T-DSL Speedmanager Testbericht

ab 20,58 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Benutzerfreundlichkeit:
- Updatemöglichkeit:
Erfahrungsbericht von Hahn1
Ein Speedmanager! Aber wofür denn?
Pro:
stabiles Tool, kinderleiche Installation, Volumenzähler
Kontra:
für den normalen Internetbenutzer überflüssig, ohne DSL nicht benutzbar
Empfehlung:
Ja
In meinem heutigen Bericht geht es einmal um ein kleines Tool für den heimischen Computer. Genauer genommen handelt es sich dabei um den T-DSL Speedmanager, den man sich kostenlos auf allen Seiten der Telekom runterladen kann. Wie man sich schon denken kann ist dieser Manager ein Produkt der Telekom und kann kostenlos heruntergeladen werden, um laut der Telekom \"das Betriebssystem für einen maximalen Datendurchsatz zu optimieren\". Da ich selbst Kunde von TDSL bin kam dieses Tool also für mich in Frage und ich lud es einfach runter.
Inzwischen befindet sich dieses kleine Tool schon länger auf meiner Festplatte und daher möchte ich heute einmal kurz darüber berichten.
#Verfügbarkeit und Installation#
Bevor man sich wild auf dieses Tool stürzt sollte man als allererstes beachten welche Vorraussetzungen man überhaupt erfüllen muss, um es sinnvoll nutzen zu können. Wie man sich am Namen schon denken kann, sollte man nämlich TDSL benutzen, also mit anderen Worten einen DSL-Anschluss bei der Telekom besitzen. Von welchem Anbieter man weitergehend den Tarif, also zum Beispiel die Flatrate, bezieht ist dabei egal. Sind diese Vorraussetzungen also erfüllt kann man sich an das Download machen.
Die danach anstehende Installation verläuft normalerweise problemlos und man wird noch kurz nach der Art der DSL-Verbindung gefragt (zum Beispiel über einen externen Router oder ähnliches). Wenn man diese Angaben alle richtig ausfüllt startet das Programm schon beim nächsten Start von Windows mit und erkennt alle wichtigen Daten der Internetverbindung.
Wenn man diese Punkte also mal ganz unabhängig ansieht, gibt es hier keine Probleme und man muss auch keine Angst haben das bei der Installation was schief gehen könnte.
#Praxistest und Optionen#
Sobald man den Speedmanager startet, kann man wahlweise ein kleines Fenster geöffnet lassen. Hier lassen sich dann ab sofort alle Download- und Uploadgeschwindigkeiten anzeigen und kontrollieren. Das kann einem zum Beispiel zeigen ob das System so gut und schnell arbeitet wie es sollte oder ob ein Programm Daten überträgt obwohl es dazu gar nicht angewiesen ist.
Weiterhin ist ein Volumenzähler in den Speedmanager integriert, der automatisch die übertragenen MB misst und diese sogar noch in Down- und Upload unterscheidet. Bei dieser Übersicht gibt es zusätzlich noch eine genaue Anzeige der Zeit, also wann die MBs übertragen wurden und eine Angabe der Dauer der Verbindung. Auch wenn das manche vielleicht als überflüssiger Statistikkram erscheint, kann es durchaus sinnvoll sein. Wenn man zum Beispiel einen Volumentarif oder einen zeitliche bestimmten Tarif hat, kann man die bisher verbrauchten Einheiten hier in Echtzeit nachvollziehen und hat somit eine sehr gute Hilfe.
Insgesamt hängt es also von den eigenen Bedürfnissen ab ob der Speedmanager nur ein weiteres überflüssiges Tool ist oder ob man ihn gebrauchen kann. Eine sonstige Veränderung in der Geschwindigkeit meines Internets konnte ich nicht feststellen.
#Infos#
Name: T-DSL Speedmanager
Betriebssystem: Win 95/98, Win NT 4.0, Win 2000, Win Me und Win XP
Downloadgröße: 1.6 MByte
Version: 5.11
Sprache: Deutsch
#Meine Meinung#
Ich persönlich bin mit dem TDSL-Speedmanager zufrieden. Er frisst keine sichtbare Rechenleistung und liefert mir dazu noch teilweise sehr interessante Daten, die in der Volumenübersicht auch noch schön veranschaulicht sind. Hauptsächlich nutze ich das Tool aber nur um meine Zahl der verbrauchten MBs zu regulieren, da ich einen so genannten Volumentarif habe.
Daher sollte jeder selbst entscheiden ob er diesen Manager gebrauchen kann. Schaden tut er auf jeden Fall nicht und somit fällt meine Wertung für dieses Produkt doch positiv aus. 4 Sterne und eine Empfehlung heißt das im konkreten.
Ich hoffe, dass ich euch mit dem Bericht etwas weiterhelfen konnte und bedanke mich schon mal im Voraus fürs Lesen, für eure Bewertungen und für einen eventuellen Kommentar.
© Hahn1 bzw. Janni@games
Inzwischen befindet sich dieses kleine Tool schon länger auf meiner Festplatte und daher möchte ich heute einmal kurz darüber berichten.
#Verfügbarkeit und Installation#
Bevor man sich wild auf dieses Tool stürzt sollte man als allererstes beachten welche Vorraussetzungen man überhaupt erfüllen muss, um es sinnvoll nutzen zu können. Wie man sich am Namen schon denken kann, sollte man nämlich TDSL benutzen, also mit anderen Worten einen DSL-Anschluss bei der Telekom besitzen. Von welchem Anbieter man weitergehend den Tarif, also zum Beispiel die Flatrate, bezieht ist dabei egal. Sind diese Vorraussetzungen also erfüllt kann man sich an das Download machen.
Die danach anstehende Installation verläuft normalerweise problemlos und man wird noch kurz nach der Art der DSL-Verbindung gefragt (zum Beispiel über einen externen Router oder ähnliches). Wenn man diese Angaben alle richtig ausfüllt startet das Programm schon beim nächsten Start von Windows mit und erkennt alle wichtigen Daten der Internetverbindung.
Wenn man diese Punkte also mal ganz unabhängig ansieht, gibt es hier keine Probleme und man muss auch keine Angst haben das bei der Installation was schief gehen könnte.
#Praxistest und Optionen#
Sobald man den Speedmanager startet, kann man wahlweise ein kleines Fenster geöffnet lassen. Hier lassen sich dann ab sofort alle Download- und Uploadgeschwindigkeiten anzeigen und kontrollieren. Das kann einem zum Beispiel zeigen ob das System so gut und schnell arbeitet wie es sollte oder ob ein Programm Daten überträgt obwohl es dazu gar nicht angewiesen ist.
Weiterhin ist ein Volumenzähler in den Speedmanager integriert, der automatisch die übertragenen MB misst und diese sogar noch in Down- und Upload unterscheidet. Bei dieser Übersicht gibt es zusätzlich noch eine genaue Anzeige der Zeit, also wann die MBs übertragen wurden und eine Angabe der Dauer der Verbindung. Auch wenn das manche vielleicht als überflüssiger Statistikkram erscheint, kann es durchaus sinnvoll sein. Wenn man zum Beispiel einen Volumentarif oder einen zeitliche bestimmten Tarif hat, kann man die bisher verbrauchten Einheiten hier in Echtzeit nachvollziehen und hat somit eine sehr gute Hilfe.
Insgesamt hängt es also von den eigenen Bedürfnissen ab ob der Speedmanager nur ein weiteres überflüssiges Tool ist oder ob man ihn gebrauchen kann. Eine sonstige Veränderung in der Geschwindigkeit meines Internets konnte ich nicht feststellen.
#Infos#
Name: T-DSL Speedmanager
Betriebssystem: Win 95/98, Win NT 4.0, Win 2000, Win Me und Win XP
Downloadgröße: 1.6 MByte
Version: 5.11
Sprache: Deutsch
#Meine Meinung#
Ich persönlich bin mit dem TDSL-Speedmanager zufrieden. Er frisst keine sichtbare Rechenleistung und liefert mir dazu noch teilweise sehr interessante Daten, die in der Volumenübersicht auch noch schön veranschaulicht sind. Hauptsächlich nutze ich das Tool aber nur um meine Zahl der verbrauchten MBs zu regulieren, da ich einen so genannten Volumentarif habe.
Daher sollte jeder selbst entscheiden ob er diesen Manager gebrauchen kann. Schaden tut er auf jeden Fall nicht und somit fällt meine Wertung für dieses Produkt doch positiv aus. 4 Sterne und eine Empfehlung heißt das im konkreten.
Ich hoffe, dass ich euch mit dem Bericht etwas weiterhelfen konnte und bedanke mich schon mal im Voraus fürs Lesen, für eure Bewertungen und für einen eventuellen Kommentar.
© Hahn1 bzw. Janni@games
28 Bewertungen, 1 Kommentar
-
13.05.2005, 23:44 Uhr von Immer_Neugierig
Bewertung: sehr hilfreichMir entzieht sich trotz allem der Sinn und Zweck dieses Tools. Eine Leistungssteigerung habe ich nicht registriert, insofern ist Speedmanager für mich schlecht nachvollziehbar. Aus dienem bericht kommt leider eben auch keuin rechter Nutzen zum Vorsche
Bewerten / Kommentar schreiben