Ravensburger Stadt Land Fluß Testbericht



ab 15,74 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Summe aller Bewertungen
- Präsentation:
- Spielanleitung:
Erfahrungsbericht von Paukenfrosch
Gehirnjogging
Pro:
preiswerte Spielutensilien; erlerntes Wissen schnell abzurufen wird trainiert; gut geeignet für ein schnelles Spielchen zwischendurch
Kontra:
eigentlich nichts
Empfehlung:
Ja
Als ich diese Kategorie entdeckte, erinnerte ich mich sofort an meine Schulzeit. In den kurzen Pausen zückten wir oft vergnügt einen Zettel und einen Stift und schon ging es los. Wir nannten es damals nur kurz „Stadt, Land“, aber einen Flußnamen mußten wir natürlich auch parat haben…
* * * * *
Spielutensilien und Spielvorbereitung
--------------------------------------------------
Wie bereits erwähnt, halten sich die Spielutensilien in Grenzen. Lediglich ein Blatt Papier und ein Stift werden gebraucht.
Man wählt praktischerweise ein kariertes Blatt in DinA4, so kann man im Querformat am besten darauf schreiben. Aber es geht auch liniert oder blanko.
Nun fertigt man sich eine Tabelle mit acht Spalten an. In die Spaltenköpfe trägt man folgende Überschriften ein:
Stadt, Land, Fluß, Tier, Pflanze, Beruf, Name und Punkte.
Die ersten 7 Überschriften sind die Kategorien, in welchen gespielt wird. Die Punktespalte benötigt man zum Abrechnen.
* * * * *
Wie wird gespielt ?
-------------------------
Gespielt werden kann das Spiel ab 2 Personen. Maximal würde ich 10 empfehlen, sonst dauert es mit der Punkteabrechnung zu lange.
Jeder Mitspieler hat nun sein vorbereitetes Blatt vor sich zu liegen und hat einen Stift schreibbereit in der Hand.
Ein zu bestimmender Mitspieler verkündet verbal nun laut den Buchstaben „A“ und sagt dann das Alphabet innerlich weiter auf. Sein benachbarter Mitspieler wartet eine ihm beliebige kurze Zeit ab und ruft dann laut: „Stop!“. Der Buchstaben aufsagende Mitspieler muß nun den Buchstaben laut nennen, bei dem er gerade angelangt war.
Ist dieser zum Beispiel ein „M“, dann werden in dieser Spielrunde alles Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben „M“ zu Papier gebracht.
Hat ein Mitspieler in allen Spielkategorien einen Begriff gefunden, so läßt dieser es ebenfalls mit einem lauten „Stop“ verkünden. Alle Spieler müssen nun aufhören zu schreiben und dürfen nichts mehr in ihre Tabellen eintragen.
Jetzt erfolgt die Rundenabrechnung.
* * * * *
Wie wird eine Runde abgerechnet?
-----------------------------------------------
Der Spieler, der als erster fertig war, muß nun den Begriff sagen, den er in der Stadt-Spalte zu stehen hat. Alle anderen Mitspieler folgen der Reihe nach.
Dann erfolgt die Bepunktung pro Begriff.
15 Pkt. – wenn man als einziger Spieler einen Begriff in der Kategorie gefunden hat
10 Pkt. – wenn man als einziger einen bestimmten Begriff gefunden hat (z.Bsp. einer hat als einziger „München“ in seiner Tabelle zu stehen und alle anderen haben Städte gewählt, die andere Mitspieler auch aufgeschrieben haben)
5 Pkt. – wenn man einen Begriff gefunden hat, den aber auch weitere Mitspieler in ihrer Tabelle zu stehen haben
0 Pkt. – wenn man keinen oder einen falschen Begriff in seiner Spalte zu stehen hat (nicht lesbares Geschreibsel und Abkürzungen werden nicht bewertet)
So erfolgt die Bepunktung kategorieweise eine Spalte nach der anderen. Die erreichten Einzelpunkte werden klein in die aktuelle obere Spaltenecke geschrieben. Sind alle Kategorien bepunktet, wird die Gesamtsumme der Einzelpunkte ermittelt, die dann in die letzte Spalte der Tabelle eingetragen wird.
Maximal kann man also pro Runde 105 Punkte erreichen (7 x 15).
* * * * *
… und weiter geht´s
---------------------------
Auf geht es nun zur nächsten Runde. Wieder sagt einer das Alphabet auf, ein anderer stopt ihn und der nächste Buchstabe gibt den Anfangsbuchstaben für die neuen Begriffe vor.
Ist ein Buchstabe bereits gespielt worden, so wird neu gezählt. Oder man kann sich darauf einigen, daß der nächstfolgende noch nicht gespielte Buchstabe genommen wird.
26 Buchstaben hat unser ABC, somit kann man maximal 26 Runden spielen. Doch meistens sind die Schulpausen ja nicht so lang. Da macht es auch schon großen Spaß, wenn man nur einige Runden gespielt hat. Das Bepunkten dauert ja auch so seine Zeit.
* * * * *
Die große Abrechnung
-------------------------------
Am Ende des Spiels erfolgt die große Abrechnung und somit die Ermittlung des Gewinners. Dazu werden alle erreichten Punkte, die in der entsprechenden Spalte notiert sind zusammenaddiert. Der Gewinner des Spiels ist natürlich der Spieler mit der höchsten Gesamtpunktzahl.
* * * * *
Meine Meinung zum Spiel
-----------------------------------
Allgemeine Geografiekenntnisse sollte man schon für dieses Spiel mitbringen. Das erkennt man allein an den ersten drei Kategorien. Doch auch gute Naturkenntnisse und sonstige Allgemeinbildung sind gefragt.
Schnell sollte man auch sein, sowohl mit dem Köpfchen, als auch beim Schreiben. Gelerntes Wissen muß hierbei fix angewendet werden können.
Somit ist dieses Spiel ein sinnvoller Zeitvertreib, in welchem man auf spielerische Art und Weise, das in der Schule Gelernte anwenden kann. Kinder können es untereinander spielen, aber auch Eltern mit ihren Kindern zu Hause.
Wegen der wenigen Utensilien kann man das Spiel auch überall spielen. Nicht nur in der Schulpause, sondern auch zum Beispiel auf einer Autofahrt (natürlich nicht der Fahrer).
Schön ist auch, daß man das Spiel schon ab 2 Personen spielen kann. Eine bestimmte Zeitvorgabe gibt es für dieses Spiel nicht, da man es nach jeder Runde beenden oder auch nur unterbrechen kann, um später weiterzuspielen. Daher ist es auch prima geeignet für ein schnelles Spielchen zwischendurch.
* * * * *
Ein preiswertes Spiel, mit viel Spaß und großen Lerneffekt. Da kann man doch nur 5 Sterne für geben, oder?
* * * * *
Spielutensilien und Spielvorbereitung
--------------------------------------------------
Wie bereits erwähnt, halten sich die Spielutensilien in Grenzen. Lediglich ein Blatt Papier und ein Stift werden gebraucht.
Man wählt praktischerweise ein kariertes Blatt in DinA4, so kann man im Querformat am besten darauf schreiben. Aber es geht auch liniert oder blanko.
Nun fertigt man sich eine Tabelle mit acht Spalten an. In die Spaltenköpfe trägt man folgende Überschriften ein:
Stadt, Land, Fluß, Tier, Pflanze, Beruf, Name und Punkte.
Die ersten 7 Überschriften sind die Kategorien, in welchen gespielt wird. Die Punktespalte benötigt man zum Abrechnen.
* * * * *
Wie wird gespielt ?
-------------------------
Gespielt werden kann das Spiel ab 2 Personen. Maximal würde ich 10 empfehlen, sonst dauert es mit der Punkteabrechnung zu lange.
Jeder Mitspieler hat nun sein vorbereitetes Blatt vor sich zu liegen und hat einen Stift schreibbereit in der Hand.
Ein zu bestimmender Mitspieler verkündet verbal nun laut den Buchstaben „A“ und sagt dann das Alphabet innerlich weiter auf. Sein benachbarter Mitspieler wartet eine ihm beliebige kurze Zeit ab und ruft dann laut: „Stop!“. Der Buchstaben aufsagende Mitspieler muß nun den Buchstaben laut nennen, bei dem er gerade angelangt war.
Ist dieser zum Beispiel ein „M“, dann werden in dieser Spielrunde alles Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben „M“ zu Papier gebracht.
Hat ein Mitspieler in allen Spielkategorien einen Begriff gefunden, so läßt dieser es ebenfalls mit einem lauten „Stop“ verkünden. Alle Spieler müssen nun aufhören zu schreiben und dürfen nichts mehr in ihre Tabellen eintragen.
Jetzt erfolgt die Rundenabrechnung.
* * * * *
Wie wird eine Runde abgerechnet?
-----------------------------------------------
Der Spieler, der als erster fertig war, muß nun den Begriff sagen, den er in der Stadt-Spalte zu stehen hat. Alle anderen Mitspieler folgen der Reihe nach.
Dann erfolgt die Bepunktung pro Begriff.
15 Pkt. – wenn man als einziger Spieler einen Begriff in der Kategorie gefunden hat
10 Pkt. – wenn man als einziger einen bestimmten Begriff gefunden hat (z.Bsp. einer hat als einziger „München“ in seiner Tabelle zu stehen und alle anderen haben Städte gewählt, die andere Mitspieler auch aufgeschrieben haben)
5 Pkt. – wenn man einen Begriff gefunden hat, den aber auch weitere Mitspieler in ihrer Tabelle zu stehen haben
0 Pkt. – wenn man keinen oder einen falschen Begriff in seiner Spalte zu stehen hat (nicht lesbares Geschreibsel und Abkürzungen werden nicht bewertet)
So erfolgt die Bepunktung kategorieweise eine Spalte nach der anderen. Die erreichten Einzelpunkte werden klein in die aktuelle obere Spaltenecke geschrieben. Sind alle Kategorien bepunktet, wird die Gesamtsumme der Einzelpunkte ermittelt, die dann in die letzte Spalte der Tabelle eingetragen wird.
Maximal kann man also pro Runde 105 Punkte erreichen (7 x 15).
* * * * *
… und weiter geht´s
---------------------------
Auf geht es nun zur nächsten Runde. Wieder sagt einer das Alphabet auf, ein anderer stopt ihn und der nächste Buchstabe gibt den Anfangsbuchstaben für die neuen Begriffe vor.
Ist ein Buchstabe bereits gespielt worden, so wird neu gezählt. Oder man kann sich darauf einigen, daß der nächstfolgende noch nicht gespielte Buchstabe genommen wird.
26 Buchstaben hat unser ABC, somit kann man maximal 26 Runden spielen. Doch meistens sind die Schulpausen ja nicht so lang. Da macht es auch schon großen Spaß, wenn man nur einige Runden gespielt hat. Das Bepunkten dauert ja auch so seine Zeit.
* * * * *
Die große Abrechnung
-------------------------------
Am Ende des Spiels erfolgt die große Abrechnung und somit die Ermittlung des Gewinners. Dazu werden alle erreichten Punkte, die in der entsprechenden Spalte notiert sind zusammenaddiert. Der Gewinner des Spiels ist natürlich der Spieler mit der höchsten Gesamtpunktzahl.
* * * * *
Meine Meinung zum Spiel
-----------------------------------
Allgemeine Geografiekenntnisse sollte man schon für dieses Spiel mitbringen. Das erkennt man allein an den ersten drei Kategorien. Doch auch gute Naturkenntnisse und sonstige Allgemeinbildung sind gefragt.
Schnell sollte man auch sein, sowohl mit dem Köpfchen, als auch beim Schreiben. Gelerntes Wissen muß hierbei fix angewendet werden können.
Somit ist dieses Spiel ein sinnvoller Zeitvertreib, in welchem man auf spielerische Art und Weise, das in der Schule Gelernte anwenden kann. Kinder können es untereinander spielen, aber auch Eltern mit ihren Kindern zu Hause.
Wegen der wenigen Utensilien kann man das Spiel auch überall spielen. Nicht nur in der Schulpause, sondern auch zum Beispiel auf einer Autofahrt (natürlich nicht der Fahrer).
Schön ist auch, daß man das Spiel schon ab 2 Personen spielen kann. Eine bestimmte Zeitvorgabe gibt es für dieses Spiel nicht, da man es nach jeder Runde beenden oder auch nur unterbrechen kann, um später weiterzuspielen. Daher ist es auch prima geeignet für ein schnelles Spielchen zwischendurch.
* * * * *
Ein preiswertes Spiel, mit viel Spaß und großen Lerneffekt. Da kann man doch nur 5 Sterne für geben, oder?
Bewerten / Kommentar schreiben