TCM Profi Haartrockner Testbericht

ab 27,87 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Qualität & Verarbeitung:
- Lautstärke:
Erfahrungsbericht von ClaudiaRetzmann
Mit 1600 Watt zur perfekten Frisur
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Nach nunmehr 13 Jahren war es soweit, dass mein alter Fön so langsam aber sicher seinen verdienten Ruhestand einforderte. Er war einfach nicht mehr bereit, sich länger als 5 Minuten meinem Haar zu widmen, so dass ich ihn schweren Herzens gegen einen neuen Haartrockner eintauschen mußte. Beim Einkauf mit meiner besseren Hälfte entdeckte ich dann den Profi Haartrockner von TCM aus dem Hause Tchibo für 14,99 €. Dreimal in die Hand genommen, ein sehnsüchtiger Blick, ein schwerer Seufzer und ein liebevoller Augenaufschlag in Richtung Herr des Hauses genügte und schon landete der Haartrockner mit dem Hinweis darauf, dass es mein Vor-Nikolaus-Geschenk sei, im Einkaufswagen;-).
DAS PRODUKT:
Durch seine goldmetallic Farbe wirkt der Fön – der im übrigen von der Form her genauso aussieht wie die meisten Haartrockner – recht edel. Der Griff hat meines Erachtens genau die richtige Länge und Breite, er liegt gut in der Hand, ohne beim Fönen in irgendeiner Art zu stören.
Am Griff selber befinden sich an der nach außen zeigenden Seite zwei schwarze Schiebregler, die sich sehr gut auch während des Fönvorgangs mittels des Daumens verschieben lassen. Der obere Regler für die Luftgeschwindigkeit ist in zwei Stufen unterteilt – Stufe 1 für leichte Luftgeschwindigkeit, Stufe 2 für „starke“. Mittels des unteren Reglers läßt sich die Hitzezufuhr einstellen. Diese ist unterteilt in 3 Stufen – kalte Luft, mittlere Wärme und relativ heiß.
An der nach innen zeigenden Seite des Griffs befindet sich noch eine kleine – ebenfalls gut während des Fönvorgangs zu erreichende – schwarze Taste, die sogenannte Cool-Taste, um die Haare nach dem „Stylen“ auszukühlen.
Unten am Griff ist eine kleine Öse angebracht, mittels der der Haartrockner an einem Haken zur Aufbewahrung angehangen werden kann. Des weiteren befindet sich dort auch das Stromkabel – welches eine Länge von knapp 1,80 m aufweist.
Als weiteres Zubehör besitzt der TCM Profi-Haartrockner noch eine schmale Stylingdüse zum präzisen Ausformen von Frisuren sowie einen Diffusor für mehr Volumen zum Aufstecken an den Fön.
Technische Daten:
Spannungsversorgung 230 V ~ 50 Hz
Leistung max. 1600 Watt
MEINE ERFAHRUNG / MEINUNG und MEIN FAZIT:
Da es sich bei dem TCM Haartrockner für mich ja um ein Vor-Nikolaus-Geschenk handelte, durfte ich ihn natürlich auch vor Nikolaus bereits benutzen und habe ihn seit nunmehr einer Woche täglich im Gebrauch.
Positiv ist mir aufgefallen, dass der Haartrockner sehr leicht ist, so dass er auch bei längerem Verweilen in der Hand das Fönen an sich nicht erschwert. Mein alter Fön aus dem Hause Babyliss lag doch recht schwer in der Hand, was gerade bei längerdauernden Stylingversuchen dazu führte, dass mir der Arm immer länger zu werden schien. Der TCM Profi-Haartrockner liegt sehr gut in der Hand und wie bereits gesagt lassen sich sämtliche Regler und Tasten gut während des Fönvorgangs erreichen und verstellen.
Gewöhnungsbedürftig für mich war jedoch die Fönleistung. Mein alter Haartrockner besaß zwar nur eine Leistung von 1100 Watt, verfügte jedoch über drei Luftgeschwindigkeitsstufen. Die dritte Stufe war recht stark und eignete sich hervorragend zum Antrocknen der Haare, um diese dann mittels Rundbürste und geringerer Stufe schön in Form fönen zu können. Der TCM Profi-Haartrockner hat nur zwei Stufen zum Einstellen der Luft, die erste ist wirklich ziemlich gering und gerade bei längerem und dickerem Haar würde man sich damit wohl einen Wolf fönen;-). Die zweite Stufe ist zwar etwas stärker, kommt aber bei weitem nicht an die Stärke meines alten Föns heran, so dass das Antrocknen der Haare hier etwas länger dauert. Hier hätte ich persönlich mir dann doch noch eine stärkere Stufe gewünscht, da nicht jeder Zeit hat „stundenlang“ mit dem Fön in der Hand vor dem Spiegel zu stehen, was letztlich dazu führt, dass ich hier einen Punkt bei der Gesamtbewertung abziehen werde.
Die drei Stufen zur Regelung der Wärme sind meiner Meinung nach gut unterteilt. Ich persönlich nutze jedoch nur die mittlere Stufe, da ein zu heißes Fönen nicht gut für die Haare ist. Die mittlere Stufe ist meines Erachtens genau richtig, sie hat genau die richtige Temperatur, um die Haare trocken und in Form zu fönen, ohne das Haar an sich zu sehr anzugreifen.
Die Cool-Taste habe ich selber noch nicht genutzt, finde sie dennoch praktisch. Wer z.B. viel mit einer Rundbürste beim Fönen arbeitet und diese, um eine gewisse Form in die Frisur zu bringen, einige Zeit im Haar beläßt (die Männer unter den Lesern können sich jetzt wahrscheinlich nicht so genau vorstellen, was ich meine, aber die weiblichen Leser wissen bestimmt, wovon ich rede *gg*), kann die Haare so schneller auskühlen, was den Vorteil hat, dass der „Halt“ besser gewährleistet ist. Die Cool-Taste ist sehr gut während des Fönvorgangs mittels Zeige- oder Mittelfinger zu bedienen.
Ich persönlich nutze beim Fönen immer die beiliegende schmale Stylingdüse. Diese läßt sich einfach vorne, wo die heiße Luft herauskommt, aufstecken und ermöglicht, dass der Luftstrom gezielter eingesetzt werden kann. Die Diffuser-Düse hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Igel – für diejenigen, die mit dem Begriff Diffuser bei einem Fön nichts anfangen können;-). Sie hat mehrere längliche Noppen, um die sich das Haar gut herumlegen kann. Ich persönlich denke, dass der Diffuser sich jedoch eher nur für mittellanges Haar eignet, da meiner Meinung nach die Noppen für Über-Schulterlanges-Haar zu kurz sind. Dies ist jedoch nur meine persönliche Einschätzung und führt auch nicht zu einem Punktabzug, da mein Haar eben nur mittellang (also bis knapp auf die Schulter) ist. Die Diffuser-Aufsteckdüse eignet sich am besten bei naturgelocktem oder dauergewelltem Haar, weil hier die Locken schön locker *gg* werden.
Das Abziehen der Aufsteckdüsen ist nicht ganz so einfach, man braucht doch schon ein wenig Kraft, was jedoch andererseits gewährleistet, dass einem die Düsen nicht während des Fönens vom Haartrockner abfallen.
Das Stromkabel ist, vorausgesetzt in der Nähe des Spiegels befindet sich auch eine Steckdose, lang genug. Ich persönlich hatte zumindest keinerlei Schwierigkeiten wegen der Kabellänge, obwohl das Kabel an meinem alten Fön doch um einiges länger war.
Der TCM Profi-Haartrockner verfügt noch über ein abnehmbares Lufteinzugsgitter. Dieses läßt sich mittels Drehung entgegen dem Uhrzeiger abnehmen. Von Zeit zu Zeit sollte man dies auch tun und das darin befindliche Sieb von Staub etc. befreien.
Die beiliegende Bedienungsanleitung ist recht knapp gehalten, was jedoch in Anbetracht der Tatsache, das wohl jeder weiß, wie ein Fön zu bedienen ist, kein Manko ist. Neben den technischen Daten und der Anleitung an sich findet man noch ein paar Vorsichtsmaßnahmen und Tipps zur Reinigung des Föns. Die Garantiezeit beläuft sich auf drei Jahre.
Last but not least komme ich zum Preis-/Leistungsverhältnis. Dies geht in meinen Augen vollkommen in Ordnung. Zwar muß ich sagen, dass der TCM Profi-Haartrockner bei weitem nicht meinem alten Fön das Wasser reichen kann, was die Leistung angeht, doch habe ich ja auch für meinen alten Fön vor 13 Jahren knapp 120,-- DM bezahlt. 14,99 € für den TCM Profi-Haartrockner sind keinesfalls zu teuer, denn bis auf die Tatsache, dass der Fön nur über zwei Stufen bei der Luftgeschwindigkeit verfügt und diese nicht gerade umwerfend stark sind, bin ich trotzdem mit der Leistung zufrieden. Sehr positiv ist mir beim TCM Profi-Haartrockner zudem noch aufgefallen, dass er sehr leise arbeitet (dies war bei meinem alten Fön doch um einiges lauter), so dass man auch während des Fönens ein Schellen an der Haustür oder das Telefonklingeln nicht überhört.
Mein Fazit ist doch positiv. Wie gesagt ziehe ich einen Punkt bei der Bewertung ab, da ich persönlich mir doch noch eine weitere Stufe bei der Luftgeschwindigkeit gewünscht hätte. Alles in allem konnte der TCM Profi-Haartrockner mich dennoch überzeugen, so dass ich hier eine Kaufempfehlung aussprechen kann.
© by Claudia Südkamp-Retzmann 2003
DAS PRODUKT:
Durch seine goldmetallic Farbe wirkt der Fön – der im übrigen von der Form her genauso aussieht wie die meisten Haartrockner – recht edel. Der Griff hat meines Erachtens genau die richtige Länge und Breite, er liegt gut in der Hand, ohne beim Fönen in irgendeiner Art zu stören.
Am Griff selber befinden sich an der nach außen zeigenden Seite zwei schwarze Schiebregler, die sich sehr gut auch während des Fönvorgangs mittels des Daumens verschieben lassen. Der obere Regler für die Luftgeschwindigkeit ist in zwei Stufen unterteilt – Stufe 1 für leichte Luftgeschwindigkeit, Stufe 2 für „starke“. Mittels des unteren Reglers läßt sich die Hitzezufuhr einstellen. Diese ist unterteilt in 3 Stufen – kalte Luft, mittlere Wärme und relativ heiß.
An der nach innen zeigenden Seite des Griffs befindet sich noch eine kleine – ebenfalls gut während des Fönvorgangs zu erreichende – schwarze Taste, die sogenannte Cool-Taste, um die Haare nach dem „Stylen“ auszukühlen.
Unten am Griff ist eine kleine Öse angebracht, mittels der der Haartrockner an einem Haken zur Aufbewahrung angehangen werden kann. Des weiteren befindet sich dort auch das Stromkabel – welches eine Länge von knapp 1,80 m aufweist.
Als weiteres Zubehör besitzt der TCM Profi-Haartrockner noch eine schmale Stylingdüse zum präzisen Ausformen von Frisuren sowie einen Diffusor für mehr Volumen zum Aufstecken an den Fön.
Technische Daten:
Spannungsversorgung 230 V ~ 50 Hz
Leistung max. 1600 Watt
MEINE ERFAHRUNG / MEINUNG und MEIN FAZIT:
Da es sich bei dem TCM Haartrockner für mich ja um ein Vor-Nikolaus-Geschenk handelte, durfte ich ihn natürlich auch vor Nikolaus bereits benutzen und habe ihn seit nunmehr einer Woche täglich im Gebrauch.
Positiv ist mir aufgefallen, dass der Haartrockner sehr leicht ist, so dass er auch bei längerem Verweilen in der Hand das Fönen an sich nicht erschwert. Mein alter Fön aus dem Hause Babyliss lag doch recht schwer in der Hand, was gerade bei längerdauernden Stylingversuchen dazu führte, dass mir der Arm immer länger zu werden schien. Der TCM Profi-Haartrockner liegt sehr gut in der Hand und wie bereits gesagt lassen sich sämtliche Regler und Tasten gut während des Fönvorgangs erreichen und verstellen.
Gewöhnungsbedürftig für mich war jedoch die Fönleistung. Mein alter Haartrockner besaß zwar nur eine Leistung von 1100 Watt, verfügte jedoch über drei Luftgeschwindigkeitsstufen. Die dritte Stufe war recht stark und eignete sich hervorragend zum Antrocknen der Haare, um diese dann mittels Rundbürste und geringerer Stufe schön in Form fönen zu können. Der TCM Profi-Haartrockner hat nur zwei Stufen zum Einstellen der Luft, die erste ist wirklich ziemlich gering und gerade bei längerem und dickerem Haar würde man sich damit wohl einen Wolf fönen;-). Die zweite Stufe ist zwar etwas stärker, kommt aber bei weitem nicht an die Stärke meines alten Föns heran, so dass das Antrocknen der Haare hier etwas länger dauert. Hier hätte ich persönlich mir dann doch noch eine stärkere Stufe gewünscht, da nicht jeder Zeit hat „stundenlang“ mit dem Fön in der Hand vor dem Spiegel zu stehen, was letztlich dazu führt, dass ich hier einen Punkt bei der Gesamtbewertung abziehen werde.
Die drei Stufen zur Regelung der Wärme sind meiner Meinung nach gut unterteilt. Ich persönlich nutze jedoch nur die mittlere Stufe, da ein zu heißes Fönen nicht gut für die Haare ist. Die mittlere Stufe ist meines Erachtens genau richtig, sie hat genau die richtige Temperatur, um die Haare trocken und in Form zu fönen, ohne das Haar an sich zu sehr anzugreifen.
Die Cool-Taste habe ich selber noch nicht genutzt, finde sie dennoch praktisch. Wer z.B. viel mit einer Rundbürste beim Fönen arbeitet und diese, um eine gewisse Form in die Frisur zu bringen, einige Zeit im Haar beläßt (die Männer unter den Lesern können sich jetzt wahrscheinlich nicht so genau vorstellen, was ich meine, aber die weiblichen Leser wissen bestimmt, wovon ich rede *gg*), kann die Haare so schneller auskühlen, was den Vorteil hat, dass der „Halt“ besser gewährleistet ist. Die Cool-Taste ist sehr gut während des Fönvorgangs mittels Zeige- oder Mittelfinger zu bedienen.
Ich persönlich nutze beim Fönen immer die beiliegende schmale Stylingdüse. Diese läßt sich einfach vorne, wo die heiße Luft herauskommt, aufstecken und ermöglicht, dass der Luftstrom gezielter eingesetzt werden kann. Die Diffuser-Düse hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Igel – für diejenigen, die mit dem Begriff Diffuser bei einem Fön nichts anfangen können;-). Sie hat mehrere längliche Noppen, um die sich das Haar gut herumlegen kann. Ich persönlich denke, dass der Diffuser sich jedoch eher nur für mittellanges Haar eignet, da meiner Meinung nach die Noppen für Über-Schulterlanges-Haar zu kurz sind. Dies ist jedoch nur meine persönliche Einschätzung und führt auch nicht zu einem Punktabzug, da mein Haar eben nur mittellang (also bis knapp auf die Schulter) ist. Die Diffuser-Aufsteckdüse eignet sich am besten bei naturgelocktem oder dauergewelltem Haar, weil hier die Locken schön locker *gg* werden.
Das Abziehen der Aufsteckdüsen ist nicht ganz so einfach, man braucht doch schon ein wenig Kraft, was jedoch andererseits gewährleistet, dass einem die Düsen nicht während des Fönens vom Haartrockner abfallen.
Das Stromkabel ist, vorausgesetzt in der Nähe des Spiegels befindet sich auch eine Steckdose, lang genug. Ich persönlich hatte zumindest keinerlei Schwierigkeiten wegen der Kabellänge, obwohl das Kabel an meinem alten Fön doch um einiges länger war.
Der TCM Profi-Haartrockner verfügt noch über ein abnehmbares Lufteinzugsgitter. Dieses läßt sich mittels Drehung entgegen dem Uhrzeiger abnehmen. Von Zeit zu Zeit sollte man dies auch tun und das darin befindliche Sieb von Staub etc. befreien.
Die beiliegende Bedienungsanleitung ist recht knapp gehalten, was jedoch in Anbetracht der Tatsache, das wohl jeder weiß, wie ein Fön zu bedienen ist, kein Manko ist. Neben den technischen Daten und der Anleitung an sich findet man noch ein paar Vorsichtsmaßnahmen und Tipps zur Reinigung des Föns. Die Garantiezeit beläuft sich auf drei Jahre.
Last but not least komme ich zum Preis-/Leistungsverhältnis. Dies geht in meinen Augen vollkommen in Ordnung. Zwar muß ich sagen, dass der TCM Profi-Haartrockner bei weitem nicht meinem alten Fön das Wasser reichen kann, was die Leistung angeht, doch habe ich ja auch für meinen alten Fön vor 13 Jahren knapp 120,-- DM bezahlt. 14,99 € für den TCM Profi-Haartrockner sind keinesfalls zu teuer, denn bis auf die Tatsache, dass der Fön nur über zwei Stufen bei der Luftgeschwindigkeit verfügt und diese nicht gerade umwerfend stark sind, bin ich trotzdem mit der Leistung zufrieden. Sehr positiv ist mir beim TCM Profi-Haartrockner zudem noch aufgefallen, dass er sehr leise arbeitet (dies war bei meinem alten Fön doch um einiges lauter), so dass man auch während des Fönens ein Schellen an der Haustür oder das Telefonklingeln nicht überhört.
Mein Fazit ist doch positiv. Wie gesagt ziehe ich einen Punkt bei der Bewertung ab, da ich persönlich mir doch noch eine weitere Stufe bei der Luftgeschwindigkeit gewünscht hätte. Alles in allem konnte der TCM Profi-Haartrockner mich dennoch überzeugen, so dass ich hier eine Kaufempfehlung aussprechen kann.
© by Claudia Südkamp-Retzmann 2003
29 Bewertungen, 2 Kommentare
-
10.12.2005, 21:02 Uhr von chapikra
Bewertung: sehr hilfreichLG sandra
-
10.12.2005, 16:57 Uhr von Lotosblüte
Bewertung: sehr hilfreichPerfekter Bericht. <br/>lg
Bewerten / Kommentar schreiben