Tupperware Backpinsel Testbericht

No-product-image
ab 14,97
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(8)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(1)
Summe aller Bewertungen

Erfahrungsbericht von tigie

Ein Griff, viele Möglichkeiten!

Pro:

schönes Design, einfach zu wechseln, verliert keine Haare, 30 Jahre Garantie, verstellbarer Härtegrad-Regler

Kontra:

verliert doch Haare?

Empfehlung:

Ja

Die Rede ist hier von dem praktischen Backpinsel der Firma Tupperware!

Er war so ziemlich meine erste, ganz stolze, Errungenschaft bei einer Tupperparty. Damals, noch mit Azubigehalt, aber dennoch eine eigene Wohnung, leistete ich mir diesen praktischen Backpinsel, da es hieß er verliere keine Haare.
Da ich gern backe und die ständigen, billigen Backpinsel aus dem Supermarkt zu genüge bereits ausprobiert hatte, und sie regelmäßig wegwarf, da sie ständig die Haare verloren, entschied ich mich für diesen Kauf.

Den genauen Preis von damals kann ich leider nicht mehr sagen. Heute jedoch liegt er bei 10,90 Euro. Eigentlich ein stolzer Preis, für \"nur\" einen Backpinsel. Sieht man aber erst einmal die vielen Vorteile dieses Gerätes, so wird man den Preis schätzen! Qualität hat nämlich seinen Preis! Aber das wisst Ihr ja alle...

Der Griff des Pinsels ist aus einem sehr stabilem mattem Kunststoff und ca. 12,5 cm lang. Er ist in einem sehr schönen dunklen blau, wie fast alle Tupperwareprodukte, und hat in der Mitte einen längeren Schlitz. Dieser bietet die Möglichkeit den Pinsel an dieser Stelle an ein Brett zu hängen, um ihn ständig griffbereit zu haben.
Der Griff ist ergonomisch geformt. Er wird nach hinten hin immer schmaler, was ihn sehr gut in der Hand liegen lässt. An der breitesten Stelle ist er ca. 3 cm breit.

Der Borstenkopf hat ein türkisfarbenes Stammteil, in dem die Borsten in kleinen Büscheln eingelassen sind. Dieser Aufsatz kann ganz einfach auf den Griff gesetzt werden und dort durch die zwei Knöpfe, die an den Seiten des Aufsatzes befestigt sind, befestigt werden. Durch dieses einfach aufsetzen kann man natürlich auch ganz einfach den Kopf ersetzen, bzw. entfernen zum Spülen in der Spülmaschine.
Die Naturborsten werden durch einen Härtegrad-Regler geschützt. Egal ob beim Streichen oder beim Aufbewahren in der Schublade.
Der Regler, der aus weißem Kunststoff besteht, muss bei bedarf von harten Borsten einfach ein wenig nach oben geschoben werden, damit die frei liegenden Borsten kürzer werden. Dadurch werden sie wesentlich härter und auch beständiger im Gebrauch.
Wer den Backpinsel im Moment einfach auch gar nicht braucht, sollte ihn allerdings mit diesem Härteregler verschließen. Das bedeutet, diesen ganz nach oben schieben, damit die Borsten in der Schublade nicht vom Nachbarn beschädigt werden, bzw. sie vor Staub oder ähnlichen Dingen geschützt sind.

Der gesamte Pinsel ist natürlich spülmaschinenfest! Ein ganz wichtiger Aspekt heutzutage.

Wofür man ihn nutzen kann? Natürlich für alles mögliche! Nicht nur zum Backen, sondern auch zum Kochen, um zum Beispiel den Braten mit Öl zu bestreichen, oder eine Pfanne einzufetten. Eben für lauter kleine, aber dennoch wichtige Aufgaben in der Küche.

Da der Borstenkopf wechselbar ist, ist er auch komplett ersetzbar durch einen x-beliebigen Kopf von Tupperware aus der selben Serie. Hier gibt es zum Beispiel eine kleine Reibe, einen Mini-Quirl, einen Apfelausstecher oder das Buntmesser mit Zestenschneider. All dies sind Aufsätze für den selben Griff. Wer also nur mit einem Griff, aber mit vielen verschiedenen Aufsätzen arbeiten möchte, muss sich auf der nächsten Party nur nach den einzelnen Aufsätzen erkundigen. Eine tolle Möglichkeit um Geld und Platz zu sparen!

Mein Borstenkopf ist nun bestimmt vier Jahre alt und wird eigentlich sehr oft benutzt. Doch leider musste ich beim letzten Benutzen feststellen, daß auch er Haare verliert. Und das nicht gerade wenig! Das damalige Versprechen der Beraterin wurde somit leider nicht eingehalten! Nun gut, im Nachhinein musste ich sowieso feststellen, daß es gar keine 30-jährige Garantie auf diesen Borstenkopf gibt. Er unterliegt also den normalen Gebrauchsspuren und wird also doch früher oder später Borsten verlieren, leider. Aber wenn man bedenkt, daß er jetzt gute vier Jahre einen super Dienst erledigt hat, und erst jetzt beginnt Haare zu verlieren, dann kann man nur sagen, daß sich der Kauf wirklich gelohnt hat!

Ein neuer Bürstenkopf, also ohne Griff, ist übrigens für 6,00 Euro käuflich. Dieser Preis ist in meinen Augen auch okay, wenn man bedenkt, wie viele man in mehreren Jahren von anderen Firmen verbrauchen würde.

Ein kleiner Haushaltshelfer, den ich auf keinen Fall missen möchte! Einen neuen Borstenkopf für die nächsten vielen Jahre habe ich mir schon bestellt! Aber mal ganz ehrlich: aus hygienischen Gründen kann es sowieso nie schaden den Bürstenkopf alle paar Jahre zu wechseln, oder?

In diesem Sinne, Eure backwütige tigie!

14 Bewertungen