Ravensburger Take it Easy Testbericht

ab 11,29 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Summe aller Bewertungen
- Präsentation:
- Spaßfaktor:
- Spielanleitung:
- Wird langweilig:
Erfahrungsbericht von Fantaghiro
Verflixt und zugelegt !!!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Da ich zwei jüngere Geschwister habe und wir ein große Familie sind, wird bei uns auch öfters mal gespielt. Es gibt genügens Gelegenheiten neue Spiele geschenkt zu bekommen und es macht einen Heidenspass diese dann direkt mit der Familie oder den Geschwistern auszuprobieren.
***Firma***
1994 F.X. Schmid
D-83209 Prien
Made in Germany
No. 71309.9
***Spielalter***
10-99 Jahre
Man sollte kein jüngeres Kind damit beschäftigen , da man rechen muß um die Punkte zu zählen und das bei jüngeren Kinder nicht so schnell und problemlos geht wie es das Spiel erfordert.
***Spielerzahl***
1-4 Spieler
***Spieldauer***
etwa 10 - 15 Minuten pro Runde
***Spielzubehör***
4 Spielpläne
4 Sets zu jeweils 27 Karten ( jedes Set hat eine
andere Farbe)
***Ziel des Spiels***
Das Ziel des Spieles ist es die Kärtchen so auf sein Spielfeld zu platzieren , das man eine möglichst hohe Punktzahl bekommt. Die höchste zu erreichende ist 307 Punkte. Das hört sich einfach an ist aber viel schwerer als man erwartet.
***Spielprinzip***
Jeder Spieler erhält einen Spielplan. Auf dem Spielplan sind 19 Felder in sechseckform. Jeder Spieler bekommt nun 27 Kärtchen einer Farbe. Ein Spieler wird zum Öffner ernannt. Dieser Spieler deckt seine 27 Kärtchen mit der Rüchseite nach oben und mischt diese. Nun zieht er willkürlich eine Karte.
Die anderen Spieler legen ihre Kärtchen mit der Vorderseite nach oben , so das sie die darauf abgebildeten Zahlen erkennen könne. Der Öffner nennt den Spielern nun die Zahlen auf der Karte , am besten von Links nach rechts, also zum Beispiel 2-9-4 . Jeder Spieler sucht nun diese Karte und legt sie an einen beliebigen Platz auf seinem Spielfeld , auch der Öffner.
Der Öffner verfährt weiter wenn alle ihre Kärtchen abgelegt haben ind er oben beschreibenen Weise , bis alle Felder auf dem Spielplan belegt sind.
Dazu sind einige Dinge zu beachten:
Man darf die Karten nur so ablegen das man die Zahlen normal lesen kann.
Wenn ein Kärtchen abgelegt wurde kann es nicht mehr woanders hingelegt werden.
Abgucken sollte man nicht denn es ist ein Tatikspiel in der jeder seine eigene Takzik haben sollte.
Auf den Kärtchen haben die verschiedenen Zahlen verschieden Farben. Man muß versuchen eine komplette Reihe in einer Farbe zu haben , weil es nur dann Punkt gibt. Man kann diese Reihen in allen Richtungen , also senkrecht , waagerecht und diagonal aufbauen. Man sollte versuchen soviele Reihen wie möglich vollständig zu haben , was besonders zu Ende des Spieles nicht immer einfach ist.
***Die Punktezählung***
Nach 19 Runden ist das Spiel beendet. Nun zählt man alle vollständigen Reihen in allen drei Richtunge zusammen. Nur vollständige Reihen zählen , d.h. von einem Rand zum anderen Rand ohne Unterbrechung.
Es gilt :
Anzahl der Karten mal Wert der durchgehenden Reihe.
z.B.: Vier Kärtchen mit der 7 ergibt 28 Punkte
drei Kärtchen mit der 5 ergibt 15 Punkte usw.
Man zählt nun alle Werte zusammen und hat so seine Punktzahl für diesen Durchgang.
Die Punkte werden aufgeschrieben und die nächste Runde beginnt.
***Nächste Runde ***
Ein anderer Spieler wird zum Öffner ernannt und das Spiel verläuft wieder wie oben beschrieben. Die Punkte dieser Runde werden ebenfalls aufgeschrieben.
Das Spiel sieht vier Runden vor , so das bei vier Spielern jeder einmal Öffner war . Man kann aber beliebig viele Spiele machen .
***Wer hat gewonnen***
Gewonnen hat der Spieler der am Ende die meisten Punkte hat . Dazu werden alle Punkte der einzelnen Runden zusammengezählt.
***Varianten***
Schwerer wir das Spiel , wenn man die Karten nicht beliebig auf dem Spielfeld ablegen darf , sondern nur an eine bereits gelegte Karte anlegen darf. So kann nur die erste Karte beliebig gelegt werden.
Einfacher wird das Spiel , wenn der Öffner statt einer Karte gleich zwei aufdeckt , da man so weiter im Vorraus denken kann und die Wahl der Kärtchen nicht eine so große Überraschung ist. Das 19. Kärtchen wird allerdings weiterhin einzeln aufgedeckt.
Ansonsten verläuft das Spiel wie bei der normalen Variante.
Das hört sich sehr kompliziert an , aber ich hoffe das man es trotzdem versteht. Wie bei den meisten Spielen ist es auch hier so, das man beim Spielen das meiste lernt.
***1 Spieler Variante***
Man kann das Spiel auch alleine spielen. Dazu nimmt man ein Spielfeld und 27 kärtchen legt sie verdeckt vor sich hin mischt und zieht dann Karte für Karte und legt an. Am Ende zählt man seine Punkte und versucht von Runde zu Runde mehr Punkte zu bekommen. Die Höchstpunktzahl sind 307 Punkte.
***Meine Meinung***
Mir gefällt dieses Spiel sehr gut und wir haben damit auch schon eine Menge Spass gehabt. Es macht Spass und fordert einen zum Denken auf , denn nur mit der richtigen Taktik kann man am Ende siegen. Man muss denken und ärgert sich wenn nicht die Karten kommen die man gerade am besten gebrauchen kann.
Und dennoch geht der Spass nicht verloren , weil immer der Anreiz besteht in der nächsten Runde aber besser zu sein als die anderen . Es macht auch eine Menge Spass das Spiel alleine zu spielen und zu versuchen die Höchstpunktzahl zu erreichen.
Das Spiel fördert das logische Denken und das Taktikgefühl. Gleichzeitig fördert es die Kenntnisse in Mathematik im Umgang mit dem kleinen Einmaleins.
***Fazit***
Das Spiel ist nur zu empfehlen und verspricht Spass für die ganze Familie , es ist leicht zu transportieren und nimmt auch beim Spielen wenig Platz weg , so das es überall zu bewältigen ist. Es fördert das Denken und ist somit nicht nur irgenteine Freizeitbeschäftigung sondern bringt etwas fürs tägliche Leben. Ich denke das es vorallem für Schulkinder ab 10 Jahren gut geeignet ist , da es Vorraussetzungen fürs logische Denken schaffen kann.
Übrigens wurde es als Spiel des Jahres 1994 in die Auswahlliste aufgenommen.
Danke für euer Interesse
Gruß Fanta :o)
***Firma***
1994 F.X. Schmid
D-83209 Prien
Made in Germany
No. 71309.9
***Spielalter***
10-99 Jahre
Man sollte kein jüngeres Kind damit beschäftigen , da man rechen muß um die Punkte zu zählen und das bei jüngeren Kinder nicht so schnell und problemlos geht wie es das Spiel erfordert.
***Spielerzahl***
1-4 Spieler
***Spieldauer***
etwa 10 - 15 Minuten pro Runde
***Spielzubehör***
4 Spielpläne
4 Sets zu jeweils 27 Karten ( jedes Set hat eine
andere Farbe)
***Ziel des Spiels***
Das Ziel des Spieles ist es die Kärtchen so auf sein Spielfeld zu platzieren , das man eine möglichst hohe Punktzahl bekommt. Die höchste zu erreichende ist 307 Punkte. Das hört sich einfach an ist aber viel schwerer als man erwartet.
***Spielprinzip***
Jeder Spieler erhält einen Spielplan. Auf dem Spielplan sind 19 Felder in sechseckform. Jeder Spieler bekommt nun 27 Kärtchen einer Farbe. Ein Spieler wird zum Öffner ernannt. Dieser Spieler deckt seine 27 Kärtchen mit der Rüchseite nach oben und mischt diese. Nun zieht er willkürlich eine Karte.
Die anderen Spieler legen ihre Kärtchen mit der Vorderseite nach oben , so das sie die darauf abgebildeten Zahlen erkennen könne. Der Öffner nennt den Spielern nun die Zahlen auf der Karte , am besten von Links nach rechts, also zum Beispiel 2-9-4 . Jeder Spieler sucht nun diese Karte und legt sie an einen beliebigen Platz auf seinem Spielfeld , auch der Öffner.
Der Öffner verfährt weiter wenn alle ihre Kärtchen abgelegt haben ind er oben beschreibenen Weise , bis alle Felder auf dem Spielplan belegt sind.
Dazu sind einige Dinge zu beachten:
Man darf die Karten nur so ablegen das man die Zahlen normal lesen kann.
Wenn ein Kärtchen abgelegt wurde kann es nicht mehr woanders hingelegt werden.
Abgucken sollte man nicht denn es ist ein Tatikspiel in der jeder seine eigene Takzik haben sollte.
Auf den Kärtchen haben die verschiedenen Zahlen verschieden Farben. Man muß versuchen eine komplette Reihe in einer Farbe zu haben , weil es nur dann Punkt gibt. Man kann diese Reihen in allen Richtungen , also senkrecht , waagerecht und diagonal aufbauen. Man sollte versuchen soviele Reihen wie möglich vollständig zu haben , was besonders zu Ende des Spieles nicht immer einfach ist.
***Die Punktezählung***
Nach 19 Runden ist das Spiel beendet. Nun zählt man alle vollständigen Reihen in allen drei Richtunge zusammen. Nur vollständige Reihen zählen , d.h. von einem Rand zum anderen Rand ohne Unterbrechung.
Es gilt :
Anzahl der Karten mal Wert der durchgehenden Reihe.
z.B.: Vier Kärtchen mit der 7 ergibt 28 Punkte
drei Kärtchen mit der 5 ergibt 15 Punkte usw.
Man zählt nun alle Werte zusammen und hat so seine Punktzahl für diesen Durchgang.
Die Punkte werden aufgeschrieben und die nächste Runde beginnt.
***Nächste Runde ***
Ein anderer Spieler wird zum Öffner ernannt und das Spiel verläuft wieder wie oben beschrieben. Die Punkte dieser Runde werden ebenfalls aufgeschrieben.
Das Spiel sieht vier Runden vor , so das bei vier Spielern jeder einmal Öffner war . Man kann aber beliebig viele Spiele machen .
***Wer hat gewonnen***
Gewonnen hat der Spieler der am Ende die meisten Punkte hat . Dazu werden alle Punkte der einzelnen Runden zusammengezählt.
***Varianten***
Schwerer wir das Spiel , wenn man die Karten nicht beliebig auf dem Spielfeld ablegen darf , sondern nur an eine bereits gelegte Karte anlegen darf. So kann nur die erste Karte beliebig gelegt werden.
Einfacher wird das Spiel , wenn der Öffner statt einer Karte gleich zwei aufdeckt , da man so weiter im Vorraus denken kann und die Wahl der Kärtchen nicht eine so große Überraschung ist. Das 19. Kärtchen wird allerdings weiterhin einzeln aufgedeckt.
Ansonsten verläuft das Spiel wie bei der normalen Variante.
Das hört sich sehr kompliziert an , aber ich hoffe das man es trotzdem versteht. Wie bei den meisten Spielen ist es auch hier so, das man beim Spielen das meiste lernt.
***1 Spieler Variante***
Man kann das Spiel auch alleine spielen. Dazu nimmt man ein Spielfeld und 27 kärtchen legt sie verdeckt vor sich hin mischt und zieht dann Karte für Karte und legt an. Am Ende zählt man seine Punkte und versucht von Runde zu Runde mehr Punkte zu bekommen. Die Höchstpunktzahl sind 307 Punkte.
***Meine Meinung***
Mir gefällt dieses Spiel sehr gut und wir haben damit auch schon eine Menge Spass gehabt. Es macht Spass und fordert einen zum Denken auf , denn nur mit der richtigen Taktik kann man am Ende siegen. Man muss denken und ärgert sich wenn nicht die Karten kommen die man gerade am besten gebrauchen kann.
Und dennoch geht der Spass nicht verloren , weil immer der Anreiz besteht in der nächsten Runde aber besser zu sein als die anderen . Es macht auch eine Menge Spass das Spiel alleine zu spielen und zu versuchen die Höchstpunktzahl zu erreichen.
Das Spiel fördert das logische Denken und das Taktikgefühl. Gleichzeitig fördert es die Kenntnisse in Mathematik im Umgang mit dem kleinen Einmaleins.
***Fazit***
Das Spiel ist nur zu empfehlen und verspricht Spass für die ganze Familie , es ist leicht zu transportieren und nimmt auch beim Spielen wenig Platz weg , so das es überall zu bewältigen ist. Es fördert das Denken und ist somit nicht nur irgenteine Freizeitbeschäftigung sondern bringt etwas fürs tägliche Leben. Ich denke das es vorallem für Schulkinder ab 10 Jahren gut geeignet ist , da es Vorraussetzungen fürs logische Denken schaffen kann.
Übrigens wurde es als Spiel des Jahres 1994 in die Auswahlliste aufgenommen.
Danke für euer Interesse
Gruß Fanta :o)
19 Bewertungen, 1 Kommentar
-
09.04.2006, 14:48 Uhr von schnekuesschen
Bewertung: sehr hilfreichDer Bericht ist einfach sh.... LG Sandy :-))))
Bewerten / Kommentar schreiben