Erfahrungsbericht von bavariangirl
Mit dem halte ich mir einiges warm...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Denn der Tupperservierer ist ein vielseitiger Haushaltshelfer mit dem warmgehalten, aber auch zubereitet werden kann. Wie bei jeder Tupper Veranstaltung hat man ihm Vorfeld den festen Grundsatz gefällt "ich kaufe nichts ich schaue nur". Doch dann werden die tollen Dinge präsentiert und so ganz langsam fängt man an zu wanken,
-man könnte doch vielleicht nur eine Kleinigkeit....
-wie sieht das denn auch aus wenn man gar nichts kauft...
-die Sachen sind so praktisch...
und die Garantie....
-und übrigens hat die beste Freundin das auch und nur gute Erfahrung gemacht...
diese Gedanken schiessen mir und sicher vielen anderen durch den Kopf und schon geht das Erfolgsprinzip von Tupper auf.
In einem solchen Moment des Wankens habe ich mir vor 5 oder 6 Jahren einen 2. Siebservierer zugelegt, den ersten habe ich von meiner Schwiegermutter übernommen, die den vor 25 Jahren gekauft hat und nun da die Familie immer grösser wurde und die Einsatzmöglichkeit sehr gross ist, habe ich einen 2. gekauft. Inzwischen könnte ich schon einen 3. brauchen aber das zum Schluss meines Berichts.
Aussehen
########
Das Design hat in den letzten Jahren öfter gewechselt, von braun/orange/beige in den Anfängen über pastell und bonbonfarben ist er in allen möglichen Farbvariationen auf dem Markt, doch das Prinzip blieb das gleiche.
Ein stabiler Plastiktopf mit ca 26 *26 cm Grundfläche etwas 20 cm hoch mit einem Einsatz (ähnlich wie beim Schnellkochtopf nur höher). Der Einsatz ist am Boden gelöchert und kann in den Grundtopf eingestellt werden. Beides ineinandergestellt kann dann mit dem dazugehörigen Deckel verschlossen werden. Ich schätze das knapp 3 Liter darin Platz haben.
Anwendung
##########
Es gibt viele Möglichkeiten, die gängigste ist die Warmhaltmethode von Beilagen, da kann man in den Grundtopf heisse Wasser einfüllen dann den Siebeinsatz mit den fertigen Beilagen drin, einhängen. Das hält mindestens 2 Stunden wam, da das Teil sehr gt isoliert ist.
Faszinierend war natürlich diese Isolationseigenschaft bei einer Vorführung, da hat die Beraterin erklärt das man so auch selbst Joghurt zubereiten könne, ohne das man einen Joghurtbereiter kaufen müsse.
Geht schnell und einfach in einer Rührschüssel 1 Liter Milch mit 3,5 % Fett und 1 Becher weissen Naturjoghurt mit 3,5 % Fett verrühren.
Dann in Tupperbecher (hohe Schlanke) oder in kleine Marmeladengläser ( Aldigourmet die sind schön schmal) einfüllen.
Anschliessend in den Siebservierer einstellen, vorher den Siebeinsatz herausnehmen den braucht man nicht, keine Deckel auf die Joghurtgläser/becher!
Dann wird kochendes Wasser ( 0,5 Liter) in den Siebservierer gegossen und der Deckel des Siebservierers aufgelegt über Nacht stehen lassen und morgens darf man dann schlemmen. ( Kann man auch mit 1,5 % Milch und 1,5% Joghurt machen).
Es lässt sich damit auch prima Apfelmuss herstellen, einfach Apfel schälen würfeln und mit Zitronensaft beträufeln, dann in den Siebeinsatz füllen und den Eisatz in den Topf geben. Etwas 0,5 Liter kochendes Wasser drüber schüten und den Deckel auflegen. Das dauert so ewa 15-20 Minuten dann ist das Apfelmuss fertig, Zimt und Zucker drüber ein ganz herrlicher Genuss.
Mein Lieblingsrezept sind aber Kässpatzen, die ich direkt da einschichte, das lässt sie schön durchziehen und siehe bleiben auch bis zum letzten Nachzügler warm. Das Rezept stelle ich ganz unten ausshalb des Berichts noch ein.
Die Beraterin empfielt auch in dem Siebbservierer Nudeln zuzubereiten oder Reis, dazu wird auch die Rohware in den Siebeinsatz eingefüllt und mit kochendem Wasser aus dem Wasserbereiter auf gefüllt, nach der Herstellerangabe der Teigwaren kann abgegossen werden. Ich kann es nicht so empfehlen, als Notlösung vielleicht aber ich bevorzuge da doch die konventionelle Methode das schmeckt einfach besser ( und anders).
Fazit
####
Ich kann den Siebservierer jedem ans Herz legen, gerade in der jungen Küche ein Superallrounder und als Weihnachts- Geburtstags oder Hochzeitsgeschenk sicher eine gute Idee. Ich habe ihn schon öfter verschenkt, mit um die 50 DM ist man dabei und bisher waren alle früher oder später davon begeistert.
Meine 3. Möglickeit ist übrigens die Kefirbereitung, da bei uns jedes Familienmitglied einmal am Tag einen Kefir geniesst, ob mit Ceralien oder Früchten, benötige ich da ca. 1-1,5 Liter fertigen Kefir pro Tag.
Da habe ich den Siebservierer entdeckt, und es stehen nicht 6 einzelne Gläser herum und nur einer (ich) wasche den Kefir einmal pro Tag im Siebeinsatz aus.
Also Kefir in den Einsatz bei mir ist der ganz Boden ca. 1-2cm bedeckt, Milch drauf 1-1,5 Liter und dann jeden Tag aus dem unteren Behälter den fertigen Kefir abfüllen, den Kefirpilz wie gewohnt waschen. TOP
Danke für´s Lesen Gruesse Susanne alias Bavariangirl
Ende des Beitrags
#############################################################
Kässpatzen im Siebservierer
500 Mehl
5 Eier
1 Teelöffel Salz
200-300ml Wasser
200 Gramm Emmenthaler/ Bergkäse gerieben
zusätzlich noch Käsreste (50 Gramm) von Gouda oder Edamer
1 kleines Sück etwa 50 Gramm Limburger/Esrom oder ein anderer schmelzender
herzhafter Käse. Wenn die Kids das nicht mögen einfach Emmenthalermenge etwas
erhöhen.
Grossen Topf mit 4-5 Lier Wasser aufsetzen etwas Salz rein und zum kochen
bringen. Vorher testen ob der Spätzlehobel draufpasst!
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und beim Wasser erst mal die 200ml nehmen.
Je nachdem wie gross die Eier sind bzw. wie stark das Mehl quillt noch Wasser
dann zufügen.
Der Teig sollte sehr zähflüssig sein eventuell so wie Bisquitteig, nicht wie
Rührteig dann noch Wasser zugeben.
Variation:
Bis das Wasser kocht noch schnell 3-4 Zwiebeln in Ringe schneiden und in Butter
dunkelgoldgelb anbraten, die kann man oben drauf legen (super)
Grosse feuerfeste Schüssel herrichten oder Tupper Siebservierer. Mit
Butter etwas ausreiben.
Käse reiben Zusatzkäse eventuell auch in ganz kleine Würfel schneiden wenn er
zum Reiben zu weich ist.( Einfrieren dann geht's super)
Wen das Wasser kocht Spätzle ins Wasser hobeln, ganz kurz aufkochen lassen und
dann mit einem Schaumlöffel rasch herausnehmen.
In die Schüssel geben, wer will etwas pfeffern dann etwas vom Käse drüber. So
geht das Schicht für Schicht bis alles aufgebraucht ist, ab und zu kann an auch
mal ein bisschen Butter auf eine Käseschicht legen, dann wird das saftiger (aber
auch kalorischer).
Abschliessen mit einer Käseschicht und dann das ganze mit 2 Gabeln ganz stark
verrühren...durchmischen.
Wer nicht gleich isst, Kässpätzle abdecken und warmhalten. Lassen sich aber auch
hervorragend in der Mikro warmmachen. Am besen einen Salat dazu....übrigens
machen Kässpätzle irre satt, also lieber ein bisschen weniger auf den Teller
nehmen ;-)
Lasst es Euch schmecken, bei fragen mail mir doch einfach.
Gruesse und schoenen Sonntag SUSANNE
-man könnte doch vielleicht nur eine Kleinigkeit....
-wie sieht das denn auch aus wenn man gar nichts kauft...
-die Sachen sind so praktisch...
und die Garantie....
-und übrigens hat die beste Freundin das auch und nur gute Erfahrung gemacht...
diese Gedanken schiessen mir und sicher vielen anderen durch den Kopf und schon geht das Erfolgsprinzip von Tupper auf.
In einem solchen Moment des Wankens habe ich mir vor 5 oder 6 Jahren einen 2. Siebservierer zugelegt, den ersten habe ich von meiner Schwiegermutter übernommen, die den vor 25 Jahren gekauft hat und nun da die Familie immer grösser wurde und die Einsatzmöglichkeit sehr gross ist, habe ich einen 2. gekauft. Inzwischen könnte ich schon einen 3. brauchen aber das zum Schluss meines Berichts.
Aussehen
########
Das Design hat in den letzten Jahren öfter gewechselt, von braun/orange/beige in den Anfängen über pastell und bonbonfarben ist er in allen möglichen Farbvariationen auf dem Markt, doch das Prinzip blieb das gleiche.
Ein stabiler Plastiktopf mit ca 26 *26 cm Grundfläche etwas 20 cm hoch mit einem Einsatz (ähnlich wie beim Schnellkochtopf nur höher). Der Einsatz ist am Boden gelöchert und kann in den Grundtopf eingestellt werden. Beides ineinandergestellt kann dann mit dem dazugehörigen Deckel verschlossen werden. Ich schätze das knapp 3 Liter darin Platz haben.
Anwendung
##########
Es gibt viele Möglichkeiten, die gängigste ist die Warmhaltmethode von Beilagen, da kann man in den Grundtopf heisse Wasser einfüllen dann den Siebeinsatz mit den fertigen Beilagen drin, einhängen. Das hält mindestens 2 Stunden wam, da das Teil sehr gt isoliert ist.
Faszinierend war natürlich diese Isolationseigenschaft bei einer Vorführung, da hat die Beraterin erklärt das man so auch selbst Joghurt zubereiten könne, ohne das man einen Joghurtbereiter kaufen müsse.
Geht schnell und einfach in einer Rührschüssel 1 Liter Milch mit 3,5 % Fett und 1 Becher weissen Naturjoghurt mit 3,5 % Fett verrühren.
Dann in Tupperbecher (hohe Schlanke) oder in kleine Marmeladengläser ( Aldigourmet die sind schön schmal) einfüllen.
Anschliessend in den Siebservierer einstellen, vorher den Siebeinsatz herausnehmen den braucht man nicht, keine Deckel auf die Joghurtgläser/becher!
Dann wird kochendes Wasser ( 0,5 Liter) in den Siebservierer gegossen und der Deckel des Siebservierers aufgelegt über Nacht stehen lassen und morgens darf man dann schlemmen. ( Kann man auch mit 1,5 % Milch und 1,5% Joghurt machen).
Es lässt sich damit auch prima Apfelmuss herstellen, einfach Apfel schälen würfeln und mit Zitronensaft beträufeln, dann in den Siebeinsatz füllen und den Eisatz in den Topf geben. Etwas 0,5 Liter kochendes Wasser drüber schüten und den Deckel auflegen. Das dauert so ewa 15-20 Minuten dann ist das Apfelmuss fertig, Zimt und Zucker drüber ein ganz herrlicher Genuss.
Mein Lieblingsrezept sind aber Kässpatzen, die ich direkt da einschichte, das lässt sie schön durchziehen und siehe bleiben auch bis zum letzten Nachzügler warm. Das Rezept stelle ich ganz unten ausshalb des Berichts noch ein.
Die Beraterin empfielt auch in dem Siebbservierer Nudeln zuzubereiten oder Reis, dazu wird auch die Rohware in den Siebeinsatz eingefüllt und mit kochendem Wasser aus dem Wasserbereiter auf gefüllt, nach der Herstellerangabe der Teigwaren kann abgegossen werden. Ich kann es nicht so empfehlen, als Notlösung vielleicht aber ich bevorzuge da doch die konventionelle Methode das schmeckt einfach besser ( und anders).
Fazit
####
Ich kann den Siebservierer jedem ans Herz legen, gerade in der jungen Küche ein Superallrounder und als Weihnachts- Geburtstags oder Hochzeitsgeschenk sicher eine gute Idee. Ich habe ihn schon öfter verschenkt, mit um die 50 DM ist man dabei und bisher waren alle früher oder später davon begeistert.
Meine 3. Möglickeit ist übrigens die Kefirbereitung, da bei uns jedes Familienmitglied einmal am Tag einen Kefir geniesst, ob mit Ceralien oder Früchten, benötige ich da ca. 1-1,5 Liter fertigen Kefir pro Tag.
Da habe ich den Siebservierer entdeckt, und es stehen nicht 6 einzelne Gläser herum und nur einer (ich) wasche den Kefir einmal pro Tag im Siebeinsatz aus.
Also Kefir in den Einsatz bei mir ist der ganz Boden ca. 1-2cm bedeckt, Milch drauf 1-1,5 Liter und dann jeden Tag aus dem unteren Behälter den fertigen Kefir abfüllen, den Kefirpilz wie gewohnt waschen. TOP
Danke für´s Lesen Gruesse Susanne alias Bavariangirl
Ende des Beitrags
#############################################################
Kässpatzen im Siebservierer
500 Mehl
5 Eier
1 Teelöffel Salz
200-300ml Wasser
200 Gramm Emmenthaler/ Bergkäse gerieben
zusätzlich noch Käsreste (50 Gramm) von Gouda oder Edamer
1 kleines Sück etwa 50 Gramm Limburger/Esrom oder ein anderer schmelzender
herzhafter Käse. Wenn die Kids das nicht mögen einfach Emmenthalermenge etwas
erhöhen.
Grossen Topf mit 4-5 Lier Wasser aufsetzen etwas Salz rein und zum kochen
bringen. Vorher testen ob der Spätzlehobel draufpasst!
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und beim Wasser erst mal die 200ml nehmen.
Je nachdem wie gross die Eier sind bzw. wie stark das Mehl quillt noch Wasser
dann zufügen.
Der Teig sollte sehr zähflüssig sein eventuell so wie Bisquitteig, nicht wie
Rührteig dann noch Wasser zugeben.
Variation:
Bis das Wasser kocht noch schnell 3-4 Zwiebeln in Ringe schneiden und in Butter
dunkelgoldgelb anbraten, die kann man oben drauf legen (super)
Grosse feuerfeste Schüssel herrichten oder Tupper Siebservierer. Mit
Butter etwas ausreiben.
Käse reiben Zusatzkäse eventuell auch in ganz kleine Würfel schneiden wenn er
zum Reiben zu weich ist.( Einfrieren dann geht's super)
Wen das Wasser kocht Spätzle ins Wasser hobeln, ganz kurz aufkochen lassen und
dann mit einem Schaumlöffel rasch herausnehmen.
In die Schüssel geben, wer will etwas pfeffern dann etwas vom Käse drüber. So
geht das Schicht für Schicht bis alles aufgebraucht ist, ab und zu kann an auch
mal ein bisschen Butter auf eine Käseschicht legen, dann wird das saftiger (aber
auch kalorischer).
Abschliessen mit einer Käseschicht und dann das ganze mit 2 Gabeln ganz stark
verrühren...durchmischen.
Wer nicht gleich isst, Kässpätzle abdecken und warmhalten. Lassen sich aber auch
hervorragend in der Mikro warmmachen. Am besen einen Salat dazu....übrigens
machen Kässpätzle irre satt, also lieber ein bisschen weniger auf den Teller
nehmen ;-)
Lasst es Euch schmecken, bei fragen mail mir doch einfach.
Gruesse und schoenen Sonntag SUSANNE
26 Bewertungen, 3 Kommentare
-
08.04.2002, 13:17 Uhr von Peter16jh
Bewertung: sehr hilfreichSchön geschrieben
-
08.04.2002, 13:10 Uhr von BeAsT81
Bewertung: sehr hilfreichNe Freundin war mal Verkäuferin, die hat richtig coole Sachen von solchen Partys erzählt.
-
08.04.2002, 13:03 Uhr von owesen
Bewertung: sehr hilfreichTeuer aber gut !!! Gruß, Sönke ( owi13 )
Bewerten / Kommentar schreiben