Erfahrungsbericht von sonnic
normaler Verschleiß aber nicht mit mir
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Der Verschleiß (Abnutzung) von Teilen am Auto ist keine Seltenheit, sicherlich ist es schon einigen von euch passiert das bei einer Inspektion gesagt wurde es sei normaler Verschleiß am Fahrzeug und deswegen fällt es nicht mehr unter die Garantie. Es gibt einige Dinge die man beachten sollte damit es nicht beim nächsten Werkstatt Termin wieder heißt es seien normale Verschleißerscheinungen. Vor allem jetzt wo der Winter mal wieder vor der Haustür steht ist dieses besonders wichtig, da im Winter die meisten Teile extrem belastet werden.
_/_/_/Die Reifen_/_/_/
Bei den Reifen, die ja aus Gummi sind und somit sehr stark verformbar kann man mittel eines kleinen Tricks die Lebensdauer erheblich steigern. Erstens sollte man immer darauf achten das die Reifen den empfohlenen Druck haben, da sie sonst nicht mit der optimalen Lauffläche auf der Straße liegen und sich außerhalb der Lauffläche abnutzen. Beim Wechsel der Reifen von Sommer auf Winter oder umgekehrt muss unbedingt die Spur kontrolliert werden, sonst kann es passieren das der Reifen auf der falschen Fläche läuft und sich somit einseitig Abnutzt. Desto besser die Reifen mit Druck versorgt sind desto besser Rollen sie auch und sparen somit auch noch Benzin.
_/_/_/Der Motor_/_/_/
Der Motor, das Herzstück des Autos sollte immer mit genügend Öl versorgt werden. Das Öl schmiert den Motor und verhindert ein Reiben von Metall auf Metall. Ein Motor ist stets in Bewegung, auch wenn das Auto mit laufendem Motor nur steht, beispielsweise vor einer Ampel oder im Stau. Für den Motor am schädlichsten jedoch sind die Kaltstarts, also wenn das Auto im kühlen Zustand gestartet wird was sich aber nicht vermeiden lässt. Jedoch sollte man nach einem Start nicht sofort auf die Autobahn fahren und Vollgas geben, man sollte ihm wenigstens die Zeit geben die Betriebstemperatur von 90 °C zu erreichen. Des Weiteren ist in Tests erwiesen das ein Motor nach einem Kaltstart zwischen 20 und 30 Litern Benzin auf 100 Kilometern verbrauchen würde, erst nach 4 Kilometern Fahrtstrecke ist der Motor warm gefahren. Wenn der Motor erst mal warm ist kann er an und abgestellt werden, da jetzt im Gesamten Motor genügend Öl vorhanden ist und die Reibung somit unterdrückt wird.
Weiterhin sollte der Motor auch äußerlich vom Schmutz befreit werden, dies kann man schon mit einer Unterbodenwäsche in einer Waschanlage teilweise erzielen, besser jedoch ist es die Motorwäsche in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen, da hier auch die Abwasser ordnungsgemäß entsorgt werden können.
_/_/_/Gummibauteile_/_/_/
Wie jeder weiß wird Gummi mit der Zeit porös und fängt an zu Reißen oder aber er Platzt einfach auseinander. Im Sommer sind sie extremer Hitze und im Winter extremer Kälte ausgesetzt. So ist es erforderlich gerade an den Türgummis im Winter wenn der Frost einsetzt diese mit Glyzerin oder Melkfett einzureiben um ein anfrieren der Türen zu vermeiden, da das aufreißen einer angefrorenen Tür bei etwas Pech auch den kompletten Gummi abreißen lassen kann. Im Motor selber sind auch einige Gummischläuche untergebracht, hier würde ich aber lieber in einer Werkstatt nachfragen mit welchen Mittel sich diese einfetten lassen um nicht unbeabsichtigt einen Brand zu entfachen.
Anmerkung:
Ein Gummi das nach 9 Jahren seinen Dienst verweigert ist durchaus normal, die Gummiteile werden in der Entwicklung nur auf eine Lebensdauer von 9 Jahren ausgelegt und sollten aber schon so lange halten.
_/_/_/Der Unterboden und die Lackierung_/_/_/
Vor allem im Winter wenn es mal wieder Glatteis oder Schnee gegeben hat befindet sich ja massenweise das gute Streusalz auf den Straßen. Das Salz hat ja eher eine Aggressive Eigenschaft auf Metall, so das es sein kann das trotz einer Vollverzinkten Karosserie Roststellen auftreten, beispielsweise durch kleine Steinschläge die die Oberfläche des Autos beschädigt haben. Hier bietet es sich an bei einer Wäsche in einer Waschanlage ein Programm zu wählen mit Unterbodenwäsche und Heißwachs. Der Heißwachs versiegelt die Lackierung des Autos, so das das Aggressive Salz auch diesem nichts anhaben kann.
Eine billigere Lösung für die Unterbodenwäsche gibt es aber auch noch. Gegen ende des Winters wenn die Regenzeit wieder anfängt kann man nach einem starken und vor allem längeren Regenschauer auch einfach mit seinem Auto ein bißchen herumfahren. Durch das Spritzwasser was von den Reifen aufgewirbelt wird kann der gleiche Effekt wie bei einer Unterbodenwäsche erzielt werden. Aber wie gesagt erst dann, wenn das ganze Salz von der Straße gespült wurde.
Bei der Lackierung wäre noch zu sagen das die ganzen kleinen Kratzer vor allem auf der Motorhaube am besten mit einem Lackstift verschlossen werden sollten, da aus diesen kleinen unwichtigen Kratzer recht schnell ziemlich schöne Rostflecke werden können.
_/_/_/Fazit_/_/_/
Wenn man einige Kleinigkeiten beachtet, auch während dem Fahren dann kann man den Verschleiß einiger Teile am Auto doch erheblich reduzieren. Sicherlich hat jedes Teil am Auto eine gewisse Lebensdauer und wird nicht ewig halten, aber verlängern läßt es sich auf jeden Fall. Ich achte schon erheblich darauf das ich diese Dinge regelmäßig bei der Autowäsche miterledige um an meinem Auto so lange wie möglich Spaß zu haben.
In der Kombination mit den Sprit Sparen Tips, die ja schon von einigen Ciao Mitgliedern geschrieben wurden läßt sich ein Kostengünstiges Fahren und eine längere Lebensdauer des Autos mit nicht allzuviel Aufwand erzielen. Der hierfür benötigte Zeitaufwand finde ich sollte man in Kauf nehmen, es sei denn man hat eh zu viel Geld und möchte es für Reparaturen oder ähnliches gerne Ausgeben.
_/_/_/Die Reifen_/_/_/
Bei den Reifen, die ja aus Gummi sind und somit sehr stark verformbar kann man mittel eines kleinen Tricks die Lebensdauer erheblich steigern. Erstens sollte man immer darauf achten das die Reifen den empfohlenen Druck haben, da sie sonst nicht mit der optimalen Lauffläche auf der Straße liegen und sich außerhalb der Lauffläche abnutzen. Beim Wechsel der Reifen von Sommer auf Winter oder umgekehrt muss unbedingt die Spur kontrolliert werden, sonst kann es passieren das der Reifen auf der falschen Fläche läuft und sich somit einseitig Abnutzt. Desto besser die Reifen mit Druck versorgt sind desto besser Rollen sie auch und sparen somit auch noch Benzin.
_/_/_/Der Motor_/_/_/
Der Motor, das Herzstück des Autos sollte immer mit genügend Öl versorgt werden. Das Öl schmiert den Motor und verhindert ein Reiben von Metall auf Metall. Ein Motor ist stets in Bewegung, auch wenn das Auto mit laufendem Motor nur steht, beispielsweise vor einer Ampel oder im Stau. Für den Motor am schädlichsten jedoch sind die Kaltstarts, also wenn das Auto im kühlen Zustand gestartet wird was sich aber nicht vermeiden lässt. Jedoch sollte man nach einem Start nicht sofort auf die Autobahn fahren und Vollgas geben, man sollte ihm wenigstens die Zeit geben die Betriebstemperatur von 90 °C zu erreichen. Des Weiteren ist in Tests erwiesen das ein Motor nach einem Kaltstart zwischen 20 und 30 Litern Benzin auf 100 Kilometern verbrauchen würde, erst nach 4 Kilometern Fahrtstrecke ist der Motor warm gefahren. Wenn der Motor erst mal warm ist kann er an und abgestellt werden, da jetzt im Gesamten Motor genügend Öl vorhanden ist und die Reibung somit unterdrückt wird.
Weiterhin sollte der Motor auch äußerlich vom Schmutz befreit werden, dies kann man schon mit einer Unterbodenwäsche in einer Waschanlage teilweise erzielen, besser jedoch ist es die Motorwäsche in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen, da hier auch die Abwasser ordnungsgemäß entsorgt werden können.
_/_/_/Gummibauteile_/_/_/
Wie jeder weiß wird Gummi mit der Zeit porös und fängt an zu Reißen oder aber er Platzt einfach auseinander. Im Sommer sind sie extremer Hitze und im Winter extremer Kälte ausgesetzt. So ist es erforderlich gerade an den Türgummis im Winter wenn der Frost einsetzt diese mit Glyzerin oder Melkfett einzureiben um ein anfrieren der Türen zu vermeiden, da das aufreißen einer angefrorenen Tür bei etwas Pech auch den kompletten Gummi abreißen lassen kann. Im Motor selber sind auch einige Gummischläuche untergebracht, hier würde ich aber lieber in einer Werkstatt nachfragen mit welchen Mittel sich diese einfetten lassen um nicht unbeabsichtigt einen Brand zu entfachen.
Anmerkung:
Ein Gummi das nach 9 Jahren seinen Dienst verweigert ist durchaus normal, die Gummiteile werden in der Entwicklung nur auf eine Lebensdauer von 9 Jahren ausgelegt und sollten aber schon so lange halten.
_/_/_/Der Unterboden und die Lackierung_/_/_/
Vor allem im Winter wenn es mal wieder Glatteis oder Schnee gegeben hat befindet sich ja massenweise das gute Streusalz auf den Straßen. Das Salz hat ja eher eine Aggressive Eigenschaft auf Metall, so das es sein kann das trotz einer Vollverzinkten Karosserie Roststellen auftreten, beispielsweise durch kleine Steinschläge die die Oberfläche des Autos beschädigt haben. Hier bietet es sich an bei einer Wäsche in einer Waschanlage ein Programm zu wählen mit Unterbodenwäsche und Heißwachs. Der Heißwachs versiegelt die Lackierung des Autos, so das das Aggressive Salz auch diesem nichts anhaben kann.
Eine billigere Lösung für die Unterbodenwäsche gibt es aber auch noch. Gegen ende des Winters wenn die Regenzeit wieder anfängt kann man nach einem starken und vor allem längeren Regenschauer auch einfach mit seinem Auto ein bißchen herumfahren. Durch das Spritzwasser was von den Reifen aufgewirbelt wird kann der gleiche Effekt wie bei einer Unterbodenwäsche erzielt werden. Aber wie gesagt erst dann, wenn das ganze Salz von der Straße gespült wurde.
Bei der Lackierung wäre noch zu sagen das die ganzen kleinen Kratzer vor allem auf der Motorhaube am besten mit einem Lackstift verschlossen werden sollten, da aus diesen kleinen unwichtigen Kratzer recht schnell ziemlich schöne Rostflecke werden können.
_/_/_/Fazit_/_/_/
Wenn man einige Kleinigkeiten beachtet, auch während dem Fahren dann kann man den Verschleiß einiger Teile am Auto doch erheblich reduzieren. Sicherlich hat jedes Teil am Auto eine gewisse Lebensdauer und wird nicht ewig halten, aber verlängern läßt es sich auf jeden Fall. Ich achte schon erheblich darauf das ich diese Dinge regelmäßig bei der Autowäsche miterledige um an meinem Auto so lange wie möglich Spaß zu haben.
In der Kombination mit den Sprit Sparen Tips, die ja schon von einigen Ciao Mitgliedern geschrieben wurden läßt sich ein Kostengünstiges Fahren und eine längere Lebensdauer des Autos mit nicht allzuviel Aufwand erzielen. Der hierfür benötigte Zeitaufwand finde ich sollte man in Kauf nehmen, es sei denn man hat eh zu viel Geld und möchte es für Reparaturen oder ähnliches gerne Ausgeben.
Bewerten / Kommentar schreiben