Sonique MP3 Testbericht

ab 3,33 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Deepjungle
Mein erstes Mal
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
------------------EINLEITUNG-----------------
***********************************
Servus Community ! Ich möchte euch heute etwas über einen alten Bekannten von mir erzählen. Bevor Winamp mein Favorit in Sachen MP3 Player wurde, war ich fanatischer Sonique User. Ich hatte damals die Version 1.2 oder so. Also so ziemlich die Anfänge von dem, was heute Sonique ist. Inzwischen gibt es ja die Version 1.95 und Version 2.0 ist in Arbeit, wobei ich mir gut vorstellen kann, dass die 2 Version in ganz neuem Gewand erscheint, aber mal abwarten. Jetzt erst mal zu der im Moment erhältlichen Version 1.95.
-----------KURZINFO------------
--------------------------------------
1. Hardwareanforderungen
2. Download und Installation
3. Funktionsumfang
4. Ergänzungen und Plug Ins
5. Mein Fazit
1. -----------------HARDWAREANFORDERUNGEN----------------
*****************************************************
min. Pentium 100 MHz oder schneller
Win 95/98, NT 4 oder Win 2000
16 MB RAM
5 MB Festplatte
16bit Colour
und eine Soundkarte
Habe den Player mal auf einem P200 laufen lassen, allerdings in einer Vorgängerversion. Da gab es keine großartigen Probleme mit. Und auch auf meinem PIII 550 den ich inzwischen habe, gab es keine Probleme.
2. --------------------DOWNLOAD UND INSTALLATION-------------------
************************************************************
Wo findet man nun dieses Programm werden sich vielleicht einige Fragen. Na ist ganz einfach, geht auf die Seite www.sonique.com und dort könnt ihr euch die Installationsdatei herunterladen. Der Download geht recht schnell von statten. Ihr könnt entweder über Zdnet downloaden oder über Cnet. Allerdings gibt es auch viele Seiten wo man das Programm ebenfalls bekommt, falls der Server mal überladen sein sollte. Es dauert eine Weile, bis die 2,25 MB große Datei auf eurem Rechner ist. Abhängig ist das von eurem Internetzugang. Ich habe DSL *fg* Ätsch !!! Bei mir hat es knapp 2 Minuten gedauert. Leider gibt es keine verschiedenen Versionen zum Download, wie das bei Winamp gemacht wurde. Da kann man nämlich drei verschieden große Versionen herunterladen, die sich in der Funktionsvielfalt voneinander unterscheiden.
Die Installation selber verlief ohne Probleme. Man kann zu Anfang die Sprache wählen, in der man die Installation geführt haben möchte und in der dann auch später Sonique gestartet wird. Danach gibt man einen Zielpfad an, in dem man Sonique installiert haben möchte und klickt sich weiter *ggg*. Jetzt kann man die File Formate auswählen, die man gerne für Sonique registriert haben möchte. Hat man das alles erledigt kann man Sonique zum ersten Mal starten. Hier muss man eine kleine Kurzregistrierung vornehmen. Alter, Geschlecht und Kontinent muss angegeben werden. Außerdem kann man sich für die Infomail eintragen lassen. Zur Sache tut das recht wenig, es ist und bleibt trotz allem ein Freeware Tool. Was sich jetzt alles hinter Sonique verbirgt erfahrt im Funktionsumfang.
3. --------------------FUNKTIONSUMFANG---------------------
**************************************************
Wie auch Winamp hat Sonique jede Menge Funktionen. Es ist schon längst kein einfacher Player mehr. Aber kommen wir erst mal zu den unterstützten Formaten, die man mit Sonique abspielen kann. Da wäre WAV, in, cda, xm, s3m, it, mod, wma, wax, mp1, mp2, mp3, ogg, pls, pl, m3u und sgf. Vorteil für Sonique. Es unterstützt schon das neue File Format Ogg Vorbis, welches ja um einiges besser sein soll, als MP3, aber mal abwarten. Auf jeden Fall gibt es hier schon Mal einen Bonus. Die Vielzahl der File Formate ist bei Winamp allerdings höher.
Wenn ihr jetzt Sonique zum ersten Mal gestartet habt, wirkt es etwas unübersichtlich. Im Hauptfenster seht ihr 5 Menüpunkte zwischen denen ihr euch hin und her klicken könnt. Welches das im einzelnen sind, sag ich euch jetzt:
~~¤ Visual Mode
~~¤ Playlist Editor
~~¤ find Music
~~¤ Setup
~~¤ Audiokontrollen
Im Visual Mode könnt ihr euch die Daten des momentan gespielten Liedes ansehen. Welcher Track ist es, wie lange läuft das Lied schon ,wie lange läuft es noch, und wie die Datei heißt. Zusätzlich kann man hier noch Effekte einstellen, aber dazu später mehr
Unter dem Menü Playlist Editor findet man das, was man sich hätte denken können. Hier kann man sich Playlists zusammenstellen und dann auch abspeichern. Man kann hier Lieder per Drag an Drop Verfahren aus dem Explorer hineinziehen, oder per Button einzeln aus Verzeichnissen hinzufügen.
Find Music öffnet eine Suchmaske, in der man nach Musik suchen kann. Inwiefern dass funktioniert oder zuverlässig ist, weiss ich nicht, ich besorge mir meine Music woanders *ggg*
Im Setup könnt ihr die verschiedensten Parameter ändern. Ihr könnt Plugins aktivieren oder hinzufügen. File Formate hinzufügen oder abschalten. Skins können aktiviert werden. Es gibt also eine ganze Menge. Hier ist dann etwas Feintuning angesagt.
Das letzte Menü Audiokontrollen öffnet den Equalizer, hier kann man dann in Bezug auf die Lieder etwas Feintuning machen. Aber ich bin eigentlich immer mit den Standardeinstellungen zufrieden gewesen.
Aber es gibt noch Standardkontrollen, die immer sichtbar sind. Am rechten Rand sieht man die normalen Bedienelemente die für jeden Player typisch sind. Lied vorwärts, rückwärts, Play, Pause. Am unteren Rand sind die Buttons für den CD Auswurf, Shuffle und Repeat angebracht. Im Hauptfenster ganz oben sieht man immer 5 kleine blaue Buttons. Pfeil nach unten Pfeil doppelt nach unten, Fragezeichen, Querbalken und ein X. X Schließt Sonique, ich denke mal das dürfte klar sein, der Querbalken minimiert Sonique und das Fragezeichen ist der Help Button. Was hat es jetzt mit den Pfeilen auf sich. Sonique hat drei verschiedene Anzeigemodi. Den normalen, den leichten verkleinerten, und den stark verkleinerten.
Der leicht verkleinerte Modus erinnert entfernt an eine Fernbedienung. Es sind noch alle Buttons gut sichtbar und auch der Titel und die Laufzeit des Liedes werden noch angezeigt.
Im stark verkleinerten Modus hat man nur noch einen Balken vor sich, bei dem sich der Bedienteil ausklappen lässt.
Von der Bedienung der Oberfläche her ist Sonique im Vergleich zur Referenz Winamp doch etwas träge, da sich die ganze Navigation im gleichen Fenster abspielt. Leider ist Sonique da nicht so modular wie Winamp.
4. ----------------ERGÄNZUNGEN UND PLUGINS---------------
***************************************************
Auch für Sonique gibt es inzwischen Plug Ins und Skins die man sich aus dem Internet herunterladen kann. Zwar ist die Auswahl nicht so groß wie bei Winamp, aber groß genug um einem ein zwei Stunden nach dem geeigneten Skin ©deepjunglesuchen zu lassen. Auch hier gibt es die verschiedensten Themengebiete zu begutachten. Die Skins sind zum Teil sehr gut gelungen, und können mit den Winamp Skins ohne weiteres mithalten.
Bei den Plugins jedoch hat Winamp die Nase vorn. Hier gibt es fast ausschließlich visuelle Plugins, die Effekte auf den Bildschirm zaubern sollen, manche sind echte Knüller, andere jedoch kann man getrost auf dem Server lassen. Es gibt nur vereinzelt Plugins die etwas anderes machen, außer gut aussehen. Nur ein Extra ist ganz nett, Sonique hat einen integrierten WAV Writer. Das heißt, wenn ihr ein Lied in einem nicht WAV Format abspielt, könnt ihr diesen WAV Writer anwerfen und ihr bekommt jetzt eine Datei mit der ihr eine Audio CD brennen könnt. Gut es gibt Programme die das schneller können, als wie Echtzeit, aber immerhin ein nettes Feature.
5. --------------------MEIN FAZIT--------------------
****************************************
Sonique bleibt weiterhin hinter dem Referenzplayer Winamp. Die Features sind zwar alle ganz nett, aber es mangelt an der Unterstützung durch Plugins und die Internetcommunity. Es ist eine interessante Alternative zu Winamp, aber um das Leistungsspektrum zu erreichen, was Winamp momentan hat, muss die Sonique Crew noch einiges leisten. Es hatte schon seine Gründe, warum ich damals auf Winamp wechselte. Denn die Bedienung ist hier wie schon gesagt recht träge und es fehlt an Flexibilität. Auch die Tatsache, dass es nur eine Version zum Download gibt, finde ich etwas Schade. Nullsoft hat es da mit Winamp wieder besser gemacht, denn hier gibt es 3 verschiedene Versionen zum Download. Einzig und allein von den visuellen Effekten her, hat Sonique etwas mehr Einstellungsmöglichkeiten, aber was will man mit Effekten, wenn wichtige Plugins nicht vorhanden sind, oder gar nicht existieren. Doch einen Vorteil hat Sonique, es unterstützt schon das neue Ogg Vorbis Format, allerdings weiss ich jetzt nicht, ob vielleicht schon ein Winamp Plugin existiert, wenn nicht, wird es sicher nicht lange auf sich warten lassen. Sonique ist zwar ein guter Player, bleibt aber hinter Winamp. Vielleicht tut sich ja etwas mit Version 2.0 Wir werden sehen.
/--------------------------------\
| Euer Deepjungle / Marcus |
\--------------------------------/
***********************************
Servus Community ! Ich möchte euch heute etwas über einen alten Bekannten von mir erzählen. Bevor Winamp mein Favorit in Sachen MP3 Player wurde, war ich fanatischer Sonique User. Ich hatte damals die Version 1.2 oder so. Also so ziemlich die Anfänge von dem, was heute Sonique ist. Inzwischen gibt es ja die Version 1.95 und Version 2.0 ist in Arbeit, wobei ich mir gut vorstellen kann, dass die 2 Version in ganz neuem Gewand erscheint, aber mal abwarten. Jetzt erst mal zu der im Moment erhältlichen Version 1.95.
-----------KURZINFO------------
--------------------------------------
1. Hardwareanforderungen
2. Download und Installation
3. Funktionsumfang
4. Ergänzungen und Plug Ins
5. Mein Fazit
1. -----------------HARDWAREANFORDERUNGEN----------------
*****************************************************
min. Pentium 100 MHz oder schneller
Win 95/98, NT 4 oder Win 2000
16 MB RAM
5 MB Festplatte
16bit Colour
und eine Soundkarte
Habe den Player mal auf einem P200 laufen lassen, allerdings in einer Vorgängerversion. Da gab es keine großartigen Probleme mit. Und auch auf meinem PIII 550 den ich inzwischen habe, gab es keine Probleme.
2. --------------------DOWNLOAD UND INSTALLATION-------------------
************************************************************
Wo findet man nun dieses Programm werden sich vielleicht einige Fragen. Na ist ganz einfach, geht auf die Seite www.sonique.com und dort könnt ihr euch die Installationsdatei herunterladen. Der Download geht recht schnell von statten. Ihr könnt entweder über Zdnet downloaden oder über Cnet. Allerdings gibt es auch viele Seiten wo man das Programm ebenfalls bekommt, falls der Server mal überladen sein sollte. Es dauert eine Weile, bis die 2,25 MB große Datei auf eurem Rechner ist. Abhängig ist das von eurem Internetzugang. Ich habe DSL *fg* Ätsch !!! Bei mir hat es knapp 2 Minuten gedauert. Leider gibt es keine verschiedenen Versionen zum Download, wie das bei Winamp gemacht wurde. Da kann man nämlich drei verschieden große Versionen herunterladen, die sich in der Funktionsvielfalt voneinander unterscheiden.
Die Installation selber verlief ohne Probleme. Man kann zu Anfang die Sprache wählen, in der man die Installation geführt haben möchte und in der dann auch später Sonique gestartet wird. Danach gibt man einen Zielpfad an, in dem man Sonique installiert haben möchte und klickt sich weiter *ggg*. Jetzt kann man die File Formate auswählen, die man gerne für Sonique registriert haben möchte. Hat man das alles erledigt kann man Sonique zum ersten Mal starten. Hier muss man eine kleine Kurzregistrierung vornehmen. Alter, Geschlecht und Kontinent muss angegeben werden. Außerdem kann man sich für die Infomail eintragen lassen. Zur Sache tut das recht wenig, es ist und bleibt trotz allem ein Freeware Tool. Was sich jetzt alles hinter Sonique verbirgt erfahrt im Funktionsumfang.
3. --------------------FUNKTIONSUMFANG---------------------
**************************************************
Wie auch Winamp hat Sonique jede Menge Funktionen. Es ist schon längst kein einfacher Player mehr. Aber kommen wir erst mal zu den unterstützten Formaten, die man mit Sonique abspielen kann. Da wäre WAV, in, cda, xm, s3m, it, mod, wma, wax, mp1, mp2, mp3, ogg, pls, pl, m3u und sgf. Vorteil für Sonique. Es unterstützt schon das neue File Format Ogg Vorbis, welches ja um einiges besser sein soll, als MP3, aber mal abwarten. Auf jeden Fall gibt es hier schon Mal einen Bonus. Die Vielzahl der File Formate ist bei Winamp allerdings höher.
Wenn ihr jetzt Sonique zum ersten Mal gestartet habt, wirkt es etwas unübersichtlich. Im Hauptfenster seht ihr 5 Menüpunkte zwischen denen ihr euch hin und her klicken könnt. Welches das im einzelnen sind, sag ich euch jetzt:
~~¤ Visual Mode
~~¤ Playlist Editor
~~¤ find Music
~~¤ Setup
~~¤ Audiokontrollen
Im Visual Mode könnt ihr euch die Daten des momentan gespielten Liedes ansehen. Welcher Track ist es, wie lange läuft das Lied schon ,wie lange läuft es noch, und wie die Datei heißt. Zusätzlich kann man hier noch Effekte einstellen, aber dazu später mehr
Unter dem Menü Playlist Editor findet man das, was man sich hätte denken können. Hier kann man sich Playlists zusammenstellen und dann auch abspeichern. Man kann hier Lieder per Drag an Drop Verfahren aus dem Explorer hineinziehen, oder per Button einzeln aus Verzeichnissen hinzufügen.
Find Music öffnet eine Suchmaske, in der man nach Musik suchen kann. Inwiefern dass funktioniert oder zuverlässig ist, weiss ich nicht, ich besorge mir meine Music woanders *ggg*
Im Setup könnt ihr die verschiedensten Parameter ändern. Ihr könnt Plugins aktivieren oder hinzufügen. File Formate hinzufügen oder abschalten. Skins können aktiviert werden. Es gibt also eine ganze Menge. Hier ist dann etwas Feintuning angesagt.
Das letzte Menü Audiokontrollen öffnet den Equalizer, hier kann man dann in Bezug auf die Lieder etwas Feintuning machen. Aber ich bin eigentlich immer mit den Standardeinstellungen zufrieden gewesen.
Aber es gibt noch Standardkontrollen, die immer sichtbar sind. Am rechten Rand sieht man die normalen Bedienelemente die für jeden Player typisch sind. Lied vorwärts, rückwärts, Play, Pause. Am unteren Rand sind die Buttons für den CD Auswurf, Shuffle und Repeat angebracht. Im Hauptfenster ganz oben sieht man immer 5 kleine blaue Buttons. Pfeil nach unten Pfeil doppelt nach unten, Fragezeichen, Querbalken und ein X. X Schließt Sonique, ich denke mal das dürfte klar sein, der Querbalken minimiert Sonique und das Fragezeichen ist der Help Button. Was hat es jetzt mit den Pfeilen auf sich. Sonique hat drei verschiedene Anzeigemodi. Den normalen, den leichten verkleinerten, und den stark verkleinerten.
Der leicht verkleinerte Modus erinnert entfernt an eine Fernbedienung. Es sind noch alle Buttons gut sichtbar und auch der Titel und die Laufzeit des Liedes werden noch angezeigt.
Im stark verkleinerten Modus hat man nur noch einen Balken vor sich, bei dem sich der Bedienteil ausklappen lässt.
Von der Bedienung der Oberfläche her ist Sonique im Vergleich zur Referenz Winamp doch etwas träge, da sich die ganze Navigation im gleichen Fenster abspielt. Leider ist Sonique da nicht so modular wie Winamp.
4. ----------------ERGÄNZUNGEN UND PLUGINS---------------
***************************************************
Auch für Sonique gibt es inzwischen Plug Ins und Skins die man sich aus dem Internet herunterladen kann. Zwar ist die Auswahl nicht so groß wie bei Winamp, aber groß genug um einem ein zwei Stunden nach dem geeigneten Skin ©deepjunglesuchen zu lassen. Auch hier gibt es die verschiedensten Themengebiete zu begutachten. Die Skins sind zum Teil sehr gut gelungen, und können mit den Winamp Skins ohne weiteres mithalten.
Bei den Plugins jedoch hat Winamp die Nase vorn. Hier gibt es fast ausschließlich visuelle Plugins, die Effekte auf den Bildschirm zaubern sollen, manche sind echte Knüller, andere jedoch kann man getrost auf dem Server lassen. Es gibt nur vereinzelt Plugins die etwas anderes machen, außer gut aussehen. Nur ein Extra ist ganz nett, Sonique hat einen integrierten WAV Writer. Das heißt, wenn ihr ein Lied in einem nicht WAV Format abspielt, könnt ihr diesen WAV Writer anwerfen und ihr bekommt jetzt eine Datei mit der ihr eine Audio CD brennen könnt. Gut es gibt Programme die das schneller können, als wie Echtzeit, aber immerhin ein nettes Feature.
5. --------------------MEIN FAZIT--------------------
****************************************
Sonique bleibt weiterhin hinter dem Referenzplayer Winamp. Die Features sind zwar alle ganz nett, aber es mangelt an der Unterstützung durch Plugins und die Internetcommunity. Es ist eine interessante Alternative zu Winamp, aber um das Leistungsspektrum zu erreichen, was Winamp momentan hat, muss die Sonique Crew noch einiges leisten. Es hatte schon seine Gründe, warum ich damals auf Winamp wechselte. Denn die Bedienung ist hier wie schon gesagt recht träge und es fehlt an Flexibilität. Auch die Tatsache, dass es nur eine Version zum Download gibt, finde ich etwas Schade. Nullsoft hat es da mit Winamp wieder besser gemacht, denn hier gibt es 3 verschiedene Versionen zum Download. Einzig und allein von den visuellen Effekten her, hat Sonique etwas mehr Einstellungsmöglichkeiten, aber was will man mit Effekten, wenn wichtige Plugins nicht vorhanden sind, oder gar nicht existieren. Doch einen Vorteil hat Sonique, es unterstützt schon das neue Ogg Vorbis Format, allerdings weiss ich jetzt nicht, ob vielleicht schon ein Winamp Plugin existiert, wenn nicht, wird es sicher nicht lange auf sich warten lassen. Sonique ist zwar ein guter Player, bleibt aber hinter Winamp. Vielleicht tut sich ja etwas mit Version 2.0 Wir werden sehen.
/--------------------------------\
| Euer Deepjungle / Marcus |
\--------------------------------/
35 Bewertungen, 2 Kommentare
-
05.03.2002, 09:03 Uhr von *Weserhexe*
Bewertung: sehr hilfreichWie immer sehr gut geschrieben. Liebe Grüße von der Weserhexe
-
26.02.2002, 23:52 Uhr von Jotar
Bewertung: sehr hilfreichguter beitrag aber der player hat eine verdammt dummes layout z.b. der pitch regler ist zu klein aber trotzdem guter beitrag
Bewerten / Kommentar schreiben