The Bat Testbericht

ab 14,05 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von anonym
Hier haben eMail-Viren kaum eine Chance
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
In den vergangenen Jahren sind unzählige eMail-Programme auf meinem Rechner installiert und zum Glück innerhalb kürzester Zeit wieder deinstalliert worden. Angefangen von kleiner kostenloser Freeware, bis hin zu kommerziellen Testversionen habe ich so einiges ausprobieren können. Ich komme noch aus einer Zeit, wo eMails aus reinem Text bestanden und nicht mit Hintergrundbildern, Zierrahmen und animierten Bilchen verschandelt wurden. Diese Unsitte hat in der Vergangenheit leider um sich geschlagen wie die alljährliche Grippe-Epedemie, wobei sich die meisten Leute nicht im Klaren sind, daß dabei der Platzbedarf im Vergleich zum Informationsgehalt immens nach oben schnellt. Zudem verursacht es (auf die Menge gesehen) extra Kosten durch die längere Übertragung.
Neben diesem Schnick-Schnack gibt es jedoch noch weitere Probleme: Solche Volksprogramme wie z.B. Outlook (Express) von Microsoft müßten theoretisch verboten werden, da sie dem ahnungslosen Anwender durch Hilfe verschiedener Programmroutinen der Gefahr des Virenbefalls aussetzen. Na klar, es wird gesagt, daß diese Programmierungen dazu dienen, die eMails hübscher und bequemer anzuzeigen und das doch alles so schön ist, wenn man sein eigenes Briefpapier gestalten und dem Empfänger senden kann.
Würde man diese Programme mit Autos vergleichen wollen, wären das alles langsame und träge Luxuslimousinen mit viel Brokat, Verschnörkelungen und sinnlosen Applikationen, bei denen die Türen unverschlossen sind und wo ringsherum draufsteht: Klau mich!
DAS PRODUKT
Einen ganz anderen Weg geht die eMail-Software 'The Bat' der moldawischen Softwareschmiede 'Ritlabs'. Anstatt das Programm mit sinnlosem Tamm-tamm zu erdrücken, verwöhnen sie den eMail-geplagten Anwender mit interessanten und arbeitserleichternden Funktionen. Das Hauptprogramm, eine mehrsprachige Benutzeroberfläche und eine gute deutsche Hilfe lassen sich als 30-Tage-Testversion von der Homepage des Herstellers herunterladen (www.ritlabs.com).
INSTALLATION
Das fängt schon bei der Installation an, bei der man sich für eine Einzelplatzinstallation oder auch eine ausufernde Netzwerkinstallation entscheiden kann. Für den normalen Anwender wird ersteres interessant sein und es dauert auch nur wenige Minuten, bis man nach einer kurzen Konfiguration die ersten Mails versenden und empfangen kann. Schon von diesem Moment an ist man relativ gut geschützt gegenüber eMail-Viren.
KONFIGURATION
Die während der Installation angegebenen Einstellungen dienen nur der Grundkonfiguration, so daß man sich nach einer kurzen Eingewöhnungsphase an die restlichen Einstellungen wagen sollte. Sollte man irgendwann einmal nicht weiterwissen, hilft einem die schon angesprochene Hilfedatei gut weiter.
SICHERHEIT
'The Bat' hat diverse Schutzeinrichtungen, die alleine schon dadurch eine automatische Verseuchung durch eMail-Viren beinahe ausschließt. Zum Anzeigen von HTML-Nachrichten (genau, die mit den vielen bunten Bildchen) nutzt das Programm eigene Programmroutinen. Andere Programme nutzen den microsoft-internen Anzeiger und schon hat man wieder ein Sicherheitsleck bei darauf zugeschnittenen Viren. Zudem wird vor dem Öffnen von Dateianhängen nachgefragt, ob diese überhaupt geöffnet werden sollen, was man bei Belieben auch komplett verbieten kann. Ebenso warnt das Programm bei doppelten Dateianhängen, wohinter sich gerne eine Vielzahl der Viren verstecken.
ZUKUNFT?
Am Funktionsumfang wird ständig programmiert und verfeinert. Neue Versionen können bei Belieben von der Homepage heruntergeladen und über die bestehende Installation installiert werden.
KRITIK
Für die optional nachzuinstallierenden Routinen zur Virenerkennung werden bislang nur wenige Programme unterstützt, so daß man sicherlich auch in Zukunft auf eine externe Überprüfung angewiesen sein wird.
FAZIT
Am Beispiel von 'The Bat' sieht man mal wieder, daß eine Softwarefirma nicht großkotzig, angeberisch und aus den USA kommen muß. Es ist mit die beste Software die ich kenne, gerade in Bezug auf Sicherheit vor Viren.
BEWERTUNG
Trotz der angesprochenen Probleme mit Virenschutzmodulen gibt es ein 'sehr gut', da dies mit der eigentlichen Funktion als Mailprogramm nicht viel zu tun hat.
Neben diesem Schnick-Schnack gibt es jedoch noch weitere Probleme: Solche Volksprogramme wie z.B. Outlook (Express) von Microsoft müßten theoretisch verboten werden, da sie dem ahnungslosen Anwender durch Hilfe verschiedener Programmroutinen der Gefahr des Virenbefalls aussetzen. Na klar, es wird gesagt, daß diese Programmierungen dazu dienen, die eMails hübscher und bequemer anzuzeigen und das doch alles so schön ist, wenn man sein eigenes Briefpapier gestalten und dem Empfänger senden kann.
Würde man diese Programme mit Autos vergleichen wollen, wären das alles langsame und träge Luxuslimousinen mit viel Brokat, Verschnörkelungen und sinnlosen Applikationen, bei denen die Türen unverschlossen sind und wo ringsherum draufsteht: Klau mich!
DAS PRODUKT
Einen ganz anderen Weg geht die eMail-Software 'The Bat' der moldawischen Softwareschmiede 'Ritlabs'. Anstatt das Programm mit sinnlosem Tamm-tamm zu erdrücken, verwöhnen sie den eMail-geplagten Anwender mit interessanten und arbeitserleichternden Funktionen. Das Hauptprogramm, eine mehrsprachige Benutzeroberfläche und eine gute deutsche Hilfe lassen sich als 30-Tage-Testversion von der Homepage des Herstellers herunterladen (www.ritlabs.com).
INSTALLATION
Das fängt schon bei der Installation an, bei der man sich für eine Einzelplatzinstallation oder auch eine ausufernde Netzwerkinstallation entscheiden kann. Für den normalen Anwender wird ersteres interessant sein und es dauert auch nur wenige Minuten, bis man nach einer kurzen Konfiguration die ersten Mails versenden und empfangen kann. Schon von diesem Moment an ist man relativ gut geschützt gegenüber eMail-Viren.
KONFIGURATION
Die während der Installation angegebenen Einstellungen dienen nur der Grundkonfiguration, so daß man sich nach einer kurzen Eingewöhnungsphase an die restlichen Einstellungen wagen sollte. Sollte man irgendwann einmal nicht weiterwissen, hilft einem die schon angesprochene Hilfedatei gut weiter.
SICHERHEIT
'The Bat' hat diverse Schutzeinrichtungen, die alleine schon dadurch eine automatische Verseuchung durch eMail-Viren beinahe ausschließt. Zum Anzeigen von HTML-Nachrichten (genau, die mit den vielen bunten Bildchen) nutzt das Programm eigene Programmroutinen. Andere Programme nutzen den microsoft-internen Anzeiger und schon hat man wieder ein Sicherheitsleck bei darauf zugeschnittenen Viren. Zudem wird vor dem Öffnen von Dateianhängen nachgefragt, ob diese überhaupt geöffnet werden sollen, was man bei Belieben auch komplett verbieten kann. Ebenso warnt das Programm bei doppelten Dateianhängen, wohinter sich gerne eine Vielzahl der Viren verstecken.
ZUKUNFT?
Am Funktionsumfang wird ständig programmiert und verfeinert. Neue Versionen können bei Belieben von der Homepage heruntergeladen und über die bestehende Installation installiert werden.
KRITIK
Für die optional nachzuinstallierenden Routinen zur Virenerkennung werden bislang nur wenige Programme unterstützt, so daß man sicherlich auch in Zukunft auf eine externe Überprüfung angewiesen sein wird.
FAZIT
Am Beispiel von 'The Bat' sieht man mal wieder, daß eine Softwarefirma nicht großkotzig, angeberisch und aus den USA kommen muß. Es ist mit die beste Software die ich kenne, gerade in Bezug auf Sicherheit vor Viren.
BEWERTUNG
Trotz der angesprochenen Probleme mit Virenschutzmodulen gibt es ein 'sehr gut', da dies mit der eigentlichen Funktion als Mailprogramm nicht viel zu tun hat.
Bewerten / Kommentar schreiben