Erfahrungsbericht von FLESCH
Cocosmakronen schnell gezaubert
Pro:
Sehr leichte Zubereitung, geling fast immer
Kontra:
Nichts
Empfehlung:
Ja
***Hallo ihr Lieben***
Ich hatte ja versucht noch schnell unter der Kategorie Koch- und Backrezepte ein Rezept zu Cocosmakronen genehmigt zu bekommen, aber leider hat es nichts gegeben und da die Zeit nun sehr knapp ist bis zum Weihnachtsfest, dachte ich mir, dass ich mein Rezept für euch einfach in der Lounge unter dem Buchstaben C schreibe.
Um Cocosmakronen geht es und wie man sie recht schnell und einfach herstellen kann.
Seit Jahren benutze ich ein Rezept, mit dem ich sehr gute Erfahrungen im Bezug auf Cocosmakronen machte und dieses sei euch nun genannt.
Zuersteinmal sei erwähnt, was man für circa 25-30 Cocosmakronen benötigt:
:*:*:*:*:*:
Vier Eiweiss von der Eiergrösse M
200g Cocosraspeln
200g feinen Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
Evt. 1/2 Flasche Zitronenbacköl, je nach Geschmack
Wie stellt man die Backmasse her?
:*:*:*:*:*:
Das Eiweiss wird zunächsteinmal zu sehr steifem Eischnee geschlagen, bis ein Schnitt mit einem Messer sichtbar ist.
Danach werden die restlichen Zutaten vorsichtig untergemischt und nun werden kleine Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gesetzt.
Am besten nimmt man dafür zwei Dessertlöffel/Coctaillöffel, weil diese schoen lang sind und man somit besser in der Schüssel mit der Backmasse zurecht kommt.
Gebacken werden die Makronen bei leichter Hitze (140-150°C) im vorgeheiztem Backofen (mittlere Schiene) circa 35 Minuten, je nach Backofentyp.
Sind die Makronen leicht bräunlich und fertig, lässt man sie am besten etwas auskühlen und legt sie dann vorsichtig in eine Frischhaltetüte, bis sie ganz ausgekühlt sind. Ist dies geschehen, so verschliesst man die Tüte einfach und die Makronen halten sich dann meist bis zu drei Wochen schön frisch.
Meine Tipps und Erfahrungen
:*:*:*:*:*:
Die Eier sollten immer die gleiche Grösse haben und erfahrungsgemäss eignen sich die M-Grössen am besten. Sind es l-Grössen, so koennte es passieren, dass die Cocosmasse zu weichlich wird und dann werden die Makronen einfach nicht kompakt genug.
Was den Zucker angeht, so kann man hier auch nur 150g nehmen, denn mit 200g werden die Makronen ziemlich süss.
Auf das Zitronenbacköl kann auch verzichtet werden.
Eventuell kann man etwas Zimt nehmen und so 2 Tropfen Bittermandelöl dürfen es auch sein.
Bisher sind mir die Makronen mit dem oben genannten Rezept ziemlich gut immer gelungen und sie schmecken einfach köstlich nach knusprigen Makronen, die von innen her etwas weicher werden.
Die Backarbeit geht recht schnell und einfach und die Kosten sind ebenfalls nicht sehr hoch.
Empfehlen kann ich die Cocosraspeln von Papa Joe's bei Plus Discounter, denn diese sind meist richtig schön ausgetrocknet und eignen sich von daher bestens zum herstellen der Makronenmasse.
So, ich denke mal das war es zum Thema Cocsmakronen und nun wünsche ich euch gutes Gelingen und schöne Weihnachtstage.
Vielen Dank für das Lesen und Bewerten meines Berichtes und insgesamt bewerte ich das Herstellen der Makronen, weil es fast immer gelingt und einfach geht, als *EXZELLENT*, denn es ist wirklich Narrensicher und muesste eigentlich auch jedem/r Anfänger/in gelingen. Natürlich bleiben sie letztendlich auch Geschmackssache und dies ist nur ein Rezepttipp.
Eure Michaela (Flesch)
Ich hatte ja versucht noch schnell unter der Kategorie Koch- und Backrezepte ein Rezept zu Cocosmakronen genehmigt zu bekommen, aber leider hat es nichts gegeben und da die Zeit nun sehr knapp ist bis zum Weihnachtsfest, dachte ich mir, dass ich mein Rezept für euch einfach in der Lounge unter dem Buchstaben C schreibe.
Um Cocosmakronen geht es und wie man sie recht schnell und einfach herstellen kann.
Seit Jahren benutze ich ein Rezept, mit dem ich sehr gute Erfahrungen im Bezug auf Cocosmakronen machte und dieses sei euch nun genannt.
Zuersteinmal sei erwähnt, was man für circa 25-30 Cocosmakronen benötigt:
:*:*:*:*:*:
Vier Eiweiss von der Eiergrösse M
200g Cocosraspeln
200g feinen Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
Evt. 1/2 Flasche Zitronenbacköl, je nach Geschmack
Wie stellt man die Backmasse her?
:*:*:*:*:*:
Das Eiweiss wird zunächsteinmal zu sehr steifem Eischnee geschlagen, bis ein Schnitt mit einem Messer sichtbar ist.
Danach werden die restlichen Zutaten vorsichtig untergemischt und nun werden kleine Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gesetzt.
Am besten nimmt man dafür zwei Dessertlöffel/Coctaillöffel, weil diese schoen lang sind und man somit besser in der Schüssel mit der Backmasse zurecht kommt.
Gebacken werden die Makronen bei leichter Hitze (140-150°C) im vorgeheiztem Backofen (mittlere Schiene) circa 35 Minuten, je nach Backofentyp.
Sind die Makronen leicht bräunlich und fertig, lässt man sie am besten etwas auskühlen und legt sie dann vorsichtig in eine Frischhaltetüte, bis sie ganz ausgekühlt sind. Ist dies geschehen, so verschliesst man die Tüte einfach und die Makronen halten sich dann meist bis zu drei Wochen schön frisch.
Meine Tipps und Erfahrungen
:*:*:*:*:*:
Die Eier sollten immer die gleiche Grösse haben und erfahrungsgemäss eignen sich die M-Grössen am besten. Sind es l-Grössen, so koennte es passieren, dass die Cocosmasse zu weichlich wird und dann werden die Makronen einfach nicht kompakt genug.
Was den Zucker angeht, so kann man hier auch nur 150g nehmen, denn mit 200g werden die Makronen ziemlich süss.
Auf das Zitronenbacköl kann auch verzichtet werden.
Eventuell kann man etwas Zimt nehmen und so 2 Tropfen Bittermandelöl dürfen es auch sein.
Bisher sind mir die Makronen mit dem oben genannten Rezept ziemlich gut immer gelungen und sie schmecken einfach köstlich nach knusprigen Makronen, die von innen her etwas weicher werden.
Die Backarbeit geht recht schnell und einfach und die Kosten sind ebenfalls nicht sehr hoch.
Empfehlen kann ich die Cocosraspeln von Papa Joe's bei Plus Discounter, denn diese sind meist richtig schön ausgetrocknet und eignen sich von daher bestens zum herstellen der Makronenmasse.
So, ich denke mal das war es zum Thema Cocsmakronen und nun wünsche ich euch gutes Gelingen und schöne Weihnachtstage.
Vielen Dank für das Lesen und Bewerten meines Berichtes und insgesamt bewerte ich das Herstellen der Makronen, weil es fast immer gelingt und einfach geht, als *EXZELLENT*, denn es ist wirklich Narrensicher und muesste eigentlich auch jedem/r Anfänger/in gelingen. Natürlich bleiben sie letztendlich auch Geschmackssache und dies ist nur ein Rezepttipp.
Eure Michaela (Flesch)
Bewerten / Kommentar schreiben