Stille Post Testbericht

ab 26,09 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Wird langweilig:
Erfahrungsbericht von Schokostreusel
Sieb!?!?!? Nein nicht Sieb, sondern Lieb!!!!
Pro:
Für Kinder sehr lustig und interessant / man braucht keine Spieluntensilien / kinder lernen aufmersam zuzuhören und leise zu sein
Kontra:
nur mit großer Gruppe spielbar / für ältere wahrscheinlich langweilig / es gibt auch Spielvererber
Empfehlung:
Ja
Nachdem ich nun schon vor einigen Tagen einen Bericht über \"Stadt, Land, Fluss\" verfasst habe, hat mich irgendwie die Zeit der lustigen Kinderspiele eingehölt, so dass ich nun einen über ein weiteres süßes Spiel berichte.
Zwar habe ich es jetzt schon einige Jahre nicht mehr gespielt, weil mein aus diesem Alter auch irgendwann mal raus ist, aber ich kann mich noch gut an dieses Spiel errinnern und weiß das es mir immer sehr viel Spaß gemacht hat.
Bei diesem Spiel, welches sich \"Stille Post\" nennt, geht es darum ein Wort reih um weiter zu flüstern und am Ende zu hören, ob das richtige Wort am Ende auch wieder rauskommt.
Hört sich eigentlich ziemlich sinnlos und uninteressant an.
Für Erwachsene oder Jugendliche ist es dies auch eigentlich meistens, aber für kleine Kinder ist es super lustig, weil diese immer so gespannt sind, was denn am Ende für ein raus kommt.
Nun aber mal den Spielablauf erklärt.
Auch wenn ich mir mal denke, dass es wohl jeder kennt, da es ein sehr bekanntes Kinderspiel ist, welcjes bestimmt jeder schon mal gespielt hat.
zunächst braucht man eine Gruppe von mehreren Leuten, ob Kinder, Erwachsene oder alles gemischt ist ganz egal.
Jeder kann es spielen.
Eine bestimmte Anzahl ist dabei nicht festgelegt.
Es ist aber in jedem Falle sinnvoll eine größere Gruppe zu bilden, weil das Spiel eigentlich nur gespielt werden kann, da sonst wohl zu größter Wahrschienlichkeit, immer das richtige Wort rauskommt und es so schnell langweilig wird.
Sinnvoll wäre eine Gruppe von mindestens zehn Leutchen.
Desto größer die Gruppe umso besser.
Diese Gruppe setzt sich dann in einem Kreis.
Am besten bildet man einen Stuhlkreis, da es so am gemütlichsten ist.
Man kann sich aber natürlich auch auf den Boden setzten.
Aber ein Sitzkreis sollte schon gebildet werden.
Ein Spieler fängt an.
Dieser denkt sich irgendein Wort aus.
Dieses sollte natürlich schon ein schweres, kompliziertes Wort sein, damit auch am Ende etwas lustiges raus kommt, da dies ja eigentlich ein kleines Ziel an diesem Spiel ist, lutige Wörter, die nichts mit dem eigentlichen Begriff zu tun haben raus zu bekommen.
Bei kleinen Kindern sollte man dies aber nicht verlangen, da diese ja nur einfach Begriffe kennen.
Jedenfalls fängt irgendeiner an und sagt das ausgedachte Wort an seinen linken oder rechten Nschbarspieler leise in Ohr weiter (es sollte geklärt werden ob es rechts oder links rum geht).
Es muss aber still sein, damit der Nachbar das Wort versteht.
Dabei muss dieser darauf achten, auch wirklich zu flüstern, damit auch wirklich nur der Nachbar das Wort mitbekommt.
Hat dieser das Wort gehört, so sollte er das was er verstanden hat an seinem nächsten Nachbar weiter flüstern.
So geht es dann immer weiter, bis am Ende dann der letzte das Wort zugeflüstert bekommt.
(mit dem letzten ist der gemeint, der der letzte Spieler neben dem ist der das Wort angefangen hat).
Dieser sagt dann das Wort laut und der, der das Wort losgegeben hat, der sagt ob es nun richtig ist und wenn nicht, dann nennt er das richtige Wort.
Das Wort was am Ende raus kommt, ist dann entweder richtig oder reimt sich meistens mit dem eigentlichen, wie Rose und Soße oder Haus und Maus.
Eigentlich müsste es aber eine gewisse Ähnlickeit mit dem eigentlichen Begriff haben.
So einfach ist das Spiel.
Wie gesagt ist das Spiel wohl eher für kleine Kinder geeignet, so am besten im Kindergartenalter.
Diese haben immer so viel Spaß, wie ich aus früherer eigener Erfahrung sagen kann.
Ich fand es frher immer so toll zu hören was das herausgekommene Wort nun ist und wenn es ganz anders war als das richtige am Anfang dann war das immer so lustig für mich.
Aber auch wenn das richtige Wort herauskam, fand ich das irgendwie klasse, weil die ganze Runde, das richtige Wort ankam.
In der Grundschule habe ich es auch öfters mit den anderen Kindern gespielt.
Es kommt aber auch häufig vor, dass es schwarze Schafe in der Runde gibt, die das Wort richtig verstehen, aber irgendein ganz anderes Wort weiter sagen, so das es am Ende was ganz anderes ergibt, was dann grakeinen Sinn mit dem eigentlichen Begriff ergibt.
Das fand ich dann immer blöd, weil das so keinen Spaß mehr gemacht hat.
Leider kann man das meistens nicht verhindern, weil sich der Übeltäter nie zu erkennen ibt, und wenn doch es dann abstreitet.
Wenn man es aber richtig spielt, so können die Kinder meiner Meinung nach lernen,aufmerksam zuzuhören ud ruhig zu sein.
Sie müssen genau aufpassen, wenn sie das Wort zugeflüstert bekommen und ruhig sein, wenn das Wort reih um zugeflüstert wird.
Außerdem lernen sie Begriffe kennen, die sich reimen, so dass sie ähnliche Begriffe kennen lernen, die sich ähneln aber was anderes bedeuten.
Man sollte den Kindern aber auch sagen das sie wirklich richtig zuhören sollen, damit das Wort nicht ständig wiederholt werden muss.
Die Kinder sollen dann einfach das was sie verstehen weiter sagen.
Ich habe es auf jeden Fall im süßem Kindergartenalter super gerne gespielt, auch wenn es manche heute nicht mehr verstehen, was denn am Spiel so lustig oder toll ist.
für kleine Kinder ist es (meistens) immer sehr spaßig.
Deswegen empfehle ich es einer Gruppe kleiner Kinder gerne weiter und wünsche viel Spaß beim spielen.
Zwar habe ich es jetzt schon einige Jahre nicht mehr gespielt, weil mein aus diesem Alter auch irgendwann mal raus ist, aber ich kann mich noch gut an dieses Spiel errinnern und weiß das es mir immer sehr viel Spaß gemacht hat.
Bei diesem Spiel, welches sich \"Stille Post\" nennt, geht es darum ein Wort reih um weiter zu flüstern und am Ende zu hören, ob das richtige Wort am Ende auch wieder rauskommt.
Hört sich eigentlich ziemlich sinnlos und uninteressant an.
Für Erwachsene oder Jugendliche ist es dies auch eigentlich meistens, aber für kleine Kinder ist es super lustig, weil diese immer so gespannt sind, was denn am Ende für ein raus kommt.
Nun aber mal den Spielablauf erklärt.
Auch wenn ich mir mal denke, dass es wohl jeder kennt, da es ein sehr bekanntes Kinderspiel ist, welcjes bestimmt jeder schon mal gespielt hat.
zunächst braucht man eine Gruppe von mehreren Leuten, ob Kinder, Erwachsene oder alles gemischt ist ganz egal.
Jeder kann es spielen.
Eine bestimmte Anzahl ist dabei nicht festgelegt.
Es ist aber in jedem Falle sinnvoll eine größere Gruppe zu bilden, weil das Spiel eigentlich nur gespielt werden kann, da sonst wohl zu größter Wahrschienlichkeit, immer das richtige Wort rauskommt und es so schnell langweilig wird.
Sinnvoll wäre eine Gruppe von mindestens zehn Leutchen.
Desto größer die Gruppe umso besser.
Diese Gruppe setzt sich dann in einem Kreis.
Am besten bildet man einen Stuhlkreis, da es so am gemütlichsten ist.
Man kann sich aber natürlich auch auf den Boden setzten.
Aber ein Sitzkreis sollte schon gebildet werden.
Ein Spieler fängt an.
Dieser denkt sich irgendein Wort aus.
Dieses sollte natürlich schon ein schweres, kompliziertes Wort sein, damit auch am Ende etwas lustiges raus kommt, da dies ja eigentlich ein kleines Ziel an diesem Spiel ist, lutige Wörter, die nichts mit dem eigentlichen Begriff zu tun haben raus zu bekommen.
Bei kleinen Kindern sollte man dies aber nicht verlangen, da diese ja nur einfach Begriffe kennen.
Jedenfalls fängt irgendeiner an und sagt das ausgedachte Wort an seinen linken oder rechten Nschbarspieler leise in Ohr weiter (es sollte geklärt werden ob es rechts oder links rum geht).
Es muss aber still sein, damit der Nachbar das Wort versteht.
Dabei muss dieser darauf achten, auch wirklich zu flüstern, damit auch wirklich nur der Nachbar das Wort mitbekommt.
Hat dieser das Wort gehört, so sollte er das was er verstanden hat an seinem nächsten Nachbar weiter flüstern.
So geht es dann immer weiter, bis am Ende dann der letzte das Wort zugeflüstert bekommt.
(mit dem letzten ist der gemeint, der der letzte Spieler neben dem ist der das Wort angefangen hat).
Dieser sagt dann das Wort laut und der, der das Wort losgegeben hat, der sagt ob es nun richtig ist und wenn nicht, dann nennt er das richtige Wort.
Das Wort was am Ende raus kommt, ist dann entweder richtig oder reimt sich meistens mit dem eigentlichen, wie Rose und Soße oder Haus und Maus.
Eigentlich müsste es aber eine gewisse Ähnlickeit mit dem eigentlichen Begriff haben.
So einfach ist das Spiel.
Wie gesagt ist das Spiel wohl eher für kleine Kinder geeignet, so am besten im Kindergartenalter.
Diese haben immer so viel Spaß, wie ich aus früherer eigener Erfahrung sagen kann.
Ich fand es frher immer so toll zu hören was das herausgekommene Wort nun ist und wenn es ganz anders war als das richtige am Anfang dann war das immer so lustig für mich.
Aber auch wenn das richtige Wort herauskam, fand ich das irgendwie klasse, weil die ganze Runde, das richtige Wort ankam.
In der Grundschule habe ich es auch öfters mit den anderen Kindern gespielt.
Es kommt aber auch häufig vor, dass es schwarze Schafe in der Runde gibt, die das Wort richtig verstehen, aber irgendein ganz anderes Wort weiter sagen, so das es am Ende was ganz anderes ergibt, was dann grakeinen Sinn mit dem eigentlichen Begriff ergibt.
Das fand ich dann immer blöd, weil das so keinen Spaß mehr gemacht hat.
Leider kann man das meistens nicht verhindern, weil sich der Übeltäter nie zu erkennen ibt, und wenn doch es dann abstreitet.
Wenn man es aber richtig spielt, so können die Kinder meiner Meinung nach lernen,aufmerksam zuzuhören ud ruhig zu sein.
Sie müssen genau aufpassen, wenn sie das Wort zugeflüstert bekommen und ruhig sein, wenn das Wort reih um zugeflüstert wird.
Außerdem lernen sie Begriffe kennen, die sich reimen, so dass sie ähnliche Begriffe kennen lernen, die sich ähneln aber was anderes bedeuten.
Man sollte den Kindern aber auch sagen das sie wirklich richtig zuhören sollen, damit das Wort nicht ständig wiederholt werden muss.
Die Kinder sollen dann einfach das was sie verstehen weiter sagen.
Ich habe es auf jeden Fall im süßem Kindergartenalter super gerne gespielt, auch wenn es manche heute nicht mehr verstehen, was denn am Spiel so lustig oder toll ist.
für kleine Kinder ist es (meistens) immer sehr spaßig.
Deswegen empfehle ich es einer Gruppe kleiner Kinder gerne weiter und wünsche viel Spaß beim spielen.
Bewerten / Kommentar schreiben