Tupperware Kanne Testbericht

ab 26,53 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2009
Auf yopi.de gelistet seit 08/2009
Summe aller Bewertungen
- Funktionalität:
- Handhabung & Komfort:
- Design:
Erfahrungsbericht von Andorra2000
Wohl das vielseitigste Produkt von Tupperware.....
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo zusammen!
Ich möchte euch hier mal mein absolutes Lieblingsteil vorstellen. Die Mikrokanne mit 1 Liter Inhalt von Tupperware. Da ich unter der Kategorie Tupperware keine passende Rubrik dazu finden konnte, stelle ich meine Meinung hier ein, weil ich auch einige Tipps zum Umgang mit der Mikrowelle gebe.Ich höre immer wieder von Freunden und Bekannten, das sie( die Kanne) viel zu teuer wäre ( 58 DM), schließlich könne man Milch usw. auch in einem normalen Glasgefäß, das sich für die Mikro eignet, warm machen. Aber diese Kanne hat noch viel mehr Funktionen als nur erwärmen. Aber fangen wir von vorne an.
Allgemeine Erläuterungen:
1. Was ist eigentlich Tupperware?
1945 wurde diese Firma von Herrn Earl S. Tupper gegründet. Er war der erste auf dem US- Markt der Haushaltswaren aus Polyethylen, auch Plastik genannt, herstellte. 1946 brachte er dann, die noch heute berühmten Wunderschüsseln auf den Markt. Als seine Artikel in der Bevölkerung, jedoch nicht den Absatz fanden, wie gewünscht, fing er an die Gründe dafür zu suchen. Er stellte fest, das seine Artikel nähere Erläuterungen brauchten, damit sie Anklang fanden.
Er fing an spezielle Verkäuferinnen auszubilden und schickte sie direkt in die Haushalte, um die Produkte näher zu erklären. Die berühmte Tupperpartie war geboren.
2. Wie bekomme ich Tupperware?
Diese berühmte Tupperparty gibt es heute noch. Und nur im Rahmen einer Tupperparty kann man auch Tupperware erwerben.
Solch eine Party hat viele Vorteile: Geschenke für die Gastgeberin und Geschenke für die Gäste, und nicht zu vergessen...ein super lustiger Nachmittag mit Freunden.
Wer noch nie in den Genuss solch einer Party gekommen ist, kann sich bei www.Tupperware.de informieren. Oder einfach mal rumfragen...bestimmt kennt jemand eine Tupperberaterin in ihrer Nähe.
3. Was kostet Tupperware?
Bei dem reichhaltigen Angebotssortiment von Tupper möchte ich darauf verzichten, alle Preise aufzuzählen. Die Preisspanne aller Produkte liegt zwischen 10 und 200 DM.
4. Garantie:
Die Firma Tupperware gibt auf alle seine Artikel 30 Jahre Garantie. Allerdings nicht auf normale Abnutzung bzw. normale Gebrauchsspuren und auch nicht auf die Farbe der Artikel. Ebenso fällt die Garantie nicht, auf fremde Produkte oder Stoffe, die mitverwendet wurden. Ein Beispiel dazu: Die Messer- der Klingenstahl ist von einer Fremdfirma und es gelten nur die Garantien dieser Firma auf die Klingen.
Nun zum eigentlichen Produkt:
Farbe und Aussehen:
Die aktuelle Farbe der Kanne ist ein schönes, dezentes Dunkelblau.
Sie besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen. Zum einen die Kanne selbst und der dazugehörige Deckel.
Die Kanne hat vorne eine Ausgiessmulde und einen praktischen Griff. Der Griff wird nicht heiß in der Mikrowelle, so kann ich also die Kanne ohne mir die Finger zu verbrennen aus der Mikro nehmen.
Im Innern der Kanne befindet sich eine Messkala von 100 ml bis zu 1 l. Damit kann ich gleich in der Kanne meine Zutaten abmessen und brauche nicht noch extra einen Messbecher. Der Deckel der Kanne schließt nicht dicht ( muss ja so sein) , liegt aber komplett auf der Öffnung der Kanne. Nehme ich die Kanne nun aus dem Gerät, kann ich mit dem Daumen den Deckel ganz leicht zur Seite schieben, so daß sich die Ausgiesmulde öffnet. So kann der heiße Dampf entweichen und ich verbrenne mir wieder nicht die Finger.
Reinigung und Pflege:
Die Kanne ist spülmaschinenfest. Sollten jedoch einmal hartnäckige Verschmutzungen entstehen, kann man sie über Nacht in Spülwasser einweichen und dann in die Spülmaschine stellen. Ich hatte noch nie Probleme mit der Reinigung.
In der Kanne selbst, sollte man nur mit Löffeln oder Schneebesen arbeiten, die auch für die Teflonbeschichteten Pfannen geeignet sind.
Verwendung:
Die Kanne ist ausschließlich für die Mikrowelle gedacht, und zwar zum Auftauen, Erwärmen, Servieren und Kochen!!!!!!!!
Tipps und Tricks zum Garen in der Mikrowelle:
Temperatur:
Grundsätzlich brauche ich zum Garen in der Mikrowelle nur die Einstellung mit 600 Watt.
Sollte ihr Gerät diese Stufe nicht haben, so kann ich auch auf 500 Watt kochen und muss nur die Zubereitungszeit verlängern.
Zeit:
Für feste Lebensmittel wie Kartoffeln gilt die Faustregel: pro 100g Lebensmittel 1 Minute Garzeit.
Für flüssige Lebensmittel gibt es keine feste Zeiten. Ich gebe jedoch noch ein paar Rezepte , in denen ich die genaue Garzeit nenne. Ich habe sehr viel mit den Zeiten experimentiert und habe feststellen müssen, das nicht jede Mikrowelle gleich ist. In meinem neuen Gerät geht alles viel schneller. Also ein bisschen experimentieren ist angesagt. Keine Angst, die Kartoffeln können nicht zu weich werden, der Pudding nicht zu fest und anbrennen tut auch nichts.
Nach dem Garen muss man eine Stehzeit beachten ( Zeit, wo die Kanne unangerührt nach dem Klingeln der Mikro noch im Gerät bleiben soll).
Die Stehzeit entspricht etwa einem fünftel der Garzeit, mindestens aber immer 1 Minute.
Gewürze und Wasser:
Mit Gewürzen sollte man immer sparsam umgehen beim Mikrokochen, da die Speisen sehr stark ihren Eigengeschmack entfalten.
Um zum Beispiel Kartoffeln zu garen, verzichtet man in der Mikro auf das sonst notwendige Wasser.
Wasser ist ansonsten beim Kochen nur der Wärmeleiter von der Herdplatte zum Essen. Die Wärme bewirkt, das sich die Moleküle der Lebensmittel anfangen zu bewegen und erst durch diese Bewegung wird das Essen gegart. Die Mikrowellen brauchen dazu keinen Wärmeleiter. Wie der Name schon sagt: Mikrowellen breiten sich in der Luft aus und bringen so die Moleküle in Bewegung.
Rezepte: ( alle selbst schon getestet)
Pudding.: 1/ 2 Liter Milch, etwas Zucker, Puddingpulver in die Kanne und verühren.
2 min bei 600 Watt, kurz durchrühren mit einem Schneebesen oder Rührlöffel und nochmals 2 min bei 600 Watt. Stehzeit 1 min. Fertig!!! Entweder umfüllen oder abkühlen lassen in der Kanne.
Kartoffeln: Wie schon oben erwähnt, ohne Wasser und ohne Salz, pro 100 g 1 min bei 600 Watt. Stehzeit beachten. Kartoffeln kann man auch super mit der Pelle garen.
Tortenguss: Pulver mit Wasser oder Fruchtsaft verrühren und ca 2 min bei 600 Watt.
Butter, Glasur oder Schokolade schmelzen: pro 100 g knapp 2 Minuten , allerdings nur bei 300 - 400 Watt.
Dürrfleich auslassen: 1 bis 2 min bei 600 Watt.
Und zu guter Letzt mein Lieblingsrezept: Wie ihr sicher in meinem Profile gelesen habt, lebe ich allein mit meiner kleinen Tochter, des halb kann ich dieses Gericht in der Kanne zubereiten. Für uns zwei reicht die Menge. Wer größere Mengen kochen will, sollte es entweder in 2 Touren machen oder sich eine der Mikrokasserollen ( Inhalt 1 Liter, 1,7 Liter und 2,25 Liter) zulegen.
Speckklösse:
Fertigen Klossteig nehmen ( gibt’s mittlerweile überall zu kaufen, zum Beispiel auch bei Aldi für nur 1,99 DM), nach Geschmack noch etwas würzen ( sparsam), Klösschen formen, in die Kanne geben, gewürfeltes Dürrfleisch drüber und pro 100 g 1 min bei 600 Watt garen. Dann rausnehmen , Sahne drüber ( mit Milch schmeckt es in der Mikro nicht!!) und nochmals die gleiche Zeit bei 600 Watt in die Mikrowelle. Standzeit beachten ( 1/ 5 der insgesamten Garzeit). Und zu guter letzt Essen!!!!!!!!! Probiert es mal, schmeckt echt super.
Fazit:
Die Kanne ist bei mir nicht mehr wegzudenken. Sie ist fast jeden Tag in Gebrauch. Ich kann sie guten Gewissens an euch weiterempfehlen. Und in Bezug auf ihre Vielfältigkeit und die Garantie ist sie auch nicht überteuert.
So ich hoffe ich habe euch nicht gelangweilt. Danke fürs lesen. Sollten noch Fragen offen sein, schreibt es in die Kommentare. Ich beantworte sie gerne.
Ich möchte euch hier mal mein absolutes Lieblingsteil vorstellen. Die Mikrokanne mit 1 Liter Inhalt von Tupperware. Da ich unter der Kategorie Tupperware keine passende Rubrik dazu finden konnte, stelle ich meine Meinung hier ein, weil ich auch einige Tipps zum Umgang mit der Mikrowelle gebe.Ich höre immer wieder von Freunden und Bekannten, das sie( die Kanne) viel zu teuer wäre ( 58 DM), schließlich könne man Milch usw. auch in einem normalen Glasgefäß, das sich für die Mikro eignet, warm machen. Aber diese Kanne hat noch viel mehr Funktionen als nur erwärmen. Aber fangen wir von vorne an.
Allgemeine Erläuterungen:
1. Was ist eigentlich Tupperware?
1945 wurde diese Firma von Herrn Earl S. Tupper gegründet. Er war der erste auf dem US- Markt der Haushaltswaren aus Polyethylen, auch Plastik genannt, herstellte. 1946 brachte er dann, die noch heute berühmten Wunderschüsseln auf den Markt. Als seine Artikel in der Bevölkerung, jedoch nicht den Absatz fanden, wie gewünscht, fing er an die Gründe dafür zu suchen. Er stellte fest, das seine Artikel nähere Erläuterungen brauchten, damit sie Anklang fanden.
Er fing an spezielle Verkäuferinnen auszubilden und schickte sie direkt in die Haushalte, um die Produkte näher zu erklären. Die berühmte Tupperpartie war geboren.
2. Wie bekomme ich Tupperware?
Diese berühmte Tupperparty gibt es heute noch. Und nur im Rahmen einer Tupperparty kann man auch Tupperware erwerben.
Solch eine Party hat viele Vorteile: Geschenke für die Gastgeberin und Geschenke für die Gäste, und nicht zu vergessen...ein super lustiger Nachmittag mit Freunden.
Wer noch nie in den Genuss solch einer Party gekommen ist, kann sich bei www.Tupperware.de informieren. Oder einfach mal rumfragen...bestimmt kennt jemand eine Tupperberaterin in ihrer Nähe.
3. Was kostet Tupperware?
Bei dem reichhaltigen Angebotssortiment von Tupper möchte ich darauf verzichten, alle Preise aufzuzählen. Die Preisspanne aller Produkte liegt zwischen 10 und 200 DM.
4. Garantie:
Die Firma Tupperware gibt auf alle seine Artikel 30 Jahre Garantie. Allerdings nicht auf normale Abnutzung bzw. normale Gebrauchsspuren und auch nicht auf die Farbe der Artikel. Ebenso fällt die Garantie nicht, auf fremde Produkte oder Stoffe, die mitverwendet wurden. Ein Beispiel dazu: Die Messer- der Klingenstahl ist von einer Fremdfirma und es gelten nur die Garantien dieser Firma auf die Klingen.
Nun zum eigentlichen Produkt:
Farbe und Aussehen:
Die aktuelle Farbe der Kanne ist ein schönes, dezentes Dunkelblau.
Sie besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen. Zum einen die Kanne selbst und der dazugehörige Deckel.
Die Kanne hat vorne eine Ausgiessmulde und einen praktischen Griff. Der Griff wird nicht heiß in der Mikrowelle, so kann ich also die Kanne ohne mir die Finger zu verbrennen aus der Mikro nehmen.
Im Innern der Kanne befindet sich eine Messkala von 100 ml bis zu 1 l. Damit kann ich gleich in der Kanne meine Zutaten abmessen und brauche nicht noch extra einen Messbecher. Der Deckel der Kanne schließt nicht dicht ( muss ja so sein) , liegt aber komplett auf der Öffnung der Kanne. Nehme ich die Kanne nun aus dem Gerät, kann ich mit dem Daumen den Deckel ganz leicht zur Seite schieben, so daß sich die Ausgiesmulde öffnet. So kann der heiße Dampf entweichen und ich verbrenne mir wieder nicht die Finger.
Reinigung und Pflege:
Die Kanne ist spülmaschinenfest. Sollten jedoch einmal hartnäckige Verschmutzungen entstehen, kann man sie über Nacht in Spülwasser einweichen und dann in die Spülmaschine stellen. Ich hatte noch nie Probleme mit der Reinigung.
In der Kanne selbst, sollte man nur mit Löffeln oder Schneebesen arbeiten, die auch für die Teflonbeschichteten Pfannen geeignet sind.
Verwendung:
Die Kanne ist ausschließlich für die Mikrowelle gedacht, und zwar zum Auftauen, Erwärmen, Servieren und Kochen!!!!!!!!
Tipps und Tricks zum Garen in der Mikrowelle:
Temperatur:
Grundsätzlich brauche ich zum Garen in der Mikrowelle nur die Einstellung mit 600 Watt.
Sollte ihr Gerät diese Stufe nicht haben, so kann ich auch auf 500 Watt kochen und muss nur die Zubereitungszeit verlängern.
Zeit:
Für feste Lebensmittel wie Kartoffeln gilt die Faustregel: pro 100g Lebensmittel 1 Minute Garzeit.
Für flüssige Lebensmittel gibt es keine feste Zeiten. Ich gebe jedoch noch ein paar Rezepte , in denen ich die genaue Garzeit nenne. Ich habe sehr viel mit den Zeiten experimentiert und habe feststellen müssen, das nicht jede Mikrowelle gleich ist. In meinem neuen Gerät geht alles viel schneller. Also ein bisschen experimentieren ist angesagt. Keine Angst, die Kartoffeln können nicht zu weich werden, der Pudding nicht zu fest und anbrennen tut auch nichts.
Nach dem Garen muss man eine Stehzeit beachten ( Zeit, wo die Kanne unangerührt nach dem Klingeln der Mikro noch im Gerät bleiben soll).
Die Stehzeit entspricht etwa einem fünftel der Garzeit, mindestens aber immer 1 Minute.
Gewürze und Wasser:
Mit Gewürzen sollte man immer sparsam umgehen beim Mikrokochen, da die Speisen sehr stark ihren Eigengeschmack entfalten.
Um zum Beispiel Kartoffeln zu garen, verzichtet man in der Mikro auf das sonst notwendige Wasser.
Wasser ist ansonsten beim Kochen nur der Wärmeleiter von der Herdplatte zum Essen. Die Wärme bewirkt, das sich die Moleküle der Lebensmittel anfangen zu bewegen und erst durch diese Bewegung wird das Essen gegart. Die Mikrowellen brauchen dazu keinen Wärmeleiter. Wie der Name schon sagt: Mikrowellen breiten sich in der Luft aus und bringen so die Moleküle in Bewegung.
Rezepte: ( alle selbst schon getestet)
Pudding.: 1/ 2 Liter Milch, etwas Zucker, Puddingpulver in die Kanne und verühren.
2 min bei 600 Watt, kurz durchrühren mit einem Schneebesen oder Rührlöffel und nochmals 2 min bei 600 Watt. Stehzeit 1 min. Fertig!!! Entweder umfüllen oder abkühlen lassen in der Kanne.
Kartoffeln: Wie schon oben erwähnt, ohne Wasser und ohne Salz, pro 100 g 1 min bei 600 Watt. Stehzeit beachten. Kartoffeln kann man auch super mit der Pelle garen.
Tortenguss: Pulver mit Wasser oder Fruchtsaft verrühren und ca 2 min bei 600 Watt.
Butter, Glasur oder Schokolade schmelzen: pro 100 g knapp 2 Minuten , allerdings nur bei 300 - 400 Watt.
Dürrfleich auslassen: 1 bis 2 min bei 600 Watt.
Und zu guter Letzt mein Lieblingsrezept: Wie ihr sicher in meinem Profile gelesen habt, lebe ich allein mit meiner kleinen Tochter, des halb kann ich dieses Gericht in der Kanne zubereiten. Für uns zwei reicht die Menge. Wer größere Mengen kochen will, sollte es entweder in 2 Touren machen oder sich eine der Mikrokasserollen ( Inhalt 1 Liter, 1,7 Liter und 2,25 Liter) zulegen.
Speckklösse:
Fertigen Klossteig nehmen ( gibt’s mittlerweile überall zu kaufen, zum Beispiel auch bei Aldi für nur 1,99 DM), nach Geschmack noch etwas würzen ( sparsam), Klösschen formen, in die Kanne geben, gewürfeltes Dürrfleisch drüber und pro 100 g 1 min bei 600 Watt garen. Dann rausnehmen , Sahne drüber ( mit Milch schmeckt es in der Mikro nicht!!) und nochmals die gleiche Zeit bei 600 Watt in die Mikrowelle. Standzeit beachten ( 1/ 5 der insgesamten Garzeit). Und zu guter letzt Essen!!!!!!!!! Probiert es mal, schmeckt echt super.
Fazit:
Die Kanne ist bei mir nicht mehr wegzudenken. Sie ist fast jeden Tag in Gebrauch. Ich kann sie guten Gewissens an euch weiterempfehlen. Und in Bezug auf ihre Vielfältigkeit und die Garantie ist sie auch nicht überteuert.
So ich hoffe ich habe euch nicht gelangweilt. Danke fürs lesen. Sollten noch Fragen offen sein, schreibt es in die Kommentare. Ich beantworte sie gerne.
Bewerten / Kommentar schreiben