Testament der Angst - Blumfeld Testbericht

Testament-der-angst-blumfeld
ab 4,56
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(3)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Cover-Design:  gut
  • Klangqualität:  gut

Erfahrungsbericht von primus

Testament der Angst

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Als riesiger Blumfeldfan bin ich stolzer Besitzer von 4 Blumfeldalben und eins davon ist das neueste Werk der vier Jungs aus Hamburg.
Das "Testament der Angst" ist genauso melancholisch wie es gesellschaftskritisch und doch wieder witzig ist.
Zwar sagen viele, dass Blumfeld hauptsächlich depressive Musik machen, aber ich bin nicht dieser Meinung.

Blumfeld sind: Jochen Distelmeyer (Gesang und Gitarre), Michael Mühlhaus (Keyboards), Peter Thiessen (Bass und Gitarre(übrigens auch Mitglied bei der Band "Kante") und Andre Rattay (Schlagzeug). Blumfeld verkörpern für mich den Begriff einer "richtigen Band".
Sie schreiben ihre Texte selbst und gestalten ihre Cover selbst und Jochen Distelmeyer führt sogar in den
Videos selbst Regie.

Playlist:

1. Graue Wolken (Die erste Singleauskopplung)
2. Weil es Liebe ist
3. Eintragung ins Nichts
4. Anders als glücklich
6. Testament der Angst
7. Die Diktatur der Angepassten (zweite Singleauskopplung)
8. Der Wind
9. Wellen der Liebe (aktuelle Singleauskopplung)

und dann gibts da noch ein Abendlied, was man gut zum einschlafen hören kann
Denn es heißt ja "....der Tag ist aus"

Für Leute, die überhaupt keine Ahnung haben, was Blumfeld für Musik machen, würde ich schon sagen, dass es ein wenig Schlager ist, aber nich gleich erschrecken, es ist ein sehr entfernter Vergleich.(In dem Lied Testament der Angst erinnert der Refrain sogar ein wenig an einen Song von Sonic Youth)
Es ist voll mit Soundtüfteleien und fantastischen Lyriks, die garantiert nicht von Regebogen und tollem Sonnenchein handeln.

Insgesamt halte ich das Album für sogar noch besser gelungen als den Vorgänger.
Es kommt mir immer total kurz vor und dann fang ich einfach wieder von vorn an.

Ich denke das die CD auch für eine größere Zuhörerschaft geeignet ist, im Gegensatz zu z. B. dem
1992 erschienen Erstlingswerk, das man doch als sehr überdreht bezeichnen könnte.

Natürlich ist Musik immer Geschmackssache, mir jedenfalls gefällt es sehr sehr gut. Und das nicht nur weil ich die CD gewonnen habe und sie sogar mit einem Autogramm von Jochen Distelmeyer verziert ist.


*habs auch schon woanders veröffentlicht*

5 Bewertungen