Tipp-Ex Rapid Testbericht

Tipp-ex-rapid
ab 6,29
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(6)
3 Sterne
(3)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Qualität & Verarbeitung:  sehr gut
  • Funktionalität:  sehr gut
  • Handhabung & Komfort:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Anonym127

Heute wird bei Lars korrigiert!

3
  • Qualität & Verarbeitung:  sehr gut
  • Funktionalität:  sehr schlecht

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Als Schüler braucht man ja gewisse Dinge ständig. So gehörte während der Zeit, in der ich fast nur mit dem Kugelschreiber geschrieben und mich auch öfter verschrieben habe, das flüssige Korrekturmittel von Tipp Ex auch zu meiner Ausrüstung.


Die Verpackung:

Die weiße Korrekturflüssigkeit befindet sich in einem kleinen weißen Plastikfläschchen. Auf diesem befindet sich ein blaues Etikett mit dem Tipp Ex-Logo, einer Abbildung des Deckels mit dem integrierten Schwämmchen auf der Vorderseite, und mit den Hinweisen zur Anwendung auf der Rückseite. Außerdem findet man dort noch das Symbol für die Leichtentzündlichkeit. In einem Fläschchen sind 25 ml Korrekturflüssigkeit enthalten.


Die Anwendung:

Bevor man seine Rechtschreibfehler mit Hilfe des Schwämmchens und der weißen Korrekturflüssigkeit berichtigen kann, muss man die Flasche erst einmal gut schütteln. Wenn man nun den Deckel abdreht und hochnimmt, kommt ein langer Stiel, der in den Deckel integriert wurde, mit einem kielförmigen Schwämmchen an der Unterseite, hervor. Diese Konstruktion erinnert ein bisschen an Nagellack. Bedingt durch das Schütteln hat sich nun sowohl am Stiel, als auch am Schwämmchen viel weiße Farbe gesammelt, die man am Falschenhals anstreifen sollte. Nun kann man ganz einfach an der Stelle, an der man sich verschrieben hat, die weiße Farbe mit dem Schwämmchen auftragen, indem man den Kiel aufsetzt, und von links nach rechts zieht. Falls die zu korrigierende Stelle kleiner ist, als der breite Kiel, kann man auch die schmale Seite zur Korrektur verwenden.


Die Handhabung:

Die Handhabung des Schwämmchens erscheint zunächst recht einfach, aber der Praxistest zeigt mit der Zeit etwas anderes. Schon wenn man den Kiel aus der Flasche heraus holt erkennt man, dass dieser eigentlich schnell kaputt gehen kann, und das tut er leider auch. Natürlich bekommt man ihn schneller kaputt, wenn man ihn ewig auf dem Blatt ausdrückt, aber selbst beim normalen vorsichtigen Gebrauch „geht“ er nach einiger Zeit „über die Wupper“. Aber auch bei der Anwendung ist das kleine Schwämmchen nicht immer ideal. Oft landet die Farbe da, wo sie nicht landen sollte, und das passiert nicht aufgrund mangelnder Geschicklichkeit meinerseits. Außerdem landen komischerweise immer Stückchen des Schwamms in der weißen Farbe, die dann auch mit auf dem Papier landen. Der Schwamm löst sich also quasi mit der Zeit auf.


Die Deckkraft:

So einfach die Anwendung auch ist, so bescheiden ist jedoch die Deckkraft der weißen Farbe. Wenn man wirklich nicht mehr sehen soll, was vorher dort stand, muss man mindestens 2-3 Mal mit dem Schwamm über die zu verbessernde Stelle gehen. Erst dann ist die schwarze oder blaue Farbe des Kugelschreibers vollständig abgedeckt. Außerdem findet man nach der Anwendung eine hässliche und hügelige Schicht der Farbe auf dem Papier, was wirklich nicht toll aussieht, oder einen guten Eindruck macht. Jeder weiß dann genau, dass man sich an der Stelle verschrieben hat. Trocknen tut die Farbe eigentlich relativ schnell, so dass man nur ein paar Sekunden warten muss, bis man mit dem Schreiben fortfahren kann.


Die Verwendung:

Natürlich kann man diese Abdeckflüssigkeit nicht nur verwenden, wenn man sich mit dem Kugelschreiber verschrieben hat, sondern auch bei der Schreibmaschine, die ja teilweise noch von Leuten, die keinen PC besitzen, genutzt wird. Bei Tinte, die aus dem Drucker für den PC kommt, kann man das Mittelchen natürlich auch verwenden, nur hier macht es wenig Sinn, da man dann besser das Dokument neu ausdrucken kann, als es mit dieser weißen Farbe zu korrigieren.


Die Ergiebigkeit:

Selbst wenn man täglich etwas korrigiert, ist in der Flasche auch nach 1 ½ Monaten noch etwas vorhanden. Länger hält die Flasche allerdings nicht. Dies ist auch gut so, denn was nützt es einem, wenn hinterher die Flasche ausgetrocknet ist.


Wichtige Hinweise:

Wichtig ist, dass man die Flüssigkeit vor Kindern versteckt, da sie natürlich giftige Stoffe enthält. Außerdem sollte man sollte man den Geruch nicht einatmen, oder gar auf die Idee kommen, die Farbe zu entzünden, da sie leicht entzündlich ist.


Das Fazit:

Insgesamt kann ich dieses Produkt nur bedingt empfehlen. Der Praxistest zeigt, dass die Anwendung zwar einfach ist, aber das Ergebnis nicht befriedigend. Die Deckkraft ist nicht so stark, und das kleine Schwämmchen verformt sich schnell und löst sich auch schnell auf. Auf dem Papier entstehen nach der Anwendung kleinere Hügel, was nicht mehr schön aussieht, und auch keinen guten Eindruck macht. Dennoch trocknet die Farbe sehr schnell, sodass man nur ein paar Sekunden mit dem Weiterschreiben warten muss. Der Preis ist mit knapp 1 € jedoch nicht zu hoch.

20 Bewertungen, 1 Kommentar

  • sixt1970

    12.10.2005, 00:07 Uhr von sixt1970
    Bewertung: sehr hilfreich

    :-)) sh