Telekom Sinus 45 AB Komfort Testbericht

Telekom-sinus-45-ab-komfort
ab 25,66
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(4)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von YetiChris

Telekom steht 'drauf, Siemens steckt 'drin

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Es geht mir heute um ein Schnurloses DECT-Telefon, und zwar das SINUS 45K der dt. Telekom. Da wir seit kurzem Nachwuchs haben, und meine Freundin nicht bei jedem Anruf durch die halbe Wohnung rennen will oder manchmal nicht beweglich ist, weil das Kind ihre volle Aufmeksamkeit braucht, war ein Telefon mit ohne Schnur mehr oder weniger nötig. Die Wahl fiel auf das Telekom-Gerät, das zufälligerweise 40 DM billiger war als das fast baugleiche Siemens Gigaset 3010 Komfort (Das Design ist etwas anders und es gibt beim Sinus die sog. "T"-Taste, mit der man bequem ausgesuchte Servicenummern, z.B. die T-Net Box etc., der Dt. Telekom erreicht). Grundsätzlich ist es auch eine gute Anschaffung.

DESIGN
++++++++++++++++++++++++++++++++++

Das Gerät gibt es in zwei Farben: schwarzblau und eisgrau (also schwarz oder weiß). Obwohl das Handgerät recht groß ist (im Vergleich zu Handys), ist es nicht übermäßig schwer. Wenn man es mal mit einer Hand bedienen muss, kann man problemlos alle Tasten erreichen, selbst wenn man nicht mit Riesenpranken ausgestattet ist wie ich. Das Gehäuse ist sanft geschwungen und liegt gut in der Hand bzw. am Ohr. Die Tasten sind ausreichend groß und gut beleuchtet, sodas man es auch bei schlechter Beleuchtung bedienen kann. Das Display hat 5 Zeilen, von denen Die oberste und die Unterste für Geräteinterne Anzeigen verwendet werden.
Die Basisstation ist recht klein (ca 15 auf 15 cm.) und nimmt desahlb auch auf kleinen Schreibtischen wenig Platz weg. Es hat angenem abgerudete Kanten und bis auf einen Knopf (für den Pageinruf, also wenn man das Handgerät mal "verlegt" hat, kann man es hiermit kostenfrei "anrufen" und es durch den Klingelton finden), der Aufnahme für das Handy(stehend) und einer futuristisch anmutenden Antenne an der oberen rechten Ecke keine besonderen Merkmale. Zwei Kabel führen hinten am Gerät heraus, aus Telefonkabel und das Neztkabel.


Handhabung
++++++++++++++++++++++++++++++++++

Grundsätzlich prolemlos. Die Menuführung ähnelt der eines Siemens-Handys (Der Hersteller lässt grüßen) und ist recht übersichtlich gestalltet. Sollte man mal keine Hand freihaben, kann man einfach über die Lauthören-Funktion telefonieren, wie man es von Schnurgebundenen Komforttelefonen kennt. Hier ist, genau wie beim "normalen" telefonieren, die Sprachqualität ausgesprochen gut. Mit dem Handgerät kann man sich laut Anleitung bis zu 300m von der Basisstation entfernen bevor die Übertragung abreißt (Ich habe es noch nicht ausprobiert).


Ausstattung
++++++++++++++++++++++++++++++++++

Zunächst ist das Telefonbuch für 100 Einträge (Nummer und Name) zu nennen. Außerdem werden die letzten 30 Anrufe in einer Liste angezeigt (mit Datum und Uhrzeit des Anrufes. Auch eine Speicheroption für die 5 zuletzt gewählten Nummern gibt es. 10 Verschiedene Ruftonmelodien stehen zur Verfügung. Das Telefonieren über Lautsprecher habe ich schon angesprochen. Auch die "R"-Taste für kostelose Interngespräche (bis zu 6 Handgeräte werden von der Basisstation verwaltet) ist vorhanden. Die rosa-(halt, nein: magenta-)farbene "T"(elekom)-Taste habe ich schon angesprochen. Auch für einen späteren umstieg auf ISDN ist das Gerät vorbereitet. Es unterstützt sämtliche Leistungen, die ISDN bietet, wie "makeln", "anklopfen", "Dreierkonferenz", die Rufnummernübermittlung und die Gebührenanzeige. Für Eltern mit Telefonsüchtigen Teeagern gibt es ein sog. "Taschengeldkonto", bei dem man ein bestimmten Betrag angeben kann. Ist dieser erreicht, wird das Telefon solange gesperrt, bis das Konto wieder freigeschaltet wird. Ich denke, das ist eine Gute Kostenkontrolle auch für das Festnetz.


Aufbau und Instalation
++++++++++++++++++++++++++++++++++

Der Aufbau ist auch denkbar einfach: Auspacken, die beigepackten Akkus in das Handgerät einlegen, Netzgerät anschließen und in die Steckdose stecken, Telefonkabel anschließen und in die Mit "F" gekennzeichnete Telefonbuchse anschließen... fertig! Fast zumindest. Da die Akkus leider nicht gelanden sind, muß das Handgerät zunächst mal 5-9 Stunden in die Basisstation gestellt werden, bevor man es nutzen kann. Das 1. Handgerät ist direkt bei der Basisstation angemeldet, hier hat man als Anwender auch keine Probleme. Wenn man ein 2. Handgerät dazukauft, muss man dieses jedoch anmelden. Dazu muss man den Pageingknopg an der Basisstation ca. 10 sec. lang drücken, bis ein regelmäßig wiederkommender Piepston ertönt. dann hat man 1 Minute Zeit, das Handgerät anzumelden. Dies funktioniert über den Menüpunkt "Stationen", an wählt die gewünschte Station aus, drückt auf "Anmelden", gibt den 4 stelligen Systemcode ein und wartet kurz. Danach muss man noch eine Nummer auswählen, mit der man das 2 Handgerät intern erreichen kann, und schon hat man 2 Telefone an einem Anschluss.


Akkus
++++++++++++++++++++++++++++++++++

Eigentlich nur ein Nebenpunkt, aber dennoch möchte ich hier darauf eingehen. Das Sinus 45K kommt mit Handesüblichen NiCd-(Nickel-Cadmium) oder NiMh-(Nickel-Metalhydrit)Akkus der Größe AA (Mignon) aus. Dies hat den Vorteil, das man bei Defekt keinen teuren Spezialakku kaufen muss, sondern einfach in jedem Elektroladen relativ billige, Handelsübliche Akkus kaufen kann. Ein Praktische Idee! Je nach Art des Akkus hat man ca. 160-220 Std Standbyzeit oder 10-20 Stunden Zeit für Dauergespräche. Für ein Gerät, das man immer wieder in die Ladestation zurückstellen kann, sicherlich ausreichend!


Fazit
++++++++++++++++++++++++++++++++++

Auch wenn man sonst nur selten etwas gutes über die Telekom und ihre Töchter sagen kann, Ihre Hardware ist wirklich GUT! Wahrscheinlich leigt das daran, das sie gute Produkte von anderen Firmen (hier Siemens) als Lizensprodukte verkauft. Mich stört es nicht, soweit alles funktioniert und ich (wie in diesem Fall), etwas weniger bezahle als für ein vergleichbares Produkt. Und ich glaube, dieses "Schnurlose" wird meiner Freundin und mir noch viel Spaß bereiten!

Viele Grüße, YetiChris





(Die Technischen Daten gibt es unter www.deutschetelekom.de im Shop oder unter Siemens.de. Ich glaube, das sich nur wenige für Dinge wie Frequenzen oder Modulation interessieren, die wichtigsten Daten stehen im Bericht.)

13 Bewertungen, 3 Kommentare

  • Janet

    12.02.2002, 19:37 Uhr von Janet
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr informativ und in der Gliederung hervorragend geschrieben. Übrigens -- die Telekom läßt ihre Apparate ausschließlich bei Siemens bauen.

  • Destroyer

    12.02.2002, 00:57 Uhr von Destroyer
    Bewertung: sehr hilfreich

    Hi Yeti ! Kennst' mich noch ??? :-) ....Vielleicht wenn ich dir sage, dass ich in CIAO Pat86 heiße ? naja, wenn ich auch nicht so schlimm ;-D schöner Bericht !!! mfg Destroyer

  • Sternschnuppe2002

    12.02.2002, 00:56 Uhr von Sternschnuppe2002
    Bewertung: sehr hilfreich

    Hi! Eine sehr ausführliche und informative Meinung. Nur weiter so. Liebe grüße!