Tupperware Dosenöffner Testbericht

ab 42,20 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Design:
- Qualität & Verarbeitung:
Erfahrungsbericht von kerlimaus99
Ab sofort Dosen auftuppern
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Heute will ich Euch mal ein weiteres Teil meiner Haushaltsutensilien vorstellen, nämlich meinen Dosenöffner.
Zugegebenermaßen wird in meinem Junggesellenhaushalt nicht jeden Tag gekocht, weil da habe ich erstens nicht immer Lust zu, manchmal keine Zeit dazu und drittens lohnt es sich manchmal auch nicht für eine Person, wenn das vielleicht auch mehr eine Ausrede ist.
Aber trotzdem warum überhaupt eine Bericht über ein so triviales Teil wie einen Dosenöffner schreiben, nun bei dem Preis, den ich Euch gleich nenne, ist er wohl eher fast schon eine Investition, darum setzt Euch lieber bevor Ihr weiterlest, damit es Euch nicht die Füße unter dem Popo weghaut, wenn Ihr ihn lest, denn er kostet etwa gut 30,- Euro.
Aber bevor ich zum eigentlich Produkt komme, will ich diesmal bewußt etwas abschweifen, was sonst eher beiläufig passiert und sicher auch von einigen wiede rbefürchtet wurde, aber ich denke, es gehört zu einem Erfahrungsbericht auch dazu, warum man sich für das Produkt einer bestimmten Firma und eine bestimmte Art von Produkt entschieden hat, oder nicht.
Also warum Tupperware ? Nun von der Qualität der Tupperware im Bezug auf Haltbarkeit und Strapazierfähigkeit bin ich schon seit vielen Jahren überzeugt, ob nun wirklich jedes Teil auch praktisch ist und man es unbedingt haben muß, darüber läßt sich sicher streiten, aber ich denke die gebotene Qualität und extrem lange Haltbarkeit macht den hohen Preis wett. Nachdem ich auch mal auf so einer Tupperparty war, ich hatte darüber auch berichtet, bin ich heilfroh, daß ich eine Bekannte habe, die mir die Sachen, die ich haben möchte besorgt, ohne daß ich jedesmal an so einer Party mit, ich muß es leider so ausdrücken, schon fast hysterisch kreischenden Hausfrauen teilzunehmen, die jedes neue Döschen beklatschen, bejubeln und bestaunen als wäre es ein neues Weltwunder, also das muß ich mir wirklich nicht antun.
Warum ein mechanischer Dosenöffner, wo elektrische doch praktischer sind ? Meiner Meinung nach sind elektrische nur auf den ersten Blick praktischer, denn ihn erst aus dem Schrank zu holen, wer hat schon soviel Platz alle elektrischen Küchengeräte einsatzbereit parat stehen zu haben, anzuschließen, die Dose zu öffnen und ihn anschließend wieder wegzuräumen nachdem man ihn sauber gemacht hat wenn erforderlich, hat für mich mit praktisch nichts mehr zu tun. Da nehme ich einfach meinen mechanischen, der im Schrank bei meinen Dosen liegt und ruckzuck ist es erledigt, das ist für mich praktisch.
Aber warum dann einen mechanischen Dosenöffner von Tupperware, wenn der doch so teuer ist ?
Nun zum einen bietet Tupperware auf den Dosenöffner 30 Jahre Garantie, obwohl in 30 Jahren wohl schon die hoffentlich netten Bediensteten eines Altersheimes für mich die Dosen öffnen, aber gut zu wissen, denn mit den bisherigen mechanischen war ich meist nicht zufrieden, weil entweder waren sie aus Metall, daß sich in der Regel wenig um den Aufdruck \"rostfrei\" scherte und nach einem Jahr trotzdem anfing zu rosten, oder sie waren aus Kunststoff und dann gab die Mechanik einfach irgendwann ihren Geist auf und die Dinger waren kapuut. Sicher, sie kosten wesentlich weniger, aber wenn ich jedes Jahr einen neuen kaufen muß, habe ich die 30,- Euro auch irgendwann voll und da ich ja auch nicht vorhabe mir jetzt dauernd Dosenöffner für 30,- Euiro zu kaufen, schreckte mich der Preis auch nur kurzfristig ein wenig ab.
Das Design des knapp 20 cm langen Dosenöffners ist recht futuristisch und die Farbgebung mit weißen Griff und blauen Drehknopf recht gelungen. Funktionieren tut er wie viele andere auch, den Griff öffnen, die dose festquetschen und dann durch Drehen des recht großen Knopfes, der auf mit feuchten Händen recht griffig ist, läßt sich die Dose mit geringem Kraftaufwand öffnen.
Aha, also auch ncihts besonderes ? Doch, denn beim Drehen wird nicht geschnitten, sondern praktisch der Verschlußvorgang der Dose rückgängig gemacht. Wie das genau funktioniert, weiß ich allerdings nicht, bin ja kein Verfahrenstechniker der Lebensmittelindustrie, aber auf jeden Fall entstehen weder an der Dose noch am Deckel scharfe Kanten, an denen man sich schneiden könnte und das finde ich schon mal super.
Außerdem passt der nun wieder befreite Deckel super auf die Dose, so daß er nicht hineinfällt und praktisch wieder zum Verschließen aufgesetzt werden kann, was natürlich auch eventuell entströmende Gerüche zurückhält.
Jetzt werdet Ihr sicher sagen, das kennt ich doch, habe ich schon mal in einem Homeshopping-Sender gesehen. Stimmt, auch dort werden solche Dosenöffner angeboten, die ohne scharfe Kanten und mit wieder aufsetzbarem Deckel arbeiten, und die nur unwesentlich preiswerter sind und in der Regel auch bei über 20,- Euro zzgl. Versandkosten liegen. Da kaufe ich ihn doch lieber bei einer Firma, von deren Qualität ich schon jahrelang überzeugt bin und wo ich im Reklamationsfalle auch gleich jemanden \"am Schlawittchen\" habe, als bei einer ominösen Firma, die ich gar nicht kenne und dann ihren Firmensitz irgendwo auf Jamaika oder so hat, nee das will ich nicht.
Ich jedenfalls bin von der Funktionalität und auch der Qualität dieser Öffners überzeugt und denke er wird mir noch viele Jahre treue Dienste tun, so daß ich ihn nur empfehlen kann.
Ich hatte jedenfalls bis jetzt noch nie Probleme, egal um welche Art Dose es sich handelte und es würde mich auch echt überraschen, wenn es auf einmal so ein Problem geben würde, kann ich mir einfach nicht vorstellen.
Wer also einen zuverlässigen und extrem praktischen Dosenöffner sucht und auch bereits ist hierfür Geld zu investieren, der ist hier sicher an der richtigen Adresse und wird nicht enttäuscht werden.
Sollte etwas Wichtiges oder Wissenswertes fehlen, so bin ich für Hinweise und Anregungen als Basis eines eventuellen Updates ebenso dankbar wie für jeden anderen Eurer hoffentlich wieder zahlreichen Kommentare.
Danke für Euer Interesse sowie das Lesen und Bewerten meines Beitrages.
Liebe Grüße
Euer kerlimaus99
© kerlimaus99 28.01.2003
Zugegebenermaßen wird in meinem Junggesellenhaushalt nicht jeden Tag gekocht, weil da habe ich erstens nicht immer Lust zu, manchmal keine Zeit dazu und drittens lohnt es sich manchmal auch nicht für eine Person, wenn das vielleicht auch mehr eine Ausrede ist.
Aber trotzdem warum überhaupt eine Bericht über ein so triviales Teil wie einen Dosenöffner schreiben, nun bei dem Preis, den ich Euch gleich nenne, ist er wohl eher fast schon eine Investition, darum setzt Euch lieber bevor Ihr weiterlest, damit es Euch nicht die Füße unter dem Popo weghaut, wenn Ihr ihn lest, denn er kostet etwa gut 30,- Euro.
Aber bevor ich zum eigentlich Produkt komme, will ich diesmal bewußt etwas abschweifen, was sonst eher beiläufig passiert und sicher auch von einigen wiede rbefürchtet wurde, aber ich denke, es gehört zu einem Erfahrungsbericht auch dazu, warum man sich für das Produkt einer bestimmten Firma und eine bestimmte Art von Produkt entschieden hat, oder nicht.
Also warum Tupperware ? Nun von der Qualität der Tupperware im Bezug auf Haltbarkeit und Strapazierfähigkeit bin ich schon seit vielen Jahren überzeugt, ob nun wirklich jedes Teil auch praktisch ist und man es unbedingt haben muß, darüber läßt sich sicher streiten, aber ich denke die gebotene Qualität und extrem lange Haltbarkeit macht den hohen Preis wett. Nachdem ich auch mal auf so einer Tupperparty war, ich hatte darüber auch berichtet, bin ich heilfroh, daß ich eine Bekannte habe, die mir die Sachen, die ich haben möchte besorgt, ohne daß ich jedesmal an so einer Party mit, ich muß es leider so ausdrücken, schon fast hysterisch kreischenden Hausfrauen teilzunehmen, die jedes neue Döschen beklatschen, bejubeln und bestaunen als wäre es ein neues Weltwunder, also das muß ich mir wirklich nicht antun.
Warum ein mechanischer Dosenöffner, wo elektrische doch praktischer sind ? Meiner Meinung nach sind elektrische nur auf den ersten Blick praktischer, denn ihn erst aus dem Schrank zu holen, wer hat schon soviel Platz alle elektrischen Küchengeräte einsatzbereit parat stehen zu haben, anzuschließen, die Dose zu öffnen und ihn anschließend wieder wegzuräumen nachdem man ihn sauber gemacht hat wenn erforderlich, hat für mich mit praktisch nichts mehr zu tun. Da nehme ich einfach meinen mechanischen, der im Schrank bei meinen Dosen liegt und ruckzuck ist es erledigt, das ist für mich praktisch.
Aber warum dann einen mechanischen Dosenöffner von Tupperware, wenn der doch so teuer ist ?
Nun zum einen bietet Tupperware auf den Dosenöffner 30 Jahre Garantie, obwohl in 30 Jahren wohl schon die hoffentlich netten Bediensteten eines Altersheimes für mich die Dosen öffnen, aber gut zu wissen, denn mit den bisherigen mechanischen war ich meist nicht zufrieden, weil entweder waren sie aus Metall, daß sich in der Regel wenig um den Aufdruck \"rostfrei\" scherte und nach einem Jahr trotzdem anfing zu rosten, oder sie waren aus Kunststoff und dann gab die Mechanik einfach irgendwann ihren Geist auf und die Dinger waren kapuut. Sicher, sie kosten wesentlich weniger, aber wenn ich jedes Jahr einen neuen kaufen muß, habe ich die 30,- Euro auch irgendwann voll und da ich ja auch nicht vorhabe mir jetzt dauernd Dosenöffner für 30,- Euiro zu kaufen, schreckte mich der Preis auch nur kurzfristig ein wenig ab.
Das Design des knapp 20 cm langen Dosenöffners ist recht futuristisch und die Farbgebung mit weißen Griff und blauen Drehknopf recht gelungen. Funktionieren tut er wie viele andere auch, den Griff öffnen, die dose festquetschen und dann durch Drehen des recht großen Knopfes, der auf mit feuchten Händen recht griffig ist, läßt sich die Dose mit geringem Kraftaufwand öffnen.
Aha, also auch ncihts besonderes ? Doch, denn beim Drehen wird nicht geschnitten, sondern praktisch der Verschlußvorgang der Dose rückgängig gemacht. Wie das genau funktioniert, weiß ich allerdings nicht, bin ja kein Verfahrenstechniker der Lebensmittelindustrie, aber auf jeden Fall entstehen weder an der Dose noch am Deckel scharfe Kanten, an denen man sich schneiden könnte und das finde ich schon mal super.
Außerdem passt der nun wieder befreite Deckel super auf die Dose, so daß er nicht hineinfällt und praktisch wieder zum Verschließen aufgesetzt werden kann, was natürlich auch eventuell entströmende Gerüche zurückhält.
Jetzt werdet Ihr sicher sagen, das kennt ich doch, habe ich schon mal in einem Homeshopping-Sender gesehen. Stimmt, auch dort werden solche Dosenöffner angeboten, die ohne scharfe Kanten und mit wieder aufsetzbarem Deckel arbeiten, und die nur unwesentlich preiswerter sind und in der Regel auch bei über 20,- Euro zzgl. Versandkosten liegen. Da kaufe ich ihn doch lieber bei einer Firma, von deren Qualität ich schon jahrelang überzeugt bin und wo ich im Reklamationsfalle auch gleich jemanden \"am Schlawittchen\" habe, als bei einer ominösen Firma, die ich gar nicht kenne und dann ihren Firmensitz irgendwo auf Jamaika oder so hat, nee das will ich nicht.
Ich jedenfalls bin von der Funktionalität und auch der Qualität dieser Öffners überzeugt und denke er wird mir noch viele Jahre treue Dienste tun, so daß ich ihn nur empfehlen kann.
Ich hatte jedenfalls bis jetzt noch nie Probleme, egal um welche Art Dose es sich handelte und es würde mich auch echt überraschen, wenn es auf einmal so ein Problem geben würde, kann ich mir einfach nicht vorstellen.
Wer also einen zuverlässigen und extrem praktischen Dosenöffner sucht und auch bereits ist hierfür Geld zu investieren, der ist hier sicher an der richtigen Adresse und wird nicht enttäuscht werden.
Sollte etwas Wichtiges oder Wissenswertes fehlen, so bin ich für Hinweise und Anregungen als Basis eines eventuellen Updates ebenso dankbar wie für jeden anderen Eurer hoffentlich wieder zahlreichen Kommentare.
Danke für Euer Interesse sowie das Lesen und Bewerten meines Beitrages.
Liebe Grüße
Euer kerlimaus99
© kerlimaus99 28.01.2003
Bewerten / Kommentar schreiben