Tesa Poster Strips Testbericht

ab 5,85 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Anonym114
Wenns wirklich sitzen soll ...
Pro:
kleben gut, sind einfach zu handhaben, können gut abgelöst werden
Kontra:
Preis, braucht man die wirklich?
Empfehlung:
Ja
Tesa? Klar, als Tesafilm-Klebestreifen kennt man das. Auch das doppelseitige Tesaband habe ich hier ja schon vorgestellt, mit dem man Fotos und Kleinigkeiten mit einem Streifen zusammenkleben kann ... Doch für schwere Sachen reicht es nicht ganz. Dafür gibt es nun den tesa Power Strip.
VERPACKUNG:
Es handelt sich um einen Pappkarton, in den tesa-typischen Farben: orange-rot, weiß und blau. Er ist 10,5 Zentimeter lang, acht Zentimeter breit und etwas mehr als einen Zentimeter dick. Außerdem gibt es im oberen Bereich einen Aufhänger, der grünlich weiß scheint. Auch der obere Bereich ist weiß, ganz oben mittig findet man das tesa-Symbol: in weiß auf orangefarbenem Grund mit bläulicher Ecke links unten. Darunter sieht man ein weiteres Schild, mit der Aufschrift: Powerstrips. Eine Hand in der rechten Seite zieht dieses Schild. Es folgt das orangefarben geschirebene Wort: Poster. Als nächstes folgt ein grünlicher Rahmen, nach oben offen, in der Mitte geteilt. In der linken Hälfte ist einer der Strips abgebildet, auf der rechten ein Poster, das mit diesem Strip festgeklebt wird. Von links kommt auch ein Schild rein, ein gelbliches, auf dem in mehreren Sprachen: spurlos ablösbar zu lesen ist. Der untere Bereich ist im Rand ebenfalls orangerot geschrieben.
Im oberen Bereich, in der Höhe des Wortes Powerstrips, gibt es eine Knickkante, an der der Karton bereits vorgestanzt und damit problemlos zu öffnen ist.
DIE STRIPS:
Sie sind von der Form her ein wenig wie ein Pfeil: etwa fünf Zentimeter lang, 1,5 Zentimeter breit und zum einen Ende hin spitz zulaufend. Jeweils vier Stück sind auf einer weißen Folie, die Rückseite ist nochmals mit Spezialpapier versehen. Darauf findet man dunkelblau den Aufdruck tesa. Die Strips kann man sehr gut ablösen, da der untere Bereich nicht richtig fest klebt, sondern mit einer weiteren Folie versehen ist. Sie dient gleichzeitig als Greiffläche für den Fall, dass man die Strips wieder abziehen möchte.
ANWENDUNG:
Jeder Strip wird zunächst von der weißen Unterfolie gelöst und jeweils an einer Ecke des Posters befestigt. Dann zieht man die zweite, die weißblaue Folie ab und kann das Poster festkleben. Allerdings ist es gut und hilfreich, wenn der Untergrund zuvor gereinigt worden ist. Dann muss man den Gegenstand fest andrücken, so dass er gut hält. Der Strip taugt nicht nur für Poster. Er ist auch für Fotos, Kalender und andere Dekorationen mit ienem Gewicht von bis zu 200 g geeignet. Das Kleben funktioniert auch auf empfindlichen Tapeten und Lackuntergrund.
ABLÖSEN:
Durch den etwa einen Zentimeter langen, klebefreien Bereich kann man den Gegenstand (Poster, etc.) gut wieder ablösen. Man nimmt dieses klebenlose Bißchen und zieht daran den Kleber ab.
VORTEILE:
Sicher: Auch mit doppelseitigem Tesaband kann man im Prinzip Poster festkleben. Die Strips haben aber den Vorteil, dass man nicht das Poster rundherum mit den Streifen versehen muss. Es reichen die vier kleinen Pfeile vollkommen aus, die Strips können zudem mehr Gewicht tragen als die wesentlich dünneren Doppelklebeband-Streifen.
GEBRAUCHSANWEISUNG:
Sowohl auf der Packungsrückseite als auch in einem Beipackzettel wird erklärt, wie man die Strips am besten anwendet. Eigentlich reichen mir schon die Angaben auf dem Karton aus. Auf Zeichnungen wird erläutert, was man wie machen muss, damit die Strips am sinnvollsten kleben.
Das gleiche findet sich auf dem Beipackzettel, hier allerdings in noch mehr verschiedenen Sprachen. Die Rückseite ist dann Werbung vorbehalten, denn tesa hat weitere Spezialstrips, die für andere Zwecke (Deko, Freestyle und Haken) geeigenet sind.
Insgesamt sind die Zeichnungen zwar ganz hilfreich, besser noch, als die schriftlichen Erläuterungen. Allerdings habe ich zunächst ein wenig gerätselt, was der klebefreie Teil sollte, musste mir selber einen Reim darauf machen. Die Erläuterungen könnten also besser sein!
HERSTELLER:
Beiersdorf AG
Unnastraße 48
20245 Hamburg
Beiersdorf Ges mbH, Postfach 179, 1101 Wien
www.power-strips.com
PREIS:
Ich habe die Strips geschenkt bekommen, schaue aber den Preis im Internet nach, da diese Angabe ja doch wichtig ist, um zu entscheiden, ob der Kauf lohnt: Die Packung mit 20 Streifen soll 3,49 Euro kosten.
FAZIT:
Manchmal denkt man sich ja: Ich müsste eine kleine, simple Erfindung machen, um damit viel Geld verdienen zu können .... Der Powerstrip könnte soetwas sein. Oder gehört er vielleicht in den Bereich: Dinge, die die Welt nicht braucht?
Nach meinen Erfahrungen sind die kleinen Streifen schon sehr nützlich. Es ist viel einfacher, sie am Poster anzubringen, als das komplette Plakat mit anderen Klebern zu versehen oder als es mit Heftzwecken zu beschädigen. Andererseits ist es schon eine teure Angelegenheit und etwas, was man ja normalerweise nicht in Massen braucht ... Daher mein Fazit: Wer grad komplett neu dekoriert oder umzieht, der kann mit den Strips sich die Arbeit bestimmt erleichtern. Für ein einzelnes Poster würde ich sie aber wohl nicht kaufen. Insgesamt gibt es wegen der guten Wirkung dennoch eine 2-.
VERPACKUNG:
Es handelt sich um einen Pappkarton, in den tesa-typischen Farben: orange-rot, weiß und blau. Er ist 10,5 Zentimeter lang, acht Zentimeter breit und etwas mehr als einen Zentimeter dick. Außerdem gibt es im oberen Bereich einen Aufhänger, der grünlich weiß scheint. Auch der obere Bereich ist weiß, ganz oben mittig findet man das tesa-Symbol: in weiß auf orangefarbenem Grund mit bläulicher Ecke links unten. Darunter sieht man ein weiteres Schild, mit der Aufschrift: Powerstrips. Eine Hand in der rechten Seite zieht dieses Schild. Es folgt das orangefarben geschirebene Wort: Poster. Als nächstes folgt ein grünlicher Rahmen, nach oben offen, in der Mitte geteilt. In der linken Hälfte ist einer der Strips abgebildet, auf der rechten ein Poster, das mit diesem Strip festgeklebt wird. Von links kommt auch ein Schild rein, ein gelbliches, auf dem in mehreren Sprachen: spurlos ablösbar zu lesen ist. Der untere Bereich ist im Rand ebenfalls orangerot geschrieben.
Im oberen Bereich, in der Höhe des Wortes Powerstrips, gibt es eine Knickkante, an der der Karton bereits vorgestanzt und damit problemlos zu öffnen ist.
DIE STRIPS:
Sie sind von der Form her ein wenig wie ein Pfeil: etwa fünf Zentimeter lang, 1,5 Zentimeter breit und zum einen Ende hin spitz zulaufend. Jeweils vier Stück sind auf einer weißen Folie, die Rückseite ist nochmals mit Spezialpapier versehen. Darauf findet man dunkelblau den Aufdruck tesa. Die Strips kann man sehr gut ablösen, da der untere Bereich nicht richtig fest klebt, sondern mit einer weiteren Folie versehen ist. Sie dient gleichzeitig als Greiffläche für den Fall, dass man die Strips wieder abziehen möchte.
ANWENDUNG:
Jeder Strip wird zunächst von der weißen Unterfolie gelöst und jeweils an einer Ecke des Posters befestigt. Dann zieht man die zweite, die weißblaue Folie ab und kann das Poster festkleben. Allerdings ist es gut und hilfreich, wenn der Untergrund zuvor gereinigt worden ist. Dann muss man den Gegenstand fest andrücken, so dass er gut hält. Der Strip taugt nicht nur für Poster. Er ist auch für Fotos, Kalender und andere Dekorationen mit ienem Gewicht von bis zu 200 g geeignet. Das Kleben funktioniert auch auf empfindlichen Tapeten und Lackuntergrund.
ABLÖSEN:
Durch den etwa einen Zentimeter langen, klebefreien Bereich kann man den Gegenstand (Poster, etc.) gut wieder ablösen. Man nimmt dieses klebenlose Bißchen und zieht daran den Kleber ab.
VORTEILE:
Sicher: Auch mit doppelseitigem Tesaband kann man im Prinzip Poster festkleben. Die Strips haben aber den Vorteil, dass man nicht das Poster rundherum mit den Streifen versehen muss. Es reichen die vier kleinen Pfeile vollkommen aus, die Strips können zudem mehr Gewicht tragen als die wesentlich dünneren Doppelklebeband-Streifen.
GEBRAUCHSANWEISUNG:
Sowohl auf der Packungsrückseite als auch in einem Beipackzettel wird erklärt, wie man die Strips am besten anwendet. Eigentlich reichen mir schon die Angaben auf dem Karton aus. Auf Zeichnungen wird erläutert, was man wie machen muss, damit die Strips am sinnvollsten kleben.
Das gleiche findet sich auf dem Beipackzettel, hier allerdings in noch mehr verschiedenen Sprachen. Die Rückseite ist dann Werbung vorbehalten, denn tesa hat weitere Spezialstrips, die für andere Zwecke (Deko, Freestyle und Haken) geeigenet sind.
Insgesamt sind die Zeichnungen zwar ganz hilfreich, besser noch, als die schriftlichen Erläuterungen. Allerdings habe ich zunächst ein wenig gerätselt, was der klebefreie Teil sollte, musste mir selber einen Reim darauf machen. Die Erläuterungen könnten also besser sein!
HERSTELLER:
Beiersdorf AG
Unnastraße 48
20245 Hamburg
Beiersdorf Ges mbH, Postfach 179, 1101 Wien
www.power-strips.com
PREIS:
Ich habe die Strips geschenkt bekommen, schaue aber den Preis im Internet nach, da diese Angabe ja doch wichtig ist, um zu entscheiden, ob der Kauf lohnt: Die Packung mit 20 Streifen soll 3,49 Euro kosten.
FAZIT:
Manchmal denkt man sich ja: Ich müsste eine kleine, simple Erfindung machen, um damit viel Geld verdienen zu können .... Der Powerstrip könnte soetwas sein. Oder gehört er vielleicht in den Bereich: Dinge, die die Welt nicht braucht?
Nach meinen Erfahrungen sind die kleinen Streifen schon sehr nützlich. Es ist viel einfacher, sie am Poster anzubringen, als das komplette Plakat mit anderen Klebern zu versehen oder als es mit Heftzwecken zu beschädigen. Andererseits ist es schon eine teure Angelegenheit und etwas, was man ja normalerweise nicht in Massen braucht ... Daher mein Fazit: Wer grad komplett neu dekoriert oder umzieht, der kann mit den Strips sich die Arbeit bestimmt erleichtern. Für ein einzelnes Poster würde ich sie aber wohl nicht kaufen. Insgesamt gibt es wegen der guten Wirkung dennoch eine 2-.
Bewerten / Kommentar schreiben