The Great Depression - DMX Testbericht

ab 18,25 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Cover-Design:
- Klangqualität:
Erfahrungsbericht von downloth
DMX immer noch tough immer noch rough
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Einleitung:
--------------
Im Jahr 2001 erschien das von Fans lange ersehnte neue Album des New Yorker Rappers \"DMX\". Der Longplayser \"The Great Depression\" erschien einmal mehr auf Def Jam Recordings. dem traditionsreichen US HipHop Kultlabel.
DMX wuchs unter dem bürgerlichen Namen Earl-Simmons in New York auf und wandelte früh auf den Spaden der umfassenden HipHop Musik. Im Jahr 1998 begann seine ganz große internationale Karriere und der hartgesottene Rough Rider konnte sich nun endlich die fette Maschine kaufen und mit dem Bike ganz entspannt auf einen ausgiebigen Turn gehen.
Die Tracks:
--------------
Mit den Worten \"...Sometimes why i like to shout, sometimes i should have seen what i shouln´t have seen...\" beginnt die Aufnahme.
DMX trägt ein Gedicht vor, und versucht all die negativen Energien aus sich und seinem Körper zu verdrängen.
Bei \"School Street\" kommt DMX ganz wie man ihn kennt, roh, live und hart untermalt von einer ganz fetter Vibe. Man hört Polizeisirenen im Hintergrund, yeah DMX is back, immer noch rough und echt.
\"who we be\" wird zum Ausdruck der persönlichen Freiheit; hier verarbeitet The Dog seine Eindrücke als Musiker in diesem Leben. Der Text wird elliptisch verknappt, wir hören eine Aneinanderreihung von Einzel oder Stichworten, my wife, my kids, the life i live. Ja, wer werden wir sein, das frage auch ich mich, vielleicht werden wir eine Antwort finden, wenn wir uns in der Ewigkweit wiedersehen.
\"Trina Moe\" erweist sich als lässiger jump and shout HipHop. Laute wie What oder ohh; come on sind Teil des NY doggystyle
Mit \"we right here\" geht die Sache noch etwas tiefer in die Kehle. \"...we don´t care and we bring the shit...\" die beats, die loops passen nicht so richtig, oder man sollte die Nummer mal anständig mixen, den Song finde ich eigentlich recht gut in. Das Lied verleiht uns einen tiefen Einblick die Gangster Rap Materie
Der Song \"bloodline anthem\" gehört zu den echten Fegern auf diesem Album, ein ganz fetter Track, abwechslungsreich und relaxing
\"shorty was da bomb\" beginnt mit einer voice operator Aufnahme, ein Girl ist zu hören, dass DMX wohl etwas den Kopf verdreht hat, der Gesang wirkt locker, lässig; ein echt smoover Track.
\"Damien III\" ist dagegen eher düster, \"...keep the devil out of my life...\", ja, das Gute heilt unsere Seelen
\"When I\'m Nothing\" frohlockt mit einem sommerlichem Diskosound und wird Ausdruck die Liebe. Die Atmospähre ist voller postiver Energien, die Jungs on the road, Lachen, Spass haben. Stephanie Mills, die noch eine sehr junge Stimme hat singt die romantischen Backgrounds zu den Glitter Klängen.
Bei \"I Miss You\" wird DMX von Faith Evans begleitet, ganz leise und ruhig wird es da, nach dem Abschied fällt es oft schwer, die richtigen Worte zu finden; das Ganze fußt auf einem sehr minimalistischen Beatfundament
\"Number 11\" wendet sich gegen die Diss und no respekt Kultur, ob jetzt Arroganz oder Dekadenz, \"...yo fuck up..\" heißt es da; ein ganz heftiger Verbal Brawl, den die Crew hier ablässt guter Track, wenn man in Ruhe Hanteln stemmen will, passt dazu
Auf \"Pull Up (Skit)\" geben die Jungs mal richtig Gas, scheint ein guter Wagen zu sein, was man so hört.
\"I´m a bang\" spit the flame, do my motherfucking thing, was soll ich davon halten, DMX wirbelt hier die Reimflows um sich, knurrend, keifend, you better beware kann ich da nur sagen.
\"You Could Be Blind\" featured Mashonda und von ihrer fabelhafte Stimme bin ich echt angetan. Zart und fein umrahmt sie den Background; die Liebe als Symbol gegen Gewalt und Hass, den dunklen Seiten dieser so wundervollen Welt
\"The Prayer IV\" wie der Titel schon sagt, verewigt ein Gebet von DMX auf einer Platte, Mit \"...thank you for the luck you gave me...\" bedankt er sich für sein persönliches Glück, dass DMX als Musiker in dieser Welt gefunden hat. Auch ich brauche diesen seelischen Halt im Leben, denn auch er spricht durch mich.
\"A Minute For Your Son\" verschenkt DMX ganz zum Schluss noch einmal Kischen für uns, die Zuhörer, die Homies, die Ladys und seine Kids; an dieser Stelle alles Gute für die Zukunft; \"...i never knew a love like this before...\" wird zum leidenschaftlichen Bekenntnis für die Familie und die Einheit
Résumé:
----------
Die Aufnahme \"The Great Depression\" würdigt einmal mehr intensiv die amerikanische oder englischsprachige Thrashtalkultur; auch für mich ein echtes Sprachenphänomen, denn das wirkt einfach nur echt, wenn die Jungs von drüben so abziehen. DMX und seine Ruff Ryders Crew bellen auf diesem Album einmal mehr ganz laut und legen ein alles in allem ein solides Album vor, dass man sich in rhug mal anhören kann. Die zutiefst weiblichen Stimmen auf diesem Album beleben die Klangvielfalt ungemein.
Linkverweise:
------------------
http://www.laut.de/
http://www.defjam2000.de/
--------------
Im Jahr 2001 erschien das von Fans lange ersehnte neue Album des New Yorker Rappers \"DMX\". Der Longplayser \"The Great Depression\" erschien einmal mehr auf Def Jam Recordings. dem traditionsreichen US HipHop Kultlabel.
DMX wuchs unter dem bürgerlichen Namen Earl-Simmons in New York auf und wandelte früh auf den Spaden der umfassenden HipHop Musik. Im Jahr 1998 begann seine ganz große internationale Karriere und der hartgesottene Rough Rider konnte sich nun endlich die fette Maschine kaufen und mit dem Bike ganz entspannt auf einen ausgiebigen Turn gehen.
Die Tracks:
--------------
Mit den Worten \"...Sometimes why i like to shout, sometimes i should have seen what i shouln´t have seen...\" beginnt die Aufnahme.
DMX trägt ein Gedicht vor, und versucht all die negativen Energien aus sich und seinem Körper zu verdrängen.
Bei \"School Street\" kommt DMX ganz wie man ihn kennt, roh, live und hart untermalt von einer ganz fetter Vibe. Man hört Polizeisirenen im Hintergrund, yeah DMX is back, immer noch rough und echt.
\"who we be\" wird zum Ausdruck der persönlichen Freiheit; hier verarbeitet The Dog seine Eindrücke als Musiker in diesem Leben. Der Text wird elliptisch verknappt, wir hören eine Aneinanderreihung von Einzel oder Stichworten, my wife, my kids, the life i live. Ja, wer werden wir sein, das frage auch ich mich, vielleicht werden wir eine Antwort finden, wenn wir uns in der Ewigkweit wiedersehen.
\"Trina Moe\" erweist sich als lässiger jump and shout HipHop. Laute wie What oder ohh; come on sind Teil des NY doggystyle
Mit \"we right here\" geht die Sache noch etwas tiefer in die Kehle. \"...we don´t care and we bring the shit...\" die beats, die loops passen nicht so richtig, oder man sollte die Nummer mal anständig mixen, den Song finde ich eigentlich recht gut in. Das Lied verleiht uns einen tiefen Einblick die Gangster Rap Materie
Der Song \"bloodline anthem\" gehört zu den echten Fegern auf diesem Album, ein ganz fetter Track, abwechslungsreich und relaxing
\"shorty was da bomb\" beginnt mit einer voice operator Aufnahme, ein Girl ist zu hören, dass DMX wohl etwas den Kopf verdreht hat, der Gesang wirkt locker, lässig; ein echt smoover Track.
\"Damien III\" ist dagegen eher düster, \"...keep the devil out of my life...\", ja, das Gute heilt unsere Seelen
\"When I\'m Nothing\" frohlockt mit einem sommerlichem Diskosound und wird Ausdruck die Liebe. Die Atmospähre ist voller postiver Energien, die Jungs on the road, Lachen, Spass haben. Stephanie Mills, die noch eine sehr junge Stimme hat singt die romantischen Backgrounds zu den Glitter Klängen.
Bei \"I Miss You\" wird DMX von Faith Evans begleitet, ganz leise und ruhig wird es da, nach dem Abschied fällt es oft schwer, die richtigen Worte zu finden; das Ganze fußt auf einem sehr minimalistischen Beatfundament
\"Number 11\" wendet sich gegen die Diss und no respekt Kultur, ob jetzt Arroganz oder Dekadenz, \"...yo fuck up..\" heißt es da; ein ganz heftiger Verbal Brawl, den die Crew hier ablässt guter Track, wenn man in Ruhe Hanteln stemmen will, passt dazu
Auf \"Pull Up (Skit)\" geben die Jungs mal richtig Gas, scheint ein guter Wagen zu sein, was man so hört.
\"I´m a bang\" spit the flame, do my motherfucking thing, was soll ich davon halten, DMX wirbelt hier die Reimflows um sich, knurrend, keifend, you better beware kann ich da nur sagen.
\"You Could Be Blind\" featured Mashonda und von ihrer fabelhafte Stimme bin ich echt angetan. Zart und fein umrahmt sie den Background; die Liebe als Symbol gegen Gewalt und Hass, den dunklen Seiten dieser so wundervollen Welt
\"The Prayer IV\" wie der Titel schon sagt, verewigt ein Gebet von DMX auf einer Platte, Mit \"...thank you for the luck you gave me...\" bedankt er sich für sein persönliches Glück, dass DMX als Musiker in dieser Welt gefunden hat. Auch ich brauche diesen seelischen Halt im Leben, denn auch er spricht durch mich.
\"A Minute For Your Son\" verschenkt DMX ganz zum Schluss noch einmal Kischen für uns, die Zuhörer, die Homies, die Ladys und seine Kids; an dieser Stelle alles Gute für die Zukunft; \"...i never knew a love like this before...\" wird zum leidenschaftlichen Bekenntnis für die Familie und die Einheit
Résumé:
----------
Die Aufnahme \"The Great Depression\" würdigt einmal mehr intensiv die amerikanische oder englischsprachige Thrashtalkultur; auch für mich ein echtes Sprachenphänomen, denn das wirkt einfach nur echt, wenn die Jungs von drüben so abziehen. DMX und seine Ruff Ryders Crew bellen auf diesem Album einmal mehr ganz laut und legen ein alles in allem ein solides Album vor, dass man sich in rhug mal anhören kann. Die zutiefst weiblichen Stimmen auf diesem Album beleben die Klangvielfalt ungemein.
Linkverweise:
------------------
http://www.laut.de/
http://www.defjam2000.de/
Bewerten / Kommentar schreiben