Über Themen mit B Testbericht

ab 118,16
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

Erfahrungsbericht von Ricke

Brandschutz Tipps für Alle.

Pro:

hab nix gefunden

Kontra:

lebende Maden im Sommer, stinkt, unhygienisch

Empfehlung:

Nein

Wer kennt sie nicht die alltäglichen Gefahrenstellen im und ums Haus.

Überall gibt es offenes Feuer (Kerze, Weihnachtsbaum, Adventskranz usw.), brennbare Flüssigkeiten wie z.Bsp. der Heizöltank im Keller.
Sogar bei der Hausarbeit in der Küche kann man nie sicher sein, denn beim hantieren mit heißem Fett ist sehr schnell etwas passiert.
Auch die Handwerker unter uns leben mehr oder weniger gefährlich, denn schnell fliegt ein Funke beim arbeiten mit dem Schleifgerät über und schon ist die Katastrophe vorprogrammiert.

Ich lebe mit einem Feuerwehrmann und möchte euch ein paar hilfreiche Tipps geben um die vielen Brandgefahren im und ums Haus zu verringern.




Offenes Feuer:
***************
Wir lassen nie eine Kerze unbeaufsichtigt.
Besonders in die Nähe von Gardinen sollte man keine Kerzen aufstellen. Sie gehören in einen ordentlichen Kerzenständer auf eine möglichst feuerfeste Unterlage.
In Kinderhände gehören Streichhölzer, Feuerzeuge und Kerzen überhaupt nicht.
Sie kennen die Gefahr am allerwenigsten.
Der Weihnachtsbaum sollte möglichst mit elektrischen Kerzen betrieben werden.
Ich habe schon miterlebt wie ein ganzes Haus in Schutt und Asche verfallen ist, nur weil der Besitzer es so schön romantisch an Weihnachten haben wollte und nicht auf normale Kerzen verzichtet hat.



Rauchen:
**********
Bin selber Raucher und auch mir ist schon mal die brennende Zigarette auf den Teppichboden gefallen.
Diese Unachtsamkeit kann jeden von uns teuer zu stehen kommen.
Ich darf als Feuerwehrfrau nie meinen Aschenbecher in den Mülleimer kippen, weil die Gefahr besteht, das die Asche noch klimmt.
Wir haben hierfür eine Blechdose, da kommen die Kippen abends rein, Wasser drauf und Deckel zu.
Morgens wird das ganze entsorgt und die Dose gut gespült.
Im Schlafzimmer sollte schon gar nicht geraucht werden.
Viele sind schon an einer Kohlenmonoxid Vergiftung gestorben, weil sie mit einer brennenden Zigarette im Bett eingeschlafen sind.
Sonntags beim Familienspaziergang durch den Wald sollte selbst der stärkste Raucher wenigstens für diese Zeit darauf verzichten zu rauchen.
Ein Waldbrand zu bekämpfen ist keine einfache Sache.
Ich erlebe es bei meinem Mann im Sommer sehr häufig, das er als stundenlang im Wald verbringt und Feuer löscht, nur weil einige rücksichtslose Raucher ihre Zigaretten einfach brennend wegwerfen.



Heißes Fett und Öl:
*****************
Die Hausfrau ist normalerweise immer unverzichtbar und im Trubel des Geschehens passieren dann die häufigsten Unfälle.
Z. Bsp. sollte man das Bratfleisch nie tropfnass in heißes Fett geben.
Altes Fett aus der Friteuse immer rechtzeitig wechseln.
Sollte dann doch etwas in Brand geraten:
Fett und Öl nie mit Wasser löschen, sondern mit einer Decke (gibt spezielle Löschdecken)
Auch reicht es manchmal schon aus, einfach nur den Kochtopfdeckel auf den brennenden Topf zu werfen.
Im Zweifelsfall immer die Feuerwehr rufen.



Elektrische Geräte:
*******************
Es muss jeder selber entscheiden, aber bei mir darf keine elektrische Heizdecke ins Bett. Das hat mir mein Feuerwehrmann strengstens verboten, weil schon oft Kurzschlüsse durch diese Heizdecken verursacht wurden.
Eine Wärmflasche erzielt die gleiche Wirkung, ist aber ungefährlicher.
Bügeleisen sollten auch beim kurzfristigen Nichtbenutzen abgeschaltet werden, z. Bps. wenn das Telefon klingelt.
Meiner Mutter ist dies schon passiert . erst schmort das Ding einfach durch, dann brennt die Bügeldecke und schnell steht der Tisch in Flammen und wenn man dann noch eine schlechte Nase hat, kann man sich nicht vorstellen was dann passiert.
Defekte Elektrogeräte sollte man vom Fachmann reparieren lassen.



Grillen im Sommer:
******************
Erstes Gebot: Der Grill sollte standfest und wackelsicher sein.
Zündhilfen weglassen, auf keinen Fall Spiritus oder Sprit als Zündhilfe benutzen.
Ich warte lieber etwas länger auf meine Wurst, als das ich jemand mit schweren Verbrennungen ins Krankenhaus fahren muss.
Für die Hände zu schützen gibt es außerdem so lustige Handschuhe, bei denen es Freude macht die Spieße zu wenden.
Aber bitte nur mit einer geeigneten Grillzange,



Kinder und Feuer:
*****************
Kinder sollten aufgeklärt werden.
Kinder nie unbeaufsichtigt lassen.
Kinder - Hände weg von Feuerwerkskörper
Kinder sollten lernen mit dem Umgang der heißen Herdplatte.
Kinder soll man vor Steckdosen schützen (sicherungen)
Kinder nicht mit Feuer spielen lassen
Kinder sehen sich viel von Erwachsenen ab.

KINDER SIND UNSER LIEBSTES
bitte BEWAHRT sie vor diesen GEFAHREN.



Ich habe schon viele Erfahrungen in Bezug von Feuerwehr und Bränden gemacht und bin froh einen Feuerwehrmann im Haus zu haben, obwohl der auch schon mal die Herdplatte vergessen hat.
Und denkt daran die Feuerwehr kommt nie umsonst und meistens kostenlos.

Zum Schluss noch ein Wort zu Rauchmeldern.
Es müsste per Gesetz beschlossen werden, das jeder Haushalt einen solchen installiert.
Wir haben einen und fühlen uns viel sicherer als ohne
Rauchmelder.
Meine Eltern haben wir dazu gezwungen im ganzen Haus solche Rauchmelder zu installieren, denn wir haben auch nur einmal Eltern und uns war es sehr wichtig.


Hilfe jetzt kann ich nicht mehr, muss meine Finger löschen.



Feuerfreie Grüße von Ricke


----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-07-17 10:59:36 mit dem Titel Biotonne - was ist das denn?

Letztens lag morgens, als ich den Briefkasten öffnete, ein Schreiben von unserem Vermieter drin.
Bei uns wird die Biotonne eingeführt.


Was ist das für ein Ding.
Biotonne.


Gehört habe ich schon davon, aber nur so am Rande.
Ich trenne doch schon Müll und den gelben Sack benutze ich auch. Ja was soll ich denn jetzt noch machen.


Da - ein Infoblatt war auch dabei.
Mal sehen.


Da stand es: Es soll künftig anfallender, organischer und kompostierbarer Müll getrennt werden.
Also noch ein Eimer in der Küche dachte ich.
1 fürs Zeitungspapier
1 für die Glasabfälle
1 für den gelben Sack
1 für den normalen Müll
und jetzt noch
1 für diesen sogenannten Biomüll.


Probst Mahlzeit, da kann ich mir ja bald eine größere Wohnung suchen, damit ich Platz zum Müll trennen habe.

Was sind das eigentlich organische Abfälle und was wird da kompostiert.
Habe leider den Beruf des Gärtners verfehlt aber da war eine Liste beigefügt.
Auf der stand es:


Blumenerde:
Mh - wenn ich einmal im Jahr, wenn überhaupt meine Pflanzen umtopfe.
Außerdem verwende ich Seramis.
Davon stand nix da.


Brotreste und Eierschalen:
Ich stelle mir gerade vor wie ich mit unseren Eierschalen eine Biotonne füllen soll.
1 pro Woche ein Ei mal Jahresduschschnitt.


Gras und Heckenschnitt:
Wir wohnen in der Stadt und auf meinem Minibalkon steht Petersilie für die Meersau.


Kaffeefilter:
Da kommt mir das Rechenbeispiel mit den Eiern in den Sinn.


Papiertüten:
Komisch ich dachte die wären in meinem gelben Sack gut aufgehoben.


Pflanzenreste:
Mache ich wenn sie mal vorhanden sind in die normale Mülltonne, ansonsten wenn sie direkt nach dem Kauf kaputt gegangen sind - reklamiere ich sie, wir ihr ja wisst.


Stroh:
behalt ich im Kopf


Teebeutel:
So jetzt reicht es aber, ich bin einem Krampf nahe.
Also wenn ich meine Lebenserwartung mal ausrechne und die Tassen Tee, die ich noch trinken könnte, bekomme ich ungefähr in 300 Jahre die Tonne voll.


Zwiebelschalen:
So es langt.


Laut Angaben des Entsorgungsverbandes muss ich diese Ding nehmen, außer ich bin allergisch gegen Schimmelpilze oder habe Krebs. Dann aber nur mit ärztlichem Attest.


Meine wöchentliche Leerung vom Restmüll wird dafür eingestellt.
Ich kann wählen zwischen 14 Tagen und 4 Wochen.


Preise laut Infoblatt:
bei 14 täglicher Leerung
1 Restmüllgefäß 120 ltr. monatlich 24,30 DM
1 Biotonne monatlich 4,96 DM
oder
1 Restmüllgefäß 240 ltr. monatlich 38.10 DM
1 Biotonne monatlich 4,96 DM


Ich zahle im Jahr bei jetziger wöchentlicher Leerung 408,00 DM.
Die Biotonne würde mich dann extra 59,52 DM kosten und dafür verringert sich meine Restmülltonne im Betrag auf 116,40 DM


Na gut - also 56,88 DM im Jahr gespart.
Dies überzeugt mich nicht.
Sparen ist zwar gut, aber ich bin ein Gewohnheitstier und alles was Neu ist, ist erst mal nix gut.


Wie ist das mit dem Geruch oder Madenbefall im Sommer, wenn nur alle 14 Tage geleert wird.


Also in den Keller kommt mir dieses Monstrum nicht.
Unsere Mülleimer stehen im Hof.
Genau 8 Stück fürs ganze Haus und das ist schon die Grenze.
Dann würden bei uns also 16 Mülleimer im Hof campieren.
Na toll.


Dann soll ich diesen sogenannten Biomüll auch noch in Zeitungspapier einwickeln.
Das ist natürlich praktisch, dann habe ich wenigstens den Weg zum Papiercontainer gespart.
Vielleicht wickele ich jede Eierschale und Zwiebelschalen einzeln ein.
Wie bei Mister Bean in dem Film wo er seine Wohnung gestrichen hat.
Ich schrei mich weg.


Ja so gehts vielleicht - so kriegt ich das Ding bei einem 2 Personen Haushalt voll.


Ich denke bei 4 oder mehr Personen oder einem Hausbesitzer mit Garten lohnt sich die Biotonne schon.
Aber nicht mitten in der Stadt und das bei 1 - 2 Personen.


Mittlerweile haben wir uns für einen Müllcontainer entschieden und brauche diese Biotonne nicht zu nehmen. Der wird von der Müllabfuhr regelmäßig alle 14 Tage geleert und wir haben uns die lebenden Fleischbeilagen erspart.


Eure Müll Ricke

15 Bewertungen