Über Themen mit B Testbericht

ab 118,16
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

Erfahrungsbericht von JensDurbahn

Bildgebundene Erörterung ( Tipps )

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Nein

Themen gebundener Erörterung
( Thema nennt Gegenstand der Erörterung / Problem )



Textgebundene Erörterung
( Text bietet Gegenstand der Erörterung / Problem )



Bildgebundene Erörterung
( Bild- hier Cartoon- bietet Gegenstand der Erörterung / Problem )





Aufgaben – Idee:

Cartoon als Ausgangspunkt, als Anregung zur schriftlichen Auseinandersetzung mit einem Problem, unterstützt durch eine detaillierte Aufgabenstellung.


Cartoon: Bildhafte Darstellung, meist Zeichnung, oft ohne Bild Begrenzung.
Stark vereinfacht, auf das Wesentliche beschränkt, z.T. übertrieben.
Einblick in Situation durch Bild (und Wort – als Figurenrede / Sprechblase oder Bildunterschrift / Thema / Kommentar).
Haltung des Künstlers ableitbar, zumindest Fragestellung des Künstlers am Betrachter in der Regel leicht erfassbar durch Spott zur Stellungnahme herausfordernd.





Anforderung: Betrachten und Beschreiben des Cartoons, Herausarbeiten der Fragestellung /
Auffassung des Künstlers – Formulieren der Probleme / d. Probleme Erörterung des
Problems / der Probleme und Formulieren des eigenen Standpunktes.






1. Anforderung: Bildbeschreibung

Ziel: durch Sprache „Nachzeichen“ eines Bildes mit dem Ziel, es in der Vorstellung eines Hörers oder
Lesers möglichst original getreu entstehen zu lassen.
- Sachlich – neutrale oder gedanklich – emotionale Beschreibung („Eindrücke“) zulässig!




In der Regel wird das Bild zunächst vorgestellt (Künstler, Titel, knapper Gesamtüberblick).
In Abhängigkeit von der Darstellung und dass Vermögen bzw. den Vorlieben des Beschreibenden gibt es einige grundsätzliche Varianten.



1. Möglichkeit: Beschreibung wie die dargestellte Sache selbst, z.B. ein Gegenstand, eine Person
von links nach rechts ,...., oben nach unten ,....., innen nach außen ,...


2.Möglichkeit: Beschreibung nach Bildebenen, Vorder-, (Mittel-) , Hintergrund


3. Möglichkeit: Beschreibung nach der (möglichen) Blicklenkung des Zeichners










----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-07-04 08:29:30 mit dem Titel Bücher von Astrid Lindgren

Astrid Lindgren, ist die bekannteste Kinderbuchautorin der Welt.
Sie schrieb Bücher wie z.B. Madita, Pippi Langstrumpf, Michel, Ronja Räubertochter oder Die Brüder Löwenherz. .Ich habe schon viele Bücher von ihr gelesen, aber meine absolute Nr.1 sind immer noch „Die Kinder von Bullerbü.“
Die Bücher haben etwas außergewöhnlich, sie sind nicht wie jedes andere Buch (aber das müsst ihr schon selber rausfinden.)
Und wenn ihr jetzt auch Lust bekommen habt mal in ein Buch von Astrid Lindgren rein zu schnuppern hier sind noch von ein par verschiedenen Büchern Inhaltszusammenfassungen.




MADITA:
Eigentlich heißt Madita Margarete, aber als sie noch klein war, nannte sie sich selbst Madita.
Und obwohl sie jetzt schon groß ist, heißt sie immer noch so.
Nur wenn sie etwas angestellt hat, wird sie Margarete genannt.
Und sie wird ziemlich oft so genannt, denn auf Birkenlund, wo Madita mit ihren Eltern und der kleinen Schwester Lisabet lebt, kann man herrlich spielen und jeden Tag neue Abenteuer erleben. Dafür sorgen schon Maditas Freunde.




DIE KINDER AUS DER KRACHMACHERSTRAßE:
Seit Jonas, Mia-Maria und Lotta auf der Welt sind, ist es aus mit der Ruhe in der Krugmacherstraße. Das meinte jedenfalls ihr Papa, als er die Krugmacherstraße in Krachmacherstraße umtaufte. „Möglich, dass es in alter Zeit Krugmacher in dieser Straße gegeben hat“, sagte Papa, „aber heutzutage wohnen hier nur Krachmacher.“
Womit er nicht ganz Unrecht hatte, denn leise geht es in dem gelben Haus in der Krachmacherstraße gewiss nicht zu...




MICHEL:
Michel, der mehr Unfug gemacht hat als ein anderer Junge in ganz Lönneberga oder ganz Smaland oder ganz Schweden oder – wer weiß – vielleicht auf der ganzen Welt.
„Bei Michel ist die Welt nicht nur morgens um sieben, sondern den ganzen Tag über in Ordnung, dass heißt für die Leute, die in seiner Umgebung leben, dass sie ständig aus den Fugen gerät. Der von ihm vollbrachte Unfug lässt sich an der Zahl der Holzmännchen ablesen, die er schnitzt, wenn er zur Strafe in den Tischlerschuppen verbannt wird.




Ich kann euch echt empfehlen mal ein Buch von Astrid Lindgren zu lesen, das ist echt ein ungeheurer Lesespaß!!!








----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-07-07 22:51:28 mit dem Titel Buchvorstellung

1.) Autor: Ilse Pöghe

2.) Titel: Unvergessen Tagebuch der Lisa

3.) Hauptfiguren: Lisa, Vater, Mutter, ihre Geschwister

4.) Ort der Handlung: Vietgest

5.) Zeit der Handlung: Vergangenheit

6.) Inhalt in Kurzfassung:

Lisa erzählt aus ihrem Leben, von damals bis heute. Was sie in Guten und Schlechten Zeiten erlebte. Das sie einen Mann heiratete, wo sie aber nach der Hochzeit erst fest stellte das er ein Säufer war. Sie hatte drei Kinder mit ihm und musste alleine zusehen das sie die Kinder groß kriegte. Von dem Krieg damals und von den Russen, die sie vergewaltigt haben.Das sie für ihr Geld schwer arbeiten musste und wie sie die Wende erlebt hat.

7.) Wahr oder erfunden? Wahr



Zu der Autorin:

Ilse Pöghe, ist 1929 in Krakow am See geboren, lebte bis 1986 in Vietgest und arbeitete bis zu ihrer Invalidvisierung als Schrankenwächterin der Deutschen Reichsbahn. Seit ihrer Übersiedlung nach Lübeck begann sie ihre persönlichen Erinnerrungen, ihre schönen und tragischen Erlebnisse als ein Stück Mecklenburger Zeitgeschichte aufzuschreiben.



1 – 2 Textstellen, als kleinen Vorgeschmack!!


1929 wurde ich in Krakow am See in der Güstrower Straße im Hinterhof geboren.
Den Schulanfang erlebte ich in Krakow. 1935 zogen meine Eltern mit mir und vier weiteren Kindern aufs Land in ein Bahnwärterhaus in den Ort Vietgest....


....Pilze und Beeren musste ich oft in die Stadt zu Ärzten und anderen feinen Leuten bringen.
Diese wiederum nahmen meinen Vater als Treiber mit, wenn sie zur Jagd gingen.
Mein Vater hatte ein furchtbares Gier auf die Jagd, und die konnte er auf diese Weise ein bisschen stillen...



Dieses Buch ist es wirklich wert zu lesen!!!!!!!!! Also schnell besorgen!!!!!!!!!!!!!!










----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2003-01-25 13:15:47 mit dem Titel Buchvorstellung

1. Inhaltsangabe


Das Buch „Su – su von der Himmelsbrücke“ von Harry Thürk handelt von einer Überraschung für Schüler und Lehrer.

An einen der heißen Sommertagen fahren sieben Kinder mit der Straßenbahn von einer Schule mitten in der Stadt nach Hause zur Himmelsbrücke. Dort wohnen schon seit Jahrzehnten die Akrobaten, Zauberkünstler, Tänzer und Sänger der Stadt.
Alle diese Kinder die in der Straßenbahn von der Schule nach Hause fahren, sind Artistenkinder. Sie zusammen planen schon seit Monaten eine Überraschung für die Schüler und Lehrer ihrer Schule. Als sie zu Hause angekommen sind, verabschieden sie sich und legen einen Termin für das letzte Treffen vor der Veranstaltung fest.
Die Überraschung findet in einem Zirkuszelt statt, sie haben die Überraschung aber nicht alleine geplant, sondern mit Onkel Gao – mo.
Als das letzte Treffen der sieben Leute vorbei ist, gehen alle nach Hause und bereiten ihre Kostüme für den Auftritt vor. Dann ist es soweit, das Zelt ist voll mit Menschen und keiner von ihnen weis, was sie erwartet. Sofort gehen die Kinder in das Zelt und jeder von ihnen macht ein anderes interessantes Kunststück. Am Ende sind alle Besucher hochbegeistert und versuchen die Kunststücke zu lernen.

2. Aufbau / Spannungskurve


Der erste Abschnitt besteht aus der Fahrt mit der Straßenbahn zur Himmelsbrücke.
Fast jeden Tag fahren sie von der Schule in der Stadt nach Hause.
Die Fahrt dauert so etwa zehn Minuten. In dieser Zeit schauen sie sich die Häuser am Straßenrand sowie die Menschen auf den Bürgersteigen an.
Aber an diesem Tag nicht, weil sie nur noch über ihre Überraschung erzählen.
Keiner weis etwas über diese seltsame Überraschung, außer die sieben Kinder und der Onkel von Su – su. Sie haben es vor allen geheim gehalten.
Bevor sie in die Straßenbahn eingestiegen sind, haben sie am schwarzen Brett geschrieben, das eine Überraschung am Sonntag Nachmittag im Zelt, für alle Schüler und Lehrer vorliegt. Die Schüler und auch die Lehrer waren sehr gespannt, was das wohl für eine schöne Überraschung ist. Aber keine der Kinder wollte etwas verraten.


Im zweiten Abschnitt möchte ich das letzte Treffen aller Artistenkinder mit Onkel
Gao – mo erläutern. Als alle da sind, gehen sie gemeinsam an einen See im Park.
Dort erzählt Onkel Gao – mo eine seiner geliebten Geschichten.
Nach der langen Geschichte fährt ein Junge los und holt acht Portionen Eis.
Als alle das leckere Eis gegessen haben, gehen sie gemeinsam zur Himmelsbrücke.
Dort verabschieden sie sich und laufen nach Hause.


Im dritten und letzten Abschnitt geht es um die Darbietung der Überraschung.
Das Zelt ist am überkochen, alle wissen nicht was sie erwartet.
Doch dann kommen die sieben Kinder ins Zelt gelaufen und begrüßen die vielen Menschen. Danach zeigen sie alle ihre eingeübten Kunststücke, wie z.B. einen Tanz auf dem Drahtseil. Das jonglieren mit zwei Tellern und noch viele andere hochbrisante Kunststückchen. Nach der Vorführung sind alle Zuschauer begeistert und beglückwünschen die sieben kleinen Artisten.


3. Beschreibung der Hauptpersonen


Die Hauptperson in der Geschichte ist Su – su. Sie lächelt fast immer und alle haben sie gern. Sie liebt das Artistendasein ihrer Familie und sie hat eine gute Menschenkenntnis.
Das stellt sie oft genug unter Beweis. Sie ist auch sehr Tierlieb und steht’s lustig.
Möglicherweise möchte sie mal Pilotin werden, weil bei ihr zu Hause mal ein Flugzeug gelandet ist.


Eine zweite wichtige Person ist Onkel Gao – mo, er ist ein ältere Bruder des Vaters von Su –su. Vor vielen Jahren war er einer der bekanntesten Künstler von der Himmelsbrücke gewesen. Heute tritt er nicht mehr auf, weil er zu alt ist.
Er bildet jüngere Artisten aus und diese sind stolz darauf, bei einem so bekannten Mann wie Gao – mo in die Lehre zu gehen.


4. Hauptthemen


Für die Behandlung der Hauptthemen habe ich mir als erstes das Artisten Dasein ausgesucht. Dieses Themas ist nicht so wie die Liebe oder die Gerechtigkeit.
Es ist etwas ganz anderes. Die Artistenfamilien halten sehr zusammen, sie haben es auch nicht grade leicht. Damals war es etwas besonderes wenn ein Zirkus kam, heute ist es völlig normal. Bei den Artisten im Buch ist es so, das sie mehrer Vorstellungen an einem Tag haben. Sie reisen dort auch nicht umher, sondern bleiben immer in ihrer Heimat.
Auch die Kinder sind ganz angetan von dem Beruf ihrer Eltern, die meisten wollen auch Artisten werden.
Als zweites Hauptthema habe ich die Freundschaft gewählt, weil sie bei den Kindern besonders zutrifft. Sie machen alles zusammen. Sie gehen ins Kino, machen Späße und vergnügen sich daheim. Das sieht man auch bei ihrer Überraschung, dies wäre ohne ihre Freundschaft niemals zustande gekommen.


5. Eigene Stellungsnahme


Ich habe das Buch gelesen, weil es mir gleich von Anfang an gut gefallen hat. Natürlich ist es nicht so spannend, weil es ja keine andere Überraschung seien kann. Das wurde gleich in den ersten Seiten deutlich als sie von der Überraschung erzählt haben. Ich habe es auch ausgewählt, weil es nicht ganz so dick ist. Denn das Lesen ist nicht gerade mein Hobby.





----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2003-01-24 18:18:22 mit dem Titel Buchvorstellung

1. Inhaltsangabe

Das Buch „ Das Intimleben des Adrian Mole, 13 ¾ Jahre“ von Sue Townsend handelt von einem Jugendlichen der sein Leben in einem Tagebuch festhält.


Das geheime Tagebuch fängt mit seinen Vorsätzen für das Neue Jahr an. Die er aber nicht immer in die Tat umsetzen kann. Es scheint als währe es eine ganz normale Familie, die alle ihre eigenen Probleme haben. In seiner Familie sind die Probleme aber extrem groß. Am Anfang ist es ja alles noch ganz in Ordnung, aber es wird nach und nach immer Schlimmer. Seine Eltern fangen an zu streiten und trinken regelmäßig Alkohol. Das alles macht Adrien nicht gerade glücklich. Auch in der Schule läuft nicht alles rund, da ist zum Beispiel das Mädchen, dass in Geographie neben ihm sitzt. Sie ist wunderschön und hat das gewisse etwas. In seinen Gedanken schmiedet er Selbstmordversuche, die diese Situation in der er sich befindet noch deutlicher macht. Als er dann in eine Gruppe eintritt, wo er versucht ältere Menschen zu Helfen, geht es ihm etwas besser.
Adrien wird aber wieder von seinen Eltern geschockt, sie sagen das sie sich Scheiden lassen. Sein Vater bleibt als einziger bei ihm. Seine Mutter verschwindet mit ihrem geliebten Lucas. Nur per Brief haben sie Kontakt. In der Liebe läuft es trotz der undankbaren Situation ganz gut. Pandora, in die er Verliebt ist, empfindet das gleiche auch für ihn. Sie sind ein schönes Paar. Das sagt auch Bert, er ist einer der älteren Männer die Adrien unter die Arme greift. Adriens Mutter Pauline fragt ob er sie nicht mal besuchen möchte. Er fragt seinen Vater, der nichts gegen den Besuch hat. Als er wieder zuhause ist, hat sich viel verändert.
Sein Vater hat eine Frau kennen gelernt, sie wird Bohnenstange genannt. In dieser schweren Zeit ist es gut das er seine Freundin Pandora und Bert hat. An vielen Abenden ließt er Bücher und schreibt Gedichte um sich auf andere Gedanken zu bringen. Diese Gedichte schickt er an den Rundfunk. Die haben aber kein großes Interesse an seinen literarischen Meisterwerken. Als nach einer Zeit seine Mutter zurück kommt, ist er gut gelaunt. Sie hat sich von ihrem Liebhaber Lucas getrennt, aber keiner weiß warum. Adrien seine Familie scheint wieder zusammen gefunden zu haben. Das ist aber nur von kurzer Dauer, weil seine Eltern ihn eine weitere Böse Überraschung mitteilen. Er bekommt eine kleine Schwester, dass findet er überhaupt nicht gut, weil er für seinen Abschluss lernen muss. Durch einen Zufall erfährt er, dass die Bohnenstange schon länger Schwanger ist. Aber natürlich ist ihn das eigentlich egal.
Nach einer längeren Zeit berichtet sein Vater, dass er der biologische Vater des Kindes von der Bohnenstange ist. Als das Pauline erfährt ist sie so wütend, dass Adriens Vater zur Großmutter zieht. Auch die Bohnenstange wohnt vorrübergehend bei Adrien Großmutter. Alle kümmern sich rührend um das Außereheliche Kind von Georg. Adrien und seine Mutter leben in dieser Zeit alleine. Sie sind fast pleite....
Als dann Adriens Schwester zur Welt kommt, ist Georg sehr traurig das er bei der Geburt nicht dabei sein konnte. Nach ein Paar Tagen kommt Adriens Vater Georg wieder zurück zu seiner Familie. Alles ist gut, biss auf den Tag wo Paulines geliebter Lucas kommt und nach seinem Kind verlangt. Pauline streitet ab, dass Rosie sein Kind ist. Lucas will dies aber nicht glauben. Adrien zerbricht in dieser Missligen Lage in Tausende von
Einzelteilen, er beschließt von zuhause zu flüchten . Dies geht eine Woche gut, dann wird er von seinen Eltern aus irgend einem Dorf abgeholt. Am Ende suchen seine Eltern einen Familientherapeuten auf, der ihnen helfen soll, mit ihren Problemen wie zum Beispiel die Arbeitslosigkeit zurecht zu kommen. Adrien ist es egal ob er die Prüfung besteht, denn das beste ist, dass er von einem Mädchen über alles geliebt wird.


2. Aufbau / Spannungskurve

Das Buch besteht aus 410 Seiten. Da es ein Tagebuch ist, steht auf allen Seiten Das Datum mit dem jeweiligen Tag.
Es ist in zwei teile eingeteilt:

–Das geheime Tagebuch des Adrian Mole 13 ¾ Jahre alt

–Die neuen Leiden des Adrian Mole ( Des geheimen Tagebuchs zweiter Teil )

Am Anfang des Buches ist eine Übersicht die eine Tabelle seiner derzeitigen interpersonellen Beziehungen zeigt ( von Adrian Mole )
Es enthält sehr viele Gedichte und Aufzählungen die von Adrian Mole verfast wurden.
Die Spannungskurve verläuft durchgehend positiv. Es gibt immer etwas neues was die Spannung ansteigen läst.

3. Hauptpersonen

Die Hauptperson ist Adrian Mole. Er ist ein Jugendlicher mit den üblichen Problemen die in seinem Alter auftreten. Er scheint seht Tierlieb zu sein, weil er sich gerne mit Hunden beschäftigt. Seine Hobby ist das Lesen von verschiedenen Büchern. Und das schreiben von Gedichten. Er möchte einmal Dichter oder Schauspieler werden, was ihn der Rundfunk versucht auszureden, weil man in diesen Berufen nicht viel Geld verdient.

Zwei weitere wichtige Personen sind seine Eltern. Die sich nur um sich alleine kümmern. Alles dreht sich um sie, ihr Sohn ist ihnen eigentlich ganz egal. Sie Trinken fast jeden Tag Alkohol und sind beide Arbeitslos. Als sie sich Scheiden lassen wollen ist es mit ihnen ganz vorbei. Sie suchen sich neue Partner und vernachlässigen ihren Sohn noch mehr.
Er wird nicht ordentlich mit Nahrung und Kleidung versorgt. Es ist gut das sie sich einen Therapeuten gesucht haben, denn den haben sie bitter nötig.

Adriens Freundin lebt dagegen in einer Vornehmen Familie. Sie ist gut versorgt und trägt die Modernsten Sachen. Sie ist auch in der Schule sehr gut. Mit ihrer Prüfung wird sie kein Probleme haben.


4. Sprachliche Besonderheiten

Eine Sprachliche Besonderheit sind zum Beispiel die umständlichen Wörter. Manche wurden noch nicht übersetzt. So heißt das Wort O-Level nichts anderes als Prüfung.
Es gibt auch ein Gedicht das in einer anderen Sprache geschrieben ist. Es wurde auch nicht übersetzt. Manches hört sich auch komisch an, weil es nicht immer perfekt übersetzt wurde.

5. Eigene Stellungsnahme

Ich finde das Buch Spannend und Interessant, besonders an den Feiertage ist viel passiert.
Würde jedem empfehlen es zu Kaufen. Es gibt es zum Beispiel schon für acht Euro bei Amazon.de.