Tupperware Mozart Testbericht

No-product-image
ab 33,80
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(6)
4 Sterne
(5)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(2)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis:  durchschnittlich

Erfahrungsbericht von Mamafabian

Mozart kommt

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Noch vor einigen Jahren war ich eigentlich ein Tupperware Ignorant, ich empfand es als gigantisch überteuert und da ich damals noch keine eigene Familie hatte fand ich es auch unnützt... meine Meinung sollte sich dann doch ändern nachdem ich ins Berufsleben eingestiegen bin und mich nach einiger Zeit diverse Kolleginen immer wieder ansprachen " Ach komm doch auf meine Tupperparty".... die ersten Parties liess ich saussen, den ich hatte gar keine Lust dazu, doch dann habe ich mich breitschlagen lassen.
Ich ging also zur ersten Party und nahm mir fest vor, ich sehs mir an, aber kaufen tu ich nichts.... das ging wohl bisher vielen so, den irgendwie mutierte ich im Laufe der Party zur Tupperfreundin und kaufte dann doch und das nicht schlecht.
Mittlerweile türmen sich zuhause die Tupperutensilien und ich bin doch überzeugt worden... allerdings gebe ich gleich zu, ich habe nur einmal etwas auschweifend auf einer Party gekauft, alle anderen Tuppersachen habe ich mir dann wesentlich günstiger via Ebay besorgt... sehr zum Missfallen derjenigen die mich weiterhin auf Partys einluden..:-)

Heute stell ich eines der ersten Tupper teile vor die ich mein Eigen nannte


*** Garnierset Mozart*********

Dabei handelt es sich wie der Name schon sagt um ein Garnierset für Sahne mit welchem man Kuchen und Torten verziehren kann.
Eigentlihc sollte ich das Teil für meine Mama kaufen, die wollte das haben, aber da ich eine sahnespritze oder sowas auch nicht hatte hab ichs mir dann auch besorgt.
Bei Tupper kostet das Teil 16,90 Euro.
Es ist schön blau mit diversen Spritzaufsätzen in weiss.

Es sind 5 Spritzaufsätze dabei , welche man ganz leicht wechseln kann und nicht die gesamte Kugel auseianderschrauben muss. man setzt sie einfach vorne auf den Schraubverschluss.
Die Mozartkugel hat einen Durchmesser von 10,8 cm, ein fassungsvermögen von 350 ml und ist 9,2 cm hoch.

Der Mozart besteht aus einem kugelförmigen Behälter aus flexiblem gutem Kunststoff, dazu ein Schraubaufsatz, einen Schraubverschluss und 5 Spritztüllen in 5 verschiedenen Formen und zwar einer mit einem grossen Stern,- kleinen Stern- halben Stern sowie mit einer kreisrunden Öffnung und einer Injektionstülle zum befüllen von Krapfen.

Man kann den Mozart sehr leicht öffnen und schliessen, alle Teile sind abwaschbar und ich habe sie auch schon in der Spülmaschine abgewaschen, ging auch ohne Probleme.

Das einfüllen der Sahne ist ganz einfach den die Öffnung der Kugel ist so gross dass man bequem mit einem Löffel alles hineinlöffeln kann, insgesamt passen in den Mozart ein kompletter Becher Sahne ( 200 ml) der geschlagen wurde.

Zum garnieren drückt man nun ganz einfach nur unten auf die Halbkugel, der flexible Kunststoff lässt sich sehr gut eindrücken, aber auch nicht so massiv eindrücken dass alles vorne herausschiesst wie es mir zb schon bei handelsüblichen Sprützbeutel ergangen ist:-) Die sahne fliesst langsam aus der gewünschten Spritztülle und man kann wirklich sehr gut garnieren damit.
Man muss auch nicht unbedingt nur Kuchen und Torten garnieren, ich habe zb auch schon kalte Platten mit Mayonese, Merettich, Senf Joghurtcreme etc.. garniert, ging auch gut. Man kann auch Schriftzüge mit dem Mozart machen, wie mit Spritzbeuteln, geht wirklich ganz einfach.

Man kann die Reste die man nicht gebraucht hat auch gut im Mozart aufbewahren und in den Kühlschrank stellen, da der Mozart unten abgeflacht ist hat er eine gute Standfestigkeit.
Wenn der mozart leer ist kann man darin die Spritztüllen aufbewahren und sie gehen nicht verloren.

Ich war bisher immer zufrieden mit dem Mozart, ich kam mit der normalen Spritzbeuteltechnik nie so klar, weil mir immer zuviel rausgeschossen ist oder es war eine riesen Sauerei bis man alles im Spritzbeutel hatte, das pasiert beim mOzart hier nicht weil alles sehr einfach zu befüllen ist.
Auch Reste gehen ganz leicht aus dem Mozart heraus, weil man die Kunststoffform nämlich sehr gut nach hinten in die Länge ziehen kann, und dann rutscht alles von den seiten in die Mitte und kann weiter herausgespritzt werden.

Natürlich ist der Mozart nicht ganz billig, aber halt qualitativ sehr gut und eben auch praktisch.
Natürlich unterliegt auch der Mozart der 30 Jährigen Tuppergarantie.


Danke fürs lesen,

Mamafabian

30 Bewertungen, 8 Kommentare

  • Baby1

    29.01.2006, 15:29 Uhr von Baby1
    Bewertung: sehr hilfreich

    guter informativer Bericht LG Anita

  • AngelikaBS

    22.01.2006, 21:52 Uhr von AngelikaBS
    Bewertung: sehr hilfreich

    LG von Angelika :-)

  • morla

    21.01.2006, 01:25 Uhr von morla
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr hilfreich

  • firehunter75

    16.01.2006, 02:53 Uhr von firehunter75
    Bewertung: sehr hilfreich

    LG Karsten

  • Lidlefood

    20.12.2005, 19:53 Uhr von Lidlefood
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr hilfreich

  • fast_help

    20.12.2005, 12:16 Uhr von fast_help
    Bewertung: sehr hilfreich

    LG Andy

  • Jülki

    20.12.2005, 10:36 Uhr von Jülki
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr hilfreich

  • neuseeland1

    20.12.2005, 10:36 Uhr von neuseeland1
    Bewertung: sehr hilfreich

    Finde ich sehr praktisch, da dass Einfüllen doch wesentlich einfach als in den Spritzbeutel geht. LG Eva