StarCraft (PC Strategiespiel) Testbericht

ab 12,15
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 03/2007

5 Sterne
(33)
4 Sterne
(4)
3 Sterne
(3)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Pedder

Wird der Kampf um die Planeten niemals enden?

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Starcraft Broodwar - diese Worte stehen für einen Mythos in der PC Spielewelt. Das Echtzeitstrategie hat längst den Kultstatus erreicht und wird noch heute, vier Jahre nach dem Verkaufsstart, von unglaublich vielen Fans intensiv gespielt. Eine riesige und sehr aktive Szene hat sich aufgebaut und über all die Zeit gehalten, was in der Spiele Landschaft einen absoluten Rekord darstellt.

Ich werde in meinem Bericht sowohl auf das Spiel Starcraft und die Missions CD Broodwar eingehen, als auch auf die Entwicklung der Szene und verschiedene Events und Community Seiten. Viel Spaß beim Lesen.

Aufbau:

1: Starcraft Broodwar: Überlebenskampf im Universum
- 1.1: Was ist Starcraft & Broodwar?
- 1.2: Die Zerg: Lila Schleim und eklige Monster
- 1.3: Die Terraner: Mit Panzern und Kreuzern zur Herrscherrasse
- 1.4: Die Protoss: Ein Leben für Aiur
- 1.5: Was ist an dem Spiel so besonders?
2: Die Szene in Deutschland und der ganzen Welt
- 2.1: Clans, Turniere, Ligen, Events - was macht die Broodwar Szene aus?
- 2.2: Nützliche Seiten für weitere Informationen
3: Fazit


*** 1: Starcraft Broodwar: Überlebenskampf im Universum ***


- 1.1: Was ist Starcraft & Broodwar?

Als im April 1998 (nachdem der Termin vom Hersteller Blizzard mehrere Male verschoben worden war) der Warcraft II Nachfolger in den Regalen stand, gab es einen wahren Ansturm auf die PC-Spielehändler und Kaufhäuser. Von einer Revolution im Bereich der Echtzeitstrategie war die Rede. Starcraft bekam auch in den Spielemagazinen Höchstnoten und das nicht zu Unrecht: Drei spielbare Rassen, die sich sowohl im Aussehen, als auch in Spielprinzip und Aussehen völlig voneinander unterschieden und dennoch absolut ausgeglichen waren, was die Stärke anging waren ein absolutes Novum.

Desweiteren gab es insgesamt 30 spannende und knackige Missionen, die zusammen mit Zwischensequenzen der Extraklasse eine Hintergrundgeschichte erzählten, die viele Spieler von Anfang an fesselte. Ausserdem wurde den Spielern vom Hersteller Blizzard ein besonderer Bonus spendiert: Im Internet konnte (und kann) man völlig kostenlos auf einer Multiplayer-Plattform, dem sogenannten Battle.net gegen andere Spieler auf der ganzen Welt antreten.

Dabei entscheidet man sich zuerst für eine der drei Rassen (siehe auch Punkte 1.2 bis 1.4) und baut sich dann verschiedene Gebäude und Einheiten, mit welchem man wiederum versucht den Gegner auszuschalten und so den Sieg davonzutragen. Natürlich können auch mehrere Spieler sich verbünden. Insgesamt können an einem Spiel bis zu 8 Leute teilnehmen.

Das ganze wird vom Spieler aus der Vogelperspektive beobachtet. Er baut und lenkt die Einheiten, erforscht Verbesserungen und kümmert sich um seine \"Finanzen\". Es gibt in Starcraft zwar kein Geld, dafür aber Mineralien und Vespin-Gas, das von den Arbeitern geerntet und in das eigene Haupthaus geschafft werden muss. Diese Rohstoffe braucht der Spieler um Gebäude und Einheiten zu produzieren oder zu verbessern.

Im Dezember 1998 ist die Missions CD Broodwar erschienen. Wie schon Starcraft zuvor war auch Broodwar ein Riesenerfolg. Broodwar brachte für jede Rasse zwei komplett neue Einheiten und ausserdem viele neue Missionen, welche die Hintergrundgeschichte von Starcraft aufnahmen und weitererzählten.

Ausserdem verbesserte Blizzard das Spiel auch noch nach Jahren mit verschiedenen Patches. Die heutige Version ist 1.09 - woran sich wahrscheinlich nichts mehr ändern wird. Besonders hervorzuheben ist der Patch auf die Version 1.08, der letztes Jahr herauskam. Neben vielen Veränderungen an der Balance und Behebungen von Fehlern brachte dieses Update vor allem ein ganz neues Feature: Die Replay Funktion. Damit kann jeder Spieler nach dem Spiel ein Replay aufnehmen und es an andere weitergeben, die sich dann exakt dieses Spiel wieder anschauen können. Da nicht das Spiel an sich, sondern nur die verschiedenen Befehle der Spieler gespeichert werden, sind diese Dateien normalerweise nichtmal 100 KB groß.

Jetzt aber zu den einzelnen Rassen:


- 1.2: Die Zerg: Lila Schleim und eklige Monster

Die schleimigen Zerg sind eine sehr kriegerische Alien-Rasse, deren Einheiten aus klebrigen Kokoons schlüpfen und die sich ihre Gebäude aus den eigenen Drohnen \"morphen\". Die Einheiten an sich können nicht eigenständig denken - sie müssen von einem sogenannten Overmind (im Spiel übernehmen sie seine Funktion) gelenkt werden. Im Allgemeinen kann man sagen, dass Zerg-Spieler sich weniger auf die Qualität als vielmehr auf die Quantität ihrer Untergebenen verlassen müssen. Die Einheiten sind zum Großteil sehr billig und schnell produziert, so dass man in relativ kurzer Zeit eine recht große Armee zusammenstellen kann. Allerdings sind die einzelnen Kampfeinheiten meistens eher schwach oder nicht besonders robust.
Alle Zerg Einheiten und Gebäude heilen sich selbst, wenn sie verwundet wurden. Auch haben die meisten Bodeneinheiten die Möglichkeit sich einzugraben, womit sie unsichtbar werden und schneller regenerieren. Allerdings können sie in diesem Zustand natürlich nicht kämpfen (bis auf den Schleicher, siehe unten).

Hier eine Übersicht über die einzelnen Einheiten der Zerg:

Overlord:
Dieses schwebende Monster, das etwas einem Zeppelin ähnelt hat viele Funktionen. Ohne Overlords können keine anderen Einheiten produziert werden, denn sie \"kontrollieren\" die anderen Untergebenen. Ausserdem dienen sie - nach einem upgrade - als Transportmittel und können unsichtbare oder eingegrabene Einheiten entdecken.

Drohne:
Drohnen sammeln Mineralien und Vespin-Gas für den Spieler. Ausserdem kann man aus einer Drohne jedes verfügbare Gebäude morphen. Sie kann zwar kämpfen aber ist dafür kaum zu gebrauchen.

Zergling:
Die Standartkampfeinheit der Zerg. Zerglinge sind kleine, wendige und verdammt schnelle Monster, die billig und schnell produziert werden können. Sie sind vor allem in der Masse und in Kombination mit anderen Einheiten gefährlich. Haben nur Nahkampfangriff und können auch nur Bodeneinheiten attackieren.

Hydralisk:
Auch die \"Hydras\" könne vor allem in größeren Mengen viel Schaden anrichten. Sie spucken Säure auf gegnerische Einheiten und Gebäude und können dabei auch Luftziele angreifen.

Schleicher:
Schleicher sind eine der neuen Einheiten in der Mission CD Broodwar. Sie werden aus Hydralisken gemorpht. Solange sie frei herumlaufen können sind sie absolut harmlos, wenn sie sich aber eingraben können sie gegnerische Einheiten mit ihren Stacheln regelrecht aufspießen, sobald diese sich in Reichweite befinden.

Ultralisken:
Diese Einheit bildet eine kleine Ausnahme. Ultralisken sind riesige Kampfmaschinen, die ihren Gegnern mit 2 großen Klingen vor dem Maul zuleibe rücken. Sie sind - untypisch für die Zerg - sehr teuer, dafür haben sie aber auch viel Energie und sind gut gepanzert. Ultralisken können sich nicht eingraben.

Vergifter:
Der Vergifter ist eine reine \"Spellcaster-Unit\". Das bedeutet, diese Einheit hat keinen eigenen Angriff. Dafür kann sie Sprüche auf den Gegner wirken, wie z.B. Blutbad, bei dem alle Einheiten im Umkreis die Energie bis auf einen Punkt verlieren.

Infizierter Terraner:
Diese Einheit kann nur gebaut werden, wenn das Haupthaus eines Terraners (Kommandozentrale) mit Hilfe einer Königin infiziert wurde. Infizierte Terraner können sich selbst in die Luft sprengen, wobei sie großen Schaden bei allen Gegnern im Umfeld anrichten.

Mutalisk:
Mutalisken sind die Basis-Flugeinheit. Sie sind schnell, wendig und billig, haben allerdings auch nicht besonders viel Energie. Im großen Gruppen sind sie aber sehr gefährlich. Besonders gut geeignet sind sie für Stör-Aktionen.

Wächter:
Diese langsamen aber starken Flugeinheiten werden aus Mutalisken gemorpht. Sie gewinnen dadurch an Energie, werden aber auch langsamer. Ausserdem erhöht sich die Reichweite und der Schaden ihrer Säuresporen, allerding können Wächter nur Bodenziele attackieren.

Vernichter:
Im Grunde ähnlich wie Wächter, nur können sie nach der Umwandlung vom Mutalisk nur noch Lufteinheiten angreifen. Nur im Zusatzpack Broodwar vorhanden.

Terror:
Diese kleinen, fledermausartigen Einheiten sind wahre Kamikazeflieger. Sie beschiessen ihre Gegner nicht, sonder fliegen einfach in sie hinein und explodieren dann. Damit richten sie großen Schaden an.

Königin:
Die Königin ist (wie der Vergifter) eine Spellcaster-Unit. Unter anderem kann sie eine organische Einheit mit sogenannten Brütlingen verseuchen, welche sofort schlüpfen und die Einheit damit töten. Die Brütlinge (2 pro Opfer) sind etwas schwächer als ein Zergling.


- 1.3: Die Terraner: Mit Panzern und Kreuzern zur Herrscherrasse

Die Terraner dürften dem Starcraft-Neuling wohl am sympathischsten sein. Es sind Menschen, deren Armee sich aus Infanterie und Maschinen zusammensetzt. Gebaut werden diese Einheiten in verschiedenen Kasernen und Fabriken, wobei man immer gleich mehrere Produktionen pro Gebäude in Auftrag geben kann.
Bei den Terranern gibt es sowohl schwache und billige Einheiten, als auch mächtige Kriegsmaschinen, die allerdings auch ihren Preis haben. Diese Rasse ist relativ unmobil, hat aber ihre Stärken dafür in der Verteidigung und beim Belagern.
Die Gebäude werden von den WBFs gebaut, was den Vorteil hat, dass das jeweilige WBF (im Gegensatz zu den Zerg) nach der Konstruktion wieder verfügbar ist. Alle Gebäude und Maschinen-Einheiten können von WBFs wieder repariert werden, falls sie beschädigt wurden. Wenn ein Gebäude allerdings zu stark beschädigt ist, dann brennt es langsam aber sicher ab und zerfällt irgendwann.

Hier eine Übersicht über die einzelnen Einheiten der Terraner:

WBF:
Siehe Drohne. Zusätzlich können WBFs noch angeschlagene Gebäude und Einheiten reparieren.

Space-Marines:
Diese Weltraumkämpfer sind mit einem Maschinengewehr ausgestattet, was ihnen erlaubt auch Luftziele anzugreifen. Sie können durch das sogenannte \"Stim-Pack\" sowohl ihre Geschwindigkeit als auch ihre Schussfrequenz erhöhen.

Feuerfresser:
Feuerfresser sind ähnlich wie Space-Marines, nur mit einem Flammenwerfer ausgestattet. Sie können deshalb keine Luft-Einheiten attackieren.

Geist:
Diese Einheiten haben zwar ein Kanistergewehr und können sowohl Boden- als auch Luftziele unter Beschuss nehmen, sie sind allerdings wegen anderer Fähigkeiten viel interessanter: Geister können sich selber unsichtbar machen und Sprüche wirken. Sie können sogar eine Atombombe auf den Gegner abfeuern, wenn sie vorher erforscht und gebaut wurde.

Medic:
Diese weibliche Versorgungseinheit heilt automatisch alle eigenen Infanteristen in der Nähe und kann auch noch andere nützliche Sprüche wirken. Medics gibt es nur in Broodwar.

Adler:
Hinter diesem Namen verbergen sich schnelle und wendige Vehikel, die sich gut für Stör-Aktionen eignen. Sie sind zwar nicht besonders stark oder robust, können aber Spinnen Minen legen, die sich ausgraben, wenn sich gegenerische Einheiten nähern und diesen großen Schaden zufügen.

Goliath:
Das sind zweibeinige Kampfroboter, die mit einem Maschinengewehr gegen Bodeneinheiten und starken Raketen für Lustangriffe ausgestattet sind.

Belagerungspanzer:
Eine sehr interessante und starke Einheit. Dieser Panzer kann in den Belagerungsmodus versetzt werden, in dem er sich nicht mehr bewegen kann. Dafür erhöht sich die Reichweite und Schusskraft enorm. Der Belagerungspanzer kann nur Bodenziele attackieren.

Landungsfrachter:
Diese Flugschiffe können Bodeneinheiten transportieren.

Raumjäger:
Diese wendigen Flieger können sich (wie der Geist) tarnen und sind deshalb sehr gefährlich. Allerdings sind sie nicht besonders stark.

Forschungsschiff:
Eine reine Spellcaster-Unit. Kann gegnerische Einheiten \"bestrahlen\" oder die eigenen durch eine Matrix vor Schaden bewahren.

Walküre:
Diese Einheiten gibt es nur in Broodwar. Es handelt sich um Flugzeuge, die zwar nur Luftziele angreifen können, diese aber mit extrem starken Raketen.

Schwerer Kreuzer:
Dies ist die Königseinheit der Terraner. Kreuzer sind sehr teuer, aber auch mit viel Energie versehen und ziemlich stark. Die Yamato-Kanone ist eine Spezialwaffe des Kreuzers, die großen Schaden anrichten kann.


- 1.4: Die Protoss: Ein Leben für Aiur

Die Protoss sind ein uraltes Volk von unglaublich großer Macht und einer enormen Weisheit. Ihre Einheiten sind stark - aber teuer. Man muss als Spieler also darauf achten seine Einheiten nicht zu verschwenden.
Die Protoss produzieren ihre Gebäude und Einheiten nicht - sie teleportieren sie von ihrem Heimatplaneten Aiur. Die Sonden müssen also nur den Beginn des Teleportationsvorgangs einleiten und sind danach sofort wieder verfügbar.
Jede Einheit und jedes Gebäude besitzt (zusätzlich zur Energie) ein Schild, welches sich von alleine wieder aufläd, wenn es beschädigt wurde.

Hier eine Übersicht über die einzelnen Einheiten der Protoss:

Sonde: Siehe Drohne und WBF.

Berserker:
Dieser starke Nahkämpfer ist die Grundeinheit der Protoss. Berserker sind relativ teuer, aber auch ziemlich stark.

Dragoner:
Das Gegenstück zum Hydralisken. Diese spinnenähnliche Einheit kann sowohl Luft- als auch Bodenziele beschießen.

Hoher Templer:
Dieses magische und mächtige Wesen ist eine Spellcaster-Unit. Sie verfügt über keinen Angriff, kann allerding einen sogenannten Psi-Sturm entfesseln, der alle betroffenen Einheiten schwer verletzt.

Dunkler Templer:
DT\'s sind immer unsichtbar. Sie sind starke Nahkämpfer, die öfters ein Spiel entscheiden.

Shuttle:
Shuttles können alle Bodeneinheiten transportieren.

Räuber:
Diese sehr interessante Einheit ist sehr teuer, aber auch stark. Man muss die Munition der Räuber (Scarabs) einzeln produzieren. Dadurch wird der Räuber zu einer taktisch wertvollen Einheit.

Beobachter:
Beobachter sind immer unsichtbar. Diese Einheit kann nichts außer getarnte und eingegrabene Einheiten zu entdecken.

Scout:
Diese Flugeinheit hat zwar nur ein schwaches Maschinengewehr gegen Bodenziele, dafür aber starke Raketen für Luftangriffe.

Korsare:
Korsare sind Flugeinheiten, die nur Luftziele attackieren können. Vor allem in der Masse sind sie sehr stark. Nur in Broodwar verfügbar.

Träger:
Diese großen Mutterschiffe sind sehr imposant. Es handelt sich um riesige fliegende Schiffe, die bis zu acht Interceptoren in sich tragen, welche bei Bedarf ausschwärmen und Boden- und Luftziele gleichermaßen unter Beschuss nehmen.

Arbiter:
Diese Einheit hat zwar auch eine schwache Schusswaffe, allerdings ist sie vor allem wegen ihren Sprüchen interessant: So können Arbiter z.B. eigene Einheiten in das gegnerische Lager teleportieren.

Archon:
Diese mächtige Fusion aus zwei Hohen Templern hat ein sehr großes Schutzschild aber nur sehr wenig Energie. Archonen können Boden- und Luftziele attackieren.

Dunkler Archon:
D. Archonen entstehen durch die Fusion zweier Dunkler Templer. Es sind Spellcaster-Units. Besonders interessant ist, dass sie gegnerische Einheiten per Gedankenkontrolle übernehmen können. Nur in Broodwar verfügbar.


- 1.5: Was ist an dem Spiel so besonders?

Starcraft Broodwar ist mit keinem anderen Spiel zu vergleichen, das momentan auf dem Markt ist. Es hat eine neue Referenz im Bereich der Echtzeitstrategie gesetzt, die bis heute nicht wieder erreicht worden ist.

Die taktischen Möglichkeiten sind nur mit dem Wort \"unendlich\" zu beschreiben. Selbst nach vier Jahren tauchen immer wieder neue Strategien auf, die noch einen Tick ausgefeilter und erfolgsversprechender sind.
Die Rassen sind absolut perfekt ausgeglichen, so dass man mit jeder Rasse gegen jede Rasse gewinnen kann, was bei vielen Spielen nicht unbedingt der Fall ist.

Die Missionen sind gut gemacht und die Hintergrundgeschichte ist spannend und voller Überraschungen. Auch der im Spiel enthaltene Editor ist genial: Man versteht ihn einfach und kann wunderschöne Karten oder ganze Kampagnen mit Scripts und Missionsbeschreibungen kreieren.

Das beste an Starcraft Broodwar ist aber der Multiplayer Modus. Mit dem kostenlosen Battle.net hat Blizzard sich selbst übertroffen. Broodwar im Internet mit und gegen andere Leute zu spielen macht einfach einen Riesenspaß. Das zeigt sich an den unglaublich vielen Leuten, die das Spiel nach vier Jahren immer noch Online zocken.

Dieses Alter hat natürlich auch seine negativen Seiten: So ist die 2D Graphik nicht mehr auf dem aktuellsten Stand und auch die Zwischensequenzen sehen bei den heutigen Spielen besser aus.


*** 2: Die Szene in Deutschland und der ganzen Welt ***


- 2.1: Clans, Turniere, Ligen, Events - was macht die Broodwar Szene aus?

Die meisten Spiele bekommen erst gar nicht so etwas wie eine Szene oder eine Community. Und wenn doch, dann ist diese normalerweise nach 1 bis 2 Jahren tot, weil das Spiel einfach veraltet ist.
Warum also hat Starcraft Broodwar nach 4 Jahren noch so eine große und aktive Fangemeinde?

Das die Broodwar Szene lebt sieht man an den zahlreichen Clans in Deutschland. Clans, das sind Zusammenschlüsse von Spielern, die Broodwar zusammen spielen. Diese Vereinigungen haben meistens eine Stärke von 10-15 Mann. Auch ich selbst bin Mitglied eines solchen Clans.

Die Szene veranstaltet für diese Clans und für alle anderen interessierten Spieler Ligen, Turniere und andere Events wie LAN Partys und Treffen. Allein in Deutschland gibt es 4 große Clanligen und mehrere kleine. In all diesen Ligen wird Broodwar gespielt - auf verschiedenen Karten und mit verschiedenen Regeln.

Ausserdem finden regelmäßig kleine und große Turniere oder Netzwerk-Partys statt, wo sich Clans und Einzelspieler messen können.

Durch so viel Engagement und Interesse ist auch die Werbebranche auf das Gebiet \"Gaming\" aufmerksam geworden. Es gibt inzwischen Spieler, die sich allein durch Broodwar-Spielen ihren gesamten Lebensunterhalt verdienen. Vor allem in Korea ist eine richtige Broodwar Hysterie ausgebrochen. Gute Spieler werden dort auf der Strasse wiedererkannt und wie Pop-Stars verehrt.

Im vergangenen Jahr fand in Korea ein Mega-Event in Sachen PC-Spiele statt: Die World-Cyber-Games (WCG). Das sind die olympischen Spiele der Computer Welt. Es gab Ausscheidungen in allen möglichen Ländern und nur die Besten bekamen ein Ticket nach Korea spendiert. Dort wurde der beste Broodwar Spieler ermittelt: Wie nicht anders zu erwarten ein Koreaner.
In der Teamwertung kam Deutschland hinter China auf den zweiten Platz.

Cheaten ist bei allen Online-Spielen ein großes Problem. Auch bei Broodwar ist betrügen durch verschiedene Programme möglich. Allerdings ist es extrem selten, dass so ein Fall auftritt und der Übeltäter wird in so einem Fall konsequent bestraft und verachtet.

Für mich ist die Szene so faszinierend, weil sie durch Skandale, Neuigkeiten und sonstige Ereignisse immer wieder belebt wird und deswegen nie langweilig wird oder gar einschläft. Vor allem in den Foren ist immer etwas los und die meisten Leute sind ziemlich nett.


- 2.2: Nützliche Seiten für weitere Informationen

Hier noch ein paar Tipps, wo ihr Infos zur Szene oder zum Spiel selber finden könnt:

http://www.broodwar.de
Die Szeneseite schlechthin. Hier gibt es alles über Broodwar, aktuelle News und viele Foren.

http://www.starcraft51.de.vu
Deutsche Broodwar-Szeneseite mit vielen Interviews. Hier helfe ich auch ein wenig mit :)

http://www.sclegacy.com
Englische Szeneseite mit vielen aktuellen Inhalten.

http://www.broodwar.com
Englische Broodwar-Seite

http://www.stammkneipe.de
Deutsche Gaming-Seite mit einem großen Broodwar-Anteil. Hier gibt es auch eine große SC und BW Liga.

http://www.bwcl.de
Große deutsche Broodwar Clanliga.

http://www.bwtl.de
Große deutsche Broodwar Teamliga.

http://www.pro-gaming.de
Website des deutschen Top Clans \"pro Gaming\". Immer aktuelle News.

http://www.blizzard.com
Seite des SC Herstellers Blizzard auf Englisch.


*** 3: Fazit ***

Starcraft Broodwar ist das Spiel, das ich wie kein anderes gespielt habe. Ich würde auch heute noch jedem empfehlen dieses Spiel zu kaufen, falls er es noch nicht hat.
Da ich Jemanden kenne, der offizieller Beta-Tester von Warcraft III ist, hatte ich schon die Möglichkeit einmal die Beta von WC 3 zu spielen. Meiner Meinung nach geht es in eine ganz andere Richtung und wird Broodwar nicht ersetzen oder ablösen können.
Die Szene wird also weiterhin am Leben bleiben und somit ist Starcraft Broodwar immernoch eine lebende Legende.

Ich danke euch für die Geduld, den Artikel ganz durchzulesen :]

9 Bewertungen