Therme Erding Testbericht

ab 82,36 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von fishbrain
Der Ultra-Kurzurlaub vor den Toren Münchens
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Etwas Außerhalb von München gibt es seit einiger Zeit eine neue Attraktion: die Therme in Erding.
Am Montag hatte ich einen freien Tag und habe mir mit meiner Freundin zusammen einen Tag in der Saunalandschaft gegönnt. Meine Erlebnisse und Erfahrungen möchte ich nun schildern.
Die Therme allgemein, Lage und Anfahrt.
**********************************
Außerhalb von Münche, wie gesagt in Erding in der Nähe des Flughafens, befindet sich die Therme Erding.
Zu erreichen ist die Therme mit dem MVV, dazu nimmt man die S6 und steigt in Altenerding aus, von wo man mit einem Pendelbus zu Therme gebracht wird.
Mit dem Auto ist es auch einfach zu erreichen. Von München aus braucht man dazu ca. 30-45 Minuten über die Autobahn, man nimmt eine Abfahrt Erding und folgt dann einfach den Hinweisschildern.
Unter einer riesigen Kuppel von 56 Metern Durchmessern, die sich sogar öffnen läßt und somit angeblich die größte ihrer Art in Europa ist, findet man eine herrliche Bade- und Wellnes-Landschaft.
Diese Kuppel überdacht ca. 2500 m² - das ist allerdings nur ein Teil der über 7000 m² großen Anlage.
Die Hauptteile sind das Thermenparadies und das Saunaparadies.
Ersteres ist ein Thermalbad mit abwechslunsgreichen Angeboten wir Sole-Grotte, Jungbrunnen, Perlbad und Außenbecken, sowie verschiedenen Thermalbecken die von der Schwefelquelle gespeist werden.
Das Saunaparadies, das grundsätzlich FKK-Gebiet ist, bietet ein umfassendes Repertoire an vielfältigen Entspannungs- und Erhohlungsmöglichkeiten, auf die ich im folgenden näher eingehen will.
Wir hatten nur die Sauna-Landschaft besucht, so daß ich über die angrenzende Thermen-Landschaft keine Details berichten kann.
Unser Sauna-Tag
**************
Als wir uns umgezogen - vielmehr ausgezogen und geduscht hatten, betraten wir nun voller Erwartung den Saunabereich. Mit Bademantel und Handtuch bewaffnet schauten wir uns erst einmal um. In einem etwas ruhigeren Bereich haben wir uns dann auf zwei freien Liegen nieder gelassen.
Dieser Bereich war die \"Römische Villa\". Die Gestaltung ist hier einem alten römischen Badehaus nachempfunden.
In der Mitte ist ein Becken, nur gut knietief, in dem man sich wunderbar entspannen kann. Hierzu legt man sich einfach ins Wasser, schwimmende Schaumstoffrollen, die man sich unter Nacken und Kniekehlen hängt sorgen dafür, daß man nicht untergeht und völlig entspannt im warmen Wasser hängt. Den Kopf taucht man dabei leicht unter, denn unter Wasser wird entspannende Musik eingespielt, die man überwasser gar nicht hört.
Wir sind praktisch nach jedem Saunagang und den anschließenden Duschen in dieses Becken um dort die Ruhephasen zu genießen. Das war sehr angenehm. Dadurch daß man den Kopf mit den Ohren unter Wasser hat, ist man von den Umweltgeräuschen völlig abgeschottet und hört nur die Entspannungsmusik.
Was wir an diesem Tag leider nicht erlebten: auch hier kann das Glasdach geöffnet werden, um die Sonne oder den Sternenhimmel über dem Becken wirken zu lassen.
An der Seite dieses Becken sind dann die Räume Caldarium, Laconium und Tepidarium angeschlossen.
Das Caldarium ist ein 40°C warm-heisser Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit. Die Luft ist mit ätherischen Ölen angereichert.
Als Teil eines römischen Bades gehörte es bei den Römern zum Baderitual zu dem anschließend meist eine Massage und ein Bad gehörte.
Das Laconium ist ein ca. 50°C bis 60°C heisser (feuchter) Raum, der wie das Tepidarium, ein 39°C warmer (feuchter) Raum, ebenfalls zum römischen Baderitus dazugehörte.
Diese Räume sind nach meinem Empfinden für regelmäßige Saunagänger nicht so prickelnd, da man nicht so richtig und stark ins Schwitzen kommt. Wir haben die Räume quasi zum \"Warmlaufen\" benutzt, um dann später die \"richtige\" Sauna anzusteurn.
Entspannen konnten wir uns in den beiden Ruheräumen Pompejaneum und Relaxarium. Hier war es schön ruhig und man konnte sich in Ruhe vom Saunagang erholen und auch etwas lesen. Die Namensgebung der beiden Räume, die sich auch in der Römischen Villa befinden, kommt von der Ausstattung, die mit mit originalgetreuen Bildern aus Pompejianischen Villen (60 - 70 n. Chr.) und etruskischen Häusern (500 v. Chr.) gestaltet wurde.
Als wir uns dann quasi in den römischen Dampfbädern aufgewärmt hatten, sind wir auch in das benachbarte finnische Saunadorf gegangen.
Auch hier ist alles sehr abwechslungsreich aufgebaut mit den Außensaunen, den angenehmen Aufgüsse bei verschiedenen Temperaturen und Aromen, den Dampfbädern, heißen Quellen, Lagerfeuer, Kraxnöfen und Warmlufträumen.
Die Außensaunen sind dabei in hübschen Holzhäusern untergebracht. Die Rosensauna mit ca. 70°, die Meditationssauna mit Entspannungsmusik und ca. 80° und die Polarlichsauna mit wechselnden Lichteindrücken.
Eine super Atmosphäre fanden wir auch in der Kelosauna, die mehr als 50 Personen aufnehmen kann und in der Erdinger Schwitzstube mit 100°C.
Schön sind auch die Kristallduschen. Diese sind im Wesentlichen normale Saunaduschen, aber durch die gestaltung mit viel Glas und Spiegelelementen hat man den Eindruck einer traumhaften Kristallhöhle.
Richtig gemütlich ist das Kaminzimmer mit Schaukelstühlen und rustikaler Einrichtung.
Die Kelo-Sauna nennt man so wegen der 500 Kelostämme, aus denen dieses zweistöckige Saunahaus gebaut wurde. Die Stämme haben einen Durchmesser von 35 - 40 cm, sind 250 bis 300 Jahre alt und kommen aus den riesigen Grenzwälder von Finnland und Russland.
Diese Kelo genannten Polarkiefern, die schon jahrhunderte alt und ausgedörrt sind, haben eine für sie charakteristische silbergrau schimmernde Oberfläche und das rötlich gefärbte Kernholz. Die Bäume wachsen aufgrund der extremen Witterungsbedingungen sehr langsam und haben sehr lange Zeit zum Trocknen. Dadurch ist das Keloholz sehr hart, feinfaserig und trocken. Durch das langsame Wachstum ist das Holz auch ziemlich selten und wertvoll und schafft in den Saunaräumen eine sehr weiche und wohnliche Atmosphäre.
Einem Bergstollen nachempfunden ist dann noch die Sole-Grotte, die wir erreichten indem wir durch die Kristalldusche durchgingen. Es handelt sich um einen Wärmeraum bei dem sich an der Wand eine Solequelle befindet, die den Raum unter ein angenehmes Klima setzt und wohltuend für die Atemwege ist.
Schön war es jetzt im Winter draußen, wo man sich bei Minusgraden im freien abkühlen konnte oder sogar im Tauchbecken des Wildteiches abtauchen konnte. Leider waren aber an dem Tag einige Einrichtungen des Außengeländes wie z.B. der Nebelgarten, wegen der frostigen Temperaturen nicht in Betrieb, so daß ich darüber nichts berichten kann.
Wieder im Innenbereich der Saunalandschaft und nach einer ausgiebigen Erholungsphase in den schon genannten Einrichtungen, sowie etwas Planscherei in diversen Whirlpools und den sehr angenehm temperierten Thermalbecken haben wir auch mal eine Erfrischung flüssiger Art gebraucht. Bei so vielen Saunagängen, die ja naturgemäß ziemlich Schweißtreibend sind, darf man das Trinken nicht vergessen.
Hierzu sind zwei Cocktailbars im Saunaparadies angesiedelt. Die eine Bar, ist eine normale Theke mit angeschlossenem kleinen Bistro, wo man auch was essen kann. Hier gibt es viele Cocktails und Fruchtsäfte, sowie zum Essen Gerichte wie Giabattas oder Salate. Im Wesentlichen alles sehr Mineralienreich und nicht auf Fastfood wie Currywurst mit Pommes ausgelegt.
Die Zweite Bar befindet sich direkt in dem einen Thermalbecken. Man schwimmt quasi an die Theke, die Barhocker sind unterwasser und die Thekenkannte ist auch nur ein paar Handbreit über der Wasseroberfläche. Mit dem entsprechenden Ambiente kommt hier schon so was wie Südseefeeling auf.
Die Preise sind zwar nicht die wie in der Kneipe um die Ecke, aber ich finde durchaus moderat. Für eine Apfelschorle (0,4l) habe ich 2,80 gezahlt. Das kostet es auch in vielen Münchener Gaststätten schon.
Gegessen hatten wir nichts, über die Qualität kann ich somit keine Aussage treffen. Die Salate sahen aber sehr frisch und appetitlich aus.
Nun wollten wir noch einmal die Aromasaunen ausprobieren, die sich im Innenbereich zwischen Kelohaus und Römischer Villa befinden. Hierbei handelt es sich um drei Sauna-Räume mit je ca. 90°C, die mit verschiedenen Aromen durchflutet sind. Die Aromen z.B. Zitrus, sind dabei nicht aufdringlich sondern sehr wohltuend.
Alle drei haben wir aber nicht mehr ausprobiert. Irgendwann ist es genug mit der Schwitzerei.
Zu diesen Saunaräumen gehören dann auch noch die üblichen kalten Duschen und eine Besonderheit, die uns außerordentlich gut gefallen hat: die Eisgrotte. Hier stellt man sich rein, schließt die Tür und läßt sich von eiskaltem Nebel bedampfen. Dies ist wesentlich angenehmer als die schockierenden kalten Duschen und läßt den Körper schonend abkühlen. Das hat richtig Spaß gemacht.
Ausgelassen haben wir die auch dort angebotene Massage in den separaten Räumen und das Solarium. Die Massagen haben wir uns quasi in den Thermalbecken und Whirlpools an den entsprechenden Massagedüsen selbst verpaßt. Solarium haben wir nicht gemacht, weil das auch nochmal extra gekostet hätte und ich das normalerweise gelegentlich über meine Abokarte in meinem Sonnenstudio um die Ecke zu Hause mache.
Angenehm ist aber die Sonnendüne, die wir noch ausprobierten. Hier liegt man, einer Düne nachempfunden, unter einer ganzen Batterie Sonnenattrappen - sprich Rotlichtlampen - die eine wohlige Wärme abgeben. Da fühlt man sich wie ein Ferkel im Stall (das war mein Gedanke dabei).
Wahrscheinlich habe ich jetzt noch das eine oder andere vergessen, aber die Eindrücke waren so vielfältig und das für mich wichtigste habe ich geschildert.
Insgesamt hatten wir 5 Stunden in der Saunalandschaft verbracht, die Zeit verging wie im Fluge.
Service
******
Der Service der Therme ist in meinen Augen und von dem was ich erlebt habe sehr vorbildlich. Zunächst war mal alles sehr sauber und gepflegt. Das Personal ist sehr hilfsbereit und steht bei Fragen hilfreich zur Seite. Dabei sind die Leute immer freundlich. Diese Freundlichkeit wirkt nicht aufgesetzt und nicht genervt sondern natürlich.
Irgendwie sind ständig irgendwelche Thermenangestellte zu sehen, dabei wirken sie aber nicht störend, sondern sind trotzdem irgendwie unsichtbar aber ansprechbar - ich weiß nicht wie ich das jetzt genau sagen soll. Auf jeden sehr angenehm. Man fühlt sich nicht unwohl.
Umkleiden und Duschen
********************
Die Umkleiden und Duschen sind auch sehr sauber. Alles ist in einem edlen Ambiente gehalten. Die Umkleidekabinen und Spinde sind mit einem Wurzelholzimitat versehen und die Duschen aus Marmor. Das hat mit billiger Fliesen- und Spanplattenoptik der städtischen Schwimmbäder nichts zu tun.
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten
*******************************
Daß man dieses Angebot an Wellness und Erhohlung nicht für 2,50 auf der Zehnerkarte bekommt, das versteht sich von selbst. Die Preise sind zwar recht hoch, aber wie ich finde, dem Angebot durchaus angemessen.
Nur für die Thermenwelt, also für das normale Bad ohne Saunabereich zahl man folgende Tarife:
2 Stunden: 10 Euro
4 Stunden: 13 Euro
Tageskarte: 16 Euro
Für das von mir beschriebene Saunaparadies muß man etwas tiefer in die Tasche greifen:
Normaler Eintritt wie für die Thermenwelt zzgl. 7 Euro
Oder
3 Stunden: 18 Euro
5 Stunden: 21 Euro
Bei Bedarf kann man dann halbstundenweise nachlösen, was dann jeweils 1 Euro kostet, an Sams-, Sonn-, und Feiertagen allerdings 3 Euro.
Zusätzlich gibt es dann noch diverse Spartarife:
- Gruppen ab 20 Personen erhalten 10% Rabatt auf die oben genannten Tarife
- Montag bis Freitag gibt es den Frühschwimmertarif, der gilt bei Eintritt vor 13.00 Uhr für 2 Stunden und kostet 7,50 Euro
- Montags abends gibt es die Monday Night für 8,50 Euro, das gilt ab 20:30 bis 22:30 Uhr.
- Für Familien gibt es den Family Weekend Starter für 35 Euro, dafür muß man vor 11:30 Ur drin sein, es gilt für 3 Stunden für 2 Erwachsene und 1 Kind und jedes weitere Kind kostet 10 Euro zusätzlich.
Prinzipiell sind Kinder bis 3 Jahre vom Eintritt befreit und für das Saunaparadies gibt es eine Altersbeschränkung ab 16 Jahre.
Für Stammbesucher der Therme gibt es dann noch die ThermenCard. Es handelt sich um eine Art Rabattkarte, die man im Vorraus erwirbt und damit dann bsi 12% Preisermäßigung erhält.
Geöffnet hat die Therme Werktags von 10 bis 23 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 9 - 23 Uhr.
Darüber hinaus gibt es noch verschiedene Aktionen und Sonderöffnungszeiten, die ich jetzt aber nicht im einzelnen aufzählen will.
Fazit
****
Wir waren von unserem Wellnesstag in der Therme Erding begeistert. Wir waren für 5 Stunden in dem Paradies abgetaucht und waren hinterher so richtig schön relaxed. Ich denke, es ist normal, daß man beim ersten Besuch so viel wie möglich ausprobieren will. Wenn man sich den Spaß öfter gönnt, wird man aber wohl Schwerpunkte wie z.B. die finnischen Saunen setzen.
Die Preise halte ich für angemessen. Mit den Gtränken, die wir uns an der Bar gönnten hatten wir pro Person in Summe ca. 30 Euro.
Wir sind zu dem Schluß gekommen, daß die Therme wohl nicht unseren letzten Besuch erlebt hat. Aufgrund des Preises werden wir uns das nicht jede Woche leisten können. Aber so ein paar Mal im Jahr kann man sich diesen Ultra-Kurzurlaub gönnen.
Empfehlen kann ich die Therme Erding auf jeden Fall und ohne Einschränkung.
Am Montag hatte ich einen freien Tag und habe mir mit meiner Freundin zusammen einen Tag in der Saunalandschaft gegönnt. Meine Erlebnisse und Erfahrungen möchte ich nun schildern.
Die Therme allgemein, Lage und Anfahrt.
**********************************
Außerhalb von Münche, wie gesagt in Erding in der Nähe des Flughafens, befindet sich die Therme Erding.
Zu erreichen ist die Therme mit dem MVV, dazu nimmt man die S6 und steigt in Altenerding aus, von wo man mit einem Pendelbus zu Therme gebracht wird.
Mit dem Auto ist es auch einfach zu erreichen. Von München aus braucht man dazu ca. 30-45 Minuten über die Autobahn, man nimmt eine Abfahrt Erding und folgt dann einfach den Hinweisschildern.
Unter einer riesigen Kuppel von 56 Metern Durchmessern, die sich sogar öffnen läßt und somit angeblich die größte ihrer Art in Europa ist, findet man eine herrliche Bade- und Wellnes-Landschaft.
Diese Kuppel überdacht ca. 2500 m² - das ist allerdings nur ein Teil der über 7000 m² großen Anlage.
Die Hauptteile sind das Thermenparadies und das Saunaparadies.
Ersteres ist ein Thermalbad mit abwechslunsgreichen Angeboten wir Sole-Grotte, Jungbrunnen, Perlbad und Außenbecken, sowie verschiedenen Thermalbecken die von der Schwefelquelle gespeist werden.
Das Saunaparadies, das grundsätzlich FKK-Gebiet ist, bietet ein umfassendes Repertoire an vielfältigen Entspannungs- und Erhohlungsmöglichkeiten, auf die ich im folgenden näher eingehen will.
Wir hatten nur die Sauna-Landschaft besucht, so daß ich über die angrenzende Thermen-Landschaft keine Details berichten kann.
Unser Sauna-Tag
**************
Als wir uns umgezogen - vielmehr ausgezogen und geduscht hatten, betraten wir nun voller Erwartung den Saunabereich. Mit Bademantel und Handtuch bewaffnet schauten wir uns erst einmal um. In einem etwas ruhigeren Bereich haben wir uns dann auf zwei freien Liegen nieder gelassen.
Dieser Bereich war die \"Römische Villa\". Die Gestaltung ist hier einem alten römischen Badehaus nachempfunden.
In der Mitte ist ein Becken, nur gut knietief, in dem man sich wunderbar entspannen kann. Hierzu legt man sich einfach ins Wasser, schwimmende Schaumstoffrollen, die man sich unter Nacken und Kniekehlen hängt sorgen dafür, daß man nicht untergeht und völlig entspannt im warmen Wasser hängt. Den Kopf taucht man dabei leicht unter, denn unter Wasser wird entspannende Musik eingespielt, die man überwasser gar nicht hört.
Wir sind praktisch nach jedem Saunagang und den anschließenden Duschen in dieses Becken um dort die Ruhephasen zu genießen. Das war sehr angenehm. Dadurch daß man den Kopf mit den Ohren unter Wasser hat, ist man von den Umweltgeräuschen völlig abgeschottet und hört nur die Entspannungsmusik.
Was wir an diesem Tag leider nicht erlebten: auch hier kann das Glasdach geöffnet werden, um die Sonne oder den Sternenhimmel über dem Becken wirken zu lassen.
An der Seite dieses Becken sind dann die Räume Caldarium, Laconium und Tepidarium angeschlossen.
Das Caldarium ist ein 40°C warm-heisser Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit. Die Luft ist mit ätherischen Ölen angereichert.
Als Teil eines römischen Bades gehörte es bei den Römern zum Baderitual zu dem anschließend meist eine Massage und ein Bad gehörte.
Das Laconium ist ein ca. 50°C bis 60°C heisser (feuchter) Raum, der wie das Tepidarium, ein 39°C warmer (feuchter) Raum, ebenfalls zum römischen Baderitus dazugehörte.
Diese Räume sind nach meinem Empfinden für regelmäßige Saunagänger nicht so prickelnd, da man nicht so richtig und stark ins Schwitzen kommt. Wir haben die Räume quasi zum \"Warmlaufen\" benutzt, um dann später die \"richtige\" Sauna anzusteurn.
Entspannen konnten wir uns in den beiden Ruheräumen Pompejaneum und Relaxarium. Hier war es schön ruhig und man konnte sich in Ruhe vom Saunagang erholen und auch etwas lesen. Die Namensgebung der beiden Räume, die sich auch in der Römischen Villa befinden, kommt von der Ausstattung, die mit mit originalgetreuen Bildern aus Pompejianischen Villen (60 - 70 n. Chr.) und etruskischen Häusern (500 v. Chr.) gestaltet wurde.
Als wir uns dann quasi in den römischen Dampfbädern aufgewärmt hatten, sind wir auch in das benachbarte finnische Saunadorf gegangen.
Auch hier ist alles sehr abwechslungsreich aufgebaut mit den Außensaunen, den angenehmen Aufgüsse bei verschiedenen Temperaturen und Aromen, den Dampfbädern, heißen Quellen, Lagerfeuer, Kraxnöfen und Warmlufträumen.
Die Außensaunen sind dabei in hübschen Holzhäusern untergebracht. Die Rosensauna mit ca. 70°, die Meditationssauna mit Entspannungsmusik und ca. 80° und die Polarlichsauna mit wechselnden Lichteindrücken.
Eine super Atmosphäre fanden wir auch in der Kelosauna, die mehr als 50 Personen aufnehmen kann und in der Erdinger Schwitzstube mit 100°C.
Schön sind auch die Kristallduschen. Diese sind im Wesentlichen normale Saunaduschen, aber durch die gestaltung mit viel Glas und Spiegelelementen hat man den Eindruck einer traumhaften Kristallhöhle.
Richtig gemütlich ist das Kaminzimmer mit Schaukelstühlen und rustikaler Einrichtung.
Die Kelo-Sauna nennt man so wegen der 500 Kelostämme, aus denen dieses zweistöckige Saunahaus gebaut wurde. Die Stämme haben einen Durchmesser von 35 - 40 cm, sind 250 bis 300 Jahre alt und kommen aus den riesigen Grenzwälder von Finnland und Russland.
Diese Kelo genannten Polarkiefern, die schon jahrhunderte alt und ausgedörrt sind, haben eine für sie charakteristische silbergrau schimmernde Oberfläche und das rötlich gefärbte Kernholz. Die Bäume wachsen aufgrund der extremen Witterungsbedingungen sehr langsam und haben sehr lange Zeit zum Trocknen. Dadurch ist das Keloholz sehr hart, feinfaserig und trocken. Durch das langsame Wachstum ist das Holz auch ziemlich selten und wertvoll und schafft in den Saunaräumen eine sehr weiche und wohnliche Atmosphäre.
Einem Bergstollen nachempfunden ist dann noch die Sole-Grotte, die wir erreichten indem wir durch die Kristalldusche durchgingen. Es handelt sich um einen Wärmeraum bei dem sich an der Wand eine Solequelle befindet, die den Raum unter ein angenehmes Klima setzt und wohltuend für die Atemwege ist.
Schön war es jetzt im Winter draußen, wo man sich bei Minusgraden im freien abkühlen konnte oder sogar im Tauchbecken des Wildteiches abtauchen konnte. Leider waren aber an dem Tag einige Einrichtungen des Außengeländes wie z.B. der Nebelgarten, wegen der frostigen Temperaturen nicht in Betrieb, so daß ich darüber nichts berichten kann.
Wieder im Innenbereich der Saunalandschaft und nach einer ausgiebigen Erholungsphase in den schon genannten Einrichtungen, sowie etwas Planscherei in diversen Whirlpools und den sehr angenehm temperierten Thermalbecken haben wir auch mal eine Erfrischung flüssiger Art gebraucht. Bei so vielen Saunagängen, die ja naturgemäß ziemlich Schweißtreibend sind, darf man das Trinken nicht vergessen.
Hierzu sind zwei Cocktailbars im Saunaparadies angesiedelt. Die eine Bar, ist eine normale Theke mit angeschlossenem kleinen Bistro, wo man auch was essen kann. Hier gibt es viele Cocktails und Fruchtsäfte, sowie zum Essen Gerichte wie Giabattas oder Salate. Im Wesentlichen alles sehr Mineralienreich und nicht auf Fastfood wie Currywurst mit Pommes ausgelegt.
Die Zweite Bar befindet sich direkt in dem einen Thermalbecken. Man schwimmt quasi an die Theke, die Barhocker sind unterwasser und die Thekenkannte ist auch nur ein paar Handbreit über der Wasseroberfläche. Mit dem entsprechenden Ambiente kommt hier schon so was wie Südseefeeling auf.
Die Preise sind zwar nicht die wie in der Kneipe um die Ecke, aber ich finde durchaus moderat. Für eine Apfelschorle (0,4l) habe ich 2,80 gezahlt. Das kostet es auch in vielen Münchener Gaststätten schon.
Gegessen hatten wir nichts, über die Qualität kann ich somit keine Aussage treffen. Die Salate sahen aber sehr frisch und appetitlich aus.
Nun wollten wir noch einmal die Aromasaunen ausprobieren, die sich im Innenbereich zwischen Kelohaus und Römischer Villa befinden. Hierbei handelt es sich um drei Sauna-Räume mit je ca. 90°C, die mit verschiedenen Aromen durchflutet sind. Die Aromen z.B. Zitrus, sind dabei nicht aufdringlich sondern sehr wohltuend.
Alle drei haben wir aber nicht mehr ausprobiert. Irgendwann ist es genug mit der Schwitzerei.
Zu diesen Saunaräumen gehören dann auch noch die üblichen kalten Duschen und eine Besonderheit, die uns außerordentlich gut gefallen hat: die Eisgrotte. Hier stellt man sich rein, schließt die Tür und läßt sich von eiskaltem Nebel bedampfen. Dies ist wesentlich angenehmer als die schockierenden kalten Duschen und läßt den Körper schonend abkühlen. Das hat richtig Spaß gemacht.
Ausgelassen haben wir die auch dort angebotene Massage in den separaten Räumen und das Solarium. Die Massagen haben wir uns quasi in den Thermalbecken und Whirlpools an den entsprechenden Massagedüsen selbst verpaßt. Solarium haben wir nicht gemacht, weil das auch nochmal extra gekostet hätte und ich das normalerweise gelegentlich über meine Abokarte in meinem Sonnenstudio um die Ecke zu Hause mache.
Angenehm ist aber die Sonnendüne, die wir noch ausprobierten. Hier liegt man, einer Düne nachempfunden, unter einer ganzen Batterie Sonnenattrappen - sprich Rotlichtlampen - die eine wohlige Wärme abgeben. Da fühlt man sich wie ein Ferkel im Stall (das war mein Gedanke dabei).
Wahrscheinlich habe ich jetzt noch das eine oder andere vergessen, aber die Eindrücke waren so vielfältig und das für mich wichtigste habe ich geschildert.
Insgesamt hatten wir 5 Stunden in der Saunalandschaft verbracht, die Zeit verging wie im Fluge.
Service
******
Der Service der Therme ist in meinen Augen und von dem was ich erlebt habe sehr vorbildlich. Zunächst war mal alles sehr sauber und gepflegt. Das Personal ist sehr hilfsbereit und steht bei Fragen hilfreich zur Seite. Dabei sind die Leute immer freundlich. Diese Freundlichkeit wirkt nicht aufgesetzt und nicht genervt sondern natürlich.
Irgendwie sind ständig irgendwelche Thermenangestellte zu sehen, dabei wirken sie aber nicht störend, sondern sind trotzdem irgendwie unsichtbar aber ansprechbar - ich weiß nicht wie ich das jetzt genau sagen soll. Auf jeden sehr angenehm. Man fühlt sich nicht unwohl.
Umkleiden und Duschen
********************
Die Umkleiden und Duschen sind auch sehr sauber. Alles ist in einem edlen Ambiente gehalten. Die Umkleidekabinen und Spinde sind mit einem Wurzelholzimitat versehen und die Duschen aus Marmor. Das hat mit billiger Fliesen- und Spanplattenoptik der städtischen Schwimmbäder nichts zu tun.
Die Eintrittspreise und Öffnungszeiten
*******************************
Daß man dieses Angebot an Wellness und Erhohlung nicht für 2,50 auf der Zehnerkarte bekommt, das versteht sich von selbst. Die Preise sind zwar recht hoch, aber wie ich finde, dem Angebot durchaus angemessen.
Nur für die Thermenwelt, also für das normale Bad ohne Saunabereich zahl man folgende Tarife:
2 Stunden: 10 Euro
4 Stunden: 13 Euro
Tageskarte: 16 Euro
Für das von mir beschriebene Saunaparadies muß man etwas tiefer in die Tasche greifen:
Normaler Eintritt wie für die Thermenwelt zzgl. 7 Euro
Oder
3 Stunden: 18 Euro
5 Stunden: 21 Euro
Bei Bedarf kann man dann halbstundenweise nachlösen, was dann jeweils 1 Euro kostet, an Sams-, Sonn-, und Feiertagen allerdings 3 Euro.
Zusätzlich gibt es dann noch diverse Spartarife:
- Gruppen ab 20 Personen erhalten 10% Rabatt auf die oben genannten Tarife
- Montag bis Freitag gibt es den Frühschwimmertarif, der gilt bei Eintritt vor 13.00 Uhr für 2 Stunden und kostet 7,50 Euro
- Montags abends gibt es die Monday Night für 8,50 Euro, das gilt ab 20:30 bis 22:30 Uhr.
- Für Familien gibt es den Family Weekend Starter für 35 Euro, dafür muß man vor 11:30 Ur drin sein, es gilt für 3 Stunden für 2 Erwachsene und 1 Kind und jedes weitere Kind kostet 10 Euro zusätzlich.
Prinzipiell sind Kinder bis 3 Jahre vom Eintritt befreit und für das Saunaparadies gibt es eine Altersbeschränkung ab 16 Jahre.
Für Stammbesucher der Therme gibt es dann noch die ThermenCard. Es handelt sich um eine Art Rabattkarte, die man im Vorraus erwirbt und damit dann bsi 12% Preisermäßigung erhält.
Geöffnet hat die Therme Werktags von 10 bis 23 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 9 - 23 Uhr.
Darüber hinaus gibt es noch verschiedene Aktionen und Sonderöffnungszeiten, die ich jetzt aber nicht im einzelnen aufzählen will.
Fazit
****
Wir waren von unserem Wellnesstag in der Therme Erding begeistert. Wir waren für 5 Stunden in dem Paradies abgetaucht und waren hinterher so richtig schön relaxed. Ich denke, es ist normal, daß man beim ersten Besuch so viel wie möglich ausprobieren will. Wenn man sich den Spaß öfter gönnt, wird man aber wohl Schwerpunkte wie z.B. die finnischen Saunen setzen.
Die Preise halte ich für angemessen. Mit den Gtränken, die wir uns an der Bar gönnten hatten wir pro Person in Summe ca. 30 Euro.
Wir sind zu dem Schluß gekommen, daß die Therme wohl nicht unseren letzten Besuch erlebt hat. Aufgrund des Preises werden wir uns das nicht jede Woche leisten können. Aber so ein paar Mal im Jahr kann man sich diesen Ultra-Kurzurlaub gönnen.
Empfehlen kann ich die Therme Erding auf jeden Fall und ohne Einschränkung.
29 Bewertungen, 1 Kommentar
-
01.10.2008, 17:55 Uhr von nobody129
Bewertung: sehr hilfreichsehr ausführlich =)
Bewerten / Kommentar schreiben