Tetra Pro Color Testbericht

ab 20,08 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 07/2005
Auf yopi.de gelistet seit 07/2005
Summe aller Bewertungen
- Nährgehalt:
Erfahrungsbericht von m0gli
lecker, lecker, lecker ...
Pro:
siehe Bericht
Kontra:
siehe Bericht
Empfehlung:
Ja
...so scheinen zumindest meine Fische im Aquarium zu denken, sofern Fische überhaupt denken können. Auf jeden Fall stürzen sie sich regelrecht auf das Futter.
Lt. Aufdruck ist es neu mit Farbkonzentrat. Schon nach 2 Wochen soll, bei regelmäßiger Fütterung eine Verstärkung der natürlichen Farbausprägung erkennbar sein. Aber was heißt natürliche Farbausprägung und was heißt bei regelmäßiger Fütterung?
Ich kann jedenfalls keinen Unterschied feststellen, aber auch hier fragt sich der Laie und vielleicht auch der Experte, liegt es vielleicht daran, dass die Farbverstärkung ja nicht plötzlich, sonder allmählich geschied und ob man es dadurch vielleicht einfach nicht merkt. Oder liegt es daran, dass ich meinen Fischen, weil ich Ihnen ja Abwechselung bieten will, dieses Futter, zwar regelmäßig, aber nicht ausschließlich füttere?
Aber so weit so gut, wichtig finde, ich dass das Futter gesund ist, das Wasser wenig belastet und dass es den Tieren schmeckt.
Letzteres scheint der Fall zu sein, denn wie oben geschrieben, ist es schnell aufgefressen, und bei Tetra gehe ich einfach mal davon aus, dass es gesund ist, und das Wasser wenig belastet.
Auf jeden Fall schwimmen die Fische, auch wenn hie und da mal einer das zeitliche segnet, gesund zu sein scheinen und das Wasser ist klar, wobei ich mich aber auch an die Fütterungsempfehlung halte und immer nur so viel füttere, wie innerhalb kurzer Zeit aufgenommen werden kann.
Besonderheiten
als erstes fällt beim Öffnen der Dose aus, dass es nicht so stark nach Fisch(futter) riecht wie das herkömmliche und dann sind die Einzelteile um einiges fester als man dies bei "normalem" Futter gewohnt ist.
Das merken sicher auch die Fische, jedenfalls haben sie mehr daran zu knabbern, müssen, sich scheinbar richtig anstrengen, dass Futter zu zerkleinern und es aufzunehmen, aber das kann ja nicht schlecht sein, denn in der Natur müssen sie ja auch etwas dafür tun, um satt zu werden.
Gegenüber dem herkömmlichen Futter fällt auch auf, dass es einheitlich groß und rund ist, während das Flockenfutter sonst unterschiedlich groß und unterschiedlich geformt ist.
Futteraufnahme
wie gesagt die Fische scheinen es mögen und müssen oft schon mehrmals daran herumbeißen. Wenn sie es aber einmal "geknackt" haben zerbröselt es of in kleine und kleinste Teilchen, so dass dann auch die kleineren Fische kein Problem mehr habe es zu fressen.
Auch auf dem Boden liegend wird es von den Tieren noch gern aufgenommen. So bleibt wenig übrig und dass fressen dann meist die bodenlebenden Welse.
So wird verhindert, dass Futter im Wasser umgehen und dasselbe belasten kann.
Lt. Aufdruck ist es neu mit Farbkonzentrat. Schon nach 2 Wochen soll, bei regelmäßiger Fütterung eine Verstärkung der natürlichen Farbausprägung erkennbar sein. Aber was heißt natürliche Farbausprägung und was heißt bei regelmäßiger Fütterung?
Ich kann jedenfalls keinen Unterschied feststellen, aber auch hier fragt sich der Laie und vielleicht auch der Experte, liegt es vielleicht daran, dass die Farbverstärkung ja nicht plötzlich, sonder allmählich geschied und ob man es dadurch vielleicht einfach nicht merkt. Oder liegt es daran, dass ich meinen Fischen, weil ich Ihnen ja Abwechselung bieten will, dieses Futter, zwar regelmäßig, aber nicht ausschließlich füttere?
Aber so weit so gut, wichtig finde, ich dass das Futter gesund ist, das Wasser wenig belastet und dass es den Tieren schmeckt.
Letzteres scheint der Fall zu sein, denn wie oben geschrieben, ist es schnell aufgefressen, und bei Tetra gehe ich einfach mal davon aus, dass es gesund ist, und das Wasser wenig belastet.
Auf jeden Fall schwimmen die Fische, auch wenn hie und da mal einer das zeitliche segnet, gesund zu sein scheinen und das Wasser ist klar, wobei ich mich aber auch an die Fütterungsempfehlung halte und immer nur so viel füttere, wie innerhalb kurzer Zeit aufgenommen werden kann.
Besonderheiten
als erstes fällt beim Öffnen der Dose aus, dass es nicht so stark nach Fisch(futter) riecht wie das herkömmliche und dann sind die Einzelteile um einiges fester als man dies bei "normalem" Futter gewohnt ist.
Das merken sicher auch die Fische, jedenfalls haben sie mehr daran zu knabbern, müssen, sich scheinbar richtig anstrengen, dass Futter zu zerkleinern und es aufzunehmen, aber das kann ja nicht schlecht sein, denn in der Natur müssen sie ja auch etwas dafür tun, um satt zu werden.
Gegenüber dem herkömmlichen Futter fällt auch auf, dass es einheitlich groß und rund ist, während das Flockenfutter sonst unterschiedlich groß und unterschiedlich geformt ist.
Futteraufnahme
wie gesagt die Fische scheinen es mögen und müssen oft schon mehrmals daran herumbeißen. Wenn sie es aber einmal "geknackt" haben zerbröselt es of in kleine und kleinste Teilchen, so dass dann auch die kleineren Fische kein Problem mehr habe es zu fressen.
Auch auf dem Boden liegend wird es von den Tieren noch gern aufgenommen. So bleibt wenig übrig und dass fressen dann meist die bodenlebenden Welse.
So wird verhindert, dass Futter im Wasser umgehen und dasselbe belasten kann.
34 Bewertungen, 6 Kommentare
-
05.02.2011, 13:29 Uhr von Befamous
Bewertung: sehr hilfreichIch wünsch dir ein schönes Wochenende
-
05.02.2011, 12:15 Uhr von XXLALF
Bewertung: sehr hilfreichund ein wunderschönes wochenende
-
05.02.2011, 11:33 Uhr von austin77
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße. Würde mich über deine Gegenlesung freuen.
-
05.02.2011, 10:34 Uhr von uhlig_simone@t-online.de
Bewertung: sehr hilfreichein schönes wochenende,simone
-
05.02.2011, 01:33 Uhr von katjafranke
Bewertung: sehr hilfreichEinen lieben Gruß, KATJA
-
05.02.2011, 00:33 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichschönes wochenende lg. petra
Bewerten / Kommentar schreiben