Stada Multilind Heilpaste Testbericht


ab 10,26 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 11/2005
Auf yopi.de gelistet seit 11/2005
Summe aller Bewertungen
- Wirkung:
- Verträglichkeit:
- Nebenwirkungen:
- Packungsbeilage:
Erfahrungsbericht von Hackenporsche
Multilind - Multitalent
Pro:
Wirkt schnell und bringt Linderung
Kontra:
keine
Empfehlung:
Ja
Multilind® Heilsalbe mit Nystatin
ist ein Produkt der STADA GmbH
Zusammensetzung:
1g enth.:
100000 I.E. Nystatin,
200mg Zinkoxid.
Sonst. Bestandt.:
Dickflüssiges Paraffin, Polyethylen, Parfümöl Citrus-Rose (u.a. Bergamottöl).
Anwendung:
Entzündungen der Haut und Schleimhaut, durch mechanische Reizung bedingtes Wundsein (Wolf), rote, juckende und brennende Herde in den Körperfalten, im Gesäß- und Brustbereich und zwischen den Oberschenkeln, z.B. Windeldermatitis. Hautschäden, die zunächst durch mechanische Reizung hervorgerufen wurden, können später durch Bakterien und Pilze infiziert werden.
Gegenanzeigen:
Anamnestisch bekannte Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile der Zubereitung.
Nebenwirkungen:
Überempfindlichkeit oder allergische Reaktion gegen Bestandteile, Hautausschlag, Juckreiz.
Wechselwirkungen:
Bei gleichzeitiger Anwendung von Kondomen kann die Reißfestigkeit und damit die Sicherheit von Kondomen beeinträchtigt werden.
Warnhinweise:
Aufgrund des Gehalts an Bergamottöl sollte eine intensive UV-Bestrahlung (lange Sonnenbäder, Höhensonne, Solarien) vermieden werden da die Lichtempfindlichkeit erhöht sein kann.
Dosierung:
Ein - mehrmals täglich auf die befallenen Hautstellen auftragen.
So - das war der offizielle Teil - jetzt kommt mein eigener Bericht.
Die Salbe ist Apothekenpflichtig, dass heißt, sie ist in Apotheken ohne Rezept erhältlich.
Die Salbe ist in folgenden Abpackungen erhältlich:
25g, 50g und im Dispenser zu 100g.
Preise:
25g kosten zwischen 5 Euro und 8 Euro
50g kosten zwischen 8 Euro und 13 Euro
100g kosten zwischen 14 Euro und 21 Euro
Es herrschen also gewaltige Preisunterschiede. Dies ist ein Produkt, bei dem Apotheken ihr Geld verdienen.
Die Haltbarkeit liegt bei ca. 2 Jahren.
Ich habe Multilind schon bei vielen Gelegenheiten angewendet:
- Windeldermatitis bei meinen Kleinen
- für die entzündeten Hautfalten bei Pflegebedürftigen im Altenheim
- bei offenen Blasen an den Füßen
- bei aufgeschlagenen Knien meiner Kleinen
Der Vorteil dieser Salbe ist, dass das Nystatin Entzündungen eben hemmt. So können sich größere aufgeschlagene Knie schnell entzünden, besonders dann, wenn die Kleinen wie am Spieß brüllen und kaum Hilfe zulassen. So hilft hier nur schnelles Abspülen mit Wasser und drauf mit einer kleinen Kompresse und der Salbe. So bleibt die Wunde elastisch und bildet nicht gleich eine harte schmerzende und ständig aufreissende Kruste. Dies natürlich nur, wenn es sich nicht wirklich um nen kleinen Ratscher handelt, wo ein buntes Pflaster reicht, sonder wirklich nur, wenn der halbe Asphalt der Straße dran hängt.
Gleiche Erfahrungen hab ich mit Blasen an den Hacken gemacht, die man sich durch "ideales Schuhwerk" zuzieht und wo Compeed-Pflaster nicht mehr helfen. Die Blasen waren offen, es war das rohe Fleisch zu sehen - schnell Multilind drauf und am nächsten oder übernächsten Tag war schon alles überstanden.
Auch damals bei der Windeldermatitis bei den Kleinen hat es schnell geholfen. Pöterchen vorsichtig waschen, trockenfönen (ja - fönen, abtrocknen tut doch weh!) und dann die Salbe drauf. Die Linderung erkennt man an zufriedenen und nichtschreienden Kindern.
Im Altenheim war gleiche gute Wirkung zu vermelden. Leider liegen dort die Leutchen oftmals wund oder wenn sie beleibter sind bilden sich Entzündungen in den Hautfalten. Ich habe einer Bekannten, die dort arbeitet, mal eine Tube mitgegeben für ihre Pfleglinge - sie berichtete nur Gutes. Multilind wird dort jetzt immer auf Lager gehalten......schade dass ich keine Provision dafür bekommen ;-) Die Erfahrung mit der Salbe habe ich zuvor selbst bei meinem Großvater gemacht, der auch bettlägerig war - so konnte ich die gute Erfahrung weitergeben.
Aber was ist nun was?
Nystatin:
Nystatin ist ein Macrocyclus aus der Gruppe der Polyene und dient als Antimykotikum zur Behandlung von Pilzinfektionen.
Es ist unter mehreren Synonymen auf dem Markt.
Es gibt keine Resistenzen gegenüber Nystatin bei den Pilzen.
Zinkoxid:
Zinkoxid oder Zinkblüte (ZnO) ist eine chemische Verbindung, die einerseits farblose, hexagonale Kristalle bildet oder andererseits als lockeres, weißes Pulver vorliegt. Medizinische Präparate zur Haut- und Wundbehandlung enthalten oft Zinkoxid wegen dessen antiseptischer Wirkung.
Paraffin:
Paraffin ist ein Gemisch aus Alkanen (gesättigte Kohlenwasserstoffe). Es gibt unterschiedliche Paraffine: dickflüssige, dünnflüssige und Hartparaffine. Es wird gerne als Fettersatz genommen. Es macht SAlben haltbarer, weil es nicht ranzig wird.
Polyethylen:
Polyethylen ist ein thermoplastischer Kunststoff. Er dienst als wachsartiger Konsistenzgeber.
Die Öle dienen für den angenehmen Duft.
Windeldermatitis:
Windeldermatitis entsteht durch das feuchte und warme Klima in den Windeln, welches durch den Urin und auch Kot verursacht wird. (Feuchtigkeits- und Wärmestau) Die Haut wird gereizt und durch das Klima entwickeln sich Bakterien und Pilze, welche dann die gereizte Haut befallen. Die Haut entzündet sich und es bilden sich je nach Schwere Rötungen, Schwellungen, Pusteln und Bläschen. "Dank der modernen Plastikwindeln" bleibt dieses Phänomen kaum einem Baby erspart. Die Windeln gaukeln den Eltern ein trockenes Baby vor, weil die Windel alles gut aufsaugt. Aber das Klima wird immer feuchter und reizt halt die Haut. Dies passiert(e) mit den Stoffwindeln nicht derart. Da waren die Babys gleich nass und die Windeln wurden gewechselt.
Vorbeugung: Möglichst oft die Windeln wechseln (mind. 6x am Tag).
Hilfe: Waschen, mit Fön trocknen, eincremen mit Multilind und öfter mal "unten ohne" stampeln lassen.
Wolf:
Der Wolf - im Fachjargon auch Intertrigo genannt - ist ist eine hochrote, nässende Hautschädigung, die durch eine Aufweichung des Hautgewebes z.B. bei Harninkontinenz oder starkem Schwitzen und durch Reibung entsteht und dementsprechend hauptsächlich in Hautfalten vorkommt. (bei dicken Menschen besondern in der PoRitze und unter den Brüsten). Aber auch Fahrradfahrer und Jogger können sich einen Wolf einfangen.
Vorbeugung: Scheuern vermeiden, richtig lagern, trocken halten
Hilfe: nässende Stellen trocken tupfen, nicht pudern (Klumpenbildung), einsalben und auf künftige bessere Lagerung und Pflege achten.
Man erwirbt eine Pappschachtel mit der Salbentube.
Die Salbe ist in einer gewöhnlichen Metalltube und versiegelt. Man öffnet die Tube durch das Aufstossen der Versiegelung mit dem Käppchen.
Die Salbe selbst ist nahezu weiss. Sie riecht gut und ist von der Consistenz her recht weich, was ein Auftragen auch auf Wunden sehr vereinfacht. (Ich würde die gute alte Penatencreme im Gegensatz dazu als hart bezeichnen).
Die weisse Farbe bleibt auch nach dem Auftragen erhalten, was durch das Zinkoxid bedingt ist.
Bei der Windeldermatitis und beim Wolf habe ich mehrmals am Tag die Salbe aufgetragen. Bei meinen Hackenblasen und beim offenen Knie nur 1x und zwar auf eine Kompresse gestrichen und mit Leukoplast befestigt. Danach war alles soweit zu.
Ich würde immer eine 25g Tube im Haus haben - bei mehreren Kindern im Tobealter eine 50g Tube.
ist ein Produkt der STADA GmbH
Zusammensetzung:
1g enth.:
100000 I.E. Nystatin,
200mg Zinkoxid.
Sonst. Bestandt.:
Dickflüssiges Paraffin, Polyethylen, Parfümöl Citrus-Rose (u.a. Bergamottöl).
Anwendung:
Entzündungen der Haut und Schleimhaut, durch mechanische Reizung bedingtes Wundsein (Wolf), rote, juckende und brennende Herde in den Körperfalten, im Gesäß- und Brustbereich und zwischen den Oberschenkeln, z.B. Windeldermatitis. Hautschäden, die zunächst durch mechanische Reizung hervorgerufen wurden, können später durch Bakterien und Pilze infiziert werden.
Gegenanzeigen:
Anamnestisch bekannte Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile der Zubereitung.
Nebenwirkungen:
Überempfindlichkeit oder allergische Reaktion gegen Bestandteile, Hautausschlag, Juckreiz.
Wechselwirkungen:
Bei gleichzeitiger Anwendung von Kondomen kann die Reißfestigkeit und damit die Sicherheit von Kondomen beeinträchtigt werden.
Warnhinweise:
Aufgrund des Gehalts an Bergamottöl sollte eine intensive UV-Bestrahlung (lange Sonnenbäder, Höhensonne, Solarien) vermieden werden da die Lichtempfindlichkeit erhöht sein kann.
Dosierung:
Ein - mehrmals täglich auf die befallenen Hautstellen auftragen.
So - das war der offizielle Teil - jetzt kommt mein eigener Bericht.
Die Salbe ist Apothekenpflichtig, dass heißt, sie ist in Apotheken ohne Rezept erhältlich.
Die Salbe ist in folgenden Abpackungen erhältlich:
25g, 50g und im Dispenser zu 100g.
Preise:
25g kosten zwischen 5 Euro und 8 Euro
50g kosten zwischen 8 Euro und 13 Euro
100g kosten zwischen 14 Euro und 21 Euro
Es herrschen also gewaltige Preisunterschiede. Dies ist ein Produkt, bei dem Apotheken ihr Geld verdienen.
Die Haltbarkeit liegt bei ca. 2 Jahren.
Ich habe Multilind schon bei vielen Gelegenheiten angewendet:
- Windeldermatitis bei meinen Kleinen
- für die entzündeten Hautfalten bei Pflegebedürftigen im Altenheim
- bei offenen Blasen an den Füßen
- bei aufgeschlagenen Knien meiner Kleinen
Der Vorteil dieser Salbe ist, dass das Nystatin Entzündungen eben hemmt. So können sich größere aufgeschlagene Knie schnell entzünden, besonders dann, wenn die Kleinen wie am Spieß brüllen und kaum Hilfe zulassen. So hilft hier nur schnelles Abspülen mit Wasser und drauf mit einer kleinen Kompresse und der Salbe. So bleibt die Wunde elastisch und bildet nicht gleich eine harte schmerzende und ständig aufreissende Kruste. Dies natürlich nur, wenn es sich nicht wirklich um nen kleinen Ratscher handelt, wo ein buntes Pflaster reicht, sonder wirklich nur, wenn der halbe Asphalt der Straße dran hängt.
Gleiche Erfahrungen hab ich mit Blasen an den Hacken gemacht, die man sich durch "ideales Schuhwerk" zuzieht und wo Compeed-Pflaster nicht mehr helfen. Die Blasen waren offen, es war das rohe Fleisch zu sehen - schnell Multilind drauf und am nächsten oder übernächsten Tag war schon alles überstanden.
Auch damals bei der Windeldermatitis bei den Kleinen hat es schnell geholfen. Pöterchen vorsichtig waschen, trockenfönen (ja - fönen, abtrocknen tut doch weh!) und dann die Salbe drauf. Die Linderung erkennt man an zufriedenen und nichtschreienden Kindern.
Im Altenheim war gleiche gute Wirkung zu vermelden. Leider liegen dort die Leutchen oftmals wund oder wenn sie beleibter sind bilden sich Entzündungen in den Hautfalten. Ich habe einer Bekannten, die dort arbeitet, mal eine Tube mitgegeben für ihre Pfleglinge - sie berichtete nur Gutes. Multilind wird dort jetzt immer auf Lager gehalten......schade dass ich keine Provision dafür bekommen ;-) Die Erfahrung mit der Salbe habe ich zuvor selbst bei meinem Großvater gemacht, der auch bettlägerig war - so konnte ich die gute Erfahrung weitergeben.
Aber was ist nun was?
Nystatin:
Nystatin ist ein Macrocyclus aus der Gruppe der Polyene und dient als Antimykotikum zur Behandlung von Pilzinfektionen.
Es ist unter mehreren Synonymen auf dem Markt.
Es gibt keine Resistenzen gegenüber Nystatin bei den Pilzen.
Zinkoxid:
Zinkoxid oder Zinkblüte (ZnO) ist eine chemische Verbindung, die einerseits farblose, hexagonale Kristalle bildet oder andererseits als lockeres, weißes Pulver vorliegt. Medizinische Präparate zur Haut- und Wundbehandlung enthalten oft Zinkoxid wegen dessen antiseptischer Wirkung.
Paraffin:
Paraffin ist ein Gemisch aus Alkanen (gesättigte Kohlenwasserstoffe). Es gibt unterschiedliche Paraffine: dickflüssige, dünnflüssige und Hartparaffine. Es wird gerne als Fettersatz genommen. Es macht SAlben haltbarer, weil es nicht ranzig wird.
Polyethylen:
Polyethylen ist ein thermoplastischer Kunststoff. Er dienst als wachsartiger Konsistenzgeber.
Die Öle dienen für den angenehmen Duft.
Windeldermatitis:
Windeldermatitis entsteht durch das feuchte und warme Klima in den Windeln, welches durch den Urin und auch Kot verursacht wird. (Feuchtigkeits- und Wärmestau) Die Haut wird gereizt und durch das Klima entwickeln sich Bakterien und Pilze, welche dann die gereizte Haut befallen. Die Haut entzündet sich und es bilden sich je nach Schwere Rötungen, Schwellungen, Pusteln und Bläschen. "Dank der modernen Plastikwindeln" bleibt dieses Phänomen kaum einem Baby erspart. Die Windeln gaukeln den Eltern ein trockenes Baby vor, weil die Windel alles gut aufsaugt. Aber das Klima wird immer feuchter und reizt halt die Haut. Dies passiert(e) mit den Stoffwindeln nicht derart. Da waren die Babys gleich nass und die Windeln wurden gewechselt.
Vorbeugung: Möglichst oft die Windeln wechseln (mind. 6x am Tag).
Hilfe: Waschen, mit Fön trocknen, eincremen mit Multilind und öfter mal "unten ohne" stampeln lassen.
Wolf:
Der Wolf - im Fachjargon auch Intertrigo genannt - ist ist eine hochrote, nässende Hautschädigung, die durch eine Aufweichung des Hautgewebes z.B. bei Harninkontinenz oder starkem Schwitzen und durch Reibung entsteht und dementsprechend hauptsächlich in Hautfalten vorkommt. (bei dicken Menschen besondern in der PoRitze und unter den Brüsten). Aber auch Fahrradfahrer und Jogger können sich einen Wolf einfangen.
Vorbeugung: Scheuern vermeiden, richtig lagern, trocken halten
Hilfe: nässende Stellen trocken tupfen, nicht pudern (Klumpenbildung), einsalben und auf künftige bessere Lagerung und Pflege achten.
Man erwirbt eine Pappschachtel mit der Salbentube.
Die Salbe ist in einer gewöhnlichen Metalltube und versiegelt. Man öffnet die Tube durch das Aufstossen der Versiegelung mit dem Käppchen.
Die Salbe selbst ist nahezu weiss. Sie riecht gut und ist von der Consistenz her recht weich, was ein Auftragen auch auf Wunden sehr vereinfacht. (Ich würde die gute alte Penatencreme im Gegensatz dazu als hart bezeichnen).
Die weisse Farbe bleibt auch nach dem Auftragen erhalten, was durch das Zinkoxid bedingt ist.
Bei der Windeldermatitis und beim Wolf habe ich mehrmals am Tag die Salbe aufgetragen. Bei meinen Hackenblasen und beim offenen Knie nur 1x und zwar auf eine Kompresse gestrichen und mit Leukoplast befestigt. Danach war alles soweit zu.
Ich würde immer eine 25g Tube im Haus haben - bei mehreren Kindern im Tobealter eine 50g Tube.
5 Bewertungen, 1 Kommentar
-
28.08.2006, 11:21 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichSchöner Bericht von dir.LG Bernd
Bewerten / Kommentar schreiben