Erfahrungsbericht von Michaela36
Bunte Blätter
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Mit bunten Blättern meine ich nicht das Herbstlaub an den Bäumen,sondern Zimmerpflanzen,die mit hübsch gemusterten Blätter mit jeder Blüte konkurieren können.
Zwar ordnet diese hübschen Blumen der Voksmund sie unter Grünpflanzen ein,doch dagegen würden die Pflanzen,könnten sie reden, protestieren.
Denn vom schlichten grün kann bei den Buntblättrigen Pflanzen wirklich keine rede sein.
Manche sehen sogar so aus,als seien sie in einen Farbtopf gefallen.Wie zum Beispiel die Kroten und die Kalaie.
Anderee haben feine Strichmuster.Es sieht so aus,als ob sich ein Maler daran versucht hat.Wie zum Bespiel die Zebrina.
Alle diese musterhaften buten können durchaus mit blühenden Zimmerpflanzen mit halten.
Wenn man sie auch manchmal von nahem betrachten muß,um die feine Musterung richtig zu erkennen.
Gegenüber den Blütenpflanzen haben sie noch einen großen Vorteil.
Die Blüten erscheinen nur zu ganz bestimmten Zeiten und halten nicht länger als eine Woche.
Die bunten Blattpflanzen dagegen,sehen das ganze Jahr über dekorativ aus.
Diese Pflanzen überwintern nur mit einer Knolle.
Ein Nachteil gibt es leider auch.
Gerade unter den Buntblättrigen gibt es einige,die mit dem Alter an Schönheit nach lassen.
Dazu gehört zum Beispiel die Buntnessel.
Vermehren kann man die Pflanzen durch Stecklinge.
Was man an den bunten Pflanzen so schön findet ist in den meißten Fällen eine Fehlentwicklung der Natur.
Es handelt sich um einen Mangel an Chlorophyll.
Da bin ich ja richtig froh das auch die Natur nicht perfekt ist,sonst hätte ich solch hübsche Pflanzen nicht.
Michaela
Nachtrag
:::::::::::
Schade das manche den Beitrag nicht richtig lesen und verstehen und darum ein geht so verteilen.Auch diese Pflanzen sind natürliche Pflanzen.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-03-20 12:16:20 mit dem Titel Blattfunktionen
Die Blätter sind nicht nur ein dekorativer Teil unserer Zimmerpflanzen.Sie sind für die Pflanzen genauso unentbehrlich wie die Lunge für den Menschen.
Es sind nämlich die Blätter,die atmen und Luft holen.Sie nehmen auch Kohlendioxid aus der Luft auf und holen Wasser von den Wurzeln.
Aus diesen beiden Rohstoffen produzieren sie Zucker.Energie für diese Produktion bekommen sie aus dem Sonnenlicht.Dieser Prozeß heißt Photosynthese.Er findet im dunkeln und im Winter kaum statt.
Das Blattgrün,ist ein Stoff,der in allen Teilen der Pflanze angetroffen wird.Das meißte davon sitzt aber in den Blättern.Es hat die Aufgabe Sonnenenergie und Kohlendioxid zu verschmelzen und zu Zucker zu verarbeiten.
Der Zucker wird dann in alle Teile der Pflanze hin transportiert,die gerade Energie brauchen.
Chlorophyll nimmt in der Hauptsache die roten Sonnenstrahlen auf und wirft die blauen und grünen zurück.Deshalb sollte man,wenn man eine Pflanze künstlich beleuchtet wird,Leuchtstoffröhren mit rötlichem Licht nehmen.
Keimblätter sind die ersten Blätter der Pflanze.Sie sammeln Nahrung für den Keimling und sorgen für einen guten Start.
Hüllblätter sind kleine schuppige Blätter,die neue Triebe und Knospen schnützen.
Hochblätter sind oft groß und prächtig gefärbt.Wie zum Beispiel der Weihnachtsstern.Sie sitzen als Schutz oder Blickfang um den Blütenstand.
Blütenblätter die eigentlich richtigen Blätter der Blüte,sie umfassen die Kronblätter.Sie entspringen unter einem Deckblatt.Oft sitzen sie auch auf den Vorderblättern.
Erhöht man den Kohlendyoxidgehalt in der Luft,wächst eine Pflanze schneller.Am besten funktioniert das,wenn man ein kleines eigens Treibhaus hat.Im Wohnzimmer geht das leider nicht.
Blanke,dunkelgrüne Blätter bekommen mit der Zeit richtige Staubflecken.Oder es setzt sich Kalk vom Sprühen ab.
Da hilft dann ein Blattglanz aus der Spraydose.Gibt es im Baumarkt,in der Pflanzenabteilung.
Der volksmund sagt,man soll mit Pflanzen reden.Das hört sich sehr lustig an und die Pflanzen verstehen es ja wohl auch kaum.Sinn der Sache ist,beim sprechen gegen die Pflanzen,stoßen wir Kohlendyoxid aus,welches die Pflanze sehr gern zu sich nimmt.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-03-20 19:05:17 mit dem Titel Basilikum
Basilikum ist ein richtiges Mehrzweckkraut.Es schmeckt nicht nur ausgezeichnet zu Salaten und Fleischgerichten,sein starker Duftist für Menschen angenehm und scheucht die Fliegen aus der Küche fort.
Basilikum ist ein reich verzweigtes Kraut mit vielen Blättern,die einen aromatischen Duft ausströmen.Dieser Starke Duft entsteht in den vielen Öldrüsen der Blätter.Fliegen mögen diesen Geruch nicht.
Basilikum ist etwas zart und verträgt nicht sehr viel Kälte und Regen.Aber für die Topfkultur ist es sehr gut geeignet.Im Sommer kann die Pflanze draußen stehen,am besten in der Nähe des Essplatzes,so daß man gleich frische Blätter zum Grillen oder für Salate pflücken kann.Die Pflanze sieht hübsch aus mit ihren hellgrünen Blättern,die nach und nach gepflückt werden müssen.Sie eignen sich aber auch zum trocknen.
Es gibt mehrere Arten von Basilikum.
Das Grüne.Es wird ca. 40 cm hoch,hat hellgrüne Blätteruind weiße Blüten.
Zwergbasilikum wird etwa 25 cm hoch und hat kleine purpurfarbene Blüten und einen sehr feinen Geschmack.
Alle Basilikumarten haben einen verzweigten Wuchs und die Pflanzen vertragen es zurück geschitten zu werden.
Zuerst wachsen sie rellativ langsam.Nach ein paar Monaten aber werden sie stämmig mit vielen Blättern.
Die Triebspitzen müssen so früh wie möglich abgezupft werden,damit die Pflanze schön buschig wird.
Der richtige Platz für das Kraut ist das Küchenfenster oder ein Ostfenster.
Basilikum kann man Anfang des Jahres aussähen oder im Frühjahr als kleine Pflanze kaufen.
Basilikum darf niemals zu trocken werden.Es muß immer reichlich gegossen werden.Aber Vorsicht die Pflanze nicht ertränken.Alle 8 Tage sollte gedünkt werden.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-03-21 11:49:22 mit dem Titel Blütenpracht im Winter
Eine ganze Reihe von Zimmerpflanzen gibt es,die dann zum Leben erwachen,wenn sie die anderen zur Winterruhe begeben.An einem kalten Wintertag sollte man keine Pflanzen kaufen.Sie können auf dem Weg nach Hause erfrieren.Aber auch an einem milden Novembertag ist eine gute Verpackung wichtig.Erst Seidenpappier und dann noch Zeitungspappier drum wickeln.
Alles was im Winter verkauft wird,ist ein feuchtes Treibhausklima gewohnt.Wenn man solche Blumen sofort ins warme Wohnzimmer,in die trockenen Luft stellt,leiden sie.Zum Übergang sollte man einen etwas kühleren Raum wählen,denn dort ist die Luft nicht ganz so trocken und die Pflanzen können sich allmählich eingewöhnen.
Viele Winterblütler haben auch noch später ihre Probleme mit der Heizungsluft.Winterpflanzen sollte man auch nicht mit einem Zerstäuber besprühen,denn dann leiden die Blüten und bekommen Flecken,welches dann sehr häßlich aussieht.
Damit dies nicht passiert,setzt man die Töpfe auf einen mit Steinchen und Wasser gefüllte Schale.So das der Topf auf den Steinen,aber nicht im Wasser steht.
Selbst in einer gut geheizten Wohnung können Pflanze erfrieren.Dann nämlich wenn morgens Eisblumen am Fenster sind.Stehen die Pflanzen so dicht am Fenster,daß ihre Triebe mit der einkalten Scheibe in Berührung gekommen sind,bekommen sie oft einen Kälteschock,von dem Sie sich nicht wieder erholen.
Mit Herbstbeginn nimmte die Lichtmenge in unseren Räumen ab.Das ist für die Pflanzen,die in dieser Jahreszeit nicht nur wachsen sondern auch blühen,ein besoderes Problem.Meißt ist es ihnen zu dunkel.Darum gehören Pflanzen im Winter immer ans Fenster.Man kann alternativ aber auch spezielle Pflanzenleuchten installieren,mit denen das Tageslicht ersetzt wird.
Bein gießen muß man sehr vorsichtig sein.Niemals kaltes Wasser aus der Leitung verwenden,das könnte die Pflanze umbringen.Am besten die Gießkanne schon am Abend mit Wasser füllen.Dann verfliegt gleichzeitig Chlor und auch etwas Kalk setzt sich in der Nacht ab.
Die Pflanzen dürfen auch keine nassen Füße bekommen.Am besten die Pflanzen auf einen Untersätzer stellen und nach dem gießen noch einmal nachgucken und das Wasser,welches auf dem Untersätzer ist,am besten wegschütten.
Gelegentlich dem Gießwasser Flüssigdünger zugeben.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-03-28 07:59:39 mit dem Titel Blaues Gänseblümchen
Vor zwei oder drei Jahren gab es die Blauen Gänseblümchen,wunderschöne Ampel - und Kastenpflanzen für den Balkon.Unproblematisch wie sie sind,haben sie schnell Freunde gewonnen.
Zu Hause ist das Blaue Gänseblümchen in Australien,dort wächst es zwischen den Steinen und Felsen.
Normalerweise beginnt die Blütezeit des Blauen Gänseblümchen etwa im Juli.Heute werden aber schon ab Ende Mai vorgezogene Pflanzen blühend verkauft.
Bis zum Herbst öffnen sich täglich neue Blüten und das ohne viel Pflege.
Ganz neu sind kleine aufrechte Topfpflanzen.Diese sind allerdings mit einen Wachstumshemmer versehen,damit sie nicht so schnell wachsen.Wenn sich nicht soviele Triebe bilden können,kann sich eine Ampelpflanze daraus bilden.
Man kann die Pflanzen auch ins Zimmer stellen,aber draußen sieht es halt schöner aus.
Die Pflanze kann recht lange hängende Trieben bekommen,aber sie wird kaum höher als 30 cm.
Sie wächst stark verzweikt,die Blätter sind fiederig zerteilt.
Bei der ursprünglichen Art sind die Blüten immer blau,mit weißem oder gelben Untergrund.Inzwischen gibt es aber auch Sorten mit anderen Blütenfarben.
Normale Blütezeit ist der Hochsommer.
Einen besonderen Duft besitzen die Blüten nicht.
Einen sonnigen und luftigen Platz braucht die Pflanze.
Die stirbt allerdings im Herbst.
Den ganzen Sommer lang muß täglich gegossen werden und einmal die Woche sollte die Pflanze Dünger bekommen.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-03-28 08:25:37 mit dem Titel Blumenarrangements
Es gibt keine strengen Regeln,wie man einen Strauß binden muß.Er sollte immer aus dem Augenblick und den Gefühlen entstehen.
Blumen die man kauft,Blumen die man pflückt,Blumen die man bekommt,-sind das Material,mit denen man arbeitet.
Blumen und Vase müssen zusammenpassen-Schauen welche sehr gut zu der Blume passt.
Roter Wiesenklee und andere buschige Blumen werden auf die hälfte der Straußhöhe herunter geschnitten,während die natürlichen Blumen ihre Länge behalten,um den Staruß nach oben und nach außen zu heben.
Über den Strauß schweben die lustigen Köpfe von Zwiebeln und wildem Schnittlauch,dazwischen sieht man Butterblumen,Grashalme,wilden Kerbel und rosa Waldwiesenblumen.
Der Sommer gibt unangenehme Möglichkeiten,die herrlichsten Blumenstraüße zu binden.
Schon drei Rosen besitzen den vollen Duft und die Schönheit.
Man kann sie mit Salvienblätter und gelber Wiesenraute zusammen stellen.
Im Strauß unten sollten die Rosen niedrieg abgeschnitten werden,so wirken sie größer und fülliger.
Ihr bleicher Ton wird durch die dunkelgrünen Blätter betont.
Farben im Fenster erreicht man mit roeten Bauernrosen.
Sie blühen überschwenglich und prachtvoll.
Drei Blüten in eine Vase Stellen und etwas grünes dazwischen und schon sieht das Fenster aus wie eine Freudenpflamme.
Ein Fenster mit hübschen grünen Pflanzen ist auch sehr zu empfehlen.Zum Beispiel das Gewürzkraut Basilikum im Küchenfenster.Es verleiht der Küche einen erlesenen und frischen Geruch.Es Muß aber in einer hellen Vase stehen.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-04-08 18:58:56 mit dem Titel Blitzeblanke Küche
Gußeisenpfannen reinigen
Reibt die Pfanne zuerst mit einem Pappiertuch aus.
Gebt dann einen Eßlöffel Salz in die Pfanne und verreibt mit einem zweiten Tuch das Salz in der Pfanne.
Das Salz nimmt das Fett auf und wirkt gleichzeitig als Reinigungsmittel.
Kaffeemaschine entkalken
Zitronensäure aus der Apotheke ist ein her- vorragendes Mittel, die Kaffeemaschine um- weltfreundlich zu entkalken.
In die mit Wasser gefüllten Maschine gibt man einen Teelöffel der Säure und läßt das Ganze aufkochen.
Gut nachspülen und die Kaffeemaschine ist ent- kalkt.
Kesselstein im Wasserkessel
Kesselstein löst sich rasch, wenn man den Was- serkessel halb und halb mit Essig und Wasser
füllt, aufkochen und ein paar Stunden stehen lassen.
Danach gründlich spülen.
Eventuell die ganze Prozedur wiederholen.
Angebrannte Kochtöpfe
Keine scharfen Gegenstände für die Reinigung benutzen!
Füllt den Topf mit etwas Wasser und gebt etwas Salz hinzu.
Den Topf einige Stunden stehenlassen.
Der angebrannte Belag läßt sich dann ohne Mühe entfernen.
Bei hartnäckigen Fällen mit einer Sodalösung
aufkochen.
Nicht bei Aluminiumtöpfen anwenden!
Ablagerungen in Kaffeekannen
Schmutzige Ränder oder Ablagerungen in Kaf- feekannen werden durch Schnellreiniger für
dritte Zähne wieder sauber.
Einfach lauwarmes Wasser einfüllen und eine Tablette darin auflösen.
Das gleiche Rezept kann man auch bei
enghalsigen Glasvasen oder Kristallgläsern anwenden.
Essig gegen Schimmel
Einmal in der Woche sollte man das Brotfach
mit Essig auswischen.
Damit verhindert man die Schimmelbildung. Außerdem wird der Geruch gebunden.
Auch wenn man Brot in einem Steintopf aufbewahrt, sollte man ihn einmal wöchentlich auswaschen.
Kuchenbleche reinigen
Das Reinigen mit Wasser sollte man vermeiden, damit der nächste Kuchen nicht anklebt.
Nur wenn das Blech sehr verschmutzt ist, mit heißem Wasser und Drahtwolle reinigen.
Danach gleich leicht einfetten.
Klebrigen Belag entfernt man vom erhitzten Blech mit Salz und Zeitungspapier.
Ein rostiges Blech wird mit Salz bestreut und mit einer Speckschwarte fest eingerieben.
Dann mit Seidenpapier nachwischen.
Kreide in die Silberschublade
Um die Feuchtigkeit zu binden, und somit das
Anlaufen des Silbers zu verhindern, legt man
ein Stück Kreide mit in die Silberschublade.
Wenn das Silber angelaufen ist
Legt es in eine Plastikschüssel mit heißem
Wasser ein Stück Alufolie.
Einen Löffel Kochsalz und einen Löffel Natron in dem Wasser auflösen.
Legt nun das Silber auf die Folie, schon nach
kurzer Zeit wird es schön blank.
Mit einem weichen Tuch kann man eventuelle Belagreste entfernen.
Zitronenschale für das Besteck
Rostfreies Edelstahl Besteck bleibt blank,
wenn man es mit Zitronenschale abreibt und danach noch einmal spült.
Glanz für Kupferkessel
Die meisten Kupfer- und Messingputzmittel,
die man kaufen kann, setzen sich in den Ver-
tiefungen fest.
Das erfordert viel Kraft beim Blankputzen.
Ein sehr gutes Mittel kann man sich ohne viel Aufwand selber machen.
Rührt einen Brei aus Salz und Essig an und verteilt ihn auf dem Gegenstand.
Einige Minuten einwirken lassen und dann
abspülen.
Mit einem Ledertuch trocken reiben.
Mixer reinigen
Wenn man Mixer nicht auseinandernehmen kann, füllt ihn halb mit heißem Wasser und gebt einige Tropfen Spülmittel dazu.
Stellt ihn 30 Sekunden an und spülen ihn anschließend gründlich.
Die beweglichen Teile müssen von Zeit zu Zeit geölt werden.
Verwendet dazu Haushaltsöl.
Salatöl verharzt und klebt!
Elektrisch geladen
Nie vergessen.
Zieht immer den Stecker heraus, bevor Ihr elektrische Haushaltsgeräte reinigt.
Keine Fusseln auf den Gläsern
Trocknet Gläser nur mit Leinentüchern ab.
Wenn man Baumwoll- oder Frottierhandtücher nimt, bleiben oft kleine Fusseln zurück.
Damit Silber nicht anläuft
Näht Euch aus Silberputztüchern kleine
Beutelchen, in denen man das Silber aufbewahren kann.
Mit dem Fön gegen Etiketten
Etiketten auf hitzebeständigen Unterlagen lassen sich mit dem Fön leicht lösen.
Nach dem Erwärmen des Etiketts ,zieht es einfach ab, ohne lästige Kleberspuren zu hinterlassen.
Zwiebelgeruch
Dieser unangenehme Geruch auf Holzbrettchen und Holzbestecken läßt sich entfernen, wenn man sie
nach Gebrauch sofort mit kaltem Wasser spült.
Damit der Geruch nicht einziehen kann, die Brettchen auch vor dem Gebrauch mit kaltem Wasser spülen.
Auch andere Gerüche können so nicht so einfach in das Holz eindringen.
[b}Flecken im Topf
Hartnäckige schwarze Flecken im Topf verschwinden, wenn man Spühnaschinenreiniger mit etwas Wasser darin aufkocht und danach gut nachspült.
Die Bratpfanne ist immer parat und wird nie
rosten, wenn man sie nach jedem Gebrauch mit
Salz bestreut und mit Küchenkrepp ausreibt.
Neue Töpfe durch Salami
Sind helle gußeisernen Töpfe grau geworden?
Dann reibt sie ganz dünn mit Salatöl aus, sie
sehen wieder wie neu aus.
Thermoaflaschen offen aufbewahren!
Der muffige Geruch von verschlossenen Thermosflaschen verschwindet sofort, wenn man sie mit gut warmem, verdünntem Essig ausgespült.
Danach gut spülen.
Messing putzen
Kein Sidol zu Hause?
Dann kann man sich eine Putzpaste selber aus gleichen Teilen Salz und Mehl mit etwas Essig zusammenrühren.
Eine dicke Schicht auftragen und trocknen lassen.
Paste abwaschen und trockenpolieren.
Kaffeesatz zum Reinigen
Zum Reinigen von Flaschen, Vasen und anderen Gefäßen eignet sich ganz vorzüglich Kaffeesatz. Selbst aus dem Fischglas verschwindet der Geruch. Lasst den Kaffeesatz einige Stunden im zugedeckten Gefäß stehen, anschließend wie gewohnt spülen.
Abwaschen ohne Chemie
Es gibt viele Möglichkeiten ohne Chemie ab- zuwaschen.
Gebt etwas Molke und einen Schuß Essig ins Abwaschwasser, oder grüne Ton- oder Lehmerde.
Ein gutes Mittel ist auch, wenn man ein haselnußgroßes Stück Soda dem Abwaschwasser zusetzt.
Scheuersand
Scheuerpulver muß gar nicht sein.
Man kann zum Scheuern ganz feinen Sand nehmen.
Am besten ist Flußsand.
Mit diesem Sand kann alle Oberflächen behandeln, die sehr schmutzig sind und nicht zerkratzt werden
können.
Für feuerfestes Glas, Töpfe aus Aluiminium, Bratpfannen, die nicht beschichtet sind und für vieles mehr ist es ein tolles Scheuermittel.
Das Spülbecken
Wenn Wasserflecken oder Kalkablagerungen zu einem Problem werden, dann reibt das Becken mit einem mit Essig oder Spiritus befeuchteten Tuch aus.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-04-12 19:21:06 mit dem Titel American Wraps von Wagner
Ich Habe für meine Familie vor kurzem einmal American Wraps von Wagner gekauft,da mich die Werbung dazu angeregt hat.
Allgemein
Wraps findet man im Einkausmarkt in der Tiefkühltruhe.
Im Karton sind jeweils zwei Wraps und diese sind in dünne Folie verpackt.
Der Karton ist Blau und mir großen Buchstaben steht Wraps drauf.
Er sieht so aus wie ein Pizzakarton.
Es gibt viele verschiedene Sorten von Wraps, wie zum Beispiel Thunfisch, Burger Style und Vegetable.
Mir schmeckt Tunfisch am besten.
Wraps sind zwei dünne Teige,die einer Pizza ähneln.
Mann kann beide Teige auch einzeln zubereiten,was aber nicht empfehlenswert ist,da man so schon kaum satt wird.
Auf der Rückseite des Kartons ist eine Anleitung zu sehen,wie man die Wraps am besten zusammen rollt.
Dies ist beim ersten Mal sehr hilfreich.
Zutaten
Weizenmehl, Thunfisch ,Wasser, Papri, Chinakohl,
Zwiebeln, Kartoffelflocken,Gewürzgurke, Kapern,Lecithin, Knoblauch, Gemüsebrühe, Petersilie und Gewürze.
Gescmack
Meine Tunfischwraps hat sehr gut geschmeckt.
Natürlich habe ich sie noch mit vielen vielen anderen Sachen belegt.
Vor allem ist die scharfe Souse sehr lecker.
Also für den Geschmack ist jeder selbst verntwortlich.
Belegt man es nicht,schmeckt man den Teig sehr stark raus.
Vorsicht beim essen,denn innen befindet sich sehr viel Fett,welches dann ständig runter läuft.
Die Wraps haben auch sehr viele Kalorien,also nur für Leute geeignet die nicht dick werden.
Geruch
Wraps haben ein ganz edlen Geruch.
Jede richt genau nach dem was auch als Belag darauf ist.
Allein beim zubereiten läuft einem das Wasser im Mund zusammen.
Schnellzubereitung
Den Karton aufreißen,Wraps aus der Folie nemen und dann ab damit für ca.5 Minuten in die Mikrowelle.
Nicht länger sonst werden sie hart und sie können sich nachher nur schlecht zusammen legen.
Wer keine Mijrowelle hat,legt sie einfach für 15 Minuten in den Backofen.
Dann belege ich mir alles nach Herzenslust,einfach von allem,was ich im Kühlschrank finde und was meine Famielie mag.
Jetzt nur noch zusammenlegen und essen.
Belegen ist sehr wichtig,denn mit der Grundbelegung, hat man keinen schönen geschmack.
Preis
Die Wraps konnte ich zu einem Preis von 1.29 Euro kaufen,im Norma.
Ich denke das ist doch ein bischen viel.
Für diesen Preis kaufe ich dann lieber Pizza,denn sie schmecken besser und machen auch satt.
Also unbedingt möchte ich die Wraps nicht empfehlen.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-04-13 13:05:56 mit dem Titel Aldi 100% Orangensaft
Es gibt viele teure Sorten von Orangensaft.
Vor etlicher Zeit habe ich einml im Aldi den Orangensaft 100 % gekauft und war positiv überrascht.
Verpackung
Der Orangensaft ist in Flaschen abggefüllt.
Vorn auf der Flasche ist ein Etiket mit den aufgedruckten Namen.
Dann sieht man noch die Inhatstoffe und die Nährwerte.
Geschmack
Die Farbe des Saftes ist Orange,wurde aber ohne küstliche Farbstoffe hergestellt.
Er schmeckt wie frisch gepreßter Saft.
Das wichtigste er ist nicht so süß.
Wenn er im Hochsommer im Kühlschrank steht und man sich dann ein Glas einschenkt,ist der Durst sofort gelöscht.
Der Jojoeffekt Durst - Trinken - Durst - Trinken besteht hier nicht.
Vor dem öffnen die Flasche gut schütteln,damit sich das Fruchtfleisch gut mit dem Saft mischen kann.
Dann merkt man das leckere Fruchtfleisch auf der Zunge.
Man schmeckt das edel.
Allgemein
Man kann diesen Saft auch ruhig kleinen Kindern verabreichen,denn dadurch entstehen keine wunden Popos,wie bei manch anderen Säften.
Da in diesem Orangensaft sehr viele Vitamiene enthalten sind,hat man beim trinken von einem Glas am Tag schon viele wichtige Vitamiene die man täglich braucht zu sich genommen.
Preis
Wie schon gesagt habe ich den Saft im Aldi gekauft und 1.29 Euro bezahlt und das für eine 1 Liter Flasche.
Dies finde ich für diesen Orangensaft sehr preiswert.
Jedem sollte die Ausgabe für eine Probe wert sein.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-04-29 16:15:59 mit dem Titel Becel Vital
Da mein Cholesterinspiegel in der letzten Zeit nicht besonderst war,habe ich mir aus der Fernsehwerbung die Becel vital gekauft.
Die Verpackung
Becel ist ein viereckiger Plastebecher.
Die Größe des Becher`s ist 8 cm x 4 cm x 7 cm.
Der Becher ist rundherum weiß.
Oben auf dem Deckel steht in hellblauen Buchstaben becel und in roten Buchstaben vital.
Links und Rechts auf dem Deckel,sieht man einen roten und gelben Streifen.
Darunter steht ein Werbespruch und daneben das Becel Logo.
Ganz unten steht dann wieder in roten und blauen Buchstaben Fettarme diät Margarine.
Links und Rechts steht wie oben das Becellogo.
An den anderen beiden Seiten stehen die Inhaltsstoffe.
Am Boden steht das Verfallsdatum und die Herstellerfirma.
Es passt 250 Gramm Becel in diesen Becher.
Im großen und ganzen ist die Verpackung nicht sehr ansprechend und sie fällt im Regal im Markt,auch einem nicht gleich in`s Auge.
Zutaten
Wasser,pflanzliche Öle und Fette,Emulgatoren,Milch und Zitronensäure,Vitamin A,D,E,Carotin
Laut diesen Zutaten ist erkenntlich,das Becel nicht zum Braten geeignet ist.Becel ist eine Halbfettmargarine und ist frei von gehärtetem Fett und sie ist nur rein pflanzlich.
Lagerung und Streichfähigkeit
Am besten stellt man die Margarine in den Kuhlschrank.
Dort bleibt sie frisch und hällt auch sehr lange.
Obwohl sie im Kuhlschrank steht lässt sich wunderbar leicht auf das Brot streichen und man kann so wunderbar die dicke ,welche auf das Brot geschmiert werden soll, wunderbar aufstreichen.
Geschmack
Naja über den Geschmack lässt sich streiten.
Manchmal schmeckt sie mir sehr gut und dann kann ich sie wiederum auch ein paar Tage nicht mehr sehen oder essen.
Eigentlich schmeckst Becel nach nichts.
Aber sie ist halt gesund.
Preis
Becel ist nicht sher billig.
Im Mini Mal kostet diese 2,90 Euro.
Wo anderst habe ich diese noch nicht gesehen.
Naja habe auch nicht danach geguckt.
Hersteller
Becel wird in Hamburg hergestellt und man kann auch etwas darüber im Internet nachlesen unter
www.becel.de.
Hier gibt es auch ab und zu ein Gewinnspiel.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-05-10 14:04:45 mit dem Titel Beck`s Alkoholfrei
Einen Bericht über ein alkoholfreies Bier,welches mann dann doch lieber nicht trinken sollte.
BECKS ALKOHOLFREI
Die Flasche
Es ist eine grüne längliche Flasche.
Sie hat vorn ein ovales Etikett.
Dieses ist blau und mit silber abgesetzt und in der Mitte steht in großen Buchstaben " Beck`s ".
Darunter etwas kleiner "Alkoholfrei."
In der Mitte des Etiketts ist das Logo von Becks zu sehen.
Hinten ist ein rechteckiger Aufkleber,worauf man die Zutaten nachlesen kann.
Auch der Hersteller ist hier vermerkt,sowie die Haltbarkeit.
Oben am Flaschenhals ist auch noch ein silberses Etikett mit der Inhaltsaufschrift.
Im großen und ganzen sieht die Flasche sehr ansprechend aus,deshalb habe ich dieses Bier auch gekauft.
Der Inhalt
In dieser Flasche befinden sich 0,5 Liter alkoholfreies Bier.
Geschmack
Und nun gehts los.
Die kalte Flasche aus dem Kühlschrank geholt und aufgemacht.
Zisch und mir läuft schon der Speichel im Mund zusammen.
Nun rein mit dem ersten Schluck.
Oh es schmeckt ja sehr gut.
Der Mundraum und der Hals hat ein sehr erfrischendes Gefühl und es prickelt wunderbar auf der Zunge.
Jetzt aber runterschlucken.
Iiih ,was ist denn das jetzt.
Ich habe eine ekelhaften süßen Geschmack im Mund.
Oh,man ist das fürchterlich.
Also gut ,versuche ich es noch einmal.
Aber nichts der eklich süße Nachgeschmack bleibt bestehen.
Also richtig ekelig.
Zutaten
Brauwasser,Gerstenmalz und Hopfen
Hersteller
Hergestellt wird dieses Bier in der Beck`s Brauerei in Bremen.
Aufbewahrung
Am besten,man stellt das Bier in den Kühlschrank.
Dann hat man wenigstens ein frisches Gefühl im mund und Hals,aber der süße Geschmack bleibt trotzdem.
Wer das Bier zimmerwarm trinkt,oh lieber nicht,daß ist das ekligste was man trinken kann.
Faszit
Also Beck`s Alkoholfrei sollte man sich nicht unbedingt kaufen.
Es ist ein so furchtbar süßer Geschack,daß einen übel wird.
Preis
Eine Flasche kostst tatsächlich auch noch Geld.*g* und zwar 1,20 Euro.
Nein ,nein mein schwer verdientes Geld werde ich nie wieder für dieses Bier ausgeben.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-05-13 19:31:53 mit dem Titel Medion - CD - Micro - Audio - System
Heute einen kleinen Bericht über meine neu erworbene Musikanlage.
Medion - CD - Micro - Audio - System
Aussehen
Sie besteht aus drei Teilen.
Das Hauptteil und die bleiden Lautsprecher,links und rechts.
Die gesamte Anlage hat eine Größe von 50 x 28 x 17 cm.
Also nicht zu groß und auch nicht zu klein.
Das Mittelteil ist silber und die Lautsprecher sind schwarz mit silber abgesetzt.
Vorn oben befindet sich das CD fach.
Darunter ist der Infrarotsender.
Rechts daneben sieht am ein Display und ganz außen befindet sich die Bass Boost Anzeige.
Am unteren Teil ist das Kasettenfach und darunter sind ,hinter einer Klappe versteckt ,die Knopfe dafür.
Am rechten Rand von oben nach unten sind folgende Knöpfe CD Open,Power,Stop CD,Skip Suchfunktion,Senderspeicher,............
Hinten sin die Buchsen für die Lautsprecher,die ganz einfach anzubrigen sind.
Außerdem ist hinten noch der Hauptschalter,den man am besten bei langer Abwesenheit abstellt.
Und natürlich ist hinten noch das Stromkabel angebracht,sowie die Antenne für den Radioempfang.
Auch sind hier AUX Anschlüsse für einen Videorecorder oder sonstige Geräte.
Was kann das Gerät
Also einfach Radio hören.
Es gibt hier einen automatischen Sendersuchlauf,sodas es einem mit der Sendersuche sehr leicht gemacht wurde.
Man kann hier wählen zwischen AM und FM.
Man kann auf Stereo oder Mono umschalten.
Desweiteren,es können bis zu 20 Sender gespeichert werden.
Auch CD`s kann man damit hören,was heut zu Tage sehr wichtig ist.
Es passt nur eine CD rein.
Aber ich kann eh bloß immer eine hören.*g*
Was ich sehr toll finde,man kann sich die Lieder so einspeichern,daß sie in gewünschter Reihenfolge abgespielt werden.
Wer noch Kasetten hat,kann sie hiermit auch noch hören.
Wenn die Kasette zu Ende gepielt hat geht das Kasettenfach von allein auf.
Natürlich erst,wenn alle beiden Seiten abgespielt wurden.
Man braucht auch nicht die Kasette zu drehen,daß Gerät macht es allein.
Aufnahme
Man kann vom Radio zur Kasette aufnehmen,sowie auch von CD auf Kasette.
Es ist sehr praktisch für jenen,der noch im Auto einen Kasettenradio hat und man trotzdem seine CD`s hören möchte.
Das Gerät kann auch an den Fernsehr angeschlossen werden und man kann sich auch von dort etwas aufnehmen.
Finde ich sehr praktisch.
Fernbedienung
Für faule Menschen,wie für mich,gibt es auch eine Fernbediehnung
Mit dieser kann man das Gerät aus - und einschalten und alles Speichern.
Die Lautstärke kann eingestellt werden,sowie öffnen und schließen des CD Faches.
Na ,man kann einfach alles mit der Fernbedienung machen,nur CD`s holt das Gerät noch nicht selber aus dem Schrank.
Klang
Dafür,das die Anlage nicht sehr groß ist, hat sie einen super Klang.
Sie hat noch einen extra Knopf,wo man sich die Bässe gesondert einstellen kann.
Auch andere Klänge kann man ganz nach seinen Wünschen regulieren.
Es ist ein super Raumklang.
Wenn man noch zwei Lautsprecher nachrüstet,ist der Klang noch edler.
Bedienungsanleitung
Die Bediehnungsanleitung ist kurz und knapp beschrieben.
Aber sie ist sehr Verständlich geschrieben und sogar ich habe es gleich beim ersten Mal begriffen.
Preis
Diese Anlage hat 119 Euro gekostet und ich habe diesen Kauf nicht bereut.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-05-31 09:50:03 mit dem Titel Butterkuchen - Ein Backtip zum Wochenende
Ein Rezept heute für Euch.
BUTTERKUCHEN
Der Teig
500 g Weizenmehl
1 Päckchen trockene Backhefe
75 g Zucker
1 Päckchen Vanille Zucker
Salz
250 ml lauwarme Milch
Alles in eine Schüssel geben und gut durchkneten,mit einen Rührgerät.
Dann 75 g zerlassene Butter hinzufügen und nochmals gründlich alles zusammen kneten.
Um alles zu einem Brei gut verrührt zu haben,etwa 5 Minuten lang den Teig kneten.
Wenn er klebt,einfach etwas Mehl hinzu geben.
Der Teig ist jetzt noch sehr klein.
Jetzt muß er an einen warmen Ort gelegt werden,damit er sich sichtbar vergrößern kann.
Danach ein Blech einfetten und den Teig darauf ausrollen.
Ich lege immer an die Ränder von dem Blech etwas Alufolie,damit er nicht kleben bleibt.
Der Belag
125 g Butter
75 g Zucker
1 Päckchen Vanille Zucker
50 g gehobelte Mandeln
Die Butter in kleine Flöckchen schneiden und auf dem Teig verteilen.
Dann den Zucker,den Vanille Zucker und die Mandeln zusammen mischen und gleichmäßig über dem Teig verteilen.
Dann das Blech noch einmal an einem warmen Ort stehen lassen,so etwa 15 Minuten und der Teig vergrößert sich noch einmal etwas.
Nebenbei den Backofen auf 220 Grad vorheizen und dann das Blech herein schieben.
Nach etwa 15 Minuten ist der Kuchen vertig.
Ich mache immer beim Verzehr noch etwas Schlagsahne darauf.
Der Kuchen ist zwar eine volle Kalorinbombe,aber er Schmeckt sehr lecker.
Gutes gelingen.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-07-06 08:36:40 mit dem Titel Brunner & Brunner
Da ich sehr großer Fan von deutschen Schlagern bin,habe ich mir eine CD von Brunner & Brunner gekauft.Diese möchte ich Euch mal vorstellen.
\" Von mir zu Dir \"
Die CD
Diese CD ist sehr hübsch aufgemacht.
Vorn sieht man die beiden Sänger auf einer schneeweißen Bank sitzen,mit blau-schwarzem Hintergrund.
Sie selbst sind bekleidet mit dunkler Hose und weißem Hemd sowie gelben Westen.
Hinten sind die Titel aufgelistet und hier sieht man im dunklen Hintergrund etliche Gitarren.
Die CD spielt genau 52 Minuten.
Die Titel
Von Dir zu mir
Sag Doch
Im Namen der Liebe
Baby Blue
Mein weg führt nur zu Dir
Liebe kann soviel verzeiehen
Wenn Du einsam bist
Immer nur Du
Darum lieb ich Dich
Gib mir doch ein Zeichen
Die letzte Nacht
Du und Ich
Du bist der Tag in meiner Nacht.
Algemeines zu Brunner & Brunner
Es sind zwei Brüder und sie heißen Charly und Jogl Brunner.
Sie stammen aus der Steiermark in Österreich.
Zu Beginn Ihrer karriere nannten sie sich \"happy\",aber der Erfolg blieb aus.
Über Nacht wurden sie von happy zu Brunner & Brunner umbenannt und siehe da, der Erfolg sprießte wie aus der Erde.
Es wurden bis jetzt schon 10 Millionen Tontrager verkauft.
Sie singen außschließlich nur deutschen Schlager.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-07-10 08:05:02 mit dem Titel Spritzgebäck - selbst gemacht
Spritzgebäck
Rührteig
auf der Tischplatte zu einem glatten
Teig verkneten und zu Rollen
formen,diese in eine Gebäckpresse geben und auf ein Backblech spritzen.
nach Belieben
lOg Kakao sieben, mit l0gZucker mischen, unterknapp ½ des Teiges kneten, etwas von dem dunklen Teig mit hellem Teig in die Gebäckpresse
geben, auf ein leicht gefettetes Backblech spritzen und in den Backofen schieben
375g weiche Margarine, z. B.Sanella oderButter
250 g Zucker
2 Päckchen
Vanillin-Zucker
Salz
500g Weizenmehl
l25g abgezogenen gemahlenen Mandeln
Mit einem Handrührgerät mitRühresen auf höchster Stufe in etwa 1/2Minute geschmeidig rühren, nach und nach unterrühren, so lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist sieben, 2/9 davon eßlöffelweise aus mittlerer Stufe unterrühren und den Teigbrei mit dem Rest des Meles mischen.
Den Teig durch einen Fleischwolf - Spezialvorsatz - drehen, als Stangen S-Formen oder Krä zchen auf ein Backblech legen, die Enden in aufgelöste Schokolade tauchen oder zur
Hälfte damit bestreichen.
Backzeit
175—200(vorgeheizt)
160—170 (nicht vorgeheizt)
10— l5Minuten.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-10-16 16:41:48 mit dem Titel Besteck
Ich habe mir super hübsches Besteck gekauft und möcht Euch heute davon erzählen.
Es ist von Toscane
Der Karton
Der Karton ist sehr hübsch aufgemacht.
Die Grundfarbe ist orange.
Vorn sieht man einen hübsch gedeckten Tisch,wo das Besteck sehr schön zu sehen ist.
Das Besteck
Wenn man den Karton öffnet sieht man sehr schön in einer Reihe aufgelegt das Besteck.
Das Besteck ist echt in silber gehalten.
Die Griffe sind aus orangenem Weichplaste.
Hinten auf jedem Besteckteil ist eingestanzt,daß das Besteck echt silber ist.
In dem Karton befinden sich 4 Messer,4 Gabel,4 Suppenlöffel und 4 kleine Löffel.
Geschrirrspühlecht ist das Besteck auch,was für manchen ja sehr wichtig ist.
Preis
Ich habe das besteck bei Karstadt gekauft und 19 Euro dafür bezahlt.
Michaela
Zwar ordnet diese hübschen Blumen der Voksmund sie unter Grünpflanzen ein,doch dagegen würden die Pflanzen,könnten sie reden, protestieren.
Denn vom schlichten grün kann bei den Buntblättrigen Pflanzen wirklich keine rede sein.
Manche sehen sogar so aus,als seien sie in einen Farbtopf gefallen.Wie zum Beispiel die Kroten und die Kalaie.
Anderee haben feine Strichmuster.Es sieht so aus,als ob sich ein Maler daran versucht hat.Wie zum Bespiel die Zebrina.
Alle diese musterhaften buten können durchaus mit blühenden Zimmerpflanzen mit halten.
Wenn man sie auch manchmal von nahem betrachten muß,um die feine Musterung richtig zu erkennen.
Gegenüber den Blütenpflanzen haben sie noch einen großen Vorteil.
Die Blüten erscheinen nur zu ganz bestimmten Zeiten und halten nicht länger als eine Woche.
Die bunten Blattpflanzen dagegen,sehen das ganze Jahr über dekorativ aus.
Diese Pflanzen überwintern nur mit einer Knolle.
Ein Nachteil gibt es leider auch.
Gerade unter den Buntblättrigen gibt es einige,die mit dem Alter an Schönheit nach lassen.
Dazu gehört zum Beispiel die Buntnessel.
Vermehren kann man die Pflanzen durch Stecklinge.
Was man an den bunten Pflanzen so schön findet ist in den meißten Fällen eine Fehlentwicklung der Natur.
Es handelt sich um einen Mangel an Chlorophyll.
Da bin ich ja richtig froh das auch die Natur nicht perfekt ist,sonst hätte ich solch hübsche Pflanzen nicht.
Michaela
Nachtrag
:::::::::::
Schade das manche den Beitrag nicht richtig lesen und verstehen und darum ein geht so verteilen.Auch diese Pflanzen sind natürliche Pflanzen.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-03-20 12:16:20 mit dem Titel Blattfunktionen
Die Blätter sind nicht nur ein dekorativer Teil unserer Zimmerpflanzen.Sie sind für die Pflanzen genauso unentbehrlich wie die Lunge für den Menschen.
Es sind nämlich die Blätter,die atmen und Luft holen.Sie nehmen auch Kohlendioxid aus der Luft auf und holen Wasser von den Wurzeln.
Aus diesen beiden Rohstoffen produzieren sie Zucker.Energie für diese Produktion bekommen sie aus dem Sonnenlicht.Dieser Prozeß heißt Photosynthese.Er findet im dunkeln und im Winter kaum statt.
Das Blattgrün,ist ein Stoff,der in allen Teilen der Pflanze angetroffen wird.Das meißte davon sitzt aber in den Blättern.Es hat die Aufgabe Sonnenenergie und Kohlendioxid zu verschmelzen und zu Zucker zu verarbeiten.
Der Zucker wird dann in alle Teile der Pflanze hin transportiert,die gerade Energie brauchen.
Chlorophyll nimmt in der Hauptsache die roten Sonnenstrahlen auf und wirft die blauen und grünen zurück.Deshalb sollte man,wenn man eine Pflanze künstlich beleuchtet wird,Leuchtstoffröhren mit rötlichem Licht nehmen.
Keimblätter sind die ersten Blätter der Pflanze.Sie sammeln Nahrung für den Keimling und sorgen für einen guten Start.
Hüllblätter sind kleine schuppige Blätter,die neue Triebe und Knospen schnützen.
Hochblätter sind oft groß und prächtig gefärbt.Wie zum Beispiel der Weihnachtsstern.Sie sitzen als Schutz oder Blickfang um den Blütenstand.
Blütenblätter die eigentlich richtigen Blätter der Blüte,sie umfassen die Kronblätter.Sie entspringen unter einem Deckblatt.Oft sitzen sie auch auf den Vorderblättern.
Erhöht man den Kohlendyoxidgehalt in der Luft,wächst eine Pflanze schneller.Am besten funktioniert das,wenn man ein kleines eigens Treibhaus hat.Im Wohnzimmer geht das leider nicht.
Blanke,dunkelgrüne Blätter bekommen mit der Zeit richtige Staubflecken.Oder es setzt sich Kalk vom Sprühen ab.
Da hilft dann ein Blattglanz aus der Spraydose.Gibt es im Baumarkt,in der Pflanzenabteilung.
Der volksmund sagt,man soll mit Pflanzen reden.Das hört sich sehr lustig an und die Pflanzen verstehen es ja wohl auch kaum.Sinn der Sache ist,beim sprechen gegen die Pflanzen,stoßen wir Kohlendyoxid aus,welches die Pflanze sehr gern zu sich nimmt.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-03-20 19:05:17 mit dem Titel Basilikum
Basilikum ist ein richtiges Mehrzweckkraut.Es schmeckt nicht nur ausgezeichnet zu Salaten und Fleischgerichten,sein starker Duftist für Menschen angenehm und scheucht die Fliegen aus der Küche fort.
Basilikum ist ein reich verzweigtes Kraut mit vielen Blättern,die einen aromatischen Duft ausströmen.Dieser Starke Duft entsteht in den vielen Öldrüsen der Blätter.Fliegen mögen diesen Geruch nicht.
Basilikum ist etwas zart und verträgt nicht sehr viel Kälte und Regen.Aber für die Topfkultur ist es sehr gut geeignet.Im Sommer kann die Pflanze draußen stehen,am besten in der Nähe des Essplatzes,so daß man gleich frische Blätter zum Grillen oder für Salate pflücken kann.Die Pflanze sieht hübsch aus mit ihren hellgrünen Blättern,die nach und nach gepflückt werden müssen.Sie eignen sich aber auch zum trocknen.
Es gibt mehrere Arten von Basilikum.
Das Grüne.Es wird ca. 40 cm hoch,hat hellgrüne Blätteruind weiße Blüten.
Zwergbasilikum wird etwa 25 cm hoch und hat kleine purpurfarbene Blüten und einen sehr feinen Geschmack.
Alle Basilikumarten haben einen verzweigten Wuchs und die Pflanzen vertragen es zurück geschitten zu werden.
Zuerst wachsen sie rellativ langsam.Nach ein paar Monaten aber werden sie stämmig mit vielen Blättern.
Die Triebspitzen müssen so früh wie möglich abgezupft werden,damit die Pflanze schön buschig wird.
Der richtige Platz für das Kraut ist das Küchenfenster oder ein Ostfenster.
Basilikum kann man Anfang des Jahres aussähen oder im Frühjahr als kleine Pflanze kaufen.
Basilikum darf niemals zu trocken werden.Es muß immer reichlich gegossen werden.Aber Vorsicht die Pflanze nicht ertränken.Alle 8 Tage sollte gedünkt werden.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-03-21 11:49:22 mit dem Titel Blütenpracht im Winter
Eine ganze Reihe von Zimmerpflanzen gibt es,die dann zum Leben erwachen,wenn sie die anderen zur Winterruhe begeben.An einem kalten Wintertag sollte man keine Pflanzen kaufen.Sie können auf dem Weg nach Hause erfrieren.Aber auch an einem milden Novembertag ist eine gute Verpackung wichtig.Erst Seidenpappier und dann noch Zeitungspappier drum wickeln.
Alles was im Winter verkauft wird,ist ein feuchtes Treibhausklima gewohnt.Wenn man solche Blumen sofort ins warme Wohnzimmer,in die trockenen Luft stellt,leiden sie.Zum Übergang sollte man einen etwas kühleren Raum wählen,denn dort ist die Luft nicht ganz so trocken und die Pflanzen können sich allmählich eingewöhnen.
Viele Winterblütler haben auch noch später ihre Probleme mit der Heizungsluft.Winterpflanzen sollte man auch nicht mit einem Zerstäuber besprühen,denn dann leiden die Blüten und bekommen Flecken,welches dann sehr häßlich aussieht.
Damit dies nicht passiert,setzt man die Töpfe auf einen mit Steinchen und Wasser gefüllte Schale.So das der Topf auf den Steinen,aber nicht im Wasser steht.
Selbst in einer gut geheizten Wohnung können Pflanze erfrieren.Dann nämlich wenn morgens Eisblumen am Fenster sind.Stehen die Pflanzen so dicht am Fenster,daß ihre Triebe mit der einkalten Scheibe in Berührung gekommen sind,bekommen sie oft einen Kälteschock,von dem Sie sich nicht wieder erholen.
Mit Herbstbeginn nimmte die Lichtmenge in unseren Räumen ab.Das ist für die Pflanzen,die in dieser Jahreszeit nicht nur wachsen sondern auch blühen,ein besoderes Problem.Meißt ist es ihnen zu dunkel.Darum gehören Pflanzen im Winter immer ans Fenster.Man kann alternativ aber auch spezielle Pflanzenleuchten installieren,mit denen das Tageslicht ersetzt wird.
Bein gießen muß man sehr vorsichtig sein.Niemals kaltes Wasser aus der Leitung verwenden,das könnte die Pflanze umbringen.Am besten die Gießkanne schon am Abend mit Wasser füllen.Dann verfliegt gleichzeitig Chlor und auch etwas Kalk setzt sich in der Nacht ab.
Die Pflanzen dürfen auch keine nassen Füße bekommen.Am besten die Pflanzen auf einen Untersätzer stellen und nach dem gießen noch einmal nachgucken und das Wasser,welches auf dem Untersätzer ist,am besten wegschütten.
Gelegentlich dem Gießwasser Flüssigdünger zugeben.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-03-28 07:59:39 mit dem Titel Blaues Gänseblümchen
Vor zwei oder drei Jahren gab es die Blauen Gänseblümchen,wunderschöne Ampel - und Kastenpflanzen für den Balkon.Unproblematisch wie sie sind,haben sie schnell Freunde gewonnen.
Zu Hause ist das Blaue Gänseblümchen in Australien,dort wächst es zwischen den Steinen und Felsen.
Normalerweise beginnt die Blütezeit des Blauen Gänseblümchen etwa im Juli.Heute werden aber schon ab Ende Mai vorgezogene Pflanzen blühend verkauft.
Bis zum Herbst öffnen sich täglich neue Blüten und das ohne viel Pflege.
Ganz neu sind kleine aufrechte Topfpflanzen.Diese sind allerdings mit einen Wachstumshemmer versehen,damit sie nicht so schnell wachsen.Wenn sich nicht soviele Triebe bilden können,kann sich eine Ampelpflanze daraus bilden.
Man kann die Pflanzen auch ins Zimmer stellen,aber draußen sieht es halt schöner aus.
Die Pflanze kann recht lange hängende Trieben bekommen,aber sie wird kaum höher als 30 cm.
Sie wächst stark verzweikt,die Blätter sind fiederig zerteilt.
Bei der ursprünglichen Art sind die Blüten immer blau,mit weißem oder gelben Untergrund.Inzwischen gibt es aber auch Sorten mit anderen Blütenfarben.
Normale Blütezeit ist der Hochsommer.
Einen besonderen Duft besitzen die Blüten nicht.
Einen sonnigen und luftigen Platz braucht die Pflanze.
Die stirbt allerdings im Herbst.
Den ganzen Sommer lang muß täglich gegossen werden und einmal die Woche sollte die Pflanze Dünger bekommen.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-03-28 08:25:37 mit dem Titel Blumenarrangements
Es gibt keine strengen Regeln,wie man einen Strauß binden muß.Er sollte immer aus dem Augenblick und den Gefühlen entstehen.
Blumen die man kauft,Blumen die man pflückt,Blumen die man bekommt,-sind das Material,mit denen man arbeitet.
Blumen und Vase müssen zusammenpassen-Schauen welche sehr gut zu der Blume passt.
Roter Wiesenklee und andere buschige Blumen werden auf die hälfte der Straußhöhe herunter geschnitten,während die natürlichen Blumen ihre Länge behalten,um den Staruß nach oben und nach außen zu heben.
Über den Strauß schweben die lustigen Köpfe von Zwiebeln und wildem Schnittlauch,dazwischen sieht man Butterblumen,Grashalme,wilden Kerbel und rosa Waldwiesenblumen.
Der Sommer gibt unangenehme Möglichkeiten,die herrlichsten Blumenstraüße zu binden.
Schon drei Rosen besitzen den vollen Duft und die Schönheit.
Man kann sie mit Salvienblätter und gelber Wiesenraute zusammen stellen.
Im Strauß unten sollten die Rosen niedrieg abgeschnitten werden,so wirken sie größer und fülliger.
Ihr bleicher Ton wird durch die dunkelgrünen Blätter betont.
Farben im Fenster erreicht man mit roeten Bauernrosen.
Sie blühen überschwenglich und prachtvoll.
Drei Blüten in eine Vase Stellen und etwas grünes dazwischen und schon sieht das Fenster aus wie eine Freudenpflamme.
Ein Fenster mit hübschen grünen Pflanzen ist auch sehr zu empfehlen.Zum Beispiel das Gewürzkraut Basilikum im Küchenfenster.Es verleiht der Küche einen erlesenen und frischen Geruch.Es Muß aber in einer hellen Vase stehen.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-04-08 18:58:56 mit dem Titel Blitzeblanke Küche
Gußeisenpfannen reinigen
Reibt die Pfanne zuerst mit einem Pappiertuch aus.
Gebt dann einen Eßlöffel Salz in die Pfanne und verreibt mit einem zweiten Tuch das Salz in der Pfanne.
Das Salz nimmt das Fett auf und wirkt gleichzeitig als Reinigungsmittel.
Kaffeemaschine entkalken
Zitronensäure aus der Apotheke ist ein her- vorragendes Mittel, die Kaffeemaschine um- weltfreundlich zu entkalken.
In die mit Wasser gefüllten Maschine gibt man einen Teelöffel der Säure und läßt das Ganze aufkochen.
Gut nachspülen und die Kaffeemaschine ist ent- kalkt.
Kesselstein im Wasserkessel
Kesselstein löst sich rasch, wenn man den Was- serkessel halb und halb mit Essig und Wasser
füllt, aufkochen und ein paar Stunden stehen lassen.
Danach gründlich spülen.
Eventuell die ganze Prozedur wiederholen.
Angebrannte Kochtöpfe
Keine scharfen Gegenstände für die Reinigung benutzen!
Füllt den Topf mit etwas Wasser und gebt etwas Salz hinzu.
Den Topf einige Stunden stehenlassen.
Der angebrannte Belag läßt sich dann ohne Mühe entfernen.
Bei hartnäckigen Fällen mit einer Sodalösung
aufkochen.
Nicht bei Aluminiumtöpfen anwenden!
Ablagerungen in Kaffeekannen
Schmutzige Ränder oder Ablagerungen in Kaf- feekannen werden durch Schnellreiniger für
dritte Zähne wieder sauber.
Einfach lauwarmes Wasser einfüllen und eine Tablette darin auflösen.
Das gleiche Rezept kann man auch bei
enghalsigen Glasvasen oder Kristallgläsern anwenden.
Essig gegen Schimmel
Einmal in der Woche sollte man das Brotfach
mit Essig auswischen.
Damit verhindert man die Schimmelbildung. Außerdem wird der Geruch gebunden.
Auch wenn man Brot in einem Steintopf aufbewahrt, sollte man ihn einmal wöchentlich auswaschen.
Kuchenbleche reinigen
Das Reinigen mit Wasser sollte man vermeiden, damit der nächste Kuchen nicht anklebt.
Nur wenn das Blech sehr verschmutzt ist, mit heißem Wasser und Drahtwolle reinigen.
Danach gleich leicht einfetten.
Klebrigen Belag entfernt man vom erhitzten Blech mit Salz und Zeitungspapier.
Ein rostiges Blech wird mit Salz bestreut und mit einer Speckschwarte fest eingerieben.
Dann mit Seidenpapier nachwischen.
Kreide in die Silberschublade
Um die Feuchtigkeit zu binden, und somit das
Anlaufen des Silbers zu verhindern, legt man
ein Stück Kreide mit in die Silberschublade.
Wenn das Silber angelaufen ist
Legt es in eine Plastikschüssel mit heißem
Wasser ein Stück Alufolie.
Einen Löffel Kochsalz und einen Löffel Natron in dem Wasser auflösen.
Legt nun das Silber auf die Folie, schon nach
kurzer Zeit wird es schön blank.
Mit einem weichen Tuch kann man eventuelle Belagreste entfernen.
Zitronenschale für das Besteck
Rostfreies Edelstahl Besteck bleibt blank,
wenn man es mit Zitronenschale abreibt und danach noch einmal spült.
Glanz für Kupferkessel
Die meisten Kupfer- und Messingputzmittel,
die man kaufen kann, setzen sich in den Ver-
tiefungen fest.
Das erfordert viel Kraft beim Blankputzen.
Ein sehr gutes Mittel kann man sich ohne viel Aufwand selber machen.
Rührt einen Brei aus Salz und Essig an und verteilt ihn auf dem Gegenstand.
Einige Minuten einwirken lassen und dann
abspülen.
Mit einem Ledertuch trocken reiben.
Mixer reinigen
Wenn man Mixer nicht auseinandernehmen kann, füllt ihn halb mit heißem Wasser und gebt einige Tropfen Spülmittel dazu.
Stellt ihn 30 Sekunden an und spülen ihn anschließend gründlich.
Die beweglichen Teile müssen von Zeit zu Zeit geölt werden.
Verwendet dazu Haushaltsöl.
Salatöl verharzt und klebt!
Elektrisch geladen
Nie vergessen.
Zieht immer den Stecker heraus, bevor Ihr elektrische Haushaltsgeräte reinigt.
Keine Fusseln auf den Gläsern
Trocknet Gläser nur mit Leinentüchern ab.
Wenn man Baumwoll- oder Frottierhandtücher nimt, bleiben oft kleine Fusseln zurück.
Damit Silber nicht anläuft
Näht Euch aus Silberputztüchern kleine
Beutelchen, in denen man das Silber aufbewahren kann.
Mit dem Fön gegen Etiketten
Etiketten auf hitzebeständigen Unterlagen lassen sich mit dem Fön leicht lösen.
Nach dem Erwärmen des Etiketts ,zieht es einfach ab, ohne lästige Kleberspuren zu hinterlassen.
Zwiebelgeruch
Dieser unangenehme Geruch auf Holzbrettchen und Holzbestecken läßt sich entfernen, wenn man sie
nach Gebrauch sofort mit kaltem Wasser spült.
Damit der Geruch nicht einziehen kann, die Brettchen auch vor dem Gebrauch mit kaltem Wasser spülen.
Auch andere Gerüche können so nicht so einfach in das Holz eindringen.
[b}Flecken im Topf
Hartnäckige schwarze Flecken im Topf verschwinden, wenn man Spühnaschinenreiniger mit etwas Wasser darin aufkocht und danach gut nachspült.
Die Bratpfanne ist immer parat und wird nie
rosten, wenn man sie nach jedem Gebrauch mit
Salz bestreut und mit Küchenkrepp ausreibt.
Neue Töpfe durch Salami
Sind helle gußeisernen Töpfe grau geworden?
Dann reibt sie ganz dünn mit Salatöl aus, sie
sehen wieder wie neu aus.
Thermoaflaschen offen aufbewahren!
Der muffige Geruch von verschlossenen Thermosflaschen verschwindet sofort, wenn man sie mit gut warmem, verdünntem Essig ausgespült.
Danach gut spülen.
Messing putzen
Kein Sidol zu Hause?
Dann kann man sich eine Putzpaste selber aus gleichen Teilen Salz und Mehl mit etwas Essig zusammenrühren.
Eine dicke Schicht auftragen und trocknen lassen.
Paste abwaschen und trockenpolieren.
Kaffeesatz zum Reinigen
Zum Reinigen von Flaschen, Vasen und anderen Gefäßen eignet sich ganz vorzüglich Kaffeesatz. Selbst aus dem Fischglas verschwindet der Geruch. Lasst den Kaffeesatz einige Stunden im zugedeckten Gefäß stehen, anschließend wie gewohnt spülen.
Abwaschen ohne Chemie
Es gibt viele Möglichkeiten ohne Chemie ab- zuwaschen.
Gebt etwas Molke und einen Schuß Essig ins Abwaschwasser, oder grüne Ton- oder Lehmerde.
Ein gutes Mittel ist auch, wenn man ein haselnußgroßes Stück Soda dem Abwaschwasser zusetzt.
Scheuersand
Scheuerpulver muß gar nicht sein.
Man kann zum Scheuern ganz feinen Sand nehmen.
Am besten ist Flußsand.
Mit diesem Sand kann alle Oberflächen behandeln, die sehr schmutzig sind und nicht zerkratzt werden
können.
Für feuerfestes Glas, Töpfe aus Aluiminium, Bratpfannen, die nicht beschichtet sind und für vieles mehr ist es ein tolles Scheuermittel.
Das Spülbecken
Wenn Wasserflecken oder Kalkablagerungen zu einem Problem werden, dann reibt das Becken mit einem mit Essig oder Spiritus befeuchteten Tuch aus.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-04-12 19:21:06 mit dem Titel American Wraps von Wagner
Ich Habe für meine Familie vor kurzem einmal American Wraps von Wagner gekauft,da mich die Werbung dazu angeregt hat.
Allgemein
Wraps findet man im Einkausmarkt in der Tiefkühltruhe.
Im Karton sind jeweils zwei Wraps und diese sind in dünne Folie verpackt.
Der Karton ist Blau und mir großen Buchstaben steht Wraps drauf.
Er sieht so aus wie ein Pizzakarton.
Es gibt viele verschiedene Sorten von Wraps, wie zum Beispiel Thunfisch, Burger Style und Vegetable.
Mir schmeckt Tunfisch am besten.
Wraps sind zwei dünne Teige,die einer Pizza ähneln.
Mann kann beide Teige auch einzeln zubereiten,was aber nicht empfehlenswert ist,da man so schon kaum satt wird.
Auf der Rückseite des Kartons ist eine Anleitung zu sehen,wie man die Wraps am besten zusammen rollt.
Dies ist beim ersten Mal sehr hilfreich.
Zutaten
Weizenmehl, Thunfisch ,Wasser, Papri, Chinakohl,
Zwiebeln, Kartoffelflocken,Gewürzgurke, Kapern,Lecithin, Knoblauch, Gemüsebrühe, Petersilie und Gewürze.
Gescmack
Meine Tunfischwraps hat sehr gut geschmeckt.
Natürlich habe ich sie noch mit vielen vielen anderen Sachen belegt.
Vor allem ist die scharfe Souse sehr lecker.
Also für den Geschmack ist jeder selbst verntwortlich.
Belegt man es nicht,schmeckt man den Teig sehr stark raus.
Vorsicht beim essen,denn innen befindet sich sehr viel Fett,welches dann ständig runter läuft.
Die Wraps haben auch sehr viele Kalorien,also nur für Leute geeignet die nicht dick werden.
Geruch
Wraps haben ein ganz edlen Geruch.
Jede richt genau nach dem was auch als Belag darauf ist.
Allein beim zubereiten läuft einem das Wasser im Mund zusammen.
Schnellzubereitung
Den Karton aufreißen,Wraps aus der Folie nemen und dann ab damit für ca.5 Minuten in die Mikrowelle.
Nicht länger sonst werden sie hart und sie können sich nachher nur schlecht zusammen legen.
Wer keine Mijrowelle hat,legt sie einfach für 15 Minuten in den Backofen.
Dann belege ich mir alles nach Herzenslust,einfach von allem,was ich im Kühlschrank finde und was meine Famielie mag.
Jetzt nur noch zusammenlegen und essen.
Belegen ist sehr wichtig,denn mit der Grundbelegung, hat man keinen schönen geschmack.
Preis
Die Wraps konnte ich zu einem Preis von 1.29 Euro kaufen,im Norma.
Ich denke das ist doch ein bischen viel.
Für diesen Preis kaufe ich dann lieber Pizza,denn sie schmecken besser und machen auch satt.
Also unbedingt möchte ich die Wraps nicht empfehlen.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-04-13 13:05:56 mit dem Titel Aldi 100% Orangensaft
Es gibt viele teure Sorten von Orangensaft.
Vor etlicher Zeit habe ich einml im Aldi den Orangensaft 100 % gekauft und war positiv überrascht.
Verpackung
Der Orangensaft ist in Flaschen abggefüllt.
Vorn auf der Flasche ist ein Etiket mit den aufgedruckten Namen.
Dann sieht man noch die Inhatstoffe und die Nährwerte.
Geschmack
Die Farbe des Saftes ist Orange,wurde aber ohne küstliche Farbstoffe hergestellt.
Er schmeckt wie frisch gepreßter Saft.
Das wichtigste er ist nicht so süß.
Wenn er im Hochsommer im Kühlschrank steht und man sich dann ein Glas einschenkt,ist der Durst sofort gelöscht.
Der Jojoeffekt Durst - Trinken - Durst - Trinken besteht hier nicht.
Vor dem öffnen die Flasche gut schütteln,damit sich das Fruchtfleisch gut mit dem Saft mischen kann.
Dann merkt man das leckere Fruchtfleisch auf der Zunge.
Man schmeckt das edel.
Allgemein
Man kann diesen Saft auch ruhig kleinen Kindern verabreichen,denn dadurch entstehen keine wunden Popos,wie bei manch anderen Säften.
Da in diesem Orangensaft sehr viele Vitamiene enthalten sind,hat man beim trinken von einem Glas am Tag schon viele wichtige Vitamiene die man täglich braucht zu sich genommen.
Preis
Wie schon gesagt habe ich den Saft im Aldi gekauft und 1.29 Euro bezahlt und das für eine 1 Liter Flasche.
Dies finde ich für diesen Orangensaft sehr preiswert.
Jedem sollte die Ausgabe für eine Probe wert sein.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-04-29 16:15:59 mit dem Titel Becel Vital
Da mein Cholesterinspiegel in der letzten Zeit nicht besonderst war,habe ich mir aus der Fernsehwerbung die Becel vital gekauft.
Die Verpackung
Becel ist ein viereckiger Plastebecher.
Die Größe des Becher`s ist 8 cm x 4 cm x 7 cm.
Der Becher ist rundherum weiß.
Oben auf dem Deckel steht in hellblauen Buchstaben becel und in roten Buchstaben vital.
Links und Rechts auf dem Deckel,sieht man einen roten und gelben Streifen.
Darunter steht ein Werbespruch und daneben das Becel Logo.
Ganz unten steht dann wieder in roten und blauen Buchstaben Fettarme diät Margarine.
Links und Rechts steht wie oben das Becellogo.
An den anderen beiden Seiten stehen die Inhaltsstoffe.
Am Boden steht das Verfallsdatum und die Herstellerfirma.
Es passt 250 Gramm Becel in diesen Becher.
Im großen und ganzen ist die Verpackung nicht sehr ansprechend und sie fällt im Regal im Markt,auch einem nicht gleich in`s Auge.
Zutaten
Wasser,pflanzliche Öle und Fette,Emulgatoren,Milch und Zitronensäure,Vitamin A,D,E,Carotin
Laut diesen Zutaten ist erkenntlich,das Becel nicht zum Braten geeignet ist.Becel ist eine Halbfettmargarine und ist frei von gehärtetem Fett und sie ist nur rein pflanzlich.
Lagerung und Streichfähigkeit
Am besten stellt man die Margarine in den Kuhlschrank.
Dort bleibt sie frisch und hällt auch sehr lange.
Obwohl sie im Kuhlschrank steht lässt sich wunderbar leicht auf das Brot streichen und man kann so wunderbar die dicke ,welche auf das Brot geschmiert werden soll, wunderbar aufstreichen.
Geschmack
Naja über den Geschmack lässt sich streiten.
Manchmal schmeckt sie mir sehr gut und dann kann ich sie wiederum auch ein paar Tage nicht mehr sehen oder essen.
Eigentlich schmeckst Becel nach nichts.
Aber sie ist halt gesund.
Preis
Becel ist nicht sher billig.
Im Mini Mal kostet diese 2,90 Euro.
Wo anderst habe ich diese noch nicht gesehen.
Naja habe auch nicht danach geguckt.
Hersteller
Becel wird in Hamburg hergestellt und man kann auch etwas darüber im Internet nachlesen unter
www.becel.de.
Hier gibt es auch ab und zu ein Gewinnspiel.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-05-10 14:04:45 mit dem Titel Beck`s Alkoholfrei
Einen Bericht über ein alkoholfreies Bier,welches mann dann doch lieber nicht trinken sollte.
BECKS ALKOHOLFREI
Die Flasche
Es ist eine grüne längliche Flasche.
Sie hat vorn ein ovales Etikett.
Dieses ist blau und mit silber abgesetzt und in der Mitte steht in großen Buchstaben " Beck`s ".
Darunter etwas kleiner "Alkoholfrei."
In der Mitte des Etiketts ist das Logo von Becks zu sehen.
Hinten ist ein rechteckiger Aufkleber,worauf man die Zutaten nachlesen kann.
Auch der Hersteller ist hier vermerkt,sowie die Haltbarkeit.
Oben am Flaschenhals ist auch noch ein silberses Etikett mit der Inhaltsaufschrift.
Im großen und ganzen sieht die Flasche sehr ansprechend aus,deshalb habe ich dieses Bier auch gekauft.
Der Inhalt
In dieser Flasche befinden sich 0,5 Liter alkoholfreies Bier.
Geschmack
Und nun gehts los.
Die kalte Flasche aus dem Kühlschrank geholt und aufgemacht.
Zisch und mir läuft schon der Speichel im Mund zusammen.
Nun rein mit dem ersten Schluck.
Oh es schmeckt ja sehr gut.
Der Mundraum und der Hals hat ein sehr erfrischendes Gefühl und es prickelt wunderbar auf der Zunge.
Jetzt aber runterschlucken.
Iiih ,was ist denn das jetzt.
Ich habe eine ekelhaften süßen Geschmack im Mund.
Oh,man ist das fürchterlich.
Also gut ,versuche ich es noch einmal.
Aber nichts der eklich süße Nachgeschmack bleibt bestehen.
Also richtig ekelig.
Zutaten
Brauwasser,Gerstenmalz und Hopfen
Hersteller
Hergestellt wird dieses Bier in der Beck`s Brauerei in Bremen.
Aufbewahrung
Am besten,man stellt das Bier in den Kühlschrank.
Dann hat man wenigstens ein frisches Gefühl im mund und Hals,aber der süße Geschmack bleibt trotzdem.
Wer das Bier zimmerwarm trinkt,oh lieber nicht,daß ist das ekligste was man trinken kann.
Faszit
Also Beck`s Alkoholfrei sollte man sich nicht unbedingt kaufen.
Es ist ein so furchtbar süßer Geschack,daß einen übel wird.
Preis
Eine Flasche kostst tatsächlich auch noch Geld.*g* und zwar 1,20 Euro.
Nein ,nein mein schwer verdientes Geld werde ich nie wieder für dieses Bier ausgeben.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-05-13 19:31:53 mit dem Titel Medion - CD - Micro - Audio - System
Heute einen kleinen Bericht über meine neu erworbene Musikanlage.
Medion - CD - Micro - Audio - System
Aussehen
Sie besteht aus drei Teilen.
Das Hauptteil und die bleiden Lautsprecher,links und rechts.
Die gesamte Anlage hat eine Größe von 50 x 28 x 17 cm.
Also nicht zu groß und auch nicht zu klein.
Das Mittelteil ist silber und die Lautsprecher sind schwarz mit silber abgesetzt.
Vorn oben befindet sich das CD fach.
Darunter ist der Infrarotsender.
Rechts daneben sieht am ein Display und ganz außen befindet sich die Bass Boost Anzeige.
Am unteren Teil ist das Kasettenfach und darunter sind ,hinter einer Klappe versteckt ,die Knopfe dafür.
Am rechten Rand von oben nach unten sind folgende Knöpfe CD Open,Power,Stop CD,Skip Suchfunktion,Senderspeicher,............
Hinten sin die Buchsen für die Lautsprecher,die ganz einfach anzubrigen sind.
Außerdem ist hinten noch der Hauptschalter,den man am besten bei langer Abwesenheit abstellt.
Und natürlich ist hinten noch das Stromkabel angebracht,sowie die Antenne für den Radioempfang.
Auch sind hier AUX Anschlüsse für einen Videorecorder oder sonstige Geräte.
Was kann das Gerät
Also einfach Radio hören.
Es gibt hier einen automatischen Sendersuchlauf,sodas es einem mit der Sendersuche sehr leicht gemacht wurde.
Man kann hier wählen zwischen AM und FM.
Man kann auf Stereo oder Mono umschalten.
Desweiteren,es können bis zu 20 Sender gespeichert werden.
Auch CD`s kann man damit hören,was heut zu Tage sehr wichtig ist.
Es passt nur eine CD rein.
Aber ich kann eh bloß immer eine hören.*g*
Was ich sehr toll finde,man kann sich die Lieder so einspeichern,daß sie in gewünschter Reihenfolge abgespielt werden.
Wer noch Kasetten hat,kann sie hiermit auch noch hören.
Wenn die Kasette zu Ende gepielt hat geht das Kasettenfach von allein auf.
Natürlich erst,wenn alle beiden Seiten abgespielt wurden.
Man braucht auch nicht die Kasette zu drehen,daß Gerät macht es allein.
Aufnahme
Man kann vom Radio zur Kasette aufnehmen,sowie auch von CD auf Kasette.
Es ist sehr praktisch für jenen,der noch im Auto einen Kasettenradio hat und man trotzdem seine CD`s hören möchte.
Das Gerät kann auch an den Fernsehr angeschlossen werden und man kann sich auch von dort etwas aufnehmen.
Finde ich sehr praktisch.
Fernbedienung
Für faule Menschen,wie für mich,gibt es auch eine Fernbediehnung
Mit dieser kann man das Gerät aus - und einschalten und alles Speichern.
Die Lautstärke kann eingestellt werden,sowie öffnen und schließen des CD Faches.
Na ,man kann einfach alles mit der Fernbedienung machen,nur CD`s holt das Gerät noch nicht selber aus dem Schrank.
Klang
Dafür,das die Anlage nicht sehr groß ist, hat sie einen super Klang.
Sie hat noch einen extra Knopf,wo man sich die Bässe gesondert einstellen kann.
Auch andere Klänge kann man ganz nach seinen Wünschen regulieren.
Es ist ein super Raumklang.
Wenn man noch zwei Lautsprecher nachrüstet,ist der Klang noch edler.
Bedienungsanleitung
Die Bediehnungsanleitung ist kurz und knapp beschrieben.
Aber sie ist sehr Verständlich geschrieben und sogar ich habe es gleich beim ersten Mal begriffen.
Preis
Diese Anlage hat 119 Euro gekostet und ich habe diesen Kauf nicht bereut.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-05-31 09:50:03 mit dem Titel Butterkuchen - Ein Backtip zum Wochenende
Ein Rezept heute für Euch.
BUTTERKUCHEN
Der Teig
500 g Weizenmehl
1 Päckchen trockene Backhefe
75 g Zucker
1 Päckchen Vanille Zucker
Salz
250 ml lauwarme Milch
Alles in eine Schüssel geben und gut durchkneten,mit einen Rührgerät.
Dann 75 g zerlassene Butter hinzufügen und nochmals gründlich alles zusammen kneten.
Um alles zu einem Brei gut verrührt zu haben,etwa 5 Minuten lang den Teig kneten.
Wenn er klebt,einfach etwas Mehl hinzu geben.
Der Teig ist jetzt noch sehr klein.
Jetzt muß er an einen warmen Ort gelegt werden,damit er sich sichtbar vergrößern kann.
Danach ein Blech einfetten und den Teig darauf ausrollen.
Ich lege immer an die Ränder von dem Blech etwas Alufolie,damit er nicht kleben bleibt.
Der Belag
125 g Butter
75 g Zucker
1 Päckchen Vanille Zucker
50 g gehobelte Mandeln
Die Butter in kleine Flöckchen schneiden und auf dem Teig verteilen.
Dann den Zucker,den Vanille Zucker und die Mandeln zusammen mischen und gleichmäßig über dem Teig verteilen.
Dann das Blech noch einmal an einem warmen Ort stehen lassen,so etwa 15 Minuten und der Teig vergrößert sich noch einmal etwas.
Nebenbei den Backofen auf 220 Grad vorheizen und dann das Blech herein schieben.
Nach etwa 15 Minuten ist der Kuchen vertig.
Ich mache immer beim Verzehr noch etwas Schlagsahne darauf.
Der Kuchen ist zwar eine volle Kalorinbombe,aber er Schmeckt sehr lecker.
Gutes gelingen.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-07-06 08:36:40 mit dem Titel Brunner & Brunner
Da ich sehr großer Fan von deutschen Schlagern bin,habe ich mir eine CD von Brunner & Brunner gekauft.Diese möchte ich Euch mal vorstellen.
\" Von mir zu Dir \"
Die CD
Diese CD ist sehr hübsch aufgemacht.
Vorn sieht man die beiden Sänger auf einer schneeweißen Bank sitzen,mit blau-schwarzem Hintergrund.
Sie selbst sind bekleidet mit dunkler Hose und weißem Hemd sowie gelben Westen.
Hinten sind die Titel aufgelistet und hier sieht man im dunklen Hintergrund etliche Gitarren.
Die CD spielt genau 52 Minuten.
Die Titel
Von Dir zu mir
Sag Doch
Im Namen der Liebe
Baby Blue
Mein weg führt nur zu Dir
Liebe kann soviel verzeiehen
Wenn Du einsam bist
Immer nur Du
Darum lieb ich Dich
Gib mir doch ein Zeichen
Die letzte Nacht
Du und Ich
Du bist der Tag in meiner Nacht.
Algemeines zu Brunner & Brunner
Es sind zwei Brüder und sie heißen Charly und Jogl Brunner.
Sie stammen aus der Steiermark in Österreich.
Zu Beginn Ihrer karriere nannten sie sich \"happy\",aber der Erfolg blieb aus.
Über Nacht wurden sie von happy zu Brunner & Brunner umbenannt und siehe da, der Erfolg sprießte wie aus der Erde.
Es wurden bis jetzt schon 10 Millionen Tontrager verkauft.
Sie singen außschließlich nur deutschen Schlager.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-07-10 08:05:02 mit dem Titel Spritzgebäck - selbst gemacht
Spritzgebäck
Rührteig
auf der Tischplatte zu einem glatten
Teig verkneten und zu Rollen
formen,diese in eine Gebäckpresse geben und auf ein Backblech spritzen.
nach Belieben
lOg Kakao sieben, mit l0gZucker mischen, unterknapp ½ des Teiges kneten, etwas von dem dunklen Teig mit hellem Teig in die Gebäckpresse
geben, auf ein leicht gefettetes Backblech spritzen und in den Backofen schieben
375g weiche Margarine, z. B.Sanella oderButter
250 g Zucker
2 Päckchen
Vanillin-Zucker
Salz
500g Weizenmehl
l25g abgezogenen gemahlenen Mandeln
Mit einem Handrührgerät mitRühresen auf höchster Stufe in etwa 1/2Minute geschmeidig rühren, nach und nach unterrühren, so lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist sieben, 2/9 davon eßlöffelweise aus mittlerer Stufe unterrühren und den Teigbrei mit dem Rest des Meles mischen.
Den Teig durch einen Fleischwolf - Spezialvorsatz - drehen, als Stangen S-Formen oder Krä zchen auf ein Backblech legen, die Enden in aufgelöste Schokolade tauchen oder zur
Hälfte damit bestreichen.
Backzeit
175—200(vorgeheizt)
160—170 (nicht vorgeheizt)
10— l5Minuten.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-10-16 16:41:48 mit dem Titel Besteck
Ich habe mir super hübsches Besteck gekauft und möcht Euch heute davon erzählen.
Es ist von Toscane
Der Karton
Der Karton ist sehr hübsch aufgemacht.
Die Grundfarbe ist orange.
Vorn sieht man einen hübsch gedeckten Tisch,wo das Besteck sehr schön zu sehen ist.
Das Besteck
Wenn man den Karton öffnet sieht man sehr schön in einer Reihe aufgelegt das Besteck.
Das Besteck ist echt in silber gehalten.
Die Griffe sind aus orangenem Weichplaste.
Hinten auf jedem Besteckteil ist eingestanzt,daß das Besteck echt silber ist.
In dem Karton befinden sich 4 Messer,4 Gabel,4 Suppenlöffel und 4 kleine Löffel.
Geschrirrspühlecht ist das Besteck auch,was für manchen ja sehr wichtig ist.
Preis
Ich habe das besteck bei Karstadt gekauft und 19 Euro dafür bezahlt.
Michaela
Bewerten / Kommentar schreiben