Tipps und Tricks zum Backen Testbericht

ab 45,93 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Michaela36
Wertvolle Tips
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Sauberes Teigneten
________________________
Nehmt eine große, saubere Plastiktüte und
knetet den Teig darin.
Er klebt nicht an den Händen und trocknet auch nicht aus.
Geschlagener Strudelteig
___________________________
Die wichtigste Voraussetzung für Strudelteig ist, daß er gut durchgeknetet wird.
Schlagt ihn 50 mal auf ein bemehltes Brett.
Am besten, man wellt den Strudelteig auf einem bemehlten Leinentuch aus
Damit die Mandeln nicht so stauben
_____________________________________
Zieht eine Plastiktüte über die Öffnung der
Mandelmühle.
Dann staubt es nicht so.
Kristallisierter Honig
_________________________
Erwärmt den Honig ganz vorsichtig im Wasserbad bis höchstens 400 C.
Um die Temperatur zu prüfen, nehmt am besten ein Badethermometer.
Die Kristalle werden wieder aufgelöst.
Rührt öfter um und achtet darauf, daß die Temperatur stimmt, da sonst wertvolle Bestandteile des Honigs verlorengehen.
Gefrorener Teigroller
_______________________
Legt den Teigroller einige Stunden ins Tiefkühlfach, vorm backen.
Der Kuchenteig bleibt nicht am Teigrolier kleben.
Alkohol ersetzt Backpulver
____________________________
Will man einen besonders feinen Kuchen backen, dann kann man Backpulver durch einen Schuß guten Alkohols ersetzen, wie z. B. Rum, Weinbrand oder Arrak.
Ganze Walnüsse
________________
Walnüsse, die man im Ganzen braucht, bekommt man durch einen Trick unbeschädigt aus der Schale.
Legt die Nüsse 24 Stunden in lauwarmes Wasser und knackt sie erst dann.
Glatter Zuckerguß
_____________________
Überzieht den Kuchen erst mit einer dünnen Schicht Zuckerguß.
Diese Grundierung lasst gut trocknen, bevor die nächste Schicht auftragen.
Sie wird viel gleichmäßiger.
Durchweichter Tortenboden
______________________________
Damit der Obstsaft bei Tortenböden nicht durchzieht, streicht ihn mit Eiweiß ein.
Man kann aber auch Vanillepudding als Unterlage draufstreichen.
Schmeckt zudem auch noch lecker.
Rosinen mit Schwips
______________________
Rosinen versinken leicht, wenn man sie in den Kuchenteig einarbeitet.
Taucht sie vorher in Rum und sie bleiben oben.
Man kann die Rosinen auch kurz in Butter wenden.
Baisers — besonders luftig
_____________________________
Will man besonders hohe und luftige Baisers backen, dann rührt man in das zimmerwarme Eiweiß etwas Backpulver mit hinein.
Erst anschließend mit dem Zucker zusammen steif schlagen.
Saftiger Schokoladenkuchen
______________________________
Setzt dem Backpulver einen Teelöffel Essig zu, dann wird der Schokoladenkuchen besonders locker und saftig.
Schokoladenbrösel
____________________
Wickelt die Schokolade nicht aus, sondern schlagt mit dem Fleischklopfer ein paarmal mit der genoppten Seite darauf.
Das ist die beste Methode die Schokolade zu zerkleinern.
Die Schokolade muß allerdings kühl sein.
Also vorher die Schokolade eine Stunde in den Kühlschrank legen.
Aromatische Backpflaumen
____________________________
Wenn man Backpflaumen einlegt, dann legt sie statt in Wasser in schwarzen Tee ein.
Dadurch wird das Aroma viel intensiver.
Leckere Waffeln auflockern
_______________________________
Mit Buttermilch und einer Prise Backpulver, anstelle der Milch, werden Waffeln leicht und locker.
Fritierte Köstlichkeiten
__________________________
Gebt einen Eßlöffel Essig in das Ausbackfett, denn dadurch nimmt das Backgut weniger Fett an und schmeckt nicht so fettig.
Delikate Pfannkuchen
_______________________
Nehmt statt der angegebenen Flüssigkeit Selterswasser.
Die Pfannkuchen werden wunderbar locker.
Pizza mit Pfiff
_________________
Braune knusprige Pizzaböden bekommt man, wenn man den Teig mit Hartweizengrieß statt Mehl herstellt.
Eier-Mogelei
______________
In vielen Kuchenrezepten benötigt man für die Glasur nur Eiweiß.
Wenn man für den Kuchen drei ganze Eier braucht, dann nimmt man ein ganzes Ei plus zwei Eigelb.
Die fehlende Flüssigkeit ergänzt man durch zwei Gläschen Weinbrand oder Rum.
Das übrige Eiweiß nimmt man für die Glasur.
Durch den Alkohol schmeckt der Kuchen besonders lecker und wird schön locker.
Alt backener Kuchen wieder frisch
____________________________________
Dreht den altbackenen Kuchen einfach um, und stecht einige Löcher mit einer langen Stricknadel hinein. Mehrere gefrorene Fruchtsaftstückchen oben drauf gelegt, und der Kuchen wird durch das langsame Schmelzen vollständig von der Flüssigkeit durchzogen.
Er schmeckt wieder fruchtig und weich.
Dann wieder umdrehen und servieren.
Schnelle Schokoglasur
_________________________
Die Schokoladenglasur wird schneller trocken, wenn man einen Eßlöffel Kokosfett mit darunter mischt. Vorher schmelzen und darunterrühren.
Trockenes Rohmarzipan
_________________________
Ist das Rohmarzipan fest geworden, dann reibt es auf einer Küchenreibe und rührt es mit in den Kuchen- oder Plätzchenteig hinein.
Das ist auch mal eine gutschmeckende Abwechslung.
Schnelle Tortendekoration
___________________________
Legt ein Tortendeckchen aus Papier auf die fertige Torte.
Mit Puderzucker oder evtl. mit Kakao bestäubt, ist das eine schnelle Möglichkeit, die Torte hübsch zu verzieren.
Das Papier ganz vorsichtig abnehmen.
Keine Nüsse zur Hand
_______________________
Röstet die Haferflocken in wenig Butter oder
Margarine.
Das ist ein preiswerter und leckerer
Ersatz für geriebene Nüsse für Kuchen- oder
Auflaufrezepte.
Spritzbeutel-Ersatz
_______________________
Wenn man Torte verzieren will und man hat keinen Spritzbeutel zur Hand, stellt man sich eine Tüte aus zusammengerolltem Pergamentpapier her.
Die Spritze je nach gewünschtem Muster ein- bzw. abschneiden und die Glasur- oder Gußmasse einfüllen.
Back formen bestäuben
_________________________
Statt Mehl kann man auch Kakao zum Bestäuben der gefetteten Backform oder des Bleches nehmen.
Das Gebäck sieht dann nicht so mehlig aus.
Der Kuchen will nicht aus der Form
______________________________________
Will sich der Kuchen einmal nicht aus der Backform lösen, dann stellt die Form nach dem Backen kurz auf ein feuchtes Tuch.
Haferflocken zum Bestreuen
______________________________-
Röstet Haferflocken mit etwas Zucker und Butter bei schwacher Hitze in der Pfanne.
Die Flocken eignen sich gut zum Bestreuen der Plätzchen.
Es sieht schön aus, und die Kekse bekommen einen nussigen Geschmack.
Der Kuchen hat sich gewölbt
_______________________________
Wenn ein frischgebackener Kuchen in der Mitte zu hoch geworden ist, kann man ihn mit einer etwas kleineren Form, die man darauf drückt, wieder einebnen.
Das schadet dem Kuchen nicht.
Formen ausfetten — oder nicht
__________________________________
Ausfetten: Bei Rührteig, Honigkuchen, Hefeteig, Biskuitteig.
Nicht ausfetten: Mürbeteig, Brand-teig.
Blätterteig auf einem mit kaltem Wasser abgespülten Blech backen.
Baiser- und Makronenmasse aufeinem mit Backpapier oder Folie ausgelegten Blech backen.
Glasur für die Plätzchen
___________________________
Vor dem Ausrollen des Plätzchenteiges streut eine Mehl-Zuckermischung auf das Backblech.
Sie werden knusprig glasiert.
Schokoladenraspel
____________________
Häufig hat man keine Schokoladensplitter im Haus, wenn man sie gerade braucht.
Nehmt einen Riegel Schokolade und einen Kartoffelschäler und raspelt die Schokolade klein.
Fetthaltige Plätzchen
_________________________
Sind die Plätzchen sehr fetthaltig, dann kann
man sich das Einfetten des Backbleches ersparen.
Aber stäubt etwas Mehl darauf.
Doppeldecker-Torte
_____________________
Bei mehrschichtigen Torten quillt die Tortenfüllung leicht heraus, wenn sie angeschnitten werden.
Bevor man der Torte den letzten Schliff gibt, schneidet den obersten Boden in Portionsstücke, und sie läßt sich viel einfacher schneiden.
Hefeteig vor Zug schützen
__________________________
Stellt den Hefeteig immer zugedeckt an einen warmen Ort, damit er gehen kann.
So kann die Wärme unter dem Tuch gut gespeichert werden, und der Teig ist gleichzeitig vor Luftzug geschützt.
Kühlschrankgitter für Kuchen
_____________________________
Ihr habt vielleicht sehr viele Kuchen, Brote oder Plätzchen gebacken und wisst nicht, wohin mit ihnen zum Abkühlen?
Nehmt ein oder mehrere Borde aus dem Kühlschrank heraus, und man haben die besten Kuchengitter zur Verfügung.
Kaltes Backblech
___________________
Kühlt das Backblech gut, bevor Ihr die Plätzchen backt.
Sie kleben nicht so leicht an der Unterseite an, wenn man das nach jedem Backvorgang wiederholt. Also, mit kaltem Wasser abspülen, trocknen, wieder einfetten und weiterbacken.
Keine verbrannten Plätzchen
______________________________
Damit die Plätzchen nicht verbrennen, nehmt sie zwei Minuten vor Beendigung der Backzeit aus dem Backofen.
Da das Blech noch heiß ist, backen sie noch etwas weiter, aber sie brennen nicht an.
Plätzchen — hübsch verpackt
_____________________________
Zum Verpacken von Plätzchen, die man verschenken will, sollte man die Kartons und Schälchen aufbewahren, in denen man Beeren und anderes Obst kaufen kann.
Mit einer schönen Serviette ausgelegt und mit Keksen oder Süßigkeiten gefüllt, sind das schöne Geschenke. Man kann die Kartons oder Schälchen auch von außen noch bekleben.
Michaela
________________________
Nehmt eine große, saubere Plastiktüte und
knetet den Teig darin.
Er klebt nicht an den Händen und trocknet auch nicht aus.
Geschlagener Strudelteig
___________________________
Die wichtigste Voraussetzung für Strudelteig ist, daß er gut durchgeknetet wird.
Schlagt ihn 50 mal auf ein bemehltes Brett.
Am besten, man wellt den Strudelteig auf einem bemehlten Leinentuch aus
Damit die Mandeln nicht so stauben
_____________________________________
Zieht eine Plastiktüte über die Öffnung der
Mandelmühle.
Dann staubt es nicht so.
Kristallisierter Honig
_________________________
Erwärmt den Honig ganz vorsichtig im Wasserbad bis höchstens 400 C.
Um die Temperatur zu prüfen, nehmt am besten ein Badethermometer.
Die Kristalle werden wieder aufgelöst.
Rührt öfter um und achtet darauf, daß die Temperatur stimmt, da sonst wertvolle Bestandteile des Honigs verlorengehen.
Gefrorener Teigroller
_______________________
Legt den Teigroller einige Stunden ins Tiefkühlfach, vorm backen.
Der Kuchenteig bleibt nicht am Teigrolier kleben.
Alkohol ersetzt Backpulver
____________________________
Will man einen besonders feinen Kuchen backen, dann kann man Backpulver durch einen Schuß guten Alkohols ersetzen, wie z. B. Rum, Weinbrand oder Arrak.
Ganze Walnüsse
________________
Walnüsse, die man im Ganzen braucht, bekommt man durch einen Trick unbeschädigt aus der Schale.
Legt die Nüsse 24 Stunden in lauwarmes Wasser und knackt sie erst dann.
Glatter Zuckerguß
_____________________
Überzieht den Kuchen erst mit einer dünnen Schicht Zuckerguß.
Diese Grundierung lasst gut trocknen, bevor die nächste Schicht auftragen.
Sie wird viel gleichmäßiger.
Durchweichter Tortenboden
______________________________
Damit der Obstsaft bei Tortenböden nicht durchzieht, streicht ihn mit Eiweiß ein.
Man kann aber auch Vanillepudding als Unterlage draufstreichen.
Schmeckt zudem auch noch lecker.
Rosinen mit Schwips
______________________
Rosinen versinken leicht, wenn man sie in den Kuchenteig einarbeitet.
Taucht sie vorher in Rum und sie bleiben oben.
Man kann die Rosinen auch kurz in Butter wenden.
Baisers — besonders luftig
_____________________________
Will man besonders hohe und luftige Baisers backen, dann rührt man in das zimmerwarme Eiweiß etwas Backpulver mit hinein.
Erst anschließend mit dem Zucker zusammen steif schlagen.
Saftiger Schokoladenkuchen
______________________________
Setzt dem Backpulver einen Teelöffel Essig zu, dann wird der Schokoladenkuchen besonders locker und saftig.
Schokoladenbrösel
____________________
Wickelt die Schokolade nicht aus, sondern schlagt mit dem Fleischklopfer ein paarmal mit der genoppten Seite darauf.
Das ist die beste Methode die Schokolade zu zerkleinern.
Die Schokolade muß allerdings kühl sein.
Also vorher die Schokolade eine Stunde in den Kühlschrank legen.
Aromatische Backpflaumen
____________________________
Wenn man Backpflaumen einlegt, dann legt sie statt in Wasser in schwarzen Tee ein.
Dadurch wird das Aroma viel intensiver.
Leckere Waffeln auflockern
_______________________________
Mit Buttermilch und einer Prise Backpulver, anstelle der Milch, werden Waffeln leicht und locker.
Fritierte Köstlichkeiten
__________________________
Gebt einen Eßlöffel Essig in das Ausbackfett, denn dadurch nimmt das Backgut weniger Fett an und schmeckt nicht so fettig.
Delikate Pfannkuchen
_______________________
Nehmt statt der angegebenen Flüssigkeit Selterswasser.
Die Pfannkuchen werden wunderbar locker.
Pizza mit Pfiff
_________________
Braune knusprige Pizzaböden bekommt man, wenn man den Teig mit Hartweizengrieß statt Mehl herstellt.
Eier-Mogelei
______________
In vielen Kuchenrezepten benötigt man für die Glasur nur Eiweiß.
Wenn man für den Kuchen drei ganze Eier braucht, dann nimmt man ein ganzes Ei plus zwei Eigelb.
Die fehlende Flüssigkeit ergänzt man durch zwei Gläschen Weinbrand oder Rum.
Das übrige Eiweiß nimmt man für die Glasur.
Durch den Alkohol schmeckt der Kuchen besonders lecker und wird schön locker.
Alt backener Kuchen wieder frisch
____________________________________
Dreht den altbackenen Kuchen einfach um, und stecht einige Löcher mit einer langen Stricknadel hinein. Mehrere gefrorene Fruchtsaftstückchen oben drauf gelegt, und der Kuchen wird durch das langsame Schmelzen vollständig von der Flüssigkeit durchzogen.
Er schmeckt wieder fruchtig und weich.
Dann wieder umdrehen und servieren.
Schnelle Schokoglasur
_________________________
Die Schokoladenglasur wird schneller trocken, wenn man einen Eßlöffel Kokosfett mit darunter mischt. Vorher schmelzen und darunterrühren.
Trockenes Rohmarzipan
_________________________
Ist das Rohmarzipan fest geworden, dann reibt es auf einer Küchenreibe und rührt es mit in den Kuchen- oder Plätzchenteig hinein.
Das ist auch mal eine gutschmeckende Abwechslung.
Schnelle Tortendekoration
___________________________
Legt ein Tortendeckchen aus Papier auf die fertige Torte.
Mit Puderzucker oder evtl. mit Kakao bestäubt, ist das eine schnelle Möglichkeit, die Torte hübsch zu verzieren.
Das Papier ganz vorsichtig abnehmen.
Keine Nüsse zur Hand
_______________________
Röstet die Haferflocken in wenig Butter oder
Margarine.
Das ist ein preiswerter und leckerer
Ersatz für geriebene Nüsse für Kuchen- oder
Auflaufrezepte.
Spritzbeutel-Ersatz
_______________________
Wenn man Torte verzieren will und man hat keinen Spritzbeutel zur Hand, stellt man sich eine Tüte aus zusammengerolltem Pergamentpapier her.
Die Spritze je nach gewünschtem Muster ein- bzw. abschneiden und die Glasur- oder Gußmasse einfüllen.
Back formen bestäuben
_________________________
Statt Mehl kann man auch Kakao zum Bestäuben der gefetteten Backform oder des Bleches nehmen.
Das Gebäck sieht dann nicht so mehlig aus.
Der Kuchen will nicht aus der Form
______________________________________
Will sich der Kuchen einmal nicht aus der Backform lösen, dann stellt die Form nach dem Backen kurz auf ein feuchtes Tuch.
Haferflocken zum Bestreuen
______________________________-
Röstet Haferflocken mit etwas Zucker und Butter bei schwacher Hitze in der Pfanne.
Die Flocken eignen sich gut zum Bestreuen der Plätzchen.
Es sieht schön aus, und die Kekse bekommen einen nussigen Geschmack.
Der Kuchen hat sich gewölbt
_______________________________
Wenn ein frischgebackener Kuchen in der Mitte zu hoch geworden ist, kann man ihn mit einer etwas kleineren Form, die man darauf drückt, wieder einebnen.
Das schadet dem Kuchen nicht.
Formen ausfetten — oder nicht
__________________________________
Ausfetten: Bei Rührteig, Honigkuchen, Hefeteig, Biskuitteig.
Nicht ausfetten: Mürbeteig, Brand-teig.
Blätterteig auf einem mit kaltem Wasser abgespülten Blech backen.
Baiser- und Makronenmasse aufeinem mit Backpapier oder Folie ausgelegten Blech backen.
Glasur für die Plätzchen
___________________________
Vor dem Ausrollen des Plätzchenteiges streut eine Mehl-Zuckermischung auf das Backblech.
Sie werden knusprig glasiert.
Schokoladenraspel
____________________
Häufig hat man keine Schokoladensplitter im Haus, wenn man sie gerade braucht.
Nehmt einen Riegel Schokolade und einen Kartoffelschäler und raspelt die Schokolade klein.
Fetthaltige Plätzchen
_________________________
Sind die Plätzchen sehr fetthaltig, dann kann
man sich das Einfetten des Backbleches ersparen.
Aber stäubt etwas Mehl darauf.
Doppeldecker-Torte
_____________________
Bei mehrschichtigen Torten quillt die Tortenfüllung leicht heraus, wenn sie angeschnitten werden.
Bevor man der Torte den letzten Schliff gibt, schneidet den obersten Boden in Portionsstücke, und sie läßt sich viel einfacher schneiden.
Hefeteig vor Zug schützen
__________________________
Stellt den Hefeteig immer zugedeckt an einen warmen Ort, damit er gehen kann.
So kann die Wärme unter dem Tuch gut gespeichert werden, und der Teig ist gleichzeitig vor Luftzug geschützt.
Kühlschrankgitter für Kuchen
_____________________________
Ihr habt vielleicht sehr viele Kuchen, Brote oder Plätzchen gebacken und wisst nicht, wohin mit ihnen zum Abkühlen?
Nehmt ein oder mehrere Borde aus dem Kühlschrank heraus, und man haben die besten Kuchengitter zur Verfügung.
Kaltes Backblech
___________________
Kühlt das Backblech gut, bevor Ihr die Plätzchen backt.
Sie kleben nicht so leicht an der Unterseite an, wenn man das nach jedem Backvorgang wiederholt. Also, mit kaltem Wasser abspülen, trocknen, wieder einfetten und weiterbacken.
Keine verbrannten Plätzchen
______________________________
Damit die Plätzchen nicht verbrennen, nehmt sie zwei Minuten vor Beendigung der Backzeit aus dem Backofen.
Da das Blech noch heiß ist, backen sie noch etwas weiter, aber sie brennen nicht an.
Plätzchen — hübsch verpackt
_____________________________
Zum Verpacken von Plätzchen, die man verschenken will, sollte man die Kartons und Schälchen aufbewahren, in denen man Beeren und anderes Obst kaufen kann.
Mit einer schönen Serviette ausgelegt und mit Keksen oder Süßigkeiten gefüllt, sind das schöne Geschenke. Man kann die Kartons oder Schälchen auch von außen noch bekleben.
Michaela
Bewerten / Kommentar schreiben