Smart Roadster Testbericht


Abbildung beispielhaft
ab 43,16 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 10/2003
Auf yopi.de gelistet seit 10/2003
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von hawker
Gokart-Feeling pur
Pro:
Fahrspass pur extravagantes Design sportliche Fahreigenschaften
Kontra:
Schaltzeiten Preis
Empfehlung:
Ja
3 Monate Fahrspass und 4000km auf der Piste verbinden mich nun mit meinem Smart-Roadster. Für nichts in der Welt würde ich ihn wieder hergeben.
Ich muss zugeben, als Smart ihr erstes Auto auf den Markt brachte war ich ziemlich skeptisch. Der Smart gefiel mir auch nicht besonders, aber als der Smart Roadster vorgestellt wurde, änderte sich alles. All meine Vorurteile waren verschwunden.
Der Smart Roadster ist sicherlich kein Auto um die täglichen Einkäufe zu machen, obwohl man beim langsamen durchfahren der Shoppinggassen unzählige neugierige und bewundernde Blicke erntet. Wenn Fahrspass erste Priorität hat, ist der Roadster das ideale Auto. Eigenschaften wie bissiges Bremsverhalten, sehr gute Bodenhaftung, gute Beschleunigung, sportliches Fahrwerk, keine Servolenkung ( für Aufpreis erhältlich ), harte Federung machen im zum idealen Sportgerät.
Es gibt nichts schöneres als mit offenem Verdeck an einem sonnigen Sonntag einen kleinen Ausflug in die Schweizer Alpen zu machen und auf den kurvigen Passstrassen des Flüela, Gotthard oder Albula das äusserste aus seinem Smart herauszuholen. Dabei bekommen sie jeden Zentimeter Strasse am Leib zu spüren, zumal man nicht einmal 20 cm über dem Asphalt sitzt. Es kommt Gokart-Feeling pur auf.
Der Innenraum wirkt auf den ersten Blick etwas klein und das Einsteigen etwas problematisch. Aber schon beim ersten Testsitzen merkt man, dass ungewohnt viel Beinfreiheit vorhanden ist. Das Design im Innenraum ist typisch Smart. Die Plastikverkleidung erscheint aber nicht billig. Gekonnt wurde der Plastik mit einem Design, welches einen futuristischen Touch hat, verarbeitet.
Der Smart ist kein Familienauto. Dafür bieten aber die 2-Sportsitze optimalen Halt für Fahrer und Beifahrer.
Ein kleiner Nachteil sind wohl die kaum vorhandenen Ablageflächen. Das Handschuhfach ist gerade genug gross für ein Handy. Aber schon bei meiner Sonnenbrille stellt sich die Frage: Wohin damit?
Für kleinere Sachen bietet der Smart im Kofferraum hinten oder vorne Platz, wobei sich der Hintere wirklich nur für einen Pullover eignet. Allerdings reduziert sich auch der Platz im vorderen Kofferraum wenn dort die beiden abnehmbaren Dachholme für noch mehr Roadsterfeeling verstaut sind.
Die Leistung des spritzigen Heckmotors sind nicht zu verachten. Der 700cm3 grosse
3 -Zylinder-suprex-Turbomotor mit Ladeluftkühlung leistet 82 PS. Nicht viel könnte man im ersten Moment denken. Aber bei einem Gewicht von nur 790 kg mit Fahrer ergibt das ein Leistungsgewicht von 9,6 kg pro PS, welches es dem Smart den Sprint von 0 auf 100 in 10,9 Sekunden erlaubt. Die Beschleunigung von 0 auf 15 lässt meiner Meinung nach zu wünschen übrig, aber sobald der Turbo einsetzt, zischt er ab wie eine Rakete.
Allerdings braucht der Smart wohl mehr als nur den angegebenen Richtwert von 5,1 Liter pro 100 Kilometer, besonders wenn man gern ein bisschen sportlich fährt.
Vielleicht noch ein Wort zum Getriebe. Dort findet man, so denke ich, den grössten Negativpunkt beim Roadster; Die Schaltpausen sind zu lang. Zwar wurden sie gegenüber dem normalen Smart um einiges verkürzt, aber für so einen sportlichen Wagen sind sie dennoch zu lang.
Über das Design müssen wir wohl nicht sprechen. Der Smart fällt mit seiner unkonventionellen, originellen und sportlichen Form einfach überall auf. Besonders, wenn er leuchtend rot ist. Wie gesagt lassen sich, nachdem das Dach vollautomatisch im Stauraum versorgt ist, die beiden Dachholme abnehmen um vollständige Cabrio-Atmosphäre zu schaffen.
Das Preisleistungsverhältnis ist Smart nicht ganz gelungen. Für den selben Preis, ab ungefähr 19000 Euro, lässt sich ebenso gut ein MX-5 kaufen. Auch muss man für jedes kleine extra einen Aufpreis bezahlen, der nicht gerade ohne ist. Doch wie wir sehen, bietet der Roadster mehr als genug für sein Geld
Wer das Spezielle liebt, dass was nicht jeder hat, der nimmt auch die paar Euros mehr in Kauf.
Bis jetzt hat sich mein Roadster als sehr zuverlässig erwiesen. Noch keine Panne hat mir den Spass verdorben und keine Reparatur hat mir meine Begeisterung genommen. Obwohl ich noch nicht von Langzeiterfahrung sprechen kann, denke ich doch, dass der Smart ein robustes Auto ist.
Zusammenfassen kann man sagen, dass der Smart süchtig macht, Blicke wie ein Magnet auf sich zieht und Fahrspass pur bietet. Wer das aussergewöhnliche sucht, der wird beim Roadster fündig.
Ich muss zugeben, als Smart ihr erstes Auto auf den Markt brachte war ich ziemlich skeptisch. Der Smart gefiel mir auch nicht besonders, aber als der Smart Roadster vorgestellt wurde, änderte sich alles. All meine Vorurteile waren verschwunden.
Der Smart Roadster ist sicherlich kein Auto um die täglichen Einkäufe zu machen, obwohl man beim langsamen durchfahren der Shoppinggassen unzählige neugierige und bewundernde Blicke erntet. Wenn Fahrspass erste Priorität hat, ist der Roadster das ideale Auto. Eigenschaften wie bissiges Bremsverhalten, sehr gute Bodenhaftung, gute Beschleunigung, sportliches Fahrwerk, keine Servolenkung ( für Aufpreis erhältlich ), harte Federung machen im zum idealen Sportgerät.
Es gibt nichts schöneres als mit offenem Verdeck an einem sonnigen Sonntag einen kleinen Ausflug in die Schweizer Alpen zu machen und auf den kurvigen Passstrassen des Flüela, Gotthard oder Albula das äusserste aus seinem Smart herauszuholen. Dabei bekommen sie jeden Zentimeter Strasse am Leib zu spüren, zumal man nicht einmal 20 cm über dem Asphalt sitzt. Es kommt Gokart-Feeling pur auf.
Der Innenraum wirkt auf den ersten Blick etwas klein und das Einsteigen etwas problematisch. Aber schon beim ersten Testsitzen merkt man, dass ungewohnt viel Beinfreiheit vorhanden ist. Das Design im Innenraum ist typisch Smart. Die Plastikverkleidung erscheint aber nicht billig. Gekonnt wurde der Plastik mit einem Design, welches einen futuristischen Touch hat, verarbeitet.
Der Smart ist kein Familienauto. Dafür bieten aber die 2-Sportsitze optimalen Halt für Fahrer und Beifahrer.
Ein kleiner Nachteil sind wohl die kaum vorhandenen Ablageflächen. Das Handschuhfach ist gerade genug gross für ein Handy. Aber schon bei meiner Sonnenbrille stellt sich die Frage: Wohin damit?
Für kleinere Sachen bietet der Smart im Kofferraum hinten oder vorne Platz, wobei sich der Hintere wirklich nur für einen Pullover eignet. Allerdings reduziert sich auch der Platz im vorderen Kofferraum wenn dort die beiden abnehmbaren Dachholme für noch mehr Roadsterfeeling verstaut sind.
Die Leistung des spritzigen Heckmotors sind nicht zu verachten. Der 700cm3 grosse
3 -Zylinder-suprex-Turbomotor mit Ladeluftkühlung leistet 82 PS. Nicht viel könnte man im ersten Moment denken. Aber bei einem Gewicht von nur 790 kg mit Fahrer ergibt das ein Leistungsgewicht von 9,6 kg pro PS, welches es dem Smart den Sprint von 0 auf 100 in 10,9 Sekunden erlaubt. Die Beschleunigung von 0 auf 15 lässt meiner Meinung nach zu wünschen übrig, aber sobald der Turbo einsetzt, zischt er ab wie eine Rakete.
Allerdings braucht der Smart wohl mehr als nur den angegebenen Richtwert von 5,1 Liter pro 100 Kilometer, besonders wenn man gern ein bisschen sportlich fährt.
Vielleicht noch ein Wort zum Getriebe. Dort findet man, so denke ich, den grössten Negativpunkt beim Roadster; Die Schaltpausen sind zu lang. Zwar wurden sie gegenüber dem normalen Smart um einiges verkürzt, aber für so einen sportlichen Wagen sind sie dennoch zu lang.
Über das Design müssen wir wohl nicht sprechen. Der Smart fällt mit seiner unkonventionellen, originellen und sportlichen Form einfach überall auf. Besonders, wenn er leuchtend rot ist. Wie gesagt lassen sich, nachdem das Dach vollautomatisch im Stauraum versorgt ist, die beiden Dachholme abnehmen um vollständige Cabrio-Atmosphäre zu schaffen.
Das Preisleistungsverhältnis ist Smart nicht ganz gelungen. Für den selben Preis, ab ungefähr 19000 Euro, lässt sich ebenso gut ein MX-5 kaufen. Auch muss man für jedes kleine extra einen Aufpreis bezahlen, der nicht gerade ohne ist. Doch wie wir sehen, bietet der Roadster mehr als genug für sein Geld
Wer das Spezielle liebt, dass was nicht jeder hat, der nimmt auch die paar Euros mehr in Kauf.
Bis jetzt hat sich mein Roadster als sehr zuverlässig erwiesen. Noch keine Panne hat mir den Spass verdorben und keine Reparatur hat mir meine Begeisterung genommen. Obwohl ich noch nicht von Langzeiterfahrung sprechen kann, denke ich doch, dass der Smart ein robustes Auto ist.
Zusammenfassen kann man sagen, dass der Smart süchtig macht, Blicke wie ein Magnet auf sich zieht und Fahrspass pur bietet. Wer das aussergewöhnliche sucht, der wird beim Roadster fündig.
12 Bewertungen, 1 Kommentar
-
26.03.2006, 22:28 Uhr von liiiiindaaaaa
Bewertung: sehr hilfreichfind ich supi;)
Bewerten / Kommentar schreiben