Carromco Performance Testbericht

Carromco-performance
ab 21,82
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 02/2005

5 Sterne
(0)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von AlterSchwede1966

3,2,1.....Bull\'s Eye!

Pro:

robust, nicht blendende Elemente

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Und wieder einmal habe ich mich ins Unglück gestürzt und mir diesmal eine elektronische Dartscheibe der Marke Smartness mit dem Namen *Performance* ausgesucht und gekauft. Dieser weitverbreitete Sport ist ja mittlerweile wohl nach Fußball und Skat auf dem dritten Platz gelandet (so meine unbewiesene Vermutung) : -)
Aber egal, früher schon in der Kneipe immer Dart gespielt und nun musste so ein Ding wieder bei. Bin halt ein Spielratz : -)

Nun zum Thema:

Als erstes wäre hier zu sagen, das es sich um eine Scheibe in Wettkampf- bzw. Turniergröße handelt (das bedeutet, das die *Double & Tripple* Elemente 3 Löcher besitzen anstatt nur zwei und die gesamten anderen Elemente auch etwas größer sind als bei den Automaten in der Kneipe oder in den meisten Kneipen). Sie hat aber nicht wie die meisten Scheiben die Farbabstufungen der Felder in diesem bissigen Rot – Blau, das man heute sehr viel bei den Automaten sieht, sondern ist mit beigen und schwarzen Feldern in den großen Elementen und grünen und roten Feldern in den 2x und 3x zählenden Elementen (double & tripple) bestückt. Dadurch werden die Augen bei weitem nicht so belastet, wie bei den blau – roten Elementen.
Ich habe sie auch extra so bestellt.

Hat man die Scheibe nun erstmal aufgehängt, ist unten links eine LCD Anzeige angebracht, sowie die Knöpfe zur Auswahl verschiedener Spiele sowie der Anzahl der Spieler. Leider ist die Anzeige nicht beleuchtet, wodurch man ab und an, besonders beim Cricket schon sehr genau hinschauen muss, wo man steht bzw, was man schon hat oder noch braucht. Die LCD Anzeige hat schwarze Schrift auf grauem Grund. Die Größe der Anzeige beläuft sich auf 5,5 x 3,5 cm und da immer nur der aktuelle Spieler angezeigt wird, ist sie eigentlich bei normaler Beleuchtung gut abzulesen. Beleuchtet wäre natürlich besser, aber man kann nicht alles haben.
Direkt unter der Anzeige befinden sich die 10 Knöpfe für die Bedienung und Einstellungen des Spiels, das man sich ausgesucht hat.

Game Option Handicap Sound Scores


Reset Double Solitaire Hold/Start Player

Hier sollte man aufpassen, das man während des Spiels tunlichst dran vorbeiwirft, da es einem sonst durchaus passieren kann, das man das gesamte Spiel von vorne beginnen muss.
Woher ich das bloß weiß? : -)
Nun muss ich mal der Reihe nach vorgehen, sonst wird der ganze Bericht vermutlich etwas unverständlich und außer mir weiß hinterher keiner, was ich gemeint habe. : -)

Beginnen wir mit dem Lieferumfang:

1 Dartscheibe (wer hätte es gedacht) : -)
1 Netzteil
1 Set mit Schrauben und Dübeln
6 Pfeile (Gewicht 16 Gramm) sowie 6 Flights (Flügel) und 30 Softtips (Spitzen)
1 Handbuch mit Installations und Spielanleitungen


Die Aufhängung oder auch das Aufhängen:

Also, erst mal solltet Ihr dran denken, dass das Ding Strom braucht und ein Netzteil mit einem 3 Meter langen Kabel hat. Also sollte demnach eine Steckdose in der Nähe sein, wobei Ihr es aber auch im Garten an einen Baum hängen könnt, da es auch eine Zeitlang mit 3 AA Batterien betrieben werden kann. Akkus eignen sich hier natürlich wunderbar. Für Anfänger ist es vielleicht hilfreich, erst mal in der freien Wildbahn zu üben, da man sich doch trotz der Softspitzen die Wand verunstalten kann : -)
Meine Mutter hat es sogar geschafft, einen Ihrer Pfeile trotz Softspitze in eine 5 Meter entfernte Eichentür zu nageln : -)
Nun könnt Ihr Euch mal Gedanken machen, wie es mir in meiner Kindheit ergangen ist : -))))

Die eigentliche Aufhängung erfolgt mit 4 Schrauben, für die in der Scheibe die Löcher schon vorgesehen sind. Aber ich muss dazusagen, das die beigelegten Schrauben eigentlich recht kümmerlich sind. Sollte man nicht direkt in Beton bohren, beispielsweise in der Garage, ist es auf jeden Fall angebracht, längere Schrauben zu verwenden. Ich habe hier Rigips und dadurch hätte ich mit den beigelegten Schrauben die Scheibe in Rigigps verankert. Vorraussichtliche Haltedauer: „N’ paar Minuten!“ : -)
Unbedingt auch zu beachten bei dem Aufhängen der Scheibe ist, das Ihr in kein Stromkabel oder Wasserrohr bohrt. Das führt unweigerlich zum unrühmlichen Ende des Aufhängevorgangs : -)))

Wie lange Batterien oder Akkus bei Gebrauch halten, kann ich Euch nicht sagen, da ich es nicht probiert habe.

Die Spiele:

Hier weiß ich ehrlich gesagt gar nicht genau, inwieweit ich auf die Spiele eingehen soll. Ob ich sie nur aufzählen soll, ein wenig erklären oder genau erklären soll. Denn eigentlich geht es ja um die Scheibe und nicht die Spiele.
Aber da dies der erste Bericht zu Dartscheiben (speziell elektronischen) ist, werde ich mich dazu hinreißen lassen und die Spiele genau erklären.

Also, vorgesehen sind 13 Spiele, die man aber durch diverse verschiedene Einstellungen sehr verschieden gestalten kann, wodurch man am Ende schätzungsweise auf 80 bis 100 Variationen kommt. Darauf werde ich am Ende der Spielaufzählung näher eingehen. Jetzt muss ich leider viel dem Handbuch entnehmen, da wir eigentlich immer nur Cricket, Round the Clock und 301 spielen.

301, 401 – 1001
Round the Clock
Shoot out
Shanghai
Halve it
Count up 200, 400, 600, 800, 1000
High Score
Overs
Unders
Big 6
Cricket Standard
No Score Cricket
Cut throat Cricket

301 - 1001

301 ist die bekannteste Spielart des Dartspiels. Man beginnt mit 301 Punkt und muss sich möglichst schnell genau auf 0 herunterarbeiten, was bedeutet, das man, sollte man am Ende noch 9 haben, auf keinen Fall 10 werfen darf, da man sich damit überworfen hat. Es müssen genau 9 Punkte geworfen werden. Man kann direkt 9 werfen oder die 7 und die 2 oder auch die 1,2 und 6. Hauptsache ist, am Ende steht man direkt auf 0. Selbiges gilt auch für 401, 501 usw. Hier sind die Variationen Double in, Double out, Tripple in, Tripple out, Double in, Tripple out usw. möglich.

Round the Clock

Der Spieler muss die Zahlen 1 – 20 in aufsteigender Reihenfolge treffen. Wird eine Zahl getroffen, wird mit der nächstfolgenden fortgefahren. 1,2,3 bis 20. Wer zuerst die 20 vollendet hat, hat gwonnen. Doppel und Dreifachzonen werden in diesem Spiel als einfach gewertet.

Shoot – out

Habe ich noch nicht gespielt. Deswegen die Erklärung aus dem Buch.
Die Zielzahl wird zufällig vom Computer ermittelt und der an der Reihe befindliche Spieler hat nun 10 Sekunden Zeit, das Ziel zu treffen. Ein Treffer zählt einen Punkt, Doppel und Dreifachzonen werden nur einfach gewertet. Werden die 10 Sek. Überschritten, gilt das als Fehlwurf Das Ziel wird nach jedem Wurf neu bestimmt. Der Spieler, der zuerst 15 Punkte erreicht, hat gewonnen.
*Aus der Beschreibung geht leider nicht hervor, ob man hier wie üblich mit 3 Pfeilen wirft oder nur mit einem*

Shanghai

Dieses Spiel ist ähnlich wie Round the Clock, mit der Ausnahme, das die Ergebnisse zusammengezählt werden und das Spiel auf 7 Runden bzw. 21 Würfe begrenzt ist. Man beginnt mit der Zahl 1 und fährt bis zur Zahl 20 und dem Bull’s Eye (die Mitte) fort.Treffer zählen nur in der korrekten Reihenfolge. Ein Treffer in der Doppel oder Dreifachzone eines Zahlenfeldes zählt 2 bzw. 3fach die entsprechende Zahl. Es gewinnt der Spieler, der am Ende die meisten Punkte geworfen hat.

Halve it

Dieses Spiel ist spannend, allerdings nicht ohne Risiko, denn trifft der Spieler in einer Runde mit keinem seiner 3 Pfeile das Ziel, so wird sein Punktestand halbiert. Das Spiel beginnt mit 12, es folgen 13 und 14, dann eine beliebige Doppelzone, dann15, 16,17 dann eine beliebige Dreifachzone, dann 18, 19, 20 und dann das Bull’s Eye. Jeder Spieler wirft seine 3 Pfeile auf die gleiche Zahl und fährt dann in der nächsten Runde mit der nächsten Zahl fort. Eine getroffene Doppel/Dreifachzone verdoppelt/verdreifacht die Punkte. Wenn ein Spieler in einer Runde sein Ziel komplett verfehlt, halbiert sich sein Punktestand. Sollte er in der nächsten Runde sein Ziel wieder komplett verfehlen, halbiert sich sein Punktestand wieder. Und so fort.
*Mein Spiel ist es nicht*

Count - Up


Ein einfaches Spiel. Dabei ist es das Ziel, als Erster einen bestimmten, vorher festgelegten Wert zu erreichen. Die einstellbaren Werte sind 200, 400, 600, 800,1000. Am Ende muss dabei der festgelegte Spielwert nicht genau getroffen werden.
*Eigentlich langweilig* : -)

High Score

Ähnlich wie Count Up, mit der Ausnahme jedoch, dass das Spiel bereits nach der 7. Runde beendet ist. Es gewinnt der Spieler mit der höchsten Punktzahl.

Overs

Ebenfalls ein einfaches und schnelles Spiel. Die Spieler versuchen das in der letzten Runde erzielte Höchstergebnis oder ein höheres Ergebnis zu erzielen. Erreicht ein Spieler weniger als das Höchstergebnis, das sich aus der Summe der drei Darttreffer zusammensetzt, verliert er ein *Leben*. Bei Spielbeginn verfügt jeder Spieler über 3 Leben. Mit der Taste *Handicap* (Schwierigkeitsgrad) kann man einzelnen Spielern jedoch bis zu 7 Leben zuordnen. Es gewinnt der Spieler, der als Letzter noch 1 Leben hat.

Unders

Ähnlich wie Overs, mit der Ausnahme, dass es hier das Ziel ist, das niedrigste, in der letzten Runde erzielte Ergebnis einzustellen. Ist das erzielte Ergebnis höher, wird ein Leben gestrichen. Ein Treffer außerhalb des Wertungsbereiches, sowie ein abprallender Dartpfeil (d.h. es wird die Taste *Bounce out* gedrückt), wird mit 60 Punkten bestraft. Es gewinnt der Spieler, der als Letzter noch ein Leben hat.
*Naja, jetzt weiß ich endlich, was es mit Handicap auf sich hat : -)*

BIG 6

Die Spieler versuchen, die Auswahl des nächsten Zieles zu bestimmen, indem sie zuerst das aktuelle Ziel treffen. Die einfache 6 ist zu Beginn das erste Ziel. Mit seinen 3 Würfen muss der Spieler das Ziel einmal treffen, um seine Leben zu behalten. Schafft er es bereits mit dem ersten oder zweiten Wurf, kann er mit den verbliebenen Würfen das nächste Ziel bestimmen. Dabei gelten einfache, zweifache und dreifache Zonen als eigene Zonen. Die richtige Strategie ist es hier, das für die anderen Spieler möglichst schwierigste Ziel auszusuchen, so z. B. dreifach 20 oder Innenzone Bull’s Eye. Es gewinnt der Spieler, der als letzter noch ein Leben oder mehr hat.

Cricket

Cricket ist ein in Europa und den USA sehr beliebtes Spiel, bei dem sich die Spieler - abhängig vom Spielstand – defensiver oder aggressiver Taktik bedienen. Während des Spiels kann sich jeder Spieler darum bemühen, seinen Punktestand zu erhöhen oder einen anderen Spieler daran zu hindern zu punkten.
Das Spiel wird mit den Zahlen 15 – 20 und dem Bull’s Eye gespielt. Jeder muss eine Zahl 3x treffen, um sie zu schließen. Ein Treffer in der einfachen Zone zählt einfach, in der doppelten Zone 2x und in der dreifachen Zone 3x.Nachdem der Spieler eine Zahl geschlossen hat, werden zusätzliche Treffer auf dieser Zahl als Punkte gewertet. Wurde eine Zahl erfolgreich von allen Spielern geschlossen, so können auf dieser Zahl keine weiteren Punkte erzielt werden. Es gewinnt der Spieler, der den höchsten Punktestand vorweist und alle Zahlen als Erster abschloß. Bei Punktegleichheit gewinnt der Spieler, der alle Zahlen als Erster abschloß.
Die anzuwendende Strategie kann sich ändern, wenn mit der Beschränkung gespielt wird, dass jede Zahl in einer bestimmten Reihenfolge geschlossen werden muss. Mit der Taste Handicap kann die entsprechende Auswahl getroffen werden: *20 runter auf 15 und dann Bull* oder *Bull und dann 15 bis 20*. Die Zahlen müssen dann in der entsprechenden Reihenfolge geschlossen werden.

No Score Cricket

Eine einfache Version des Cricket, bei der es das Ziel ist, alle Zahlen so schnell wie möglich zu schließen. Gewonnen hat, wer als Erster alle Zahlen geschlossen hat.

Cut Throat Cricket

Das einfache Gegenteil von dem normalen Cricket und zwar insofern, das die Gegner nach dem schließen einer Zahl bei weiteren gewerteten Treffern *Miese* geschrieben bekommen.


So, nun aber mal zum Fazit der Geschichte.
Die Scheibe selbst ist robust bis sehr robust, also auch für Spieler geeignet, die lieber mit 18 Gramm bzw. 20 Gramm Pfeilen werfen. Das Aufhängen ist auch relativ einfach. Es liegt eine genaue Beschreibung vor, in welcher Höhe die Mitte des Bull’s Eye (1,73 m) zu sitzen hat, sowie das der Abstand des Werfers oder Spielers 2,37 m zu betragen hat. Die Bedienung der Einstellungen ist etwas gewöhnungsbedürftig wenn ich an meine vorhergehenden Scheiben denke und dafür gibt es auch einen Punkt Abzug. Leider ist, wie schon am Anfang erwähnt, die LCD Anzeige nicht beleuchtet, was das ablesen sehr erleichtern würde. Aber das ist alles eine Frage des Preises. Mir war die *Beleuchtete LCD Anzeige* keine 50 oder 100 € extra wert. Da stelle ich lieber eine Kerze daneben: -)))
Auch die Anzeige beim Cricket ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber wenn man es 3 – 4 mal gespielt hat, kann man es verstehen.
Die Scheibe selber kann von bis zu 8 Spielern genutzt werden und das ist meiner Meinung nach eine ganze Menge. Sozusagen für jeden Partykeller geeignet.

Es gibt viele Tips und Ratschläge die auf jeweils nur die betreffende Scheibe zugeschnitten sind, die man im Handel erworben hat. Bei meiner Scheibe zum Beispiel soll man laut Handbuch nur die kürzeren Plastikspitzen verwenden, aber das ist BlaBla in meinen Augen. Bei mir bleiben die Pfeile dann nämlich nicht in der Scheibe stecken, sondern im Fußboden.

So, nun noch ein oder 2 Ratschläge aus eigener Erfahrung.
1. würde ich, wenn ich nicht Rollstuhlfahrer wäre, ein 1 – 1,5 qm großes Stück Teppichboden direkt vor der Scheibe auf den Boden legen, da abprallende Pfeile den Nachteil haben, immer mit der Spitze voran den Fußboden aufzusuchen : -) Auf diese Weise kann man viele Spitzen einsparen, die sonst abbrechen würden.
2. gibt es kleine Gummiringe, die man auf die Gewinde der Stiele aufsetzen kann und die verhindern, das sich die Stiele immer wieder losdrehen durch die Erschütterungen. Erhältlich bei jedem Fachhändler. Zusätzlich dazu gibt es auch eine *Überzieherhilfe* : -), die es wesentlich erleichtert, diese Minidinger draufzufummeln.
3. und zuletzt möchte ich noch die Weisheit mit Euch teilen, das es für die Flights spezielle metallene Schutzaufsätze gibt, die direkt auf das Kreuz gesteckt werden. So halten Eure Flights ewig. Übrigens habe ich die Aluminiumflights und da sie zusammengeklebt sind, lösen sich manchmal bei einem Flight die beiden Teile. Hier braucht man aber nicht gleich losziehen und neue Flights zu kaufen, sondern einfach nur ein kleines Tröpfchen Pattex dazwischen, kurz zusammendrücken und weiter geht’s.

Zum Abschluss nun noch den Preis.
Ich habe hier bei einem Händler vor Ort 69,90 € bezahlt mit 2 Jahren Garantie und die Scheibe wurde von mir ganz gezielt ausgesucht. Das Angebot an elektronischen Dartscheiben ist nämlich mittlerweile riesig und wächst Tag für Tag, da auch jeden Tag neue Spiele erfunden werden.

Solltet Ihr durch mich auf den Geschmack gekommen sein, nun so eine Scheibe anzuschaffen und solltet Ihr noch Fragen haben, so stehe ich gerne zur Verfügung, sie zu beantworten, soweit es in meiner Macht steht.

Ich wünsche Euch hiermit ein dreifaches Bull’s Eye, Bull’s Eye, Bull’s Eye........
Denn heute ist ja Rosenmontag : -))))))

63 Bewertungen, 5 Kommentare

  • nele83

    12.10.2005, 11:45 Uhr von nele83
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh, toller Bericht

  • morla

    08.10.2005, 03:04 Uhr von morla
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr hilfreich

  • falke

    15.05.2005, 00:31 Uhr von falke
    Bewertung: sehr hilfreich

    habe ich selbst auch mal gepielt und habe auch noch eine elektronische Dartscheibe zuhause. Macht immer noch sehr viel Spaß! Superschöner Bericht. Gruß,Ralf

  • Loewie

    07.04.2005, 00:38 Uhr von Loewie
    Bewertung: sehr hilfreich

    nützlich geben kann... ich hätt gern mehr gegeben. Halv it ist übrigens ein sehr lustiges Spiel, so herrlich zum ärgern und gut, wenn man mit Leuten spielt, die einzelne Zahlen gut werfen können aber nicht insgesamt gut (ich kannt

  • novia

    07.02.2005, 23:52 Uhr von novia
    Bewertung: sehr hilfreich

    man, war der lang, hätte auch ins eye gehen können... mein beitrag zum rosenmontag (ich weiß der war nicht lustig... ) :) liebe grüße novia