Trabant 601 Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 23,84 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von koma10
Trabant 601, schon ein Stück Geschichte
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Trabant 601, schon ein Stück Geschichte
Ich lebe zwar erst seit 1980 und konnte dadurch in der alten DDR keine Fahrerlaubnis machen und mir einen Trabbant zulegen aber jetzt 12 Jahre nach dieser Zeit, erbte ich das Prachtstück meines Opa´s. Es ist zwar nur ein Trabbant 601 aber es ist meiner und er fährt noch wie ein Neuwagen. Dieser Wagen ist einfach nicht kleinzugriegen.
Mit seinen technischen Daten, die wie folgt sind:
- 26 PS entspricht 19 KW
- Zweitaktmotor ohne Katalysator
- Verbrauch lag bei etwa 7 Liter Benzingemisch
- Höchstgeschwindigkeit lag bei meinem bei 115 Km / h, auf die kam er aber auch nur weil er noch den alten ungedrosselten Vergaser drinnen hatte, die neueren wurden dann gedrosselt und erreichten gerade mal 105 Km / h
- Die Länge der Pappe lag bei etwa 3,50 Meter und die Breite bei 1,50
- Natürlich kein 4 Türer, sondern nur 2
- Betriebsspannung in den früheren Jahren mit 6 Volt, später auf 12 Volt umgestellt
- 4 Gang Handschaltung, die sich neben dem Lenkrad rechts befand
Liegt der Trabbant 601 ganz schön hinter den Standards der heutigen Zeit. Aber zeigt mir mal den Wagen, der nach fast 30 Jahren noch so einwandfrei läuft.
Mit meiner Pappe habe ich auch schon einiges durch. Ich habe sie zwar erst seit 2 Monaten aber der Versuch mit meiner Freundin blieb nicht aus. War zwar etwas eng aber es ging dan doch. Muß ich ehrlich sagen, daß ich es nicht gedacht habe, daß man in so einem kleinen Wagen so viel Spaß zusammen haben kann.
Und er hat sogar gehalten und nicht gequietscht.
Was ich auch schon selber mal als Kind erlebt hatte ist, daß mein Vater die Strumpfhose meiner Mutter als Keilriemen genutzt hatt. Also wenn das so einfach geht, ist das doch pracktisch, oder???
Auch so läßt sich der Trabbi schnell und einfach reparieren ohne das man auf die Hilfe von anderen angewiesen ist. Im Endeffeckt, kann man den Trabbi selber auseinandernehmen und auch selber wieder zusammensetzen. Gehört etwas Ahnung und Zeit dazu aber es geht.
Also, wenn jemand Spaß hat, an seinem Auto selber was zu machen und auch Spaß an Nostralgie
hatt. Für den ist der Trabbi das richtige Fahrzeug.
Cu Koma10
Preis:
Zuverlässigkeit:* ausgezeichnet
Fahreigenschaften:* mässig
Fahrkomfort:* ok
Empfundene Qualität:* ok
Bedienung:* durchschnittlich
Platzangebot:* eher zu wenig
Modelljahr:* älter
Typ/Modell/Optionen: Trabbant 601 de luxe
Service:* gut
Besitzen sie das Produkt?* ja
Dauer des Besitzes/der Nutzung? seit 1 Monat
Häufigkeit der Nutzung: so oft wie möglich
Empfehlenswert: ja
Bewertung:*
Ich lebe zwar erst seit 1980 und konnte dadurch in der alten DDR keine Fahrerlaubnis machen und mir einen Trabbant zulegen aber jetzt 12 Jahre nach dieser Zeit, erbte ich das Prachtstück meines Opa´s. Es ist zwar nur ein Trabbant 601 aber es ist meiner und er fährt noch wie ein Neuwagen. Dieser Wagen ist einfach nicht kleinzugriegen.
Mit seinen technischen Daten, die wie folgt sind:
- 26 PS entspricht 19 KW
- Zweitaktmotor ohne Katalysator
- Verbrauch lag bei etwa 7 Liter Benzingemisch
- Höchstgeschwindigkeit lag bei meinem bei 115 Km / h, auf die kam er aber auch nur weil er noch den alten ungedrosselten Vergaser drinnen hatte, die neueren wurden dann gedrosselt und erreichten gerade mal 105 Km / h
- Die Länge der Pappe lag bei etwa 3,50 Meter und die Breite bei 1,50
- Natürlich kein 4 Türer, sondern nur 2
- Betriebsspannung in den früheren Jahren mit 6 Volt, später auf 12 Volt umgestellt
- 4 Gang Handschaltung, die sich neben dem Lenkrad rechts befand
Liegt der Trabbant 601 ganz schön hinter den Standards der heutigen Zeit. Aber zeigt mir mal den Wagen, der nach fast 30 Jahren noch so einwandfrei läuft.
Mit meiner Pappe habe ich auch schon einiges durch. Ich habe sie zwar erst seit 2 Monaten aber der Versuch mit meiner Freundin blieb nicht aus. War zwar etwas eng aber es ging dan doch. Muß ich ehrlich sagen, daß ich es nicht gedacht habe, daß man in so einem kleinen Wagen so viel Spaß zusammen haben kann.
Und er hat sogar gehalten und nicht gequietscht.
Was ich auch schon selber mal als Kind erlebt hatte ist, daß mein Vater die Strumpfhose meiner Mutter als Keilriemen genutzt hatt. Also wenn das so einfach geht, ist das doch pracktisch, oder???
Auch so läßt sich der Trabbi schnell und einfach reparieren ohne das man auf die Hilfe von anderen angewiesen ist. Im Endeffeckt, kann man den Trabbi selber auseinandernehmen und auch selber wieder zusammensetzen. Gehört etwas Ahnung und Zeit dazu aber es geht.
Also, wenn jemand Spaß hat, an seinem Auto selber was zu machen und auch Spaß an Nostralgie
hatt. Für den ist der Trabbi das richtige Fahrzeug.
Zuverlässigkeit: ausgezeichnet
Fahreigenschaften: mässig
Fahrkomfort: ok
Empfundene Qualität: ok
Bedienung: durchschnittlich
Platzangebot: eher zu wenig
Typ/Modell/Optionen: Trabbant 601 de luxe
Service: gut
Besitzen sie das Produkt?* ja
Dauer des Besitzes/der Nutzung? seit 1 Monat
Häufigkeit der Nutzung: so oft wie möglich
Empfehlenswert: ja
Cu koma10
Ich lebe zwar erst seit 1980 und konnte dadurch in der alten DDR keine Fahrerlaubnis machen und mir einen Trabbant zulegen aber jetzt 12 Jahre nach dieser Zeit, erbte ich das Prachtstück meines Opa´s. Es ist zwar nur ein Trabbant 601 aber es ist meiner und er fährt noch wie ein Neuwagen. Dieser Wagen ist einfach nicht kleinzugriegen.
Mit seinen technischen Daten, die wie folgt sind:
- 26 PS entspricht 19 KW
- Zweitaktmotor ohne Katalysator
- Verbrauch lag bei etwa 7 Liter Benzingemisch
- Höchstgeschwindigkeit lag bei meinem bei 115 Km / h, auf die kam er aber auch nur weil er noch den alten ungedrosselten Vergaser drinnen hatte, die neueren wurden dann gedrosselt und erreichten gerade mal 105 Km / h
- Die Länge der Pappe lag bei etwa 3,50 Meter und die Breite bei 1,50
- Natürlich kein 4 Türer, sondern nur 2
- Betriebsspannung in den früheren Jahren mit 6 Volt, später auf 12 Volt umgestellt
- 4 Gang Handschaltung, die sich neben dem Lenkrad rechts befand
Liegt der Trabbant 601 ganz schön hinter den Standards der heutigen Zeit. Aber zeigt mir mal den Wagen, der nach fast 30 Jahren noch so einwandfrei läuft.
Mit meiner Pappe habe ich auch schon einiges durch. Ich habe sie zwar erst seit 2 Monaten aber der Versuch mit meiner Freundin blieb nicht aus. War zwar etwas eng aber es ging dan doch. Muß ich ehrlich sagen, daß ich es nicht gedacht habe, daß man in so einem kleinen Wagen so viel Spaß zusammen haben kann.
Und er hat sogar gehalten und nicht gequietscht.
Was ich auch schon selber mal als Kind erlebt hatte ist, daß mein Vater die Strumpfhose meiner Mutter als Keilriemen genutzt hatt. Also wenn das so einfach geht, ist das doch pracktisch, oder???
Auch so läßt sich der Trabbi schnell und einfach reparieren ohne das man auf die Hilfe von anderen angewiesen ist. Im Endeffeckt, kann man den Trabbi selber auseinandernehmen und auch selber wieder zusammensetzen. Gehört etwas Ahnung und Zeit dazu aber es geht.
Also, wenn jemand Spaß hat, an seinem Auto selber was zu machen und auch Spaß an Nostralgie
hatt. Für den ist der Trabbi das richtige Fahrzeug.
Cu Koma10
Preis:
Zuverlässigkeit:* ausgezeichnet
Fahreigenschaften:* mässig
Fahrkomfort:* ok
Empfundene Qualität:* ok
Bedienung:* durchschnittlich
Platzangebot:* eher zu wenig
Modelljahr:* älter
Typ/Modell/Optionen: Trabbant 601 de luxe
Service:* gut
Besitzen sie das Produkt?* ja
Dauer des Besitzes/der Nutzung? seit 1 Monat
Häufigkeit der Nutzung: so oft wie möglich
Empfehlenswert: ja
Bewertung:*
Ich lebe zwar erst seit 1980 und konnte dadurch in der alten DDR keine Fahrerlaubnis machen und mir einen Trabbant zulegen aber jetzt 12 Jahre nach dieser Zeit, erbte ich das Prachtstück meines Opa´s. Es ist zwar nur ein Trabbant 601 aber es ist meiner und er fährt noch wie ein Neuwagen. Dieser Wagen ist einfach nicht kleinzugriegen.
Mit seinen technischen Daten, die wie folgt sind:
- 26 PS entspricht 19 KW
- Zweitaktmotor ohne Katalysator
- Verbrauch lag bei etwa 7 Liter Benzingemisch
- Höchstgeschwindigkeit lag bei meinem bei 115 Km / h, auf die kam er aber auch nur weil er noch den alten ungedrosselten Vergaser drinnen hatte, die neueren wurden dann gedrosselt und erreichten gerade mal 105 Km / h
- Die Länge der Pappe lag bei etwa 3,50 Meter und die Breite bei 1,50
- Natürlich kein 4 Türer, sondern nur 2
- Betriebsspannung in den früheren Jahren mit 6 Volt, später auf 12 Volt umgestellt
- 4 Gang Handschaltung, die sich neben dem Lenkrad rechts befand
Liegt der Trabbant 601 ganz schön hinter den Standards der heutigen Zeit. Aber zeigt mir mal den Wagen, der nach fast 30 Jahren noch so einwandfrei läuft.
Mit meiner Pappe habe ich auch schon einiges durch. Ich habe sie zwar erst seit 2 Monaten aber der Versuch mit meiner Freundin blieb nicht aus. War zwar etwas eng aber es ging dan doch. Muß ich ehrlich sagen, daß ich es nicht gedacht habe, daß man in so einem kleinen Wagen so viel Spaß zusammen haben kann.
Und er hat sogar gehalten und nicht gequietscht.
Was ich auch schon selber mal als Kind erlebt hatte ist, daß mein Vater die Strumpfhose meiner Mutter als Keilriemen genutzt hatt. Also wenn das so einfach geht, ist das doch pracktisch, oder???
Auch so läßt sich der Trabbi schnell und einfach reparieren ohne das man auf die Hilfe von anderen angewiesen ist. Im Endeffeckt, kann man den Trabbi selber auseinandernehmen und auch selber wieder zusammensetzen. Gehört etwas Ahnung und Zeit dazu aber es geht.
Also, wenn jemand Spaß hat, an seinem Auto selber was zu machen und auch Spaß an Nostralgie
hatt. Für den ist der Trabbi das richtige Fahrzeug.
Zuverlässigkeit: ausgezeichnet
Fahreigenschaften: mässig
Fahrkomfort: ok
Empfundene Qualität: ok
Bedienung: durchschnittlich
Platzangebot: eher zu wenig
Typ/Modell/Optionen: Trabbant 601 de luxe
Service: gut
Besitzen sie das Produkt?* ja
Dauer des Besitzes/der Nutzung? seit 1 Monat
Häufigkeit der Nutzung: so oft wie möglich
Empfehlenswert: ja
Cu koma10
Bewerten / Kommentar schreiben