Ravensburger Take it Easy Testbericht

Ravensburger-take-it-easy
ab 11,29
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
5 Sterne
(5)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Präsentation:  gut
  • Spaßfaktor:  sehr hoch
  • Spielanleitung:  sehr gut
  • Wird langweilig:  nie

Erfahrungsbericht von Doris_

Take it easy – Nimm's leicht!

5
  • Präsentation:  schlecht
  • Schwierigkeitsgrad:  sehr schwierig
  • Spielanleitung:  sehr gut
  • Das Spiel für:  Gelegenheitsspieler
  • Spielerzahl:  ab 1

Pro:

- Vorbereitung überschaubar, - leicht verständliche Regeln, - kurze Spieldauer, - akzeptabler Preis, - Taktik UND Glück entscheidend, - sowohl alleine als auch zu mehreren spielbar

Kontra:

- farbliche Aufmachung

Empfehlung:

Ja

Das rät uns der Hersteller Ravensburger beim gleichnamigen Spiel. Allzu schwer ist es in der Tat nicht, denn die Vorbereitungen gehen relativ schnell, die Regeln sind leicht verständlich und auch die Spieldauer ist sehr begrenzt. Wenn also tatsächlich mal etwas schief läuft, kann man einfach noch eine Runde dranhängen – keiner wird ernsthaft etwas dagegen einzuwenden haben, denn "Take it easy!" ist nicht nur leicht, sondern auch sehr spannend.
Aber alles schön der Reihe nach:

Der Hersteller:
Ravensburger Spieleverlag
Postfach 18 60
D-88188 Ravensburg
www.ravensburger.de

Der Preis:
Der Neupreis bei www.amazon.de beträgt 14,99 € zuzüglich Versandkosten.

Die Spieler:
Das Spiel ist für 1-4 Spieler im Alter von 10-99 Jahren geeignet.

Das Spielzubehör:
4 Spielpläne
4 identische Spielsets mit jeweils 27 sechseckigen Karten

Die Vorbereitungen:
Jeder Spieler erhält einen Spielplan und ein Spielkartenset.

Ein Spieler (der sogenannte "Öffner") mischt seine Karten verdeckt, während die anderen ihre Karten offen liegen haben, möglichst übersichtlich sortiert, damit eine bestimmte Karte rasch gefunden werden kann.

Der Spielverlauf:
Der Öffner zieht ein beliebiges Kärtchen aus seinem verdeckten Vorrat und liest die drei darauf abgebildeten Zahlen vor. Die Mitspieler suchen jeweils ihr identisches Kärtchen und alle legen es nach Belieben auf ihrem Plan auf einem freien Feld ab.

Auf jedem sechseckigen Kärtchen gibt es drei sich kreuzende Linien:
- eine Senkrechte,
- eine Diagonale von links oben nach rechts unten und
- eine Diagonale von rechts oben nach links unten.

Jede Zahl hat eine eigene Farbe.

Das Ziel des Spiels:
ist es nun, die Karten so auf seinem Spielplan anzulegen, dass möglichst viele durchgängige Linien entstehen, die nicht durch eine andere Farbe unterbrochen werden.
Nur ununterbrochene Linien ergeben am Schluss Punkte.

Im Laufe eines Spiels ist es allerdings unmöglich, alle Linien zu erhalten. Es bedarf dann reiflicher Überlegungen, welche Linien man zu Gunsten anderer Reihen "opfern" will.

Die Endabrechnung:
Nach 19 Runden ist der Spielplan voll.
Alle drei Richtungen (die Senkrechte und beide Diagonalen) werden gewertet. Allerdings ergeben nur diejenigen Linien Punkte, die von einem Rand des Spielplans zum anderen reichen und nicht von einer anderen Farbe unterbrochen werden. Unterbrochene Reihen ergeben grundsätzlich 0 Punkte.

Alle einwandfreien Linien ergeben Punkte nach dem Muster: Anzahl * abgebildete Zahl.
Eine Linie mit vier Karten, auf denen jeweils eine 7 abgebildet ist, bringt dem Spieler also: 4*7= 28 Punkte ein. Auf diese Weise werden alle Punkte eines Spielers zusammengerechnet und derjenige Zocker mit höchsten Punktzahl ist der stolze Gewinner.

Variante I (für Anfänger):
Um das Spiel einfacher zu gestalten, kann man auch vereinbaren, pro Zug zwei Karten aufzudecken. Das Spiel wird dadurch übersichtlicher.

Variante II (für Fortgeschrittene):
Etwas schwieriger wird das gesamte Unterfangen, wenn man die Karten nicht beliebig auf dem Spielplan verteilen darf, sondern nur das erste Kärtchen frei legen kann, während in den darauf folgenden Runden nur an bereits liegende Karten angelegt werden darf.

Für Einzelspieler:
Auch Einzelkämpfer kommen bei diesem Spiel auf ihre Kosten. Ich lege auch gerne ab und an mal ein Spiel für mich allein und versuche, meine persönliche Bestleistung zu erhöhen.

Von der maximalen Gesamtpunktzahl (laut Spielanleitung 307 Punkte) bin ich trotzdem noch recht weit entfernt. Dazu gehört dann allerdings auch eine gehörige Portion Glück beim Kartenziehen, denn aus den insgesamt 27 verschiedenen Karten werden ja pro Spiel lediglich 19 gezogen, und die passen schließlich von vornherein mehr oder weniger gut zusammen.
Aber wer weiß? Vielleicht schaffe ich es dennoch irgendwann, denn angeblich existieren immerhin 16 verschiedene Wege zu dieser Gesamtpunktzahl.

Die Vorteile:
Für das Spiel sind keine allzu umfangreichen Vorbereitungen nötig.
Es hat leicht verständliche Regeln.
Es zieht sich nicht endlos hin (Spieldauer ca. 10 Minuten).
Das Spielprinzip vereinigt in genau dem richtigen Maße Glückselemente als auch taktisches Vorgehen. Grundsätzlich verschafft einem die richtige Taktik einen enormen Vorteil, aber auch Anfänger können durchaus ab und zu einen eigentlich überlegenen Gegner schlagen, wenn sie Fortuna auf ihrer Seite haben und die "richtigen" Karten gezogen werden. Einseitiger Frust wird auf diese Weise oft vermieden.
Man kann das Spiel sowohl alleine als auch in geselliger Runde spielen.
Der Preis ist akzeptabel.

Der Nachteil:
Die Karten sind zwar sehr farbintensiv, aber ich bin mir mit mehreren Freunden darüber einig, dass die Farben insgesamt zu dunkel gestaltet sind. Das finden wir vor allem deshalb sehr schade, weil dieser Makel ja wirklich ohne jeglichen Mehraufwand hätte vermieden werden können. Andererseits ist dieser Nachteil aber nicht sehr schwerwiegend.


Das Fazit:
Insgesamt kann ich "Take it easy!" nur weiterempfehlen, da die Vorzüge zahlreich sind und der Spielspaß enorm ist.

44 Bewertungen, 1 Kommentar

  • morla

    15.12.2006, 18:46 Uhr von morla
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr hilfreich