Erfahrungsbericht von rispetto
Babylonisch
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Übersetzungen im Internet sind heute eine oft kostenlos angebotene Hilfe.
Man ist einer Sprache nicht mächtig, und lässt sich den Text übersetzen. Ist doch ganz einfach, oder?
Nein, ist es nicht!
Die Übersetzungsprogramme sind immer noch mit vielen Fehlern behaftet, oft kommt eine völlig verstümmelte Übersetzung dabei heraus und man merkt es nicht einmal!
AltaVista Translation bietet schon seit längerem solche Übersetzungen kostenlos im Internet an.
Wie ich auf dieses Thema komme?
Ich hatte einen meiner Berichte ins Englische übersetzt. Da meine Englischkenntnisse recht ordentlich sind, hatte ich das selber gemacht, ohne Übersetzungsmaschine und bis auf Kleinigkeiten ganz sicher auch fehlerfrei. Irgendwie bin ich dann darauf gekommen diesen Text von AltaVista Translation wieder zurück ins Deutsche übersetzen zu lassen.
AltaVista Translation ist ein Übersetzungsprogramm, das Texte in die verschiedensten Sprachen übersetzt.
Ob deutsch - englisch, spanisch - deutsch oder englisch – französisch, fast alles ist möglich.
Oder sollte man vielleicht besser sagen, unmöglich?
Wie funktioniert das?
Der zu übersetzende Text wird, nachdem man die gewünschte Sprache gewählt hat, einfach in ein Übersetzungsfeld eingefügt und ein paar Sekunden später erscheint die passende Übersetzung.
Na ja, passende Übersetzung ist wohl etwas übertrieben, vielleicht kann man Fragmente des Originaltextes noch wiedererkennen. Als Übersetzung kann man das leider kaum bezeichnen.
Es besteht auch die Möglichkeit ganze Webseiten übersetzen zu lassen. Ausprobiert habe ich hier eine Übersetzung englisch – deutsch, hier ist das Ergebnis deutlich besser, die Inhalte werden recht verständlich. Diese Technik wird auch schon von verschiedenen Suchmaschinen erfolgreich genutzt.
Aber zurück zur reinen Textübersetzung die doch noch deutliche Schwächen zeigt.
Das Ergebnis der AltaVista – Übersetzung meines Textes war mehr als unbefriedigend!
Hier ein ganz kleiner Auszug der Übersetzung englisch - deutsch durch AltaVista Translation:
Zur Information:
Es handelt sich hier um einen Berichtes über eine PC-Tastatur!
Mein Original:
Die Deluxe ist eine normal ausgestattete Tastatur mit Kabel, die Verbindung erfolgt über einen PS-2 Anschluss.
In einem angenehmen Grauton gehalten, vermittelt sie auf Anhieb einen soliden Eindruck. Zusätzlich verfügt sie noch über Sondertasten die für Verbindungen zum Internet ausgelegt sind. Die Belegung sieht bei mir wie folgt aus:
WWW– Taste verbindet automatisch mit Ciao, die
E – Mailtaste verbindet mit dem Outlookexpress und öffnet meinen Briefkasten.
Die gewählte Verbindung wir zusätzlich in grüner Schrift angezeigt.......
Die Übersetzung:
Konfiguration das Deluxe wird eine in hohem Grade normalerweise ausgerüstete Tastatur mit Kabelverbindung, den Anschluss zum Computer durch ein Link PS-2 gebildet. In einen angenehmen grauen Ton hielt sie erreichen einen festen Eindruck am ersten Versuch an. Zusätzlich hat spezielle Tasten für Anwendungen des Internets ist angebracht.
Mit mir schaut diese Belegung wie folgt: WWW -Taste schließt automatisch an die Anfangsseite von Ciao. Emailtaste: ausdrücklich schließt an Ausblick und öffnet Mittelmailbox. Der ausgewählte Anschluss wird zusätzlich im grünen Schreiben angezeigt.......
Hier zeigt sich ganz deutlich die Problematik von Übersetzungsprogrammen, in diesem Fall durch
AltaVista Translation. Obwohl es nicht einmal das schlechteste Programm ist, bei Tests liegt es sogar noch im vorderen Bereich! Es geht, man glaubt es kaum, tatsächlich noch viel schlimmer.
Sprache ist ungeheuer komplex und vielschichtig, die Möglichkeit von Fehlern bei der Übersetzung ist im Moment noch gewaltig und wenn man die Sprache in die übersetzt werden soll, nicht beherrscht, ist man diesen Programmen eigentlich hilflos ausgeliefert und das Ergebnis, so gut es auch aussehen mag, kann ernste Schwierigkeiten mit sich bringen. Wichtige Dokumente und vielleicht sogar, Gott bewahre, Verträge können bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt werden.
Ich möchte ganz deutlich darauf hinweisen, das man nicht blind irgendwelche Übersetzungen, in diesem Falle durch AltaVista Translation, übernehmen sollte und in dieser Form womöglich auch noch verschickt!
Das könnte, wie man oben sieht, nach hinten losgehen, also Vorsicht!
Hat man selber ein paar Kenntnisse der Sprache in die übersetzt werden soll, ist es vielleicht sicherer die Übersetzung selbst zu probieren. Gravierende Fehler, wie sie durch AltaVista entstehen, können dadurch vielleicht noch vermieden werden. Das Ergebnis ist dann vielleicht grammatikalisch nicht ganz korrekt, aber die Inhalte stimmen.
IBM arbeitet zur Zeit an Übersetzungsprogrammen das die vielschichtigen und diffizilen Probleme beim übersetzen tatsächlich lösen sollen, die ersten Versuche in diese Richtung scheinen sehr vielversprechend zu sein und Texte wie der oben gezeigte gehören dann vielleicht irgendwann der Vergangenheit an!
Bis es Programme gibt die völlig fehlerfreie Übersetzungen abliefern, denen man blind vertrauen kann ist es aber sicher noch ein weiter Weg...
Deshalb ist, meiner Meinung nach, zur Zeit noch allergrößte Vorsicht bei automatischen Übersetzungen von eigenen Texten angebracht! Ohne genaue Prüfung sollte man sie nicht weiterverwenden.
Die Übersetzung von Webseiten dagegen macht durchaus Sinn und kann, mit Abstrichen, empfohlen werden.
Wer das einmal selber ausprobieren möchte:
Hier die Adresse: www.babelfish.altavista.com
Schön! Ein Tag wünschen:
rispetto
Man ist einer Sprache nicht mächtig, und lässt sich den Text übersetzen. Ist doch ganz einfach, oder?
Nein, ist es nicht!
Die Übersetzungsprogramme sind immer noch mit vielen Fehlern behaftet, oft kommt eine völlig verstümmelte Übersetzung dabei heraus und man merkt es nicht einmal!
AltaVista Translation bietet schon seit längerem solche Übersetzungen kostenlos im Internet an.
Wie ich auf dieses Thema komme?
Ich hatte einen meiner Berichte ins Englische übersetzt. Da meine Englischkenntnisse recht ordentlich sind, hatte ich das selber gemacht, ohne Übersetzungsmaschine und bis auf Kleinigkeiten ganz sicher auch fehlerfrei. Irgendwie bin ich dann darauf gekommen diesen Text von AltaVista Translation wieder zurück ins Deutsche übersetzen zu lassen.
AltaVista Translation ist ein Übersetzungsprogramm, das Texte in die verschiedensten Sprachen übersetzt.
Ob deutsch - englisch, spanisch - deutsch oder englisch – französisch, fast alles ist möglich.
Oder sollte man vielleicht besser sagen, unmöglich?
Wie funktioniert das?
Der zu übersetzende Text wird, nachdem man die gewünschte Sprache gewählt hat, einfach in ein Übersetzungsfeld eingefügt und ein paar Sekunden später erscheint die passende Übersetzung.
Na ja, passende Übersetzung ist wohl etwas übertrieben, vielleicht kann man Fragmente des Originaltextes noch wiedererkennen. Als Übersetzung kann man das leider kaum bezeichnen.
Es besteht auch die Möglichkeit ganze Webseiten übersetzen zu lassen. Ausprobiert habe ich hier eine Übersetzung englisch – deutsch, hier ist das Ergebnis deutlich besser, die Inhalte werden recht verständlich. Diese Technik wird auch schon von verschiedenen Suchmaschinen erfolgreich genutzt.
Aber zurück zur reinen Textübersetzung die doch noch deutliche Schwächen zeigt.
Das Ergebnis der AltaVista – Übersetzung meines Textes war mehr als unbefriedigend!
Hier ein ganz kleiner Auszug der Übersetzung englisch - deutsch durch AltaVista Translation:
Zur Information:
Es handelt sich hier um einen Berichtes über eine PC-Tastatur!
Mein Original:
Die Deluxe ist eine normal ausgestattete Tastatur mit Kabel, die Verbindung erfolgt über einen PS-2 Anschluss.
In einem angenehmen Grauton gehalten, vermittelt sie auf Anhieb einen soliden Eindruck. Zusätzlich verfügt sie noch über Sondertasten die für Verbindungen zum Internet ausgelegt sind. Die Belegung sieht bei mir wie folgt aus:
WWW– Taste verbindet automatisch mit Ciao, die
E – Mailtaste verbindet mit dem Outlookexpress und öffnet meinen Briefkasten.
Die gewählte Verbindung wir zusätzlich in grüner Schrift angezeigt.......
Die Übersetzung:
Konfiguration das Deluxe wird eine in hohem Grade normalerweise ausgerüstete Tastatur mit Kabelverbindung, den Anschluss zum Computer durch ein Link PS-2 gebildet. In einen angenehmen grauen Ton hielt sie erreichen einen festen Eindruck am ersten Versuch an. Zusätzlich hat spezielle Tasten für Anwendungen des Internets ist angebracht.
Mit mir schaut diese Belegung wie folgt: WWW -Taste schließt automatisch an die Anfangsseite von Ciao. Emailtaste: ausdrücklich schließt an Ausblick und öffnet Mittelmailbox. Der ausgewählte Anschluss wird zusätzlich im grünen Schreiben angezeigt.......
Hier zeigt sich ganz deutlich die Problematik von Übersetzungsprogrammen, in diesem Fall durch
AltaVista Translation. Obwohl es nicht einmal das schlechteste Programm ist, bei Tests liegt es sogar noch im vorderen Bereich! Es geht, man glaubt es kaum, tatsächlich noch viel schlimmer.
Sprache ist ungeheuer komplex und vielschichtig, die Möglichkeit von Fehlern bei der Übersetzung ist im Moment noch gewaltig und wenn man die Sprache in die übersetzt werden soll, nicht beherrscht, ist man diesen Programmen eigentlich hilflos ausgeliefert und das Ergebnis, so gut es auch aussehen mag, kann ernste Schwierigkeiten mit sich bringen. Wichtige Dokumente und vielleicht sogar, Gott bewahre, Verträge können bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt werden.
Ich möchte ganz deutlich darauf hinweisen, das man nicht blind irgendwelche Übersetzungen, in diesem Falle durch AltaVista Translation, übernehmen sollte und in dieser Form womöglich auch noch verschickt!
Das könnte, wie man oben sieht, nach hinten losgehen, also Vorsicht!
Hat man selber ein paar Kenntnisse der Sprache in die übersetzt werden soll, ist es vielleicht sicherer die Übersetzung selbst zu probieren. Gravierende Fehler, wie sie durch AltaVista entstehen, können dadurch vielleicht noch vermieden werden. Das Ergebnis ist dann vielleicht grammatikalisch nicht ganz korrekt, aber die Inhalte stimmen.
IBM arbeitet zur Zeit an Übersetzungsprogrammen das die vielschichtigen und diffizilen Probleme beim übersetzen tatsächlich lösen sollen, die ersten Versuche in diese Richtung scheinen sehr vielversprechend zu sein und Texte wie der oben gezeigte gehören dann vielleicht irgendwann der Vergangenheit an!
Bis es Programme gibt die völlig fehlerfreie Übersetzungen abliefern, denen man blind vertrauen kann ist es aber sicher noch ein weiter Weg...
Deshalb ist, meiner Meinung nach, zur Zeit noch allergrößte Vorsicht bei automatischen Übersetzungen von eigenen Texten angebracht! Ohne genaue Prüfung sollte man sie nicht weiterverwenden.
Die Übersetzung von Webseiten dagegen macht durchaus Sinn und kann, mit Abstrichen, empfohlen werden.
Wer das einmal selber ausprobieren möchte:
Hier die Adresse: www.babelfish.altavista.com
Schön! Ein Tag wünschen:
rispetto
Bewerten / Kommentar schreiben