Telekom Sinus 61 Komfort Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
- Design:
- Ausstattung:
- Handhabung & Komfort:
- Qualität & Verarbeitung:
Erfahrungsbericht von DerPrinz
Hallo- ich höre nix !!??
Pro:
gute schnurloses Telefon
Kontra:
sehr störanfällig
Empfehlung:
Nein
Ich möchte heute über mein Haustelefon *grummel* berichten, das "Sinus61 Komfort ISDN". Es ist nun schon das zweite Gerät dieser Marke und das dritte von der Telekom, da ich meine beiden ersten umtauschen musste. Eine lange Leidensgeschichte verbindet mich mit der Telekom,- aber davon später mehr.
Das Sinus 61 Komfort ISDN
'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Das 61 K der im Vertrieb der Deutschen Telekom ist ein schnurloses Telefon für einen ISDN-Anschluss. Es besitzt alle Eigenschaften für ein mobiles, modernes Hausgerät mit vielen Zusatzfunktionen......
Bis zu 300 Meter beträgt die maximale Reichweite zwischen der Basis und dem Handy im Freien, ohne irgendwelche baulichen Hindernisse dazwischen. Innerhalb der Wohnung bzw. des Hauses kann man den Hörer 50 m mitnehmen....
Bestandteile und Anschluss des Gerätes
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören die Basisstation als Standgerät, das Handgerät als mobiler Teil, zwei Akkus, das ISDN-Anschlusskabel, ein Steckernetzteil (230V) mit Anschlusskabel (3m), Kabel für die Datenübertragung, ein Gürtelclip und diverse Schrauben und Dübel. Ausserdem gehört eine CD-ROM mit der T-Online-Software und eine Bedienungsanleitung (Heft) dazu.
Ein wichtiger Hinweis: Das Telefon sollte nicht in unmittelbarer Nähe anderer elektrischer Geräte (TV,PC,Radios) aufgestellt werden, um funktechnische Rückkopplungen zu vermeiden. Im Handbuch wird ein Mindestabstand von 1m empfohlen. Bei uns war das im Arbeitszimmer gar nicht einfach möglich, da z.B. die PC`s in der Nähe der Steckdosen und des NTBA`s angeschlossen sind.
Die Basisstation ist das wichtigste Teil am Telefon. Die Station muss mit dem Netzteil ans Stromnetz (230 V) angeschlossen werden und mit dem ISDN-Kabel ans NTBA. auf sicheren Stand achten- bei uns stand sie auf dem Fensterbrett, was sich als sehr gefährlich herausstellte.
Die Basis dient als "Telefonhalter" und Auflade-station, eine Wandmontage ist auch möglich. Unsere Basis steht jedoch, und zwar jetzt auf unserem Schreibtisch.
Das Handgerät ist nicht gerade ein Schmuckstück, der vordere Teil ist schwarz, der hintere silberfaben. Es wiegt mit Akkus 175g und liegt gut in der Hand. Sämtliche Einstellungen sowie die Telefonate selbst erfolgen mittels des Handgerätes. Das Handy verfügt über eine alphanumerische Tastatur (12 Tasten) sowie über die "Softkeys" für wählen, vor- und zurück (Pfeiltasten). Im oberen Teil ist Platz für ein übersichtlich angeordnetes, grosses, grünlich beleuchtetes Display. Sämtliche Telefonnummern, Namen und Vorgänge erscheinen in diesem fünfzeiligen Anzeigefenster.
Die Akkus
'''''''''''''
Die zwei Akkus (NiMH) der Sorte AAA müssen vor der Inbetriebnahme in das Fach im unteren Teil des Handgerätes gelegt werden, sie sind beim Erstkauf dabei. Der Akkufachdeckel ist mittels Schiebedruck relativ leicht zu öffnen.
Durch das Einstellen des Telefonhörers in die Basis erfolgt eine automatische Aufladung der Akkus- währemd des Ladevorgangs leuchtet ein LED-Kontrollämpchen (grün) oben am Handy- diesselbe LED leuchtet rot bei eintreffenden Anrufen. In der Regel laden sich die Akkus in 4-5 h auf. Völlig leere Akkus benötige eine Ladezeit von ca. 10-15 Stunden. Der jeweilige Ladezustand der Batterien ist im Display des Handgerätes erkennbar.
Inbetriebnahme
'''''''''''''''''
Nach dem Netz-/Telefonanschluss müssen wie beschrieben die Akkus eingelegt und auch geladen sein. Dann kann mit den Grundeinstellungen für den Telefonbetrieb begonnen werden. Das Handy ist eingeschaltet, wenn nicht, bitte die "T"-Taste auf der Tastatur betätigen. Diese Ein-/Aus-Taste spart (duch Ausschalten) Akku-Energie, sollte man z.B. längere Zeit unterwegs sein.
Zunächst sollte das Handgerät an der Basis-station "angemeldet" werden- das heisst, eine Funk-Verbindung zwischen Handy und Basis wird hergestellt. Bei einem Neugerät erkennt das Handy automatisch seine Basis, wurde werksseitig so eingestellt. Auf dem Display leuchtet dann "Sinus 61 k". Das Telefon ist danach betriebsbereit. Ansonsten muss zur Freischaltung eine 15stellige ID-Nr. eingegeben werden und danach eine 4stellige Nr. für die Basis-PIN. Dies geschieht ebenfalls menügesteuert in kürzester Zeit über das Handy.
Ohne diesen Anmeldeprozess funktioniert übrigens das Gerät nicht, ist ein Fehler unterlaufen, wird das im Display angezeigt und . Bei zu erneuter Anmeldung aufgefordert.
Jederzeit können zusätzliche Handgeräte (bis zu 9) angeschlossen werden, die dann aber neu "angemeldet" werden müssen. Hierfür können MSN-Plätze vergeben werden, die Geräte sind entweder über externe oder über interne Wählnummern erreichbar.
Einstellungen
'''''''''''''''''''
Es gibt so viele Zusatzfunktionen,- mal sehen, ob ich sie alle zusammentragen kann, ohne zu langweilen. Alle notwendigen Einstellungen lassen sich über das Handgerät vornehmen. Erstmal würde ich die Klingelmelodie festlegen (1-9, für jedes mögliche Handtelefon eine)und die Lautstärke, ebenfalls stufenweise einstellbar. Lautgestellte "Klingelfanfaren" können ganz schön nerven! Die Sprache (D/Engl) lässt sich auswählen- übrigens die Ton-Qualität der Sprachausgabe ist hervorragend (so die Verbindung konstant bleibt).
Sehr wichtig finde ich die Telefonbuchfunktion. 100 Lieblingsnummern lassen sich einspeichern. Die Tastatur ist etwas schwerfällig, andere Handytasten lassen sich leichter betätigen. Ansonsten funktioniert das eingeben der Ziffern und Namen mit dem altbekannten Editiersystem. Die eingetragenen Telefonnummern lassen sich direkt über die Softtasten anwählen und so einfach anrufen.
Im einzelnen verfügt das Sinus61 Komfort ISDN über folgende weitere Funktionen:
-Tastenschutz
-Paging (wenn das Handy mal verlegt ist)
-interne und externe Gespräche (bei Anschluss an
ISDN Anlagen)
-Wahlvorbereitung
-Direktruf / Babyruf
-Wahlwiederholung der letzten 20 Rufnummern
-Rückruf bei Besetzt und/oder nicht melden (bei
Telekom anmelden)
-Anonym melden (Anzeige Rufnummer beim
Gesprächspartner)
-Freisprechfunktion/ Möglichkeit des Headset-
Anschlusses
-Handgerät stummschalten
-Telefonieren mit mehreren Leuten oder in in
Konferenz
-Parken von Gesprächen
-Anrufweiterschaltung
-Anrufe in Abwesenheit
- T-Net Box einstellen
-Anklopfen ein/ausschalten
-Sicherheitsfunktion zum Schutz der PIN usw.
-Anruffilter
- T-Taste (für wichtige Rufnummern der Telekom)
- Kosten/Entgelte für die Gesprächskostenkontrolle
- Surfen im Internet mit dem Handgerät durch
Anschluss an den PC:
Für den Anschluss an den PC wird das Handy mittels Datenkabel an die V24 Schnittstelle des Computers, die CD ROM muss installiert werden mit dem Zugangsprogramm für T-Online. Ich habe dies noch nicht ausprobiert.
Bezugsquelle und Preis
'''''''''''''''''''''''''
Das 61 K wird für die Deutsche Telekom hergestellt. Zu Beziehen ist das Telefon über die Telekom online oder am besten über nächsten T-Punkt, dort kann man sich das Gerät zeigen und genau vorführen lassen, was ich dringend empfehle.
Weitere Infos findet ihr unter: Deutsche Telekom www.telekom.de/shop. Bei vermutbaren Netzstörungen bitte die kostenlose Hotline 0800 330 2000 anrufen. Teuer wird es bei Geräteproblemen- hierfür steht die 0180-51 99 0 zur Verfügung.
Das Sinus61 Komfort ISDN hat mich im letzten Jahr im T-Punkt-Laden 189 € gekostet. Bei Mitbestellung eines ISDN-XXL Anschlusses hätte ich nur 149,95€ gezahlt.
Wie ich zum Gerät kam - der Tragödie erster Teil
'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Beim Einzug in unsere neue Wohnung im letzten Frühjahr wurde auch ein neues Telefon benötigt- der Telekom-Techniker verlegte bei uns die nötigen Anschlüsse für ISDN/DSL. Ich brachte ihm unser normales Schnur-Telefon, doch er winkte ab. Ich also in unseren T-Punkt-Laden- dort entschied ich mich für das Sinus 61 ISDN. Das Gerät wurde mir vorgeführt- und ich kaufte es. Zuhause schloss es unser Telekom-Techniker an- und Das Malheur begann: Das neue Gerät funktionierte nicht! Ich also sofort zurück zum T-Punkt, dort stellten die Verkäuferinnen nach mehrmaligen Probieren auch einen Defekt fest. Sie boten mir ein Ersatzgerät an, derselbe Typ war nicht mehr vorhanden. Ich bekam ein Sinus 61 Komfort-Gerät, welches aber um Einiges teurer war als das erste. Schliesslich sagte ich zu, bekam einen Preisnachlass und nahm das Alternativ-Komfortgerät, schliesslich wollten wir ja telefonieren! Der Anschluss daheim ans NTBA klappte auch gut.
"Hallo - ich höre nichts??!!!" oder Der Tragödie zweiter Teil
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Hallo- red doch mal lauter...bist du nach dran ??? So oder ähnlich klang es ab sofort ständig bei uns zuhause.
Immer wieder traten beim Telefonieren mit dem neuen Gerät Störungen auf. Der Gesprächsfaden brach ab- man verstand nur die Hälfte. Dabei traten diese Fehler bei längeren Gesprächen auf. Ich rief schliesslich die Telekom-Hotline an, die riet zu einem "kalten Reset", was ich auch tat. Also das Gerät ausgestöpselt, die Akkus raus und eine Weile ruhen lassen. Ich bemängle, dass die Hotline auch noch kostenpflichtig ist, ein sehr ärrgerlicher Fakt. Dieser Anruf brachte nichts. Nach zwei Tagen erneut die selben Symptome: Totalausfall der Gesprächsverbindung nach spätestens 15 Minuten. (Der Telekom-Experte meinte aber auch, dass die Geräte störanfällig gegenüber anderen Elektro-Geräten wären. Ich antwortete dann, dass unsere schon recht grosse Wohnung nicht gross genug sei, um einen 1m Anstand von jeglichen anderen E-Geräten zu unserem Telefon gewährleisten zu können.)
Wir wurden jedenfalls heiser beim Telefonieren- da half nur: Kräftig auf das Handgerät klopfen. Kurzzeitig verbesserte sich die Verbindung- deshalb vermuteten wir einen "Wackelkontakt"- eine kalte Lötstelle o.ä. im Handgerät. Schliesslich brachten wir unser Sinus 61k doch zum T-Punkt, kurz vor Ablauf der Garantiezeit. Wir liessen es umtauschen. Die ganze Prozedur dauerte 3 Wochen- wir sassen "offline" daheim, nur über Handy erreichbar.
"Hallo - ich höre wieder nichts ??!!" oder Der Tragödie dritter Teil
''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Nach der langen Wartezeit schlossen wir voller Erwartung ohne Probleme unser neuestes Telefon der Marke Sinus 61 Komfort ISDN an. Nunmehr hatten wir Gerät Nr. 3 der Deutschen Telekom bei uns! Die ersten Gespräche verliefen bestens, vollkommen störungsfrei. Nun hat unser Leiden ein Ende, unsere Stimmbänder begangen sich, zu erholen. Bis auf einmal...bei einem Ferngespräch plötzlich das bekannte: "Hallo-- seid ihr noch dran?" an anderen Ende der Leitung zu hören war. Wir glaubten unseren Ohren nicht zu trauen und schlugen die Hände über dem Kopf zusammen. Ist die Tragödie noch nicht zuende? Wir probierten einfach, das Netzteil an eine andere Steckdose zu legen und stellten das ganze Telefon etwas weiter ab von unseren PC`s -am hinteren Ende des Schreibtisches auf. Es schien...sich zu bessern. Ich führte auch ein längeres Ferngespräch ohne Vorkommnisse. Dann aber...irgendwann hiess es wieder.."Hallo--redet dort noch einer?"
Leute, ich weiss nicht mehr weiter. Die Telekom wird uns doch nicht das selbe reklamierte Gerät zurückgegeben haben- oder?
Soll ich noch einmal zum T-Punkt-Laden, noch einmal das Gerät reklamieren? Mir ist das selber schon unangenehm- ob es an unseren (Haus-)Leitungen liegen kann und nicht am Gerät- denn 3 Telefone können doch nicht defekt sein? Ich werde erstmal abwarten, mir die Fehlerhäufigkeit notieren- und dann entscheiden.
Ich will doch einfach nur in Ruhe telefonieren können!
Fazit
'''''''''''
Das Sinus 61 K der Deutschen Telekom ist ein komfortables und leistungsstarkes ISDN-Mobiltelefon. Es funktioniert, wenn es richtig funktioniert, einwandfrei und lässt keine Wünsche offen. Die Einstellungen am Gerät und der Anschluss sind leicht zu bewerkstelligen, das Handgerät ist leicht und gut zu bedienen, die Sprachausgabe sehr gut. Ich habe allerdings ein Montagsgerät erwischt *grummel*- falsch: Drei Montagsgeräte ! Für knapp 200 € erwarte ich allerdings ein fehlerfreies Gerät- zumal nach dreimaligem Umtausch.
Ich werde dran bleiben und euch gegebenenfalls über die weitere Entwicklung dieser Tragödie berichten.
Der Prinz wünscht euch stets störungsfreie Telefonate!
© DerPrinz für yopi am 09.08.2005
96 Bewertungen, 10 Kommentare
-
27.02.2007, 22:38 Uhr von Nick_Neschi
Bewertung: sehr hilfreicho---> lg...jonny :o)
-
28.01.2007, 00:23 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße Edith und Claus
-
05.01.2007, 03:27 Uhr von Baby1
Bewertung: sehr hilfreich* ~~ * Lieben Gruss Anita * ~~ *
-
30.08.2006, 02:54 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLieben Gruss, Manuela :o)
-
29.05.2006, 14:08 Uhr von Parapet
Bewertung: sehr hilfreichsh und lg
-
18.12.2005, 18:03 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh, LG Birgit :-)
-
17.12.2005, 02:09 Uhr von MasterDeniz
Bewertung: sehr hilfreichSehr Hilfreich, :-) Deniz
-
31.10.2005, 20:48 Uhr von animaldream
Bewertung: sehr hilfreichsehr schön, aber ich habe andere Erfahrungen gemacht!
-
30.10.2005, 19:01 Uhr von Cicila
Bewertung: sehr hilfreichIrgendwoher kenne ich das schon... <br/>LG Cicila
-
10.08.2005, 23:04 Uhr von Fluetie
Bewertung: sehr hilfreichhat fünf Akte. Mal sehen, was aus Deiner "Telekomnovella" noch wird :-) lg Dirk
Bewerten / Kommentar schreiben