Erfahrungsbericht von Zerri2000
Nigrin (Kfz)Reparaturbox - stopft jedes Loch
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Pkw-Stoßfänger aus Kunststoff platzen schneller als man/frau denkt.
Reparieren geht auch leichter und günstiger als man(n) denkt.
1. Vorgeschichte:
2. Das Produkt:
3. Wie wird\'s verarbeitet?
4. Meine Meinung:
1. Vorgeschichte:
Meine Frau hat beim Rückwärtsfahren einen Begrenzungsstein übersehen (das hat nichts mit meiner Frau zu tun, das wäre mir an dieser Stelle wahrscheinlich auch passiert). Schepper, große Augen und der in Wagenfarbe lackierte , rote Kunststoffstoßfänger hatte ein ca. 3 cm großes Loch und mehrere bis zu 30 cm lange Risse.
Die Anfrage in der Autowerkstatt ergab den Austausch des Stoßfängers und hätte mit Lackierung ca. 500 € gekostet. Geld, das mir zur Zeit nicht zur Verfügung stand.
Ein Bekannter erzählte mir dann, dass er schon mehrfach solche Schäden am Auto, am Wohnwagen und sogar schon an einem Eimer, mit Polyesterharz repariert hat.
Beim nächsten Besuch im Baumarkt stieß ich auf die \"NIGRIN Reparatur Box\" und hab mich \"auf Verdacht und ohne Ahnung\" an die Reparatur gewagt. Was hätte ich aber versauen können? Zur Not wäre ich um die Kfz-Werkstatt eben nicht herumgekommen.
2. Das Produkt:
NIGRIN ist ein Produkt der STINNES-Gruppe. Nähere Infos gibt es im Internet unter www.inter-union.de. (Inter-Union, Technohandel, 76829 Landau)
Der Preis beträgt knapp 7,00 €.
Die 250 gr. Dose sieht typisch wie ein Produkt zur Autopflege aus. Die Grundfarbe ist gelb und etwa 1/3 der Dose trägt in schwarzer Schrift auf weißem Grund den Namen
\"Reparatur Box\".
Darüber steht in roter Schrift NIGRIN und das schwarze Firmenlogo, ein Schornsteinfeger mit Leiter.
Darunter befindet sich auf grünem Grund der Hinweis, was eigentlich in der \"Reparatur Box\" steckt, nämlich Polyesterharz + Härter + Glasfasergewebe.
Das Polyesterharz ist eine glasige, zähflüssige Paste.
5ml (rosafarbener) Härter befinden sich in einer kleinen Tube im durchsichtigen Deckel, ebenso wie 0,12 m² Glasfasergewebe.
Den Deckel kann man dazu benutzen, den Härter mit der Polyesterharzflüssigkeit zu vermischen.
Auf der Rückseite der Dose befindet sich ein Warnhinweis und die kurze, aber verständliche Gebrauchsanleitung.
Das Produkt enthält Styrol, ist entzündlich und gesundheitsschädlich beim Einatmen. Es darf nicht in die Augen gelangen und nur in gut gelüfteten Räumen verwendet werden. Das Polyesterharz darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Laut Herstellerhinweis eignet sich das Polyesterharz zum Überbrücken bei Rissen und Durchrostungen.
Anwenden kann man das Produkt bei der Reparatur von Autokarosserien, Wohnwagen, Booten und Behältern aller Materialien.
Das elastisch eingestellte Material ist gut Haftfest, beständig gegen Vibration und Schwingungen.
3. Wie wird\'s verabeitet:
Das zu reparierende Material muss um die schadhafte Stelle mit einem mittleren (z.B. 240-Körnung) Schleifpapier angeschliffen werden. Herausstehende Teile oder Splitter muss man entfernen, da man sich sonst hinterher einen Wolf schleift um wieder eine glatte, der vorherigen Form entsprechende, Fläche zu erhalten.
Das Glasfasergewebe wird so zugeschnitten (ganz einfach mit der Schere), dass Risse und Löcher gut abgedeckt werden.
Im Kunststoffdeckel der Dose, kann man dann den Härter mit dem Polyesterharz vermischen.
Hier liegt auch das Problem. Das Polyesterharz soll mit 2% Härter vermischt werden. Die Mini-Härter-Tube lässt sich aber nur per Augenmaß dosieren.
Der Hersteller geht wohl davon aus, dass man immer das ganze Material mischt und damit, je nach Bedarf, den Rest wegschmeißt.
Verwendet man zuwenig Härter, braucht die Paste ewig bis sie trocknet.
Verwendet man zuviel, wird\'s sehr schnell hart (wer\'s mag).
Bei richtigem Mischungsverhältnis, kann man nach ca. 30 Minuten die Reparaturstelle weiterbearbeiten. (copyright bei Zerri2000 für yopi, ciao, griasdi)
Mit einem Pinsel lässt sich der \"Kleber\" relativ gezielt und dosiert auf die schadhaften Stellen auftragen. Kleinere Risse werden direkt durch das Material geschlossen.
Auf größere Risse oder Löcher klebt man das vorher zurechtgeschnittene Glasfasergewebe. Mit dem Pinsel wird das Gewebe gut durchtränkt und Luftblasen weggetupft. Hier muss sorgfältig gearbeitet werden, da Luftblasen beim schleifen aufgehen und ein gutes Ergebnis verhindern.
Das \"Verkleben\" sollte relativ zügig geschehen, da das Polyesterharz recht schnell fest wird.
Nach dem Austrocknen, deckt eine durchsichtige, dünne, harte Schicht die schadhaften Stellen ab. Unebenheiten oder Dellen lassen sich alleine mit der Reparatur Box nicht ausgleichen.
Im Fall meiner Stoßfänger-Reparatur habe ich nach dem Austrocknen die Stelle mit NIGRIN Glasfaserspachtel und NIGRIN Feinspachtel weiterbearbeitet und zum Schluss mit original Herstellerfarbe aus der Dose lackiert.
4. Meine Meinung:
Wer ein klein bisschen handwerkliches Geschick und Geduld mitbringt, kann solch eine Reparatur gut selbst und sehr preiswert durchführen. An heiklen Stellen oder falls man ein optisch 100 %iges Ergebnis will, sollte man doch zum Fachmann gehen.
Punktabzug gibt es bei mir, da man den Härter und die Paste nur schwer in das optimale Mischungsverhältnis bringt und so fast gezwungen ist, die gesamte Dose zu verwenden. Ebenso, weil das Produkt heftig Lösungsmittel enthält.
Einen extra Punkt erhält die Reparatur Box, weil ich mit dem Reparaturergebnis sehr zufrieden bin, das Material sich gut verarbeiten ließ und ich etwa 460,00 € gespart habe.
Danke für Euer Interesse.
Reparieren geht auch leichter und günstiger als man(n) denkt.
1. Vorgeschichte:
2. Das Produkt:
3. Wie wird\'s verarbeitet?
4. Meine Meinung:
1. Vorgeschichte:
Meine Frau hat beim Rückwärtsfahren einen Begrenzungsstein übersehen (das hat nichts mit meiner Frau zu tun, das wäre mir an dieser Stelle wahrscheinlich auch passiert). Schepper, große Augen und der in Wagenfarbe lackierte , rote Kunststoffstoßfänger hatte ein ca. 3 cm großes Loch und mehrere bis zu 30 cm lange Risse.
Die Anfrage in der Autowerkstatt ergab den Austausch des Stoßfängers und hätte mit Lackierung ca. 500 € gekostet. Geld, das mir zur Zeit nicht zur Verfügung stand.
Ein Bekannter erzählte mir dann, dass er schon mehrfach solche Schäden am Auto, am Wohnwagen und sogar schon an einem Eimer, mit Polyesterharz repariert hat.
Beim nächsten Besuch im Baumarkt stieß ich auf die \"NIGRIN Reparatur Box\" und hab mich \"auf Verdacht und ohne Ahnung\" an die Reparatur gewagt. Was hätte ich aber versauen können? Zur Not wäre ich um die Kfz-Werkstatt eben nicht herumgekommen.
2. Das Produkt:
NIGRIN ist ein Produkt der STINNES-Gruppe. Nähere Infos gibt es im Internet unter www.inter-union.de. (Inter-Union, Technohandel, 76829 Landau)
Der Preis beträgt knapp 7,00 €.
Die 250 gr. Dose sieht typisch wie ein Produkt zur Autopflege aus. Die Grundfarbe ist gelb und etwa 1/3 der Dose trägt in schwarzer Schrift auf weißem Grund den Namen
\"Reparatur Box\".
Darüber steht in roter Schrift NIGRIN und das schwarze Firmenlogo, ein Schornsteinfeger mit Leiter.
Darunter befindet sich auf grünem Grund der Hinweis, was eigentlich in der \"Reparatur Box\" steckt, nämlich Polyesterharz + Härter + Glasfasergewebe.
Das Polyesterharz ist eine glasige, zähflüssige Paste.
5ml (rosafarbener) Härter befinden sich in einer kleinen Tube im durchsichtigen Deckel, ebenso wie 0,12 m² Glasfasergewebe.
Den Deckel kann man dazu benutzen, den Härter mit der Polyesterharzflüssigkeit zu vermischen.
Auf der Rückseite der Dose befindet sich ein Warnhinweis und die kurze, aber verständliche Gebrauchsanleitung.
Das Produkt enthält Styrol, ist entzündlich und gesundheitsschädlich beim Einatmen. Es darf nicht in die Augen gelangen und nur in gut gelüfteten Räumen verwendet werden. Das Polyesterharz darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Laut Herstellerhinweis eignet sich das Polyesterharz zum Überbrücken bei Rissen und Durchrostungen.
Anwenden kann man das Produkt bei der Reparatur von Autokarosserien, Wohnwagen, Booten und Behältern aller Materialien.
Das elastisch eingestellte Material ist gut Haftfest, beständig gegen Vibration und Schwingungen.
3. Wie wird\'s verabeitet:
Das zu reparierende Material muss um die schadhafte Stelle mit einem mittleren (z.B. 240-Körnung) Schleifpapier angeschliffen werden. Herausstehende Teile oder Splitter muss man entfernen, da man sich sonst hinterher einen Wolf schleift um wieder eine glatte, der vorherigen Form entsprechende, Fläche zu erhalten.
Das Glasfasergewebe wird so zugeschnitten (ganz einfach mit der Schere), dass Risse und Löcher gut abgedeckt werden.
Im Kunststoffdeckel der Dose, kann man dann den Härter mit dem Polyesterharz vermischen.
Hier liegt auch das Problem. Das Polyesterharz soll mit 2% Härter vermischt werden. Die Mini-Härter-Tube lässt sich aber nur per Augenmaß dosieren.
Der Hersteller geht wohl davon aus, dass man immer das ganze Material mischt und damit, je nach Bedarf, den Rest wegschmeißt.
Verwendet man zuwenig Härter, braucht die Paste ewig bis sie trocknet.
Verwendet man zuviel, wird\'s sehr schnell hart (wer\'s mag).
Bei richtigem Mischungsverhältnis, kann man nach ca. 30 Minuten die Reparaturstelle weiterbearbeiten. (copyright bei Zerri2000 für yopi, ciao, griasdi)
Mit einem Pinsel lässt sich der \"Kleber\" relativ gezielt und dosiert auf die schadhaften Stellen auftragen. Kleinere Risse werden direkt durch das Material geschlossen.
Auf größere Risse oder Löcher klebt man das vorher zurechtgeschnittene Glasfasergewebe. Mit dem Pinsel wird das Gewebe gut durchtränkt und Luftblasen weggetupft. Hier muss sorgfältig gearbeitet werden, da Luftblasen beim schleifen aufgehen und ein gutes Ergebnis verhindern.
Das \"Verkleben\" sollte relativ zügig geschehen, da das Polyesterharz recht schnell fest wird.
Nach dem Austrocknen, deckt eine durchsichtige, dünne, harte Schicht die schadhaften Stellen ab. Unebenheiten oder Dellen lassen sich alleine mit der Reparatur Box nicht ausgleichen.
Im Fall meiner Stoßfänger-Reparatur habe ich nach dem Austrocknen die Stelle mit NIGRIN Glasfaserspachtel und NIGRIN Feinspachtel weiterbearbeitet und zum Schluss mit original Herstellerfarbe aus der Dose lackiert.
4. Meine Meinung:
Wer ein klein bisschen handwerkliches Geschick und Geduld mitbringt, kann solch eine Reparatur gut selbst und sehr preiswert durchführen. An heiklen Stellen oder falls man ein optisch 100 %iges Ergebnis will, sollte man doch zum Fachmann gehen.
Punktabzug gibt es bei mir, da man den Härter und die Paste nur schwer in das optimale Mischungsverhältnis bringt und so fast gezwungen ist, die gesamte Dose zu verwenden. Ebenso, weil das Produkt heftig Lösungsmittel enthält.
Einen extra Punkt erhält die Reparatur Box, weil ich mit dem Reparaturergebnis sehr zufrieden bin, das Material sich gut verarbeiten ließ und ich etwa 460,00 € gespart habe.
Danke für Euer Interesse.
Bewerten / Kommentar schreiben