Ich helf dir kochen (gebundene Ausgabe) / Hedwig Maria Stuber Testbericht

ab 15,16
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 06/2005

5 Sterne
(5)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Hofo_M

DIE Küchenbibel unserer Hauswirtschaftsschule

Pro:

viele tolle Rezepte, für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet, viele Tipps und Tricks, Rezeptvarianten

Kontra:

Lesezeichenbändchen fehlen und Gar- Vorbereitungs- und Vorheizzeiten könnten besser hervorgehoben werden

Empfehlung:

Ja

Viele von Euch wissen inzwischen, dass ich seit etwa ½ Jahr wieder zur Schule gehe und eine zweite Berufsausbildung als Hauswirtschafterin mache.

Wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt, haben wir als Hauswirtschafterinnen auch jede Menge in der Küche zu tun und so liegt es nahe, dass eines der Schulfächer auch Nahrungszubereitung ist. Für dieses Fach habe ich, obwohl ich bereits eine Vielzahl verschiedener Kochbücher besitze, noch ein Standardwerk für die Schule benötigt, nämlich ein Universalkochbuch mit dem lustigen und sehr zutreffenden Namen „Ich helf dir Kochen“ von Hedwig Maria Stuber, 39. Auflage (2004), BLV Verlagsgesellschaft mbH München Wien Zürich, ISBN Nr.: 3-405-16654-3. Der Preis für diesen 479 Seiten starken „Millionenseller“, der auch einen großen Backteil enthält beträgt € 12,95.

Dieses Grundkochbuch enthält etwa 200 gut nachvollziehbarer Rezepte der in- und ausländischen Küche, wie auch Klassiker, Schmakerl, Rezepte aus den unterschiedlichsten Landschaftsküchen, einfache wie auch kompliziertere Rezepte, Rezepte aus der feinen Küche, und viele Backrezepte. Alle Rezepte sind möglichst präzise ausgearbeitet und formuliert, so dass sie für jedermann gut nachvollziehbar sein sollten.

Unterteilt ist dieses sehr umfangreiche Grundkochbuch wie folgt:

Die ersten beiden Seiten enthalten allgemeine Angaben zu den Rezepten, wie verwendete Abkürzungen, Back- und Brattemperaturen uvm.

Auf den Seiten 8- 19 folgt ein Kapitel Namens „Küchenpraxis“ Dort erfährt man allerlei Wissenswertes über Fette, Milch und Getreide(produkte) sowie Erläuterungen über alle gängigen Garmethoden. In diesem Kapitel enthalten ist auch eine Übersicht über gängige Küchenfachausdrücke.

Nun zu den Rezepten.

1.) S. 22 – 45 „Suppen“
In diesem Kapitel findet man alle möglichen Suppenrezepte, von klarer Fleischbrühe, über Boullion mit Ei, Gemüsesuppen aller Art, kalte Suppen, gebundene Suppen, Fischsuppen und auch Rezepte für Milchsuppen und Fruchtkaltschalen, so wie alle möglichen Suppeneinlagen, von Markklößchen, Suppenbiskuit, Leberknödel uvm.

2.) S. 47 - 51 „Vorspeisen und Imbisse“
Hier findet man eine Vielzahl bekannter, aber auch ungewöhnlicher Imbisse und Vorspeisen, wie Garnelencocktail, Tomaten mit Mozzarella, Vorspeisenteller, eingelegte Gemüse aller Art, angerührte Quark und Käsespezialitäten, Sülzen, Terrinen, Tortillas, Souflées, Toast, Quiches, Lauch und Zwiebelkuchen, Blätterteiggebäck u.a.


3.) S. 60 – 167 „Fleisch“
Dieses Kapitel bietet Rezepte und Erläuterungen rund um das Thema „Fleisch“. Unterteilt ist dieses große Kapitel noch einmal in die verschiedenen Fleischsorten, wie Rindfleisch, Kalbfleisch, Schweinefleisch, Lammfleisch, Innereien, Geflügel, sowie Wild und Wildgeflügel. Entsprechend der verschiedenen Kategorien sind auch dementsprechend viele Rezepte in diesem Kapitel zu finden, wie z.B. Rinderschmorbraten, geschmorte Beinscheiben, Ochsenschwanzragout, Rindsrouladen, Fondue, Kalbshaxe, gekochter Kalbskopf, Kalbsmagerbraten, gedünstetes Kalbfleisch, Schweinshaxe in Sauerkraut, Blaue Zipfel, Kasseler gebraten, Schweinefilet in Knoblauchbutter, Schweinemedaillons, Lammkeule mit Gewürzpaste, Lammcurry, Bries gebacken, Zungenragout, Ochsenzunge in Kapernsauce, Haschee, Hackbraten, Fleischstrudel, Hühnerfrikassee, Coq au vin, Zitronenhuhn, Putengulasch, Pute gebraten, Gänsebraten, Putengeschnetzeltes, verschiedene Geflügelfüllungen, Hasenbraten, Reh- oder Hirschrücken gebraten, Fasan gebraten, Fasan gedünstet, Füllung für Wildgeflügel uvm..., wobei die aufgezählten Rezepte noch längst nicht vollständig sind, sondern eher eine Auswahl darstellen, um euch zu zeigen, was man in diesem Buch so alles findet...

4.) S. 168 – 197 „Fisch“
Zu Anfang dieses Kapitels befinden sich Rezepte für verschiedene Sude, wie Wurzelsud, Milchsud und Fischbrühe. Gleich im Anschluss daran findet man Rezepte zum pochieren von Fischen, wie Fisch blau, Seefisch pochiert, Lachs oder Lachsforelle in Weinsud, Fischfilet oder Fischkotelett pochiert. Dann folgen Rezepte für Fische im Ofen gebraten, wie Flussfisch im Ofen gebraten, Karpfen gebraten, gratinierte Lachsforelle, Fisch in Salzkruste... Weiter sind in diesem Kapitel auch klassische Fischrezepte für die Pfanne enthalten, wie Fisch Müllerinart oder Hamburger Scholle und auch Fischrezepte für Fisch in Folie, diverse Fischterrinen, Fischklößchen, kalte Fischgerichte, wie Sahnehering oder Matjestatar und gebeizter Lachs.

5.) S. 198 – 204
Rezepte und Zubereitungshinweise rund um Schalen und Krustentiere, wie gedünstete Muscheln, Scampi in Knoblauchsauce, Krebse in Dillsud, Garnelen gebraten...

6.) S. 205 – 219 „Saucen“
In diesem Kapitel findet man alles von der warmen Sauce aus klassischer Mehlschwitze, über dunkle Grundsaucen, Sahnesaucen, Buttersaucen, kalt Saucen und Remouladensaucen, bis hin zu klassischen Dipsaucen und Hackfleischsaucen…

7.) S. 220 – 253 „Gemüse und Pilz“
Im Kapitel „Gemüse und Pilze“ sind sowohl Grundrezepte für die Zubereitung klassischer Gemüsesorten zu finden, wie auch ausgefallene Rezeptvarianten. Hier ein paar Beispiele: Zucchini gedünstet, dicke Bohnen mit Speck, Tellerlinsen , Erbsen mit Zwiebeln und Speck, Grilltomaten, Kürbis gedünstet. Kastanien gedünstet, glasierte Karotten, panierte Selleriescheiben, Fenchelgemüse, Schwarzwurzelgemüse, Bayrisch Kraut, Rotkohl, Ananaskraut, Lauch überbacken, gebackene Zwiebelringe, Zwiebelconfit, Pilze in Knoblauchbutter, Pilze mit Rührei, Tofu-Pilz-Pfanne, Austernpilze vom Grill, gefüllte Gemüse und unterschiedliche Füllungen, so wie Kohlrouladen

8.) S. 254 – 270 „Salate“
Neben Zubereitungshinweisen für Salate findet man hier alles vom klassischen grünen Salat, bis hin zu ausgefallenen gemischten Salaten und Gemüsesalaten, Pilzsalat, gedünsteter Krautsalat, aber auch Rezepte für Reissalat, Fleischsalat, Geflügelsalat, Waldorfsalat, diverse Fischsalate und Salatsaucen, von der klassischen Vinaigrette, bis hin zu diversen Joghurt- und Mayonnaisedressings.

9.) S. 271 – 278 „Kartoffeln“
Hier findet man sowohl klassische, wie auch ausgefallene Kartoffelrezepte, wie Röstkartoffeln, Pommes frites, gratinierte Kartoffeln, Kartoffelpuffer, Kartoffelpürree, Kartoffelnudeln, Sächsische Quarkkeulchen...

10.) S. 279 – 283 „Eintöpfe“
Dieses Kapitel reicht von Pichelsteiner, über Lammfleisch mit grünen Bohnen, bis hin zu Chili con carne, aber auch solche altbekannten Eintöpfe wie Irish Stew, und Kichererbsentopf sind hier zu finden.

11.) S. 284 – 289 „Klöse und Knödel“
In diesem Kapitel findet man sehr viele klassische herzhafte, wie auch süße Knödelrezepte, wie Serviettenknödl, Teigknödel, Hefeklöse, Quqarkknödel, Marillenknödel und auch Grießklöschen

12.) S. 290 – 293 „Reis“
Dieses Kapitel gibt Auskunft über unterschiedliche Reiszubereitungsarten und bietet Rezepte, wie Tomatenreis und verschiedene Risottosorten.

13.) S. 294 – 299 „Teigwaren“
Hier findet man Grundrezepte für Spätzle, Grünkernbratlinge, Polenta und entsprechende Rezeptabwandlungen

14.) S. 300 – 305 „Eier“
Von gekochten Eiern bis Rührei, könnte man dieses Kapitel sehr zutreffend beschreiben. Man findet dort Rezepte für Soleier, Eier in Mayonnaise, verlorene Eier, Eiersalat, Spiegeleier mit Speck, , Bauernomelett und entsprechende Omelettvarianten, sowie einige Rühreivarianten.

15.) S. 306 – 325 „Warme Süßspeisen und Mehlspeisen“
Sowohl klassischer Milchbrei, als auch diverse süße Fruchtaufläufe, wie Quarkauflauf mit Früchten, oder Apfelauflauf, Salzburger Nockerln, Quarksoufflé, Grießpudding, Semmelpudding, Mohr im Hemd Crêpes, die verschiedensten Pfannkuchenvarianten, Früchte in Backteig und Strudelvarianten, Dampfnudeln, Hefemaultaschen und Waffeln sind hier zu finden.

16.) S. 326 – 349 „Kalte Süßspeisen und Desserts“
Mit Rezepten für Flammeries, über die unterschiedlichsten Cremes mit und ohne Früchte, schokoladig oder leicht alkoholisiert, Tiramisu, Mousse au chocolat, entsprechende Dessertsaucen von fruchtig bis schokoladig, die verschiedensten Eissorten und Parfaits, auch ohne Eismaschine herzustellen, Sorbets, Eiskaffee, Obstsalate, Kompotte uvm.

17.) S. 352 – 418
Hier findet man nicht nur hilfreiche Informationen rund ums Backen, sondern auch alle gängigen Grundteige wie Mürbeteig, Biskuitmasse, Mürbeteig, Hefeteig, Rührteige, Blätterteig, Eischwerteig, Brandteig mit entsprechenden Rezepten für Torten, Kuchen und Kleingebäck, süß und herzhaft.

18.) S. 419 –424 „Füllcremes und Glasuren“
Dieses Kapitel umfasst Rezepte für Füllcremes wie Buttercremes und Sahnefüllen, Frucht-Sahne-Füllcremes, Puderzuckerglasur, Eiweißguss, Kuvertürenguss, Sacherguss, Aprikosenglasur...

19.) S. 425 – 446 „Kekse, Plätzchen, Weihnachtsgebäck“
Überwiegend sind in diesem Kapitel klassische Weihnachtsplätzchen zu finden, wie Anisplätzchen, Springerle, Basler Leckerli, Zimtsterne und Dattelmakronen, aber auch kleingebäck wie Buttergebäck und Orangenschnitten, Mandelsplitter, Brownies und Marzipankartoffeln. Ganz zum Schluss dieses Kapitels findet man noch Rezepte für herzhaftes Kleingebäck, wie Käse-Kleingebäck, Griebenkekse und Laugenbrezel.

20.) S. 451 – 458 „Getränke“

Dieses letzte Kapitel umfasst eine Vielzahl von Rezepten und Anregungen für Getränke, vom klassischen Mokka, über Eistee, Irish Coffee, Milchmix mit Eis, bis hin zu Bowlenrezepten, wie Früchtebowle und kalte Ente, heiße Alkoholgetränke und Longdrinks

Die restlichen Seiten beinhalten einen Anhang, in dem man alles Wissenswerte über gesunde Ernährung findet und ein alphabetisches Rezeptregister.

Aufmachung der einzelnen Kapitel:
Neben der Vielzahl von Rezepten, die dieses Buch enthält, ist am Anfang eines jeden Kapitels eine Kurzeinführung mit Tipps und Tricks beschrieben. In diesen in die jeweiligen Kapitel einführenden Seiten findet man Hinweise zur Warenkunde und zu Qualitätsmerkmalen, Tricks bei der Vorbereitung verschiedener Speisen, Hinweise zum Garen, oder man erfährt auch Kniffe, die bei der Zubereitung und dem Hantieren mit bestimmten Zutaten zu beachten sind. Diese Kapiteleinleitungen sind sehr kurz und präzise geschrieben, so dass Jedermann weiß, was er wann, wie und wo, beim Einkauf, bei der Zubereitung oder beim Vorbereiten der entsprechenden Lebensmittel zu beachten hat.

Erst nach der Einleitung folgt ein sehr ausführlicher Rezeptteil.



Aufmachung der Rezepte:
Jedes Rezept wird durch eine fette, schwarze Überschrift abgegrenzt. Gleich darunter befindet sich die Angabe, für wie viele Personen dieses Rezept berechnet ist. Als Nächstes erfolgt die Auflistung der erforderlichen Zutaten, so wie Kalorienangaben für eine Portion.

Im Anschluss daran folgt eine kurze, sehr präzise, für jedermann nachvollziehbare Zubereitungsanleitung, die eigentlich auch recht gut für Anfänger nachzuvollziehen sind.

Je nachdem um welches Rezept es sich handelt finden sich zu Unterst noch Beilagenhinweise oder entsprechende Ideen zur Abwandlung des Rezeptes.

Was ich persönlich ein bisschen schade finde ist, dass nicht noch gleich unterhalb der Kalorienangabe steht, wie lange die Zubereitung des Gerichtes in etwa dauert und bei Gerichten aus dem Backofen, die entsprechenden Temperaturen, Vorheiz- und Garzeiten.


Einband:
Der Einband besteht aus einem festen Buchrücken. Auf eine nähere Beschreibung des Aussehens verzichte ich aber dieses mal, weil Yopi gleich eine Abbildung des Buches mit geliefert hat und sie für jeden User oben gut sichtbar ist.

Eigene Erfahrungen:
Obwohl ich sehr viele Kochbücher besitze und auch sehr gerne und viel koche, ist dieses Buch tatsächlich noch eine Bereicherung für mich. Neben einer Vielzahl klassischer und ausgefallener Rezepte gefallen mir besonders die Tipps und Tricks, die hier zur Zubereitung der verschiedenen Nahrungsmittel und Gerichte gleich mitgeliefert werden.

Sehr gut finde ich auch, dass die Rezepte auch ohne größere Schwierigkeiten für Anfänger nachvollziehbar sind (Davon haben wir in der Schule eine ganze Menge und selbst unsere nicht koch-erfahrenen Damen sind in der Lage diverse Sachen ohne Probleme nachzukochen), da die Rezepte selbst wirklich relativ kurz und vor allem präzise beschrieben sind.

Sehr gut finde ich auch, dass dieses Buch auch noch über einen ausführlichen Backteil verfügt, in dem neben diverser Tipps und Kniffe auch eine Vielzahl altbekannter und modernerer Rezepte zu finden sind.



Preis:
Dieses Buch ist zurzeit im Buchhandel für € 12,95 als Sonderedition erhältlich.

Fazit:
Obwohl ich wirklich sehr kocherfahren bin, sehr gerne koche und ausprobiere und auch eine Vielzahl unterschiedlicher Kochbücher besitze, so muss ich zugeben, dass mich dieses Grundkochbuch absolut in seinen Bann gezogen hat. Man findet dort wirklich (fast) alles, was man im Küchenalltag an Rezepten braucht, vor allen Dingen aber neben entsprechenden Grundrezepten auch eine Vielzahl von Variations- und Rezeptabwandlungsmöglichkeiten.

Aus diesem Grund und weil dieses Buch aus letztgenanntem Grund meine eigene Phantasie beim Kochen beflügelt, möchte ich es nicht mehr missen.

Sehr schön und äußerst hilfreich sind auch immer die Einleitungsseiten zu Beginn eines Kapitels, auf welchen man Vieles über Nahrungsmittel an sich, Zubereitungsarten, Qualitätskriterien uvm erfährt.

Sehr gut finde ich auch, dass dieses Buch fest gebunden ist.

Sehr gut finde ich ebenfalls die übersichtliche Gliederung der Rezepte. Leider sind nicht bei allen Rezepten Fotos mit dabei.

Was mich auch stört ist, dass die Back- und Garzeiten, so wie die Vorheiz- und Zubereitungszeiten nicht klar am Rande des Rezeptes vermerkt sind, bzw. anders farblich hervorgehoben wurden.

Ein weiterer Negativpunkt, der mir aufgefallen ist ist, dass ein paar kleine Bändchen als Lesezeichen in diesem Buch fehlen. Ich finde es nämlich total nervig, wenn ich mehrere Sachen aus diesem Buch gleichzeitig machen möchte, dass ich mir immer irgendwelche Zettel zwischen die entsprechenden Seiten legen muss.

Völlig in Ordnung, besser gesagt sogar eigentlich preiswert finde ich die Anschaffungskosten des Buches. Diese momentan gängige Sonderedition für € 12, 95 ist wirklich ihr Geld voll und ganz wert.

Da ich von diesem Buch trotz der kleineren Abstriche voll und ganz begeistert bin, es mir tatsächlich, auch wenn ich sehr kocherfahren bin immer noch eine wertvolle „Küchenhilfe“ darstellt und der Anschaffungspreis für das, was in diesem Buch alles geboten wird wirklich günstig ist, vergebe ich alle 5 Sterne und eine klare Kaufempfehlung.

14 Bewertungen