The Wanderers (DVD) Testbericht

The-wanderers-dvd-actionfilm
ab 11,69
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 11/2011

5 Sterne
(1)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von andy77

The times they are a-changin...

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

New York 1963. In der Bronx bekriegen sich Jugendgangs aus verschiedenen Kulturkreisen. Der junge Perry wir von seinen Schulfreunden Richy und Joey in die Gruppe der WANDERERS aufgenommen. Jenseits von kriminellen Aktivitäten durchlebt man gemeinsam die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens mit all seinen guten und schlechten Seiten. Als es zum offenen Bandenkrieg mit einer verfeindeten Gang kommt, explodiert die Gewalt auf den Straßen. Perry und seine Freunde müssen erkennen, dass die Zeit der Unschuld endgültig vorbei ist…

Philip Kaufman hat sich bereits durch so unterschiedliche Werke, wie \"Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins\", \"Indiana Jones und der letzte Kreuzzug\" und \"Die Körperfresser kommen\" eine Namen gemacht. Seine Filmauswahl ist so bunt und facettenreich wie bei kaum einem anderen Regisseur und dies jetzt sich auch bei \"The Wanderers\" fort. Es ist diese Energie in all seinen Filmen, die die so unterschiedlichen Geschichten so interessant, so einzigartig machen.

Das Thema dieses Filmes sind die miteinander verfeindeten Jugendbanden der USA in den 60er Jahren. Eine Zeit, die sich langsam zu wandeln scheint, in der alte Konventionen aufgebrochen werden. An anderen hält man sich krampfhaft fest, schafft sich Rituale, um sie zu zelebrieren, auch wenn sie sich selbst schon längst überholt haben. \"The times there they are a-changin\" singt Bob Dylan gegen Ende in einem kleinen verrauchten Nachtclub in der Bronx.

Doch ehe diese Veränderung vonstatten geht gibt es noch viele Kämpfe zu gewinnen. Sei es gegen die verfeindete Gang, oder die alkoholkranken Eltern, sei es der Kampf mit dem besten Freund um ein Mädchen, oder der Versuch die Mädchen beim Strippoker durch Betrug nackt zu sehen. Kämpfe also, die man an der Stufe zum Erwachsen werden durchlebt, in einer Zeit, in der es noch nicht so wichtig ist Verantwortung zu übernehmen und jede Tat zu hinterfragen. Hier und jetzt kann man einfach Spaß haben, ohne Rücksicht, ohne schlechtes Gewissen.

Genau in diese Lebensphase der \"Wanderers\" steigt Kaufman ein. Er beobachtet Richy und seine Gang, wie sie sich mit den farbigen Mitschülern anlegen, sich ihre Zeit mit Alkohol und Mädchen vertreiben. So schön harmlos waren die 60er, bevor Drogen und Waffen die Auseinandersetzungen dominierten.

Kaufman kleidet dies teils in skurrile Bilder. Seine Charaktere sind überzeichnet, verlieren jedoch nie an Sympathie. Im Gegenteil, wenn man dem Anführer der \"Baldies\" (Kahlköpfige) Terror betrachtet bekommt man zuerst das Fürchten. Groß und breit, wie ein Schrank verbreitet er Angst und Schrecken, schaut man ihm jedoch ins Gesicht bekommt man ein harmloses Babyface zu sehen, das man kaum ernst nehmen kann. Seine kleinwüchsige Freundin Pee Wee könnte er dagegen mit einer Hand zerquetschen.

Diese unterschiedlichen Figuren und deren Geschichte halten die doch etwas überladen wirkende Story zusammen. Sie bilden dieses kleine Universum der Highschool Kids, geprägt von Auflehnung und Unterdrückung, von Spaß und Angst, von Humor und Pathos. Alles Dinge die auf die Leinwand gehören und sich genau dort erst richtig entfalten.

Ken Wahl liefert mit seiner Rolle des Ganganführers Richy ein brillantes Debüt ab und schafft es einen jungen Mann darzustellen, der voller Selbstbewusstsein und Energie seine Umwelt und die Menschen verändern kann, ohne sich dessen bewusst zu sein. Er verkörpert diese Unbekümmertheit der Jugend, die alles möglich macht und die man sich später so häufig zurücksehnt, immer dann wenn die Probleme im Kopf zu groß scheinen.

Karen Allen darf die andere Seite darstellen. Ihre Rolle wird zum Symbol der kommenden Zeit. Eine neue Generation, die sich mehr Gedanken macht, die ihren Protest zum Ausdruck bringen wird und die die selbstgefällige Unbekümmertheit der 50er Jahre hinter sich lässt.

Jedoch birgt diese Unbedarftheit, wie sie der Film anlegt auch Gefahren. Das Gewaltpotential dieser Halbstarken ist enorm groß. Alles wird mit den Fäusten geregelt und bevor man sich mit den Dingen auseinandersetzt wird erst einmal provoziert. Eine Form der Kommunikation, die zwangsläufig in eine Katastrophe führen muss. So zeigt uns Kaufman diese Gewaltspirale immer wieder und dies gipfelt in einer Massenschlägerei auf dem Footballfeld. Dort aber verliert sich der Film in seinen eigens konstruierten Überzeichnungen und läuft Gefahr der Faszination der Gewalt zu erliegen. Zu sehr werden die Klischees von Gut und Böse bedient, zu sehr das Heldenhafte hervorgekramt. Die Radikalität der Bilder ist enorm, doch kann man einfach nicht wegschauen. Und gerade diese Faszination verhindert einen differenzierten Blick auf das Geschehene.

Der Film besticht durch seine Vielfalt an Details. Er schwelgt in der Vergangenheit, ohne die Zukunft außer Augen zu lassen und schafft somit ein angemessenes, wenn auch nicht kritikfreies, Sittenbild der amerikanischen Jugend kurz vor der großen gesellschaftlichen und politischen Veränderung. Das Attentat an J.F. Kennedy ist ein Wendepunkt. Es lässt die Bronx plötzlich so klein wirken, macht deren Bewohner verletzbar. \"The times they are a-changin\"...

Leider kannte ich die kürzere Fassung von \"The Wanderers\", wie sie auch 1980 in die deutschen Kinos kam, nicht. Aus diesem Grunde liegt es mir fern Wertungen anzustellen, die sich auf die Veränderungen durch diese hier vorliegende Directors-Cut Version ergeben.

Als Extras finden sich noch der Trailer und Filmografien auf der DVD. Eine sehr dürftige Ausstattung! Des weiteren ist der Übergang der einzelnen Menüpunkte auf die Dauer etwas nervig. Der eine Scheibe einschlagende Baseballschläger ist zwar eine gute Idee, wird aber nach dem zehnten Mal extrem störend.

Wertung: 8/10

Erscheinungsdatum: 30.06.2003
FSK: 16 Jahre
Länge: ca. 113 min
Land: USA 1979
Regie: Philip Kaufmann
Drehbuch: Richard Price
nach seinem gleichnamigen Roman
Darsteller: Ken Wahl, John Friedrich, Toni Kalem, Alan Rosenberg, Karen Allen
Audio: Deutsch DD 5.1, Deutsch DD 2.0, Englisch DD 2.0
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: keine
Bildformat: 16:9 / 1,85:1
Regionalcode: 0
Disk-Typ: DVD 5

12 Bewertungen