Tipps & Tricks zu Bowle (Allgemein) Testbericht

Tipps-tricks-zu-bowle-allgemein
ab 15,47
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003

5 Sterne
(45)
4 Sterne
(4)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von krawallo

TOLLE BOWLEN FÜR WIRKLICH JEDEN GESCHMACK ! ! !

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Besonders im Sommer sind Bowlen beliebt, meist sind sie nicht zu süß, und auch den Alkoholanteil kann man recht gut kontrollieren.
Eine fruchtige Bowle eignet sich hervorragend als leichtes Sommergetränk am Nachmittag, oder auch am späten Abend. Sie bieten dem Gastgeber die Möglichkeit ohne Stress, mit niedrigem Kostenfaktor und ohne großen Aufwand, viele Personen gleichzeitig zu bewirten und sind oft der Dekorative Mittelpunkt einer jeden Festtafel.
Ihre Vorläufer sind in den Gewürz- und Kräuterweinen des späten Mittelalters zu finden, der Name rührt von der englischen Bezeichnung für Schüssel.

Man benötigt zuerst einmal eine große Glasschüssel, die man anschließend in ein größeres Gefäß stellen kann, dazu sind Bowlentassen, frisches Obst, Eiswürfel und Wein und Sekt ein Muss.

Einen großen Teil der Beliebtheit verdankt dieses prickelnd- fruchtige Sommervergnügen sicherlich den lieblichen heimischen Weinen, Spitzenweine sind hier vollkommen fehl am Platze, naturrein sollten sie aber schon sein.

Das Sommerliche Temperaturen ist sicher ein Teil, das Bowlen vor allem in der Warmen Jahreszeit genossen werden, ein anderer Gruind ist natürlich die Haupterntezeit unserer Obstsorten. Zur Not greife ich auch auf das zunehmende Angebot an exotischen Obstkonserven und auch Tiefkühlprodukte lassen sich zum großen Teil auch gut verwerten.
Dadurch ist kinderleicht in jeder Jahreszeit eines dieser Getränke anzubieten und die Vielzahl der Getränkesorten sind wirklich zahlreich.


Nümmerle´s Taste
***************

1 Büschel Waldmeister
2 Flaschen trockener Riesling
1 Flasche trockener Sekt

Ein Büschel unaufgeblühten Waldmeister waschen, den Wein in den Bowlenkrug geben und den Waldmeister mit einem Bindfaden hineinhängen, ohne das die Stile ins Wasser eintauchen. Vor dem Servieren eine halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen, den Waldmeister entfernen und den gekühlten Sekt hinzugeben.


Der Waldmeister ist eine wildwachsende Blattpflanze, die nahezu überall in Mitteleuropa heimisch ist und sonst auch als Maiblume, Maikraut, Maitee, Gliedkraut, Waldmanntee und Herzfreund bekannt ist.
Dieser glatte, vierkantige Stengel trägt längliche Blätter mit Nebenblättern und laufen in eine kurze Stachelspitze aus.

Während die grünen Blätter den eigentümlichen markanten Geschmack aufweisen, sind die Stiele der Pflanze sehr bitter und sollten bei der Zubereitung der Bowle nicht mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen.
Diese Blätter geben der beliebten Waldmeisterbowle ihr besonderes Aroma, sie duften intensiv nach Cumarin und geben der Bowle so einen frischen süffigen Geschmack. Dieser Blattpflanze wirkt angeblich krampflösend und leicht schweißtreibend und soll gegen Krampfadern und Venenentzündungen helfen.


Meine Lieblingsbowlen sind einfach herzustellen und in der Anschaffung auch nicht zu kostspielig:

Ananas- Erdbeer- Bowle
********************

1 Ananas
250g Erdbeeren
2 Flaschen Moselwein
1 Flasche trockener Sekt

Die Ananas der Länge nach achteln, das Fruchtfleisch schälen und achten, das harte Mittelstück herrausschneiden, das Fruchtfleisch schälen und würfeln. Die Ananasstückchen mit den halbierten Erdbeeren in das Bowlengefäß geben. Mit Wein übergießen und zugedeckt im Kühlschrank eine Stunde ziehen lassen.
Dann mit gekühltem Sekt auffüllen (ergibt ca. 2,5 Liter)

Bei dieser Bowle ist das Früchtearoma ausschlaggebend, aus diesem Grund sollte sie nicht zu alkoholhaltig sein.


Erdbeer- Himbeer- Kiwi Bowle
**************************

500g Erdbeeren
250g Himbeeren – tiefgefroren
3 Kiwis
12cl Kiwilikor
2 Flaschen trockenen Riesling
1 Flasche trockener Sekt

Erdbeeren und Himbeeren mit Kiwi- Likör und einer Flasche Riesling in das Bowlengefäß geben. Eine Stunde zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren die Kiwis schälen, in Scheiben schneiden und mit der zweiten Flasche Riesling und dem Sekt in die Bowle geben.


Ich süße Bowlen nicht vor, stattdessen stelle ich Zuckersirup bei, damit jeder nach seinem Belieben seine Bowle versüßen kann. Eiswürfel gehören mir in keine Bowle, sie verwässern den eigentlichen Geschmack nur unnötig und können die Bowle auch nicht auffrischen.
Wer zu wenig Bowle vorbereitet hat, sollte den Rest nie verlängern, sondern sich schon die kurze Mühe machen, eine neue anzurichten, denn die noch vorhandenen Früchte schmecken meist ausgelaugt und können dem Geschmack der frischen Bowle nicht mehr entsprechen.

30 Bewertungen, 2 Kommentare

  • GiniX

    14.05.2002, 18:32 Uhr von GiniX
    Bewertung: sehr hilfreich

    ... und immer noch lecker ;)

  • FloVi

    14.05.2002, 18:25 Uhr von FloVi
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ich trinke zwar keinen Alkohol, aber meiner Frau habe ich das mal ausgedruckt *g*. Dank und Gruß aus Berlin.