirklich verliebt habe. Obwohl es das Gegenstück zum Bora ist, kann man nur wenige Gleichheiten sehen. Es ist typisch Skoda-Design.
Er wirkt recht bullig und groß.
Runde Formen dominieren die eckigen. Ein richtig gutes Verhältnis.
Der Radstand hätte zwar etwas länger sein können (ich denke da an BMW) aber die Länge macht\'s.
Der Kofferraum ist der Hammer, Es fehlt nur ein WC und eine Einbauküche und man kann drin wohnen. Nein, im Ernst. Das Platzangebot ist wirklich riesig. Ein Fahrrad ist ohne Weiteres drin verstaut, denn fast 550 Liter Volumen wollen gefüllt werden. Auch die Einladekante ist niedrig.
Im Osten wird man ihn wohl öfter sehen als drüben, aber das ist normal, da man hier Skoda noch aus alten Tagen kennt und die Marke im Westen wohl noch etwas verpöhnt ist.
--- Die Ausstattung ---
Da muss ich wirklich sagen grandios.
Na gut die Klimaanlage fehlt aber sonst ist fast alles drin, was man auch wirklich braucht (Navi ist in meinen Augen sinnloser Luxus, ein Atlas geht doch auch...).
Das fängt schon beim Bord-Computer an. Eine wirklich tolle Spielerei, die den Fahrer über Urzeit, Außentemp., momentanen und durchschnittlichen Spritverbrauch, Tageskilometer, Durchschnittsgeschwindigkeit und verbrauchte Zeit aufklärt. Also eine ganze Menge, die auch nützlich sind, gerade wenn man, wie ich zur Zeit, über 25.000 km im Jahr fährt.
Dazu kommt dann natürlich noch die Sitzheitzung. Ich finde es recht angehnem gerade im Winter sich es auf einen warmen Sitz bequem zu machen - und die Frauen finden es auch toll. *g*
Was mich beim Kauf überrascht hat, war das Schiebedach - stand in der Kaufanzeige nicht drin. Natürlich voll automatisch, aber irgendwie ist es bei mir nicht mehr recht dicht und so muss ich wohl mal wieder etwas herumbasteln (dazu nachher mehr).
Dazu kommen noch die 8 serienmäßigen Boxen, welche aus dem Auto ein kleines Klangwunder machen - obwohl das Radio (bei mir war das Augsburg RCR 87 drin) besser sein könnte!
Ein weiterer Pluspunkt sind die 4 elektrischen Fensterheber - aber wie das so ist, viel Technik bedeutet auch das mehr kaputt gehen kann und das gerade bei VW.
Die Sitze sind an sich recht bequem und auch längere Fahrten kann man gut überstehen. Was mich jedoch stört sind die Stofffarben im Innneren. Alles hellgrau mit einem widerlichen Muster. Aber was soll\'s?!
--- Das Fahrgefühl ---
Gekauft habe ich den Octavia im November 2003 mit 73.000 km jetzt sind schon 84.000 km auf dem Tacho ablesbar.
Es waren sehr schöne Kilometer - gerade wenn man als ehemaliger Golf 2-Fahrer einiges an Arbeit im Auto gewohnt war.
Hier ist alles sehr schön ruhig und komfortabel. Servolenkung und ABS leisten natürlich ihren Beitrag.
Die 125 PS leisten hervorragende Arbeit auf der Autobahn. Ja ich fahre gerne schnell. Da sind auch mal 220 km/h drin und die linke Spur wird dauerbestzt. Aber das ist normal und ich habe mir nichts vorzuwerfen - wenn es erlaubt ist und die Strecke frei, warum nicht??? Dabei wird er im werksmäßigen Zustand nur mäßig laut - man kann sich also noch normal unterhalten und muss sich nicht wie im Ehekrach ständig anbrüllen.
Auf der Landstraße kommt ein beruhigendes Gefühl von Sicherheit auf, denn das Fahrwerk ist zwar etwas hoch, aber noch akzeptabel. Die Kurven lassen sich gut nehmen und Überholmanöver sind kein Problem, obwohl das hohe Leergewicht manchmal etwas störend ist.
Das Getriebe ist auch ohne Sportausstattung recht knackig und die Gänge lassen sich hervorragend ausfahren.
Aber dann das leidige Problem der VW-Bremsen. Meine Bremsscheiben haben durch den Vorgänger schon einen Schlag weg, das kann man daran merken, wenn man mal etwas stärker bremsen muss und das Lenkrad anfängt zu wackeln. Das heißt die Bremsscheiben laufen so unruhig, dass das sogar and die Lenkung weiter gegeben wird. Aber es ist alles noch im grünen Bereich.
Im Fond haben bis zu 3 Personen Platz. Richtig lange Strecken würde ich hinten zwar nicht fahren wollen, aber mal zur Disco oder zum See ist locker drin.
--- Der Verbrauch ---
Dank unserer Regierung und der Ölkonzerne achten viele potenzielle Käufer heute auf ein sparsames Auto - kann ich natürlich vollkommen verstehen und unterstütze ich auch. Ich will jetzt keinen Streit vom Zaun brechen, aber allen ist klar das es zu viel ist, was der Deutsche bezahlt.
Mein Octavia bedient die EURO 2-Norm.
Der Verbauch ist fast schon an meinem persönlichen Limit. Das soll jetzt nicht heißen, dass er ständig nach Sprit schreit, aber er ist schon recht durstig und da hilft einem weniger, dass er mindestens mit Super gefüttert werden will *seufz*.
Von 5L bis 18L Verbrauch ist alles dabei. Wenn man will, kann er ein richtiges Sparwunder sein. Aber die Maschine ruft nach Leistung und somit auch nach Benzin.
Und jetzt kommt das Seltsame:
In der Stadt kann man locker mit 5 Liter über die Runden kommen. Soll heißen 60 im 5. Gang und dann rollen lassen, aber außerhalb der Stadt, also wenn man etwas zügiger unterwegs ist, steigt der Verbrauch bei 100 km/h auf rund 8,5 Liter, bei 130 auf gute 9,5 Liter, bei 160 auf 12 Liter und bei 200 km/h auf satte 18,5 Liter auf 100km. Da ist der Tank relativ schnell leer, denn die 55 Liter Volumen sind etwas zu wenig. 60 oder gar 65 Liter wären optimal.
Der Tankinhalt reicht zwischen 400 km und 600 km - naja im Golf kam ich fast 750km weit mit einer Tankfüllung!
Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 9,5 Liter - geht eigentlich noch, wenn man an den Hubraum und die PS-Zahl denkt.
--- Das Tuning ---
Im Golf hat es angefangen und nun sollte es eigentlich aufhören. Aber irgendwie bin ich süchtig geworden und kann nicht mehr ohne. Ein Standard-Auto hat doch jeder, also muss was verändert werden.
Zuerst dachte ich, dass das Angebot riesig sein muss, wenn man so einen großen Bruder wie den Golf IV in Nacken hat, aber da habe ich mich getäuscht. Es gibt nur ein sehr begrenztes Angebot an Teilen und darum macht es mich noch stolzer einen \"Haustuner\" (Milotec) gefunden zu haben.
Sie bieten (eigentlich als einzige Firma) ein großes Sortiment zu allen Skoda-Marken.
Und so baue ich mir gerade einen Octavia auf, der sich von der Masse abhebt und ich kann fast mit Sicherheit sagen, dass ich der einzige in meiner Stadt (ca. 50.000) bin, der so ein Unternehmen auf sich genommen hat, obwohl man hier an jeder Ecke einen Octavia sieht.
Es ist möglich sich seinen Octavia zu tunen, man muss nur wollen...
--- Der große Konzern im Nacken ---
Die Rede hierbei ist natürlich von Volkswagen. Es ist meine Lieblingsmarke, aber die Preispolitik und die Technik lässt in letzter Zeit oft zu wünschen übrig.
So merkt man auch, dass im Octavia VW-Technik verbaut wurde.
Stichwort Fensterheber. Ich habe 4 davon und 3 davon waren schon defekt - typisch VW. Mehrkosten wegen mangelnder Qualität 300 EURO!!!
Auch sonst könnte alles viel besser laufen wenn man mal wieder Wagen fürs Volk baut und die Preise senkt. Den Octavia 3 gibt es ab 15.000 EURO (mit guter Austattung) einen GOLF V bekommt man erst ab 17.000 EURO mit guter Ausstattung. Aber der ist viel kleiner und hat weniger Stauraum...
Selber entscheiden ist hier mehr als gefragt!
--- Fazit ---
Wer eine Mittelklasse Limosine sucht, die nicht viel kostet und trotzdem auf dem neuesten Stand der Technik ist, ist meiner Meinung nach mit einem Octavia sehr gut beraten. Lasst doch mal das Skoda-Zeichen weg und ihr habt einen VW vor euch stehen. In Deutschland gebaut, nur unter einer Tochterfrima laufend.
Der Komfort und die Verarbeitung sind sehr gut und haben längst deutschen Standard erreicht.
Einfach mal eine Probefahrt im Octavia 3 machen und ihr werdet begeistert wieder aussteigen.
35 Bewertungen, 1 Kommentar
-
19.05.2004, 09:28 Uhr von inline_igel
Bewertung: sehr hilfreichAlso bis 130 km/h sollte der Verbrauch schon niedriger sein. Gruß, Jürgen
Bewerten / Kommentar schreiben