Tupperware Sieb Testbericht

No-product-image
ab 17,95
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 07/2008
5 Sterne
(7)
4 Sterne
(6)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Handhabung & Komfort:  sehr gut
  • Funktionalität:  sehr gut

Erfahrungsbericht von cybersyssy

Der Aladin für die Küche

Pro:

Einfache Handhabung, sehr vielseitig

Kontra:

Die Reinigung bei \"Handwäsche\" ist manchmal ein wenig lästig.

Empfehlung:

Ja

Hallo ihr Lieben!

So, hier ist der erste Bericht in der Kategorie \"Was befindet sich in meinem Küchenschrank?\".
We proudly present: der \"Saladin\".


*** AUSSEHEN ***

Insgesamt ist der Saladin 11 cm hoch und besitzt einen Durchmesser von 23 cm.
Er ist ein Sieb mit einem Siebdeckel - also ein Deckel, der auch wie ein Sieb durchlöchert ist.

Das Sieb ist dunkler als das typische Kornblumen-Blau und der Deckel ist cremeweiß.

Das Sieb besitzt 3 Füßchen, so dass die abtropfende Flüssigkeit ungehindert abfließen kann.
Der ca. 10 cm lange Griff des Siebs hat über die gesamt Länge eine Mulde, in die der Griff des Deckels passt. So kann man wunderbar das Sieb incl. Deckel packen.
Gegenüber des Griff befindet sich eine \"Lasche\", so ist das Sieb auch mit 2 Händen gut zu transportieren, z. B. mit 1 Kg Trauben, die abgetropft sind.
Und die Lasche des Deckels lässt sich in die Lasche des Siebs stecken, so dass der Deckel fixiert ist - günstig für \"Elena-Kräuter-Schleuder\" (s. *** EINSATZ *** ).

Der Deckel ist leicht gewölbt. - warum? Das steht bei *** EINSATZ *** :-)

Genau wie das Sieb, hat der Deckel einen Griff, der sich genau in den Griff des Siebs einpasst und natürlich auch die \"Lasche\" auf der anderen Seite.
So kann man beide zusammen handlich transportieren.
Da beide Griffe ineinander \"liegen\", bleibt der komplette Griff handlich und der Hand angepasst - keine Verrenkung der Hand nötig.

Sieb und Deckel haben im Griff ein Loch, um beides aufhängen zu können.
Ich mal das aber aus 2 Gründen nicht.
1. stauben die Utensilien dann ein und beim Kochen setzt sich ja immer etwas ab (wenn ich nur an den Fliesenspiegel hinter der Arbeitsfläche denke, wie der immer aussieht *schüttel* und ich habe keine Lust, immer alle Utensilien abzuwaschen. Also kommt mir alles in den Schrank.)
2. hängt es schon im Weg, da die Kombination 11 cm tief ist. Da aber bei Tupper alles super stapelbar ist, passt der Saladin immer in eine Schüssel, in die ich dann wieder Schüsseln stelle. Die Variante sehe ich als platzsparender an.



*** EINSATZ ***

Den Saladin kann man benutzen, um Salat nach dem Waschen abtropfen zu lassen - deswegen heißt er auch Sala-din (wie Salat-Diener) *gg*.
Durch die 3 Füßchen, tropfen alle Salatblätter ab und die unteren Salatblätter trocknen auch. So bleibt kein Blatt im Wasser liegen und wird matschig.
Sobald man den gewölbten Deckel auf das Sieb legt, kann man den Salat noch schneller trocknen. Nehmt das geschlossene Sieb und dreht es langsam auf den Kopf und wieder zurück - immer wieder. So tropft das Wasser an allen Seiten gleichmäßig ab und der Salat trocknet schneller.

Natürlich kann man auch gewaschenes Obst abtropfen und Eingefrorenes auftauen lassen - es steht ja nichts im Wasser.

Auch zum Nudeln abschütten eignet sich der Aladin - äähm, sorry, Saladin - prima. Er ist hitzbeständig (leider weiß ich keine genaue Gradzahl - man möge mir verzeihen), aber das Nudelwasser ist ja ziemlich heiß. Dann ein bisschen Olivenöl über die Nudeln, Deckel drauf und mehrfach drehen, so verteilt sich das Öl zwischen alle Nudeln und sie kleben nicht aneinander.

Man kann sogar Salat und Obst gleichzeitig abtropfen lassen. Salat in das Sieb, den Deckel verkehrt herum (also mit der Wölbung nach unten) auf das Sieb und oben Obst darauf legen. Es fängt sich ja weniger Wasser auf dem Obst, als auf dem Salat.

Ach ja, für Bratkartoffeln aus frischen Kartoffeln, lege ich die geschälten und geschnittenen Kartoffeln trotzdem immer erst ins Wasser, damit sie nicht braun werden. Kurz vor dem Braten kippe ich sie in den Saladin und so habe ich zum Braten auch wieder trockenere Kartoffeln.

Nicht zu vergessen, das Blanchieren - abgekochtes Gemüse in das Sieb und ab in eiskaltes Wasser für 10 Sekunden. Das erhält die Farbe und die Knackigkeit (welch ein Wort) des Gemüses. So muss man nicht das Gemüse mühsam aus dem Wasser fischen.

Oh, ich bemerke soeben, das Gemüse habe ich vergessen. Logisch, dass man dieses auch im Saladin trocknen kann.
Und frisch geschnittene Kräuter selbstverständlich auch. Da wickele ich dann ein Geschirrtuch um die Kombination und spiele \"Elena-Kräuter-Schleuder\". So sind sie zum Verzehr schneller trocken und werden nicht gequetscht. Ich habe sie nämlich früher nur ins Geschirrtuch gewickelt und dann wurden sie schon mal zerquetscht.

Das Wichtigste hätte ich fast vergessen - Zwiebeln. Ich stelle das Sieb ins Wasser und werfen die geschälten und geviertelten Zwiebeln hinein. So verlieren ein wenig ihrer Schärfe und die Tränen fließen nicht so schnell.

Ach ja und noch eins. Ich trockne auch Karottenstreifen für die Degus. Die lege ich in das Sieb und den Deckel, stelle alles in die Sonne oder auf die Heizung und durch die Löcher trocknet auch alles schön gleichmäßig und schimmelt nicht im geringsten.


*** REINIGUNG ***

Hmmmmmmm, weil die Löcher relativ groß sind, hängt einiges in ihnen. Besonders bei Nudeln ist die Säuberung mit einer Bürste unerlässlich.
Bei Salat, Obst und dem meisten Gemüse geht es aber fix.
Okay - bei Broccoli ist wieder so eine \"Frickelssäuberung\" fällig, aber so häufig koche ich keinen Broccoli. *gg*
Da ich keine Spülmaschine besitze, kann ich über die Reinigung in ihr nichts schreiben. Doch ich denke, in der \"Minna\" wird der Saladin auch prima sauber.


*** PREIS ***

Der Saladin kostet 14,90 Euro. Das finde ich auf Grund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gerechtfertigt.


*** TUPPERBEZEICHNUNG ***

D12 - Saladin


*** GARANTIE ***

Wie immer hat man bei Tupperware 30 Jahre Garantie auf die Produkte.
Im Fall des Saladins wäre das z.B. wenn der Griff oder die Lasche bricht oder porös wird oder ein Füßchen abbricht.
Der Saladin erscheint mir aber so stabil, dass ich mir das nicht vorstellen kann.
Wenn man den Saladin allerdings ins heißes Wasser hält und er dadurch deformiert wird, ist das bestimmt Eigenverschulden.
Es gibt wenige Reklamationen, die ich bisher hatte und die, die ich hatte, wurde auch immer anerkannt, z.B. abgerissene Lasche an der Butterbrotdose.

Und die Garantie beinhaltet auch, dass man immer Ersatz für das Teil erhält! Es kann dann schon mal eine andere Deckelfarbe sein, aber der Deckel passt und das empfinde ich als wichtigsten Punkt!


*** HOMEPAGE ***

Tja, die Homepage von Tupperware ist dürftig, da sie halt auf den Verkauf bei Parties spezialisiert sind.
allgemeine Infos kann man dort nachlesen.


*** TIPP ***

Wenn man keine Tupper-Beraterin mehr \"greifbar\" hat, kann man über die Homepage
www.tupperware.de
Hilfe anfordern oder herausbekommen, wo sich die nächste Bezirkshandlung befindet.

Oder man ruft die Infoline an: 0 18 05 / 644 544 (0,12€/min.)

Und als letzte Möglichkeit kann man auch noch schreiben, an
Tupperware Deutschland GmbH
Postfach 93 01 20
60456 Frankfurt am Main


**FAZIT**

Der Saladin ist sehr häufig bei mir im Gebrauch, weil es für so vieles zu verwenden ist (s. Einsatzmöglichkeiten). Klar könnte ich ohne ihn leben, aber er erleichtert das \"Küchen-Leben\" sehr.
Für die Reinigung ziehe ich 1 Stern ab, weil das schon ziemliche \"Frickelsarbeit\" ist.


DANKE für\'s Lesen, Bewerten und Kommentieren.

Liebe Grüße
Elena mit dem Mini-Zoo

32 Bewertungen, 1 Kommentar

  • Koppy1

    23.08.2004, 20:14 Uhr von Koppy1
    Bewertung: sehr hilfreich

    Klasse Bericht