Storck Werther's Echte Original Sahnebonbons Testbericht

ab 5,35 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Suchtfaktor:
- Anhalten der Frische nach Öffnen:
Erfahrungsbericht von Tweety30
Original echte Sahnebonbons
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Werthers Original, die hießen früher auch mal Werthers Echte, wisst ihr das noch?
Diese Bonbons essen (lutschen) wir eigentlich alle total gerne. Früher hat sie mir immer mein Opa gegeben...
Erst werde ich euch mal etwas zum Hersteller erzählen. Das ist die Firma Storck.
1903 gründete August Storck im kleinen Städtchen Werther in Westfalen eine Dampfzuckerwarenfabrik. In den 30er Jahren wurde dort das erste Markenbonbon entwickelt. Bis dahin wurden Süßwaren unverpackt und namenlos - rund um den Schornstein des Herstellers - verkauft.
Seit den 60er Jahren werden Storck-Produkte durch Werbung bekannt gemacht. Storck hat inzwischen weltweit über 3000 Mitarbeiter. Produktionsstätten findet man in Berlin, Halle/Westfalen, Ohrdruf/Thüringen und Winchester/Großbritannien.
Storck ist Hersteller von z.B. nimm2, Riesen, Mamba, Campino, merci, Toffifee, Dickmann´s.
Nimm2, das erste Vitaminbonbon Deutschlands, ist heute die mit Abstand meistverkaufte Bonbonmarke. Die Geschenkschokolade Nr. 1 ist merci.
Nun zu Werthers Original:
Diese leckeren Sahnebonbons essen wohl Menschen aus jeder Altersgruppe gerne. Das kann man aber auch verstehen, wenn man sie einmal probiert hat.
Die Tüte sieht schon sehr verlockend aus. Darauf sind nämlich viele ausgewickelte Bonbons abgebildet und man sieht sofort, dass die einfach schmecken müssen.
Auf der Rückseite der Tüte ist ein \"Fenster\", durch das man die in goldenes Folienpapier eingewickelten Bonbons sehen kann.
Die Zutaten für diese Bonbons sind: Zucker, Glukosesirup, Sahne (7%), Butter (4,5%), kondensierte Süßmolke, Kochsalz, Emulgator Lecithin, Aroma Vanillin.
Das, was ich an diesen Bonbons auch so mag ist, dass sie nicht gefüllt sind. Ich mag Bonbons mit Füllung nicht so gerne. Die Werthers Original schmecken so richtig schön sahnig. Irgendwie hat das was von Karamel, Sahne und Butter eben.
Sie sind ziemlich süß, aber manchmal braucht man das wohl...
Meine Tüte hat 275 g Inhalt und kostete so etwa 1,70 Euro. Sie sind etwas teurer als andere Bonbons, aber das lohnt sich.
Falls man übrigens mal Grund zur Beanstandung haben sollte, kann man die Packung mit Angabe der Einkaufsstätte an Storck senden. Die leisten dann Ersatz. Die Adresse steht auf der Tüte drauf. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand Grund zur Beschwerde haben könnte.
Ich kaufe diese Bonbons nicht sehr oft, sonst wären sie ja nichts besonderes mehr. Wenn man sie dann aber nach einem halben Jahr oder so mal wieder hat, dann ist das ein richtig schönes Ereignis!
Diese Bonbons essen (lutschen) wir eigentlich alle total gerne. Früher hat sie mir immer mein Opa gegeben...
Erst werde ich euch mal etwas zum Hersteller erzählen. Das ist die Firma Storck.
1903 gründete August Storck im kleinen Städtchen Werther in Westfalen eine Dampfzuckerwarenfabrik. In den 30er Jahren wurde dort das erste Markenbonbon entwickelt. Bis dahin wurden Süßwaren unverpackt und namenlos - rund um den Schornstein des Herstellers - verkauft.
Seit den 60er Jahren werden Storck-Produkte durch Werbung bekannt gemacht. Storck hat inzwischen weltweit über 3000 Mitarbeiter. Produktionsstätten findet man in Berlin, Halle/Westfalen, Ohrdruf/Thüringen und Winchester/Großbritannien.
Storck ist Hersteller von z.B. nimm2, Riesen, Mamba, Campino, merci, Toffifee, Dickmann´s.
Nimm2, das erste Vitaminbonbon Deutschlands, ist heute die mit Abstand meistverkaufte Bonbonmarke. Die Geschenkschokolade Nr. 1 ist merci.
Nun zu Werthers Original:
Diese leckeren Sahnebonbons essen wohl Menschen aus jeder Altersgruppe gerne. Das kann man aber auch verstehen, wenn man sie einmal probiert hat.
Die Tüte sieht schon sehr verlockend aus. Darauf sind nämlich viele ausgewickelte Bonbons abgebildet und man sieht sofort, dass die einfach schmecken müssen.
Auf der Rückseite der Tüte ist ein \"Fenster\", durch das man die in goldenes Folienpapier eingewickelten Bonbons sehen kann.
Die Zutaten für diese Bonbons sind: Zucker, Glukosesirup, Sahne (7%), Butter (4,5%), kondensierte Süßmolke, Kochsalz, Emulgator Lecithin, Aroma Vanillin.
Das, was ich an diesen Bonbons auch so mag ist, dass sie nicht gefüllt sind. Ich mag Bonbons mit Füllung nicht so gerne. Die Werthers Original schmecken so richtig schön sahnig. Irgendwie hat das was von Karamel, Sahne und Butter eben.
Sie sind ziemlich süß, aber manchmal braucht man das wohl...
Meine Tüte hat 275 g Inhalt und kostete so etwa 1,70 Euro. Sie sind etwas teurer als andere Bonbons, aber das lohnt sich.
Falls man übrigens mal Grund zur Beanstandung haben sollte, kann man die Packung mit Angabe der Einkaufsstätte an Storck senden. Die leisten dann Ersatz. Die Adresse steht auf der Tüte drauf. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand Grund zur Beschwerde haben könnte.
Ich kaufe diese Bonbons nicht sehr oft, sonst wären sie ja nichts besonderes mehr. Wenn man sie dann aber nach einem halben Jahr oder so mal wieder hat, dann ist das ein richtig schönes Ereignis!
37 Bewertungen, 3 Kommentare
-
22.01.2015, 10:41 Uhr von Modelunatic
Bewertung: sehr hilfreichSH & liebe Grüße
-
17.01.2007, 13:30 Uhr von campimo
Bewertung: sehr hilfreich(¯`•.¸* SH & LG *¸.•´¯)
-
19.08.2006, 17:09 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh :o)
Bewerten / Kommentar schreiben