Über Themen mit A Testbericht

ab 65,53
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

Erfahrungsbericht von scootMasta

Aquadrom in Hockenheim

Pro:

viele Becken, gute Rutschen, viele Möglichkeiten

Kontra:

Preis

Empfehlung:

Nein

Erst gestern war ich seit längerer Zeit mal wieder im „Aquadrom“ in meiner Heimatstadt Hockenheim um meinem PC-gebeutelten Körper was Gutes zu tun. Da die wenigsten Menschen dieses Freizeitbad kennen möchte ich es hier ausführlich vorstellen.


Was gibt´s im Aquadrom alles?
====================

Also, zuerst mal gibt es einen Außen- und einen Innenbereich.

Im Außenbereich (im Moment noch geschlossen) gibt es:
- ein 50m langes Becken, wo alle halbe Stunde für 5 oder 10 Minuten Wellenbetrieb ist
Die Wellen sind ganz ordentlich, etwa 1 Meter hoch, und es macht wirklich Spaß, aber an echte kommen sie nicht heran. Für kleine Kinder ist das Ganze auch etwas gefährlich, weshalb Schwimmflügelträger während des Wellenbetriebs nicht in das besagte Becken dürfen. Zum Schwimmen ist es allerdings nicht gedacht, denn es wird zur einen Seite nach außen immer flacher und oft wird darin auch Ball gespielt.
- eine riesige schöne Liegewiese auf der man im Sommer herrlich relaxen und sich bräunen
kann. Leider sind für die Personen, die nicht in die Kategorie „Sonnenanbeter“ gehören, etwas wenige Schattenplätze vorhanden. Bäume sind nicht viele da, außer an einem abgelegeneren Teil der Wiese, wo aber Laub und Äste den Spaß verderben.
Daher ist es empfehlenswert einen Sonnenschirm mitzubringen, oder sich einfach auf eine der Liegen, wo in der Nähe auch immer Schirm steht, legen oder einen der begehrten Strandkörbe zu benutzen.
- eine tolle, 70 m lange, sehr kurvenreiche Wasserrutsche, bei der man im Sommer bei Hochbetrieb auch mal ein paar Minuten anstehen muss, was sich aber in jedem Fall lohnt!
- für die Kleinen ein ungefährliches Planschbecken, einen normalen und einen „Matsch“-Spielplatz, wo sich die, die es mögen, richtig einsauen können.
- Tischtennis-Tische an einem schattigen Ort. Finde ich eigentlich ein gute Idee, aber dort ist es oft nicht so sauber wie in den restlichen Teilen des Freibades und ich mag es nicht besonders, wenn mir fünf Zigarettenkippen an der Fußsohle kleben...

Im Innenbereich gibt es:
- ein 25 m langes Schwimmerbecken (26°C) mit Startblöcken und allem drum und dran. In diesem Becken wird wirklich nur geschwommen, andere Aktivitäten werden nicht gerne gesehen.
- ein Solebecken innen (30°C) mit Massagestrudeln, wo von Zeit zu Zeit auch mal Wassergymnastik für die älteren Semester angeboten wird, und ein Solebecken außen (32°C, auch im Winter geöffnet) mit Wasserstrudeln, Whirlpool-Sitzbänken und einem Wasserfall.
- zu den Solebecken gehört außerdem eine Kneipp-Anlage in der die ganz harten auch drin schwimmen.
- einen Sprungturm mit einem 3m- und einem 1m-Sprungbrett, mit einem dazugehörigen 4m tiefen Becken, wo leider nicht getaucht werden darf J.
- eine 54m lange Wasserrutsche, die allerdings bei weitem nicht so gut ist wie die draußen, weil sie viel flacher ist und weitaus weniger Kurven hat.
- natürlich auch einen Nichtschwimmerbereich und ein Kinderplanschbecken mit einer Minirutsche und diversen Sprudeln
- eine Saunalandschaft mit einer Gemeinschaftssauna, je einer Damen- und einer Herrensauna, zwei Blockhaussaunen im Freien und zwei irisch-römischen Dampfbädern. Darüber kann ich leider nichts weiter berichten, weil ich bisher keine dieser Einrichtungen benutzt habe.
- ein Restaurant, das ich eher einen Imbiss mit Sitzgelegenheiten nennen würde, wo es Pommes und Schnitzel, oder Spaghetti und ähnliche einfache Speisen zu etwas überhöhten Preisen gibt. Ich mag dieses „Restaurant“ nicht sehr gerne, da das Essen nicht besonders schmeckt und die Atmosphäre mit Chlorduft und so nicht gerade appetitanregend ist.
- ein paar Sonnenbänke, wo man sich für 3€ 7,5 Minuten bräunen kann. Auch hier finde ich es nicht wirklich toll, denn alles ist etwas karg und ungemütlich eingerichtet. Da empfehle ich eher in ein richtiges Sonnenstudio zu gehen.
- ein Fitnessstudio im Keller. Da bin ich angemeldet und man kann dort auch unabhängig vom Schwimmbad rein. Es ist zwar klein, aber alle nötigen Gerätschaften sind vorhanden und da ich keine Aerobic-Kurse oder so was nutze, die dort nämlich nicht angeboten werden, ist es genau das richtige für mich. Ob man aber als Schwimmbadbesucher 5,50€ für ein einmaliges Training ohne Anweisungen von einem Trainer bezahlen will muss jeder für sich selbst entscheiden!


Wie ist das Personal?
==============

Ich persönlich komme mit den Angestellten im Aqaudrom nicht besonders gut zurecht. Sie sind ziemlich nervig, jeder kleine Regelverstoß wird mit einem ermahnenden Trillerpfeifen-Pfiff geahndet und wenn man dann nicht spurt wird einem sogar der Rausschmiss oder Hausverbot angedroht. Wer allerdings brav ist und die größtenteils auch relativ sinnvollen Regeln und Vorschriften beachtet wird keine Probleme haben.


Wieviel kostet der Eintritt?
=================

Bad (Frei- und Hallenbad):
Tageskarte für auswärtige Erwachsene 7,00€
Tageskarte für auswärtige Ermäßigte 4,50€
Familientageskarte (bis 3 Kinder) 16,00€

Die Dauer des Besuchs ist also unbegrenzt, aber natürlich nicht länger als 1 Tag ;-)
Ermäßigte bedeutet: Kinder und Jugendliche von 6 bis einschl. 17Jahren, Sozialhilfeempfänger mit Nachweis sowie Schwerbehinderte (ab 50%) mit Ausweis.
Kinder bis einschließlich 5 Jahre sowie Geburtstagskinder kommen kostenlos rein.
An Sonn- und Feiertagen bezahlt man für eine Einzelkarte 1€ für eine Familienkarte 2,50€ mehr!
Für Hockenheimer kostet der Eintritt glücklicherweise nur 2€ *G*.

Sauna kostet 12,00€ bzw. 13,00€ (an Sonn- und Feiertagen). Der Preis für das Bad ist inbegriffen.


Wie sind die Öffnungszeiten?
==================

Montag bis Samstag 10-22 Uhr, Sonn- und Feiertags 9-20 Uhr.
Geschlossen an Heiligabend, 1.+2. Weihnachtsfeiertag, Silvester und Neujahr.


Was will scootMasta noch dazu sagen?
========================

Ich finde der Eintrittspreis für Auswärtige ist ganz schön happig. Es wird zwar auch einiges geboten, aber so viel mehr als in normalen Schwimmbädern ist das auch nicht. Dazu muss man allerdings noch hinzufügen, dass richtige Erlebnisbäder oft das doppelte kosten.

Die Zielgruppen des Aquadroms sind hauptsächlich Familien mit kleinen bis mittelgroßen Kindern sowie älter Leute. Jugendliche, auch mich, sieht man dort eher selten.
Genau an die genannten Personengruppen kann ich dieses Freizeitbad auch uneingeschränkt weiterempfehlen und an alle anderen eigentlich auch!

Es gibt zwar ein Haufen kostenlose Parkplätze, bei Hochbetrieb an Sommertagen sind diese jedoch oft alle belegt und dann muss man etwas weiter weg parken, wo es aber auch nix kostet.

Die Erreichbarkeit mit dem Hockenheimer Stadtbus ist ideal! Er hält direkt vor der Einganfstür, kommt alle halbe Stunde und das Ticket kostet auch nur 0,50€. Mit diesem Ticket kann man dann den ganzen Tag Stadtbus fahren, ohne nochmal zahlen zumüssen.



© by scootMasta

19 Bewertungen