Tupperware Preludio Schlemmer-Runde Testbericht

ab 17,35 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Jakini
Immer wieder passend
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Wie ich zu der Schlemme Runde kam:
==================================
Bis vor fünf Jahren war ich als Tupperware Beraterin tätig, doch das war für mich nicht einfach nur ein Nebenverdienst, sondern mir haben die Produkte von Tupperware überwiegend wirklich zugesagt, wie gesagt überwiegend, es gibt auch Produkte, bei denen ich sage, da muß einfach nicht sein.
Als Beraterin hat man die Möglichkeit, an die Produkte wesentlich günstiger zu kommen, denn man kann sie sich als Muster zulegen, und so kam ich dann auch zu meiner Preludio Schlemmer Runde.
Den Preis von damals kenne ich nun nicht mehr, zu viele Produkte habe ich damals gekauft, da ich aber nächste Woche Gastgeberin einer Tupperparty sein werde, habe ich einen aktuellen Prospekt vor mir liegen, dem ich entnehmen kann, daß die Preludio Schlemmer-Runde inzwischen 28,90 Euro kostet. Auf den ersten Blick ein stolzer Preis, das muß ich schon zugeben, doch diese Schlemmer-Runde ist ihren Preis auf jeden Fall wert.
Wie sieht die Preludio Schlemmer-Runde aus:
===========================================
Da Tupperware sich immer merkwürdige Namen einfallen läßt, unter denen man sich gewöhnlich nicht wirklich etwas vorstellen kann, möchte ich hier einmal genau beschrieben, was die Schlemmer-Runde eigentlich ist:
Es handelt sich hier um ein Tablett, das aus zwei Schichten besteht. Eine feste dunkel blaue Schicht mit einem Durchmesser von ca. 35 cm und einem etwas kleineren Tabletteinsatz, der hellblau ist. diesen Einsatz kann man auch gut als Deckel Haubendeckel, also nicht festverschließbar, für das untere Tablett nehmen.
Außerdem gehört noch zu der Schlemmer-Runde ein runder Behälter mit 300 ml Fassungsvermögen mit einem Expressverschluss und drei Trapezförmigen Behältern, die man als Einsätze auf diesem Tablett nutzen kann.
Das Ganze wird dann so zusammengebaut, daß in die Mitte der runde Behälter kommt, und die drei trapezförmigen Behälter darum verteilt werden. Die trapezförmigen Einsätze lassen sich in dem Behälter dann so zurecht schieben, wie man sich baucht. Nun hat man sechs freie Fächer, um dort Knabbereien oder andere Leckereien zu sortieren.
Ich nehme für diese Nutzung den Einsatz immer raus, so steht der runde Behälter sehr gut in der kleinen Einkerbung, die bei meiner Schlemmer-Runde in dem festen unteren Tablett vorhanden ist.
Auf dieses Produkt gibt es, wie bei allen anderen Produkten von Tupperware, eine Garantie von 30 Jahren. D.h. man kann ohne Kaufbelegt bei Defekten tauschen. Geht ein Teil verloren, kann man es einzeln nachkaufen und muß nicht das gesamte Produkt neu kaufen und den Rest wegwerfen.
Wie sind meine Erfahrungen mit der Schlemmer-Runde:
====================================================
Mir persönlich gefällt an der Preludio Schlemmer-Runde schon einmal der optische Eindruck, denn bei mir sind die meisten Dinge blau, und so paßt es einfach sehr gut. Blau ist außerdem eine Farbe, die mir gefällt und so habe ich auch noch weitere Dinge aus der Preludio Serie.
Doch auf die Optik kommt es nicht an, sondern darauf, daß das Produkt auch wirklich praktisch ist. Und das ist die Schlemmer-Runde meiner Meinung nach.
Wir essen sehr gerne Gemüse mit Dips und so kann man darin die unterschiedlichen Gemüse-Sorte in den trapezförmigen Behältern, und der freien Fläsche auf dem Tablett direkt sortieren. In den runden Behälter in der Mitte kommt dann der Dip.
Wenn wir Besuch erwarten, dann wird die Schlemmer-Runden immer hierfür zurecht gemacht, das Gemüse, oder aber auch einige Knabbereien, mit denen man dippen kann, kommen dann schon auf das Tablett, welches ich meistens mit dem hellen Einsatz abdeckel. Die Schüssel mit dem Dip steht bereit im Kühlschrank, oder besser zwei der Schüsseln, denn eine reicht nicht aus, und so habe ich mir inzwischen über die Ersatzteilliste eine zweite Schüssel zugelegt, dann kann ich bei Bedarf schnell austauschen. Kurz vor dem Eintreffen der Gäste enferne ich den Deckel und stelle den Dip dazu, so kann man gut vorberieten und es bleibt alles frisch.
In der Woche, wenn wir unter uns sind, gibt es oftmals auch Gemüse mit Dip, dann bereite ich allerdings frisch zu und stelle die Runde direkt auf den Tisch.
Aber auch mit Obst und Joghurt habe ich die Schlemmer-Runde schon so manchen Sommer gefüllt, das kam bei meiner Familie ebenfalls sehr gut an. Die verschiedenen Obstsorten, wie Erdbeeren, Himbeeren oder Apfelstücke kamen in die Trapeze und in der Mitte zum Dippen war der Joghurt, was lecker war und den Kindern viel Spaß gemacht hat.
Allerdings kann man diese Schlemmer-Runde auch anderweitig verwenden, kleine Kuchen in die Behälter außenherum und in der Mitte Sahne. Das macht sich im Advent besonders gut, wo man Lebkuchen mit Sahne essen kann. Schmeckt leider ausverschämt gut.
Einen netten Advensteller hatte ich mit der Schlemmer-Runde auch schon gezaubert, verschiedene Leckereien zum Advent auf dem Teller unterteilt und in der Mitte statt der Schüssel eine Kerze, das sah sehr nett aus und war auch praktisch, allerdings sollte die Schokolade in diesem Fall vom Teller sein, wenn die Kerze weiter runter ist, somit habe ich die Kerze dann immer schon früh erneuert.
Auch zu Ostern habe ich einen bunten Teller mit Ostereiern gemacht, wo dann die Sorten sortieret waren. Meine Kinder mögen nicht alles an Schokolade, und ich finde es unappetitlich, wenn alles mit den kleinen Händen durchgewühlt wurde, vorallem weil auch nicht eingepackte Naschereien, wie Osternester und Weingummi dabei waren. So habe ich die Ostereier nach Sorten sortiert, daß jeder in die entsprechende Schüssel fassen konnte.
Ist die Schlemmer-Runde mal nicht im normalen Einsatz, macht sie sich sehr gut als Tablett, hier dann mit dem Einsatz, so sieht das Ganze gleich viel ansehnlicher aus. Da meine Schlemmer-Runde immer im Einsatz ist, wenn wir Besuch haben, habe ich dies Form aber ehrlich gesagt bisher kaum getestet.
Meine Schlemmer-Runde ist inzwischen sieben Jahre alt, es war eines der ersten Produkte, die ich mir als Tupperware Beraterin gegönnt hatte, und so kam sie gleich im ersten Advent 1995 bei mir zum Einsatz. Seit dem steht sie ständig auf dem Tisch und das wird sie auch, wenn ich nächste Woche selber Gastgeberin bei einer Tupperparty sein werde.
Das Produkt ist also wirklich viel und häufig genutzt worden, dennoch sieht es immer noch sehr gut aus, fast wie neu, nur der Glanz ist ein bisschen weniger geworden. Kratzer kann ich keine finden, obwohl die Schüsseln und die Trapeze nach Gebrauch im Geschirrspüler waren, das Tablett und den Einsatz wasche ich immer per Hand ab, das ist mir persönlich zu groß für den Geschirrspüler.
Fazit:
======
Ein teures Produkt, das ich aber trotzdem empfehlen möchte, denn es lohnt sich und man kann darauf sehr gut servieren, denn das Auge ißt mit. Auch ist das Produkt wirklich sehr langlebig, und lange schön, während es andere Produkte gibt, die schon noch wenigen Benutzugen alt und unansehnlich werden.
==================================
Bis vor fünf Jahren war ich als Tupperware Beraterin tätig, doch das war für mich nicht einfach nur ein Nebenverdienst, sondern mir haben die Produkte von Tupperware überwiegend wirklich zugesagt, wie gesagt überwiegend, es gibt auch Produkte, bei denen ich sage, da muß einfach nicht sein.
Als Beraterin hat man die Möglichkeit, an die Produkte wesentlich günstiger zu kommen, denn man kann sie sich als Muster zulegen, und so kam ich dann auch zu meiner Preludio Schlemmer Runde.
Den Preis von damals kenne ich nun nicht mehr, zu viele Produkte habe ich damals gekauft, da ich aber nächste Woche Gastgeberin einer Tupperparty sein werde, habe ich einen aktuellen Prospekt vor mir liegen, dem ich entnehmen kann, daß die Preludio Schlemmer-Runde inzwischen 28,90 Euro kostet. Auf den ersten Blick ein stolzer Preis, das muß ich schon zugeben, doch diese Schlemmer-Runde ist ihren Preis auf jeden Fall wert.
Wie sieht die Preludio Schlemmer-Runde aus:
===========================================
Da Tupperware sich immer merkwürdige Namen einfallen läßt, unter denen man sich gewöhnlich nicht wirklich etwas vorstellen kann, möchte ich hier einmal genau beschrieben, was die Schlemmer-Runde eigentlich ist:
Es handelt sich hier um ein Tablett, das aus zwei Schichten besteht. Eine feste dunkel blaue Schicht mit einem Durchmesser von ca. 35 cm und einem etwas kleineren Tabletteinsatz, der hellblau ist. diesen Einsatz kann man auch gut als Deckel Haubendeckel, also nicht festverschließbar, für das untere Tablett nehmen.
Außerdem gehört noch zu der Schlemmer-Runde ein runder Behälter mit 300 ml Fassungsvermögen mit einem Expressverschluss und drei Trapezförmigen Behältern, die man als Einsätze auf diesem Tablett nutzen kann.
Das Ganze wird dann so zusammengebaut, daß in die Mitte der runde Behälter kommt, und die drei trapezförmigen Behälter darum verteilt werden. Die trapezförmigen Einsätze lassen sich in dem Behälter dann so zurecht schieben, wie man sich baucht. Nun hat man sechs freie Fächer, um dort Knabbereien oder andere Leckereien zu sortieren.
Ich nehme für diese Nutzung den Einsatz immer raus, so steht der runde Behälter sehr gut in der kleinen Einkerbung, die bei meiner Schlemmer-Runde in dem festen unteren Tablett vorhanden ist.
Auf dieses Produkt gibt es, wie bei allen anderen Produkten von Tupperware, eine Garantie von 30 Jahren. D.h. man kann ohne Kaufbelegt bei Defekten tauschen. Geht ein Teil verloren, kann man es einzeln nachkaufen und muß nicht das gesamte Produkt neu kaufen und den Rest wegwerfen.
Wie sind meine Erfahrungen mit der Schlemmer-Runde:
====================================================
Mir persönlich gefällt an der Preludio Schlemmer-Runde schon einmal der optische Eindruck, denn bei mir sind die meisten Dinge blau, und so paßt es einfach sehr gut. Blau ist außerdem eine Farbe, die mir gefällt und so habe ich auch noch weitere Dinge aus der Preludio Serie.
Doch auf die Optik kommt es nicht an, sondern darauf, daß das Produkt auch wirklich praktisch ist. Und das ist die Schlemmer-Runde meiner Meinung nach.
Wir essen sehr gerne Gemüse mit Dips und so kann man darin die unterschiedlichen Gemüse-Sorte in den trapezförmigen Behältern, und der freien Fläsche auf dem Tablett direkt sortieren. In den runden Behälter in der Mitte kommt dann der Dip.
Wenn wir Besuch erwarten, dann wird die Schlemmer-Runden immer hierfür zurecht gemacht, das Gemüse, oder aber auch einige Knabbereien, mit denen man dippen kann, kommen dann schon auf das Tablett, welches ich meistens mit dem hellen Einsatz abdeckel. Die Schüssel mit dem Dip steht bereit im Kühlschrank, oder besser zwei der Schüsseln, denn eine reicht nicht aus, und so habe ich mir inzwischen über die Ersatzteilliste eine zweite Schüssel zugelegt, dann kann ich bei Bedarf schnell austauschen. Kurz vor dem Eintreffen der Gäste enferne ich den Deckel und stelle den Dip dazu, so kann man gut vorberieten und es bleibt alles frisch.
In der Woche, wenn wir unter uns sind, gibt es oftmals auch Gemüse mit Dip, dann bereite ich allerdings frisch zu und stelle die Runde direkt auf den Tisch.
Aber auch mit Obst und Joghurt habe ich die Schlemmer-Runde schon so manchen Sommer gefüllt, das kam bei meiner Familie ebenfalls sehr gut an. Die verschiedenen Obstsorten, wie Erdbeeren, Himbeeren oder Apfelstücke kamen in die Trapeze und in der Mitte zum Dippen war der Joghurt, was lecker war und den Kindern viel Spaß gemacht hat.
Allerdings kann man diese Schlemmer-Runde auch anderweitig verwenden, kleine Kuchen in die Behälter außenherum und in der Mitte Sahne. Das macht sich im Advent besonders gut, wo man Lebkuchen mit Sahne essen kann. Schmeckt leider ausverschämt gut.
Einen netten Advensteller hatte ich mit der Schlemmer-Runde auch schon gezaubert, verschiedene Leckereien zum Advent auf dem Teller unterteilt und in der Mitte statt der Schüssel eine Kerze, das sah sehr nett aus und war auch praktisch, allerdings sollte die Schokolade in diesem Fall vom Teller sein, wenn die Kerze weiter runter ist, somit habe ich die Kerze dann immer schon früh erneuert.
Auch zu Ostern habe ich einen bunten Teller mit Ostereiern gemacht, wo dann die Sorten sortieret waren. Meine Kinder mögen nicht alles an Schokolade, und ich finde es unappetitlich, wenn alles mit den kleinen Händen durchgewühlt wurde, vorallem weil auch nicht eingepackte Naschereien, wie Osternester und Weingummi dabei waren. So habe ich die Ostereier nach Sorten sortiert, daß jeder in die entsprechende Schüssel fassen konnte.
Ist die Schlemmer-Runde mal nicht im normalen Einsatz, macht sie sich sehr gut als Tablett, hier dann mit dem Einsatz, so sieht das Ganze gleich viel ansehnlicher aus. Da meine Schlemmer-Runde immer im Einsatz ist, wenn wir Besuch haben, habe ich dies Form aber ehrlich gesagt bisher kaum getestet.
Meine Schlemmer-Runde ist inzwischen sieben Jahre alt, es war eines der ersten Produkte, die ich mir als Tupperware Beraterin gegönnt hatte, und so kam sie gleich im ersten Advent 1995 bei mir zum Einsatz. Seit dem steht sie ständig auf dem Tisch und das wird sie auch, wenn ich nächste Woche selber Gastgeberin bei einer Tupperparty sein werde.
Das Produkt ist also wirklich viel und häufig genutzt worden, dennoch sieht es immer noch sehr gut aus, fast wie neu, nur der Glanz ist ein bisschen weniger geworden. Kratzer kann ich keine finden, obwohl die Schüsseln und die Trapeze nach Gebrauch im Geschirrspüler waren, das Tablett und den Einsatz wasche ich immer per Hand ab, das ist mir persönlich zu groß für den Geschirrspüler.
Fazit:
======
Ein teures Produkt, das ich aber trotzdem empfehlen möchte, denn es lohnt sich und man kann darauf sehr gut servieren, denn das Auge ißt mit. Auch ist das Produkt wirklich sehr langlebig, und lange schön, während es andere Produkte gibt, die schon noch wenigen Benutzugen alt und unansehnlich werden.
Bewerten / Kommentar schreiben