Über Themen mit B Testbericht

ab 118,16
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

Erfahrungsbericht von UNGELE

Blattsalat

Pro:

Lecker

Kontra:

Keine

Empfehlung:

Nein

Hallo

Schöne Blattsalate sind ganzjährig in guter Qualität zu erhalten.
Ob als Vorspeise oder als gesundes Abendessen, mit dieser Garnitur bekommt jeder Blattsasat einen Pfiff.
Besonders gut eignet sich Feldsalat.

Zubereiten in ca: 20 Min.

Zutaten

4 Portionen Blattsalat
2 Brötchen
1 Zwiebel
100 g roher Schinken
1 Birne
1/2 Bund Petersilie
1 EL Olivenöl zum Braten

Dressing:
1 TL Zucker
1/2 TL Salz
2 EL Essig
Peffer
2 EL Olivenöl

1, Den Blattsalat waschen und in einem Sieb abtropfen lassen. Die Brötchen in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen und würfeln. Die Schinkenscheiben zuerst in Streifen und dann in Würfel schneiden. Die Birne schälen, vom Kerngehäuse befreien und würfeln. Dabei achten, daß alle Würfel ungefähr gleich groß sind.

2, Die Petersilie waschen, trockenschütteln und fein hacken. Für das Dressing Zucker, Salz, Essig, 4 EL Wasser und Pfeffer verrühren. Dann 3 EL Olivenöl unterrühren.

3, In einer beschichtteten Pfanne das Öl erhitzen, Zuerst die Zwiebeln 2 Minuten anbraten, dann die gewürfelten Brötchen, Schinken und Birnen dazugeben und 3 Minuten weiterrösten. Danach die gehackte Petersilie zugeben.

4, Den Salat auf Tellern anrichten, dann das Dressing darüber träufeln. Zum Schluß die gebratene Schinken-Brötchen-Mischung darüber verteilen.

MfG Reiner

----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-09-04 23:08:54 mit dem Titel Birnengrütze

Hallo ihr lieben, heute mal kein Rezept sonder mal ein Dessert.

Birnengrütze

Mal eine Abwandlung der beliebten roten Grütze.
Der frischen Birnengeschmack verleiht diesem Nachtisch sein unverwechselbares Aroma. Verwendet möglichst Williams – Christ – Birnen, und stellt die Grütze mindestens vier Stunden kalt.

Vorbereitung: 35 Minuten.
Kühlen: 4 Stunden.

Zutaten:
2 Birnen
1 Zitrone
6 Blatt Gelatine
1 Zimtstange
0,3 l Weißwein
1 EL Birnenschnaps ( oder mehr )
1 Bund Minze
200 g Joghurt ( 1,5 * Fett )
1 TL Puderzucker

Die Birnen schälen, vierteln, vom Kerngehäuse befreien, in ½ cm große Würfel schneiden und in eine Schüssel füllen. Die Zitrone halbieren, auspressen und die Birnenwürfel mit dem Zitronensaft beträufeln. Dann zugedeckt ziehen lassen.

Die Gelatineblätter einzeln in kaltes Wasser legen und einweichen. Birnenschalen und Kerngehäuse mit dem Wein in einen Topf geben und aufkochen. Zucker und Zimtstange zufügen und alle 5 Minuten leicht köcheln lassen. Dann in ein Sieb schütten und den Birnensud dabei in einem Topf auffangen.

Die Birnenwürfel in den Sud geben, aufkochen und etwa 5 Minuten garen. Die Birnen sollen weich, aber nicht musig sein!

Die Birnenstücke mit einem Schaumlöffel aus dem Sud nehmen, in ein flaches Gefäß füllen und in den Kühlschrank stellen.

Die eingeweichte Blattgelatine aus dem Wasser nehmen, ausdrücken und in dem heißen Sud auflösen. Den Birnenschnaps zufügen. Jeweils 3 EL von dieser Flüssigkeit in 4 Portionsförmchen geben und kalt stellen.

Inzwischen die Minze waschen und die Blättchen von den Stengeln zupfen. 4 Minzeblättchen beiseite legen. Die restliche Minze hacken und etwa 1 EL davon mit den Birnenstücken mischen.

Wenn die Flüssigkeit in Förmchen erstarrt ist, je 1 Blatt Minze darauf legen und die Birnenwürfel darüber geben. Nun den restlichen lauwarmen Sud darüber gießen und im Kühlschrank erstarren lassen.

Den Joghurt mit dem Puderzucker verrühren. Auf 4 Teller verteilen und die vollständig gekühlte Grütze darauf stürzen.

Noch ein Tip von mir, eine Grütze läßt sich am besten stürzen, wenn ihr jedes Förmchen kurz in heißes Wasser haltet und den Rand mit dem Messer lösen.

Wenn ihr keine Portionsförmchen habt, einfache Kaffeetassen geht auch.

Mit freundlichen Grüßen Reiner

----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-11-19 19:49:02 mit dem Titel Bayerisch Kraut

Hallo, heute möchte ich mal wieder euch eins meiner Lieblings Rezept geben.

Bayrisch Kraut

Ein besonderer Leckbissen ist es, wenn ihr Weißkraut als Bayerisch Kraut zubereitet. Einen unverwechselbaren Geschmack bekommt das Kraut dadurch, daß zuerst eine Handvoll davon mit den Zwiebeln und dem Zucker karamelisiert wird.

Vorbereitung: 25 Minuten.
Garen: 45 Minuten.

Zutaten:
1 kg Weißkraut
1 EL Salz
3 Zwiebeln
1 EL Zucker
2 Lorbeerblätter
2 EL Wacholderbeeren
2 EL Kümmelsamen
1 EL Pfefferkörner
1 EL Piment
2 Nelken
10 g Schweineschmalz
0,5 l Fleischbrühe
1 rohe Kartoffel
evtl. Weißwein.


Den Weißkrautkopf vom Strunk befreien und mit dem Hobel oder einem schweren Messer in feine Streifen schneiden.

Das Kraut mit Salz bestreuen und kurz durchziehen lassen. Die Zwiebel schälen, halbieren und in Streifen schneiden.

Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Kümmel, Pfefferkörner, Piment und Nelken in ein Gewürzsäckchen füllen.

Schweineschmalz in einem Topf erhitzen. Die Zwiebeln, eine Handvoll Kraut und den Zucker zugeben und bei starker Hitze so lange rösten, bis der Zucker karamelisiert und Kraut und Zwiebeln leicht bräunen. ( Die Fleischbrühe zum Ablöschen bereithalten.) Sofort mit der Brühe ablöschen.

Das restliche Weißkraut zufügen und untermischen. Den Gewürzbeutel auf einer Seite in das Kraut ( in die Flüssigkeit) tauchen. Zudecken und bei schacher Hitze 30 Minuten kochen lassen. Dabei nicht umrühren !

Die rohe Kartoffel schälen und fein reiben. Den Gewürzbeutel aus dem Kraut entfernen. Das Bayerisch Kraut im Topf etwas auf die Seite schieben und die rohe Kartoffel in die kochende Flüssigkeit rühren, um das Kraut damit zu binden. Noch einmal kräftig verrühren und das Kraut eventuell mit einem Schuß Weißwein abschmecken.

Ein Soffsäcken für Gewürze läßt sich leicht herstellen: Nehmen Sie ein rechteckiges Stück Leinen oder einen festen Baumwollstoff ( 10 auf 20 cm groß ). Befestigen Sie gleich beim Zusammennähen eine Kordel zum Zubinden in der Naht.

Viel Spaß beim Kochen, und guten Appetit.

Mit freundlichen Grüßen Reiner

17 Bewertungen