Tupperware Topf Testbericht

No-product-image
ab 37,38
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 06/2012
5 Sterne
(12)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Handhabung & Komfort:  sehr gut
  • Funktionalität:  sehr gut
  • Design:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Andorra2000

Nicht lesen...aus Versehen zweimal eingestellt!!

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Hallo zusammen!


Allgemeine Erläuterungen:
1. Was ist eigentlich Tupperware?

1945 wurde diese Firma von Herrn Earl S. Tupper gegründet. Er war der erste auf dem US- Markt der Haushaltswaren aus Polyethylen, auch Plastik genannt, herstellte. 1946 brachte er dann, die noch heute berühmten Wunderschüsseln auf den Markt. Als seine Artikel in der Bevölkerung, jedoch nicht den Absatz fanden, wie gewünscht, fing er an die Gründe dafür zu suchen. Er stellte fest, das seine Artikel nähere Erläuterungen brauchten, damit sie Anklang fanden.

So kam er schließlich auf die Idee, Verkäuferinnen ( Beraterinnen) speziell auf seine Artikel zu schulen und schickte sie direkt in die Haushalte. Die Idee der heute noch berühmten Tupperparty war geboren.

2. Wie bekomme ich Tupperware?

Diese berühmte Tupperparty gibt es heute noch. Und nur im Rahmen einer Tupperparty kann man auch Tupperware erwerben.

Solch eine Party hat viele Vorteile: Geschenke für die Gastgeberin und Geschenke für die Gäste, und nicht zu vergessen...ein super lustiger Nachmittag mit Freunden.
Wer noch nie in den Genuss solch einer Party gekommen ist, kann sich bei www.Tupperware.de informieren. Oder einfach mal rumfragen...bestimmt kennt jemand eine Tupperberaterin in ihrer Nähe.

3. Was kostet Tupperware?

Bei dem reichhaltigen Angebotssortiment von Tupper möchte ich darauf verzichten, alle Preise aufzuzählen. Die Preisspanne aller Produkte liegt zwischen 10 und 200 DM.

4. Garantie:

Die Firma Tupperware gibt auf alle seine Artikel 30 Jahre Garantie. Allerdings nicht auf normale Abnutzung bzw. normale Gebrauchsspuren und auch nicht auf die Farbe der Artikel. Ebenso fällt die Garantie nicht, auf fremde Produkte oder Stoffe, die mitverwendet wurden. Ein Beispiel dazu: Die Messer- der Klingenstahl ist von einer Fremdfirma und es gelten nur die Garantien dieser Firma auf die Klingen.


Nun aber zu dem eigentlichen Produkt Die Ultra plus 3l Kasserole und ihre Brüder/ Schwestern!Als Geschwister bezeichne ich hier mal die kleineren Ausführungen das Ultra Plus Geschirrs.
Diese wären:
a. Ultra Plus 2l rund
b. Ultra Plus 2l quadratisch
c. Ultra Plus 1,9 l Kastenform ( ideal für Brot, Kastenkuchen, aber auch Gemüse, Braten und Pasteten)
d. Ultra Plus Auflaufförmchen ( für Muffins oder ähnliches)

Aussehen:

Der Behälter ist oval und hat 3l Fassungsvermögen.
Der Behälter wird mit zwei Deckeln geliefert. Zum einen ein Deckel aus dem Ultra Plus Material ( dieser hat noch besondere Funktionen, aber dazu später) , zum anderen einen dicht schließenden Deckel zum Frischhalten und Einfrieren.

Material und Farbe:

Die Farbe sämtlicher Behälter ist hellblau. Das Material ist geeignet zum Garen im Backofen, in der Mikrowelle, zum Servieren und zum Einfrieren. Es ist hitzebeständig bis 230 Grad,( wobei diese Temperatur in fast keinem Rezept zu finden ist,) und gefrierbeständig bis -25 Grad (also für alle handelsüblichen Gefriergeräte geeignet ist.). Außerdem ist dieses Material temperaturschockfest, was so viel heißt, wie das es dazu geeignet ist, plötzliche große Temperaturschwankungen ( aus dem Gefriergerät direkt in den vorgewärmten Backofen) zu überstehen.

Reinigung und Pflege:

Der Behälter ist innen ganz glatt beschichtet, so das sehr wenig Reste festbacken. Außerdem ist er spülmaschinenfest. Falls festgebackene Reste im behäter sind einfach in Spülwasser einweichen. Sollten jedoch mal braune Ränder entstehen gibt es von Tupperware einen Spezialreiniger. Den trägt man auf und lässt ihn einwirken, danach einfach spülen oder in den Geschirrspüler.
Im Behälter selbst sollte man nur mit Küchengeräten aus Holz oder Kunststoff arbeiten, niemals metallene Gegenstände benutzen. Ansonsten wird das material verkratzt und somit beschädigt. Dies gilt ebenso für die Alukratzschwämme, mit denen ich sonst immer hartnäckige Verschmutzungen bekämpfe.

Wem der Spezialreiniger ( 14,50 DM) zu teuer ist, kann auch Spezialreiniger für Cerankochfelder benutzen)

Preis regulär:

Ultra Plus 3l Oval 164,00 DM


Tipps und Tricks:

So nun habe ich euch genug erzählt über Aussehen usw, kommen wir zu dem wichtigen Dingen. Was kann ich in diesem teuren Behälter eigentlich machen?

Backen, Braten im Ofen garen usw ist klar. Ich denke eine Rezept für einen Kuchen oder eine Schweinebraten brauch ich hier nicht anzugeben.

Viel lieber gebe ich euch ein paar Tipps für das sogenannte Tandemkochen. Was ist das? Werdet ihr euch jetzt fragen........Ganz einfach, ich bereite eine Speise in der Mikrowelle vor und stelle sie im Backofen fertig.
Dies spart Zeit und Energie.

Zum Beispiel Hähnchen:

Ein Hähnchen würzen wie gewohnt und 17 min bei 600 Watt in der Mikrowelle vorgaren. Hier ist zu empfehlen, den deckel als eigentlichen Untersatz und den Behälter selbst als Deckel zu verwenden, so kann ich die Brühe leichter abschütten und habe das Hähnchen nachher servierfertig, wie auf einer Platte.( Um mehr zum Umgang mit der Mikrowelle zu erfahren, findet ihr nützliche Tipps und Tricks in der passenden Kategorie bzw. habe ich zu diesem Thema auch schon einen Bericht verfasst).

Zurück zu unserem Hähnchen: Wenn die Zeit in der Mikrowelle um ist, nehmt ihr den deckel, bzw den behälter, den ihr als Deckel gebraucht runter und stellt es offen in den bei 200Grad vorgeheizten Backofen zum Bräunen. ( ca 15 min- je nach gewünschtem Bräunungsgrad auch länger). So habt ihr in knapp einer halben Stunde ein Hähnchen knusprig und servierfertig auf dem Tisch.

Unter Tandemkochen verstehe ich aber auch, zwei Sachen gleichzeitig im Backofen zu machen mit diesem Behälter. Wie soll das gehen? Ganz einfach: im Behälter zum Beispiel einen Braten machen ( wie in einem Römertopf oder Bratschlauch). Ca halbe bis dreiviertel Stunde bevor der Braten fertig ist, klau ich mir den Deckel aus dem Ofen, und richte in der Innenseite des Deckels ( beim Umdrehen entsteht eine flache Vertiefung mit ca 1,5 l Inhalt) einen Katroffelgratin oder ähnliches an. Deckel mitsamt Inhalt wieder drauf und fertig backen. So habe ich auch gleich meine Beilage zu dem Braten ohne noch mehr Geschirr schmutzig zu machen. Kleiner Tipp: der mitgelieferte Gefrierdeckel passt auch separat auf den Gardeckel, sollte also Gratin übrigbleiben, so kann ich den einzeln verschliesen und frischhalten. Ich habe mir von meiner Beraterin diesen Frischedeckel über Ersatzteile in zweiter Ausführung besorgen lassen ( Kostenpunkt ca 20 DM) , somit kann ich beide Behälter dann getrennt aufbewahren.

Fazit: Dieser Behälter ist wirklich vielseitig. Wer wie ich gerne kocht und viel ausprobiert hat an diesem Teil wirklich seine Freude. Der Preis ist etwas hoch....aber rechnet doch mal: 1 Römertopf ca 40 DM, eine Auflaufform ca 30 DM, Mikrowellengeschirr-??????, und zum Schluss noch Behälter zum Umfüllen, Einfrieren und Frischhalten. Kommt auf das gleiche raus....wobei der eine Ultra viel weniger Platz benötigt. Ich würde hier auch noch die Garantie erwähnen, aber als ehemalige Tupperberaterin weiß ich, daß das Material nicht bruchsicher ist und somit wird der Behälter bei unsachgemäßer Behandlung nicht immer umgetauscht. Mir ist er schon mal auf die Fliesen gefallen und kaputt ging dabei nichts, also ganz so zerbrechlich ist er nun auch wieder nicht. Aber es kann halt passieren laut der Firma Tupperwrae. Aber wer spielt schon mit so einem teil Fussball oder Handball in der Küche???? Macht das jemand mit seinem Römertopf???

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit den Ultrabehältern und kann sie jedem nur weiterempfehlen.



----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-12-16 20:44:57 mit dem Titel Mein backofen tuppert.....

Hallo zusammen!


Allgemeine Erläuterungen:
1. Was ist eigentlich Tupperware?

1945 wurde diese Firma von Herrn Earl S. Tupper gegründet. Er war der erste auf dem US- Markt der Haushaltswaren aus Polyethylen, auch Plastik genannt, herstellte. 1946 brachte er dann, die noch heute berühmten Wunderschüsseln auf den Markt. Als seine Artikel in der Bevölkerung, jedoch nicht den Absatz fanden, wie gewünscht, fing er an die Gründe dafür zu suchen. Er stellte fest, das seine Artikel nähere Erläuterungen brauchten, damit sie Anklang fanden.

So kam er schließlich auf die Idee, Verkäuferinnen ( Beraterinnen) speziell auf seine Artikel zu schulen und schickte sie direkt in die Haushalte. Die Idee der heute noch berühmten Tupperparty war geboren.

2. Wie bekomme ich Tupperware?

Diese berühmte Tupperparty gibt es heute noch. Und nur im Rahmen einer Tupperparty kann man auch Tupperware erwerben.

Solch eine Party hat viele Vorteile: Geschenke für die Gastgeberin und Geschenke für die Gäste, und nicht zu vergessen...ein super lustiger Nachmittag mit Freunden.
Wer noch nie in den Genuss solch einer Party gekommen ist, kann sich bei www.Tupperware.de informieren. Oder einfach mal rumfragen...bestimmt kennt jemand eine Tupperberaterin in ihrer Nähe.

3. Was kostet Tupperware?

Bei dem reichhaltigen Angebotssortiment von Tupper möchte ich darauf verzichten, alle Preise aufzuzählen. Die Preisspanne aller Produkte liegt zwischen 10 und 200 DM.

4. Garantie:

Die Firma Tupperware gibt auf alle seine Artikel 30 Jahre Garantie. Allerdings nicht auf normale Abnutzung bzw. normale Gebrauchsspuren und auch nicht auf die Farbe der Artikel. Ebenso fällt die Garantie nicht, auf fremde Produkte oder Stoffe, die mitverwendet wurden. Ein Beispiel dazu: Die Messer- der Klingenstahl ist von einer Fremdfirma und es gelten nur die Garantien dieser Firma auf die Klingen.


Nun aber zu dem eigentlichen Produkt Die Ultra plus 3l Kasserole und ihre Brüder/ Schwestern!Als Geschwister bezeichne ich hier mal die kleineren Ausführungen das Ultra Plus Geschirrs.
Diese wären:
a. Ultra Plus 2l rund
b. Ultra Plus 2l quadratisch
c. Ultra Plus 1,9 l Kastenform ( ideal für Brot, Kastenkuchen, aber auch Gemüse, Braten und Pasteten)
d. Ultra Plus Auflaufförmchen ( für Muffins oder ähnliches)

Aussehen:

Der Behälter ist oval und hat 3l Fassungsvermögen.
Der Behälter wird mit zwei Deckeln geliefert. Zum einen ein Deckel aus dem Ultra Plus Material ( dieser hat noch besondere Funktionen, aber dazu später) , zum anderen einen dicht schließenden Deckel zum Frischhalten und Einfrieren.

Material und Farbe:

Die Farbe sämtlicher Behälter ist hellblau. Das Material ist geeignet zum Garen im Backofen, in der Mikrowelle, zum Servieren und zum Einfrieren. Es ist hitzebeständig bis 230 Grad,( wobei diese Temperatur in fast keinem Rezept zu finden ist,) und gefrierbeständig bis -25 Grad (also für alle handelsüblichen Gefriergeräte geeignet ist.). Außerdem ist dieses Material temperaturschockfest, was so viel heißt, wie das es dazu geeignet ist, plötzliche große Temperaturschwankungen ( aus dem Gefriergerät direkt in den vorgewärmten Backofen) zu überstehen.

Reinigung und Pflege:

Der Behälter ist innen ganz glatt beschichtet, so das sehr wenig Reste festbacken. Außerdem ist er spülmaschinenfest. Falls festgebackene Reste im behäter sind einfach in Spülwasser einweichen. Sollten jedoch mal braune Ränder entstehen gibt es von Tupperware einen Spezialreiniger. Den trägt man auf und lässt ihn einwirken, danach einfach spülen oder in den Geschirrspüler.
Im Behälter selbst sollte man nur mit Küchengeräten aus Holz oder Kunststoff arbeiten, niemals metallene Gegenstände benutzen. Ansonsten wird das material verkratzt und somit beschädigt. Dies gilt ebenso für die Alukratzschwämme, mit denen ich sonst immer hartnäckige Verschmutzungen bekämpfe.

Wem der Spezialreiniger ( 14,50 DM) zu teuer ist, kann auch Spezialreiniger für Cerankochfelder benutzen)

Preis regulär:

Ultra Plus 3l Oval 164,00 DM


Tipps und Tricks:

So nun habe ich euch genug erzählt über Aussehen usw, kommen wir zu dem wichtigen Dingen. Was kann ich in diesem teuren Behälter eigentlich machen?

Backen, Braten im Ofen garen usw ist klar. Ich denke eine Rezept für einen Kuchen oder eine Schweinebraten brauch ich hier nicht anzugeben.

Viel lieber gebe ich euch ein paar Tipps für das sogenannte Tandemkochen. Was ist das? Werdet ihr euch jetzt fragen........Ganz einfach, ich bereite eine Speise in der Mikrowelle vor und stelle sie im Backofen fertig.
Dies spart Zeit und Energie.

Zum Beispiel Hähnchen:

Ein Hähnchen würzen wie gewohnt und 17 min bei 600 Watt in der Mikrowelle vorgaren. Hier ist zu empfehlen, den deckel als eigentlichen Untersatz und den Behälter selbst als Deckel zu verwenden, so kann ich die Brühe leichter abschütten und habe das Hähnchen nachher servierfertig, wie auf einer Platte.( Um mehr zum Umgang mit der Mikrowelle zu erfahren, findet ihr nützliche Tipps und Tricks in der passenden Kategorie bzw. habe ich zu diesem Thema auch schon einen Bericht verfasst).

Zurück zu unserem Hähnchen: Wenn die Zeit in der Mikrowelle um ist, nehmt ihr den deckel, bzw den behälter, den ihr als Deckel gebraucht runter und stellt es offen in den bei 200Grad vorgeheizten Backofen zum Bräunen. ( ca 15 min- je nach gewünschtem Bräunungsgrad auch länger). So habt ihr in knapp einer halben Stunde ein Hähnchen knusprig und servierfertig auf dem Tisch.

Unter Tandemkochen verstehe ich aber auch, zwei Sachen gleichzeitig im Backofen zu machen mit diesem Behälter. Wie soll das gehen? Ganz einfach: im Behälter zum Beispiel einen Braten machen ( wie in einem Römertopf oder Bratschlauch). Ca halbe bis dreiviertel Stunde bevor der Braten fertig ist, klau ich mir den Deckel aus dem Ofen, und richte in der Innenseite des Deckels ( beim Umdrehen entsteht eine flache Vertiefung mit ca 1,5 l Inhalt) einen Katroffelgratin oder ähnliches an. Deckel mitsamt Inhalt wieder drauf und fertig backen. So habe ich auch gleich meine Beilage zu dem Braten ohne noch mehr Geschirr schmutzig zu machen. Kleiner Tipp: der mitgelieferte Gefrierdeckel passt auch separat auf den Gardeckel, sollte also Gratin übrigbleiben, so kann ich den einzeln verschliesen und frischhalten. Ich habe mir von meiner Beraterin diesen Frischedeckel über Ersatzteile in zweiter Ausführung besorgen lassen ( Kostenpunkt ca 20 DM) , somit kann ich beide Behälter dann getrennt aufbewahren.

Fazit: Dieser Behälter ist wirklich vielseitig. Wer wie ich gerne kocht und viel ausprobiert hat an diesem Teil wirklich seine Freude. Der Preis ist etwas hoch....aber rechnet doch mal: 1 Römertopf ca 40 DM, eine Auflaufform ca 30 DM, Mikrowellengeschirr-??????, und zum Schluss noch Behälter zum Umfüllen, Einfrieren und Frischhalten. Kommt auf das gleiche raus....wobei der eine Ultra viel weniger Platz benötigt. Ich würde hier auch noch die Garantie erwähnen, aber als ehemalige Tupperberaterin weiß ich, daß das Material nicht bruchsicher ist und somit wird der Behälter bei unsachgemäßer Behandlung nicht immer umgetauscht. Mir ist er schon mal auf die Fliesen gefallen und kaputt ging dabei nichts, also ganz so zerbrechlich ist er nun auch wieder nicht. Aber es kann halt passieren laut der Firma Tupperwrae. Aber wer spielt schon mit so einem teil Fussball oder Handball in der Küche???? Macht das jemand mit seinem Römertopf???

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit den Ultrabehältern und kann sie jedem nur weiterempfehlen.

13 Bewertungen