SodaStream Stream Testbericht

Soda-club-sodastream-stream
ab 35,08
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 05/2010
5 Sterne
(12)
4 Sterne
(5)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(1)
Summe aller Bewertungen
  • Handhabung & Komfort:  sehr gut
  • Design:  gut
  • Qualität des Endergebnisses:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Basterix13

der prakrische Ersatz für Kistenschleppen...

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Wenn es um das Getränkekaufen geht, spannt mein Vater immer mich ein. Besonders die Mineralwasserkisten mit ihren 12 Flaschen sind dabei besonders schwer. Weil Mineralwasser aber gerade für Sportler unverzichtbar ist, lies es sich nicht vermeiden, Mineralwasser immer im Haushalt zu haben.
Aber es ließ sich vermeiden, immerzu Kisten zu schleppen. Und zwar mit einem Gerät, welches ich des weiteren beschreiben werde.

####DAS GERÄT####
ist etwa 40 cm hoch und fast komplett weiß. Vorne befindet sich eine durchsichtige Tür, die man mit einem schwarzen Hebel, der sich oben am Gerät befindet, öffnen kann. Desweiteren ist oben auf dem Gerät ein schwarzer Knopf, mit dem das Kohlenstoffdioxid in das Wasser gelangt. Die Maschine benötigt keinen Stromanschluss, aber eine Gasflasche, die man wechseln muss, wenn sie leer ist. In der Gasflasche befindet sich die Kohlensäure.

####KOSTEN####
Das Gerät selber kostet etwa 75 Euro, dieser Preis schaut im ersten Augenblick sehr hoch aus, aber im Vergleich zu dem, was eine Familie mit zwei Kindern im Jahr an Mineralwasser wegtrinkt, ist das doch eher gering. Wie schon erwähnt, muss die Gasflasche relativ regelmäßig erneuert werden. Bei der normalen Version des Geräts kostet das Auffüllen einer Flasche 4 Euro, bei der großen entsprechend der Größe der Flasche das doppelte. Auch bei diesen regelmäßigen Ausgaben rechnet sich das Gerät spätestens nach zwei Jahren. Stromkosten entstehen keine, da das SodaStream- Gerät keinen benötigt.

####BEDIENUNG####
Zuerst füllt man die mitgelieferte Flasche (in unterschiedlichen Größen erhältlich) bis zu der Markierung in Form einer Welle. Man öffnet die „Tür“ des Geräts, schraubt die Flasche ein. Dann schließt man die Tür, drückt auf den schwarzen Knopf etwa 4-5 Mal, bis ein unüberhörbares Tuten ertönt. Tür auf, Flasche raus und Prost.

####COLA, FANTA, APFELSCHORLE####
haben bestehen teilweise auch aus Kohlensäure. Das nutzt der Hersteller aus und stellt Konzentrate her, die man unter das „hergestellte“ Mineralwasser mischt. Dadurch kann man sich selber Cola, Fanta, Sprite, Apfelschorle etc. machen. Eine solche Konzentratflasche kostet etwa 5 Euro, es dauert eine Zeit bis sie alle ist, von daher rentiert sich auch eine solche Anschaffung. Ich persönlich bin aber nicht so der Fan davon, das solltet ihr selber herausfinden.

####FAZIT####
Ich kann euch das Gerät nur empfehlen. Auch wenn Anbieter wie Vilsa auf ihre Flaschen Sprüche wie „Keine Haushaltsmaschine kann unser hochwertiges Mineralwasser ersetzen“ aufdruckt, ist die Anschaffung gerade für Familien eine sinnvolle Investition. Auch allein lebenden Sportlern kann ich sie empfehlen, da auch hier ein großer Flüssigkeitsbedarf entsteht. Ich wollte eben gerade Mineralwasserbedarf schreiben, aber mir ist aufgefallen, dass in dem Wasser nicht viele Mineralien enthalten sind. Das ist vielleicht der einzige Nachteil.
Was das drücken des schwarzen Knopfes betrifft: ich drücke den Knopf entgegen der Gebrauchsanweisung etwa 3 Mal, mir ist das sonst zu sprudelig.

4 Bewertungen